Gunna Wendt
eBook, ePUB
Bei der Laterne woll'n wir stehen (eBook, ePUB)
Roman. »... wie einst Lili Marleen« - Die fiktive Geschichte zum berühmten Lied von Lale Andersen
Sofort per Download lieferbar
Statt: 17,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Ein Abschied unter der Laterne. Ein Leben, das von Sehnsucht geprägt ist. Ein Lied, das die Zeit überdauert. Hamburg, 1914: Lili glaubt, mit Cord die ganz große Liebe gefunden zu haben. Als sich dieser entschließt, in den Krieg zu ziehen, ist sie am Boden zerstört. Plötzlich hält sie nicht mehr viel in ihrer Heimatstadt: Allen Widerständen zum Trotz verwirklicht Lili ihren lang gehegten Traum, Sängerin zu werden. Viele Stationen prägen ihr neues Leben, doch die Erinnerung an Cord lässt sie nicht los. Dann hört sie ein Lied, in dem eine Liebe besungen wird, die ihr nur allzu bekannt...
Ein Abschied unter der Laterne. Ein Leben, das von Sehnsucht geprägt ist. Ein Lied, das die Zeit überdauert. Hamburg, 1914: Lili glaubt, mit Cord die ganz große Liebe gefunden zu haben. Als sich dieser entschließt, in den Krieg zu ziehen, ist sie am Boden zerstört. Plötzlich hält sie nicht mehr viel in ihrer Heimatstadt: Allen Widerständen zum Trotz verwirklicht Lili ihren lang gehegten Traum, Sängerin zu werden. Viele Stationen prägen ihr neues Leben, doch die Erinnerung an Cord lässt sie nicht los. Dann hört sie ein Lied, in dem eine Liebe besungen wird, die ihr nur allzu bekannt vorkommt - und in Lili wächst die Hoffnung, mithilfe dieses Liedes Cord endlich wiederzufinden ...
»Bei der Laterne woll'n wir stehen, wie einst Lili Marleen« sang Lale Andersen 1939 und wurde damit weltberühmt. Gunna Wendts fiktiver Roman über das besungene Mädchen ist wie das Lied selbst: Voller Liebe, Sehnsucht und Hoffnung.
»Bei der Laterne woll'n wir stehen, wie einst Lili Marleen« sang Lale Andersen 1939 und wurde damit weltberühmt. Gunna Wendts fiktiver Roman über das besungene Mädchen ist wie das Lied selbst: Voller Liebe, Sehnsucht und Hoffnung.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 3.34MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- E-Mail des Verlags für Barrierefreiheitsfragen: barrierefreiheit@penguinrandomhouse.de
- Link zur Verlagsseite mit Barrierefreiheitsinformationen: https://www.penguin.de/barrierefreiheit
- Keine Einschränkung der Vorlesefunktionen, außer bei spezifischen Ausnahmen
- Keine oder unzureichende Informationen zur Barrierefreiheit
Gunna Wendt studierte Soziologie und Psychologie in Hannover und lebt als freie Autorin in München. Neben ihren Arbeiten für Theater und Rundfunk veröffentlichte sie Kurzgeschichten, Gedichte, Essays und literarische Biografien, unter anderem über Erika Mann und Therese Giehse. Die große Popularität und Strahlkraft des Liedes »Lili Marleen« hat Gunna Wendt schon immer fasziniert, weshalb sie eines Tages entschied, der fiktiven Figur eine Lebensgeschichte zu schenken.
Produktdetails
- Verlag: Penguin Random House
- Seitenzahl: 256
- Erscheinungstermin: 24. Juli 2024
- Deutsch
- ISBN-13: 9783641269326
- Artikelnr.: 69283981
Broschiertes Buch
„Lili glaubt, mit Cord die ganz große Liebe gefunden zu haben. Als sich dieser entschließt, in den Krieg zu ziehen, ist sie am Boden zerstört.“
Die ersten beiden Sätze der Buchbeschreibung, dazu das Cover mit dem Liebespaar und der Laterne haben Erinnerungen …
Mehr
„Lili glaubt, mit Cord die ganz große Liebe gefunden zu haben. Als sich dieser entschließt, in den Krieg zu ziehen, ist sie am Boden zerstört.“
Die ersten beiden Sätze der Buchbeschreibung, dazu das Cover mit dem Liebespaar und der Laterne haben Erinnerungen geweckt an das alte Lied – verbunden damit die Sehnsucht auf ein Wiedersehen.
Leider habe ich diese Verbindung zwischen der Lili Marleen in der Geschichte und der im Lied nicht gesehen. Als Cord Lili von seinem Entschluss, in den Krieg zu ziehen, erzählte, bekam er von ihr die klare Antwort, dass sie nicht auf ihn warten würde. Dass sie ihn trotzdem nicht vergessen konnte, ist für mich nicht mit der Geschichte des Liedes vergleichbar. Da konnten auch die einzelnen Liedzeilen am Beginn einiger Kapitel nichts bewirken, zumal sie nach meiner Meinung auch nicht wie z. B. eine Überschrift zu dem Kapitel passten. Und auch wenn es eine Geschichte der Lili sein sollte, hätte ich gern ebenfalls etwas aus Cords Leben und seiner Gefühlswelt erfahren.
So ist es zwar eine nette Geschichte über eine Frau mit dem Namen Lili Marleen geworden, die aber hat mich leider emotional überhaupt nicht abgeholt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Bei der Laterne woll´n wir stehen, von Gunna Wendt
Cover:
Sehr schön und passend zum Buch.
Inhalt und meine Meinung:
Ein schöner emotionaler Einstieg. Wir lernen Lili und Cord als Liebespaar kennen. Dann kommt der Krieg immer näher.
Beim Lesen spürt man die …
Mehr
Bei der Laterne woll´n wir stehen, von Gunna Wendt
Cover:
Sehr schön und passend zum Buch.
Inhalt und meine Meinung:
Ein schöner emotionaler Einstieg. Wir lernen Lili und Cord als Liebespaar kennen. Dann kommt der Krieg immer näher.
Beim Lesen spürt man die bedrohliche Stimmung.
Als sich Cord dann entschließt freiwillig in den Krieg einzutreten zieht Lili für sich konsequent (man könnte aber auch sagen stur ohne nachzufragen) eine Trennungslinie, und verlässt Cord.
Doch sie bekommt ihn ein Leben lang nicht mehr aus dem Kopf.
Der Schreibstil gefällt mir gut, doch der Mittelteil ist mir etwas zu weit ausgeholt und etwas zäh. Hier hätten dann vielleicht für mich eher ein paar Sequenzen aus Cords Leben Spannung und Unterhaltung gebracht.
Das Ende passt für mich dann wieder und ist versöhnlich.
Autorin:
Gunna Wendt studierte Soziologie und Psychologie in Hannover und lebt als freie Autorin in München. Neben ihren Arbeiten für Theater und Rundfunk veröffentlichte sie Kurzgeschichten, Gedichte, Essays und literarische Biografien.
Die große Popularität und Strahlkraft des Liedes »Lili Marleen« hat Gunna Wendt schon immer fasziniert, weshalb sie eines Tages entschied, der fiktiven Figur eine Lebensgeschichte zu schenken.
Mein Fazit:
Ein schöner Roman, der mich gut unterhalten hat. Im Mittelteil etwas zäh.
Und er kommt nicht an die Melancholie und den Zauber des Liedes heran.
Von mir 4 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Träume, Sehnsucht und Hoffnung
„Bei der Laterne woll'n wir stehen“ ist ein fiktiver historischer Roman der in München lebenden Autorin Gunna Wendt.
Die Handlung beginnt 1914. Liliane und Cord reisen frisch verliebt nach Paris. Während Lili von einer erneuten Reise …
Mehr
Träume, Sehnsucht und Hoffnung
„Bei der Laterne woll'n wir stehen“ ist ein fiktiver historischer Roman der in München lebenden Autorin Gunna Wendt.
Die Handlung beginnt 1914. Liliane und Cord reisen frisch verliebt nach Paris. Während Lili von einer erneuten Reise träumt, teilt Cord ihr mit, dass er gegen die Franzosen in den Krieg ziehen wird.
Ein Schock für Lili. Sie beschließt Sängerin zu werden und obwohl sie nicht auf Cord warten will, kann sie ihn nicht vergessen.
Trotz der schwierigen Zeiten verfolgt Lili ihren Traum zielstrebig und ich habe wieder einmal ein Stückzeitgeschichte anhand eines Einzelschicksals erlebt.
Der Schreibstil von Gunna Wendt liest sich angenehm. Sie hat den Zeitgeist, die angespannte Atmosphäre des Krieges gut eingefangen und beschreibt auch die Schauplätze bildhaft. Lilis Sehnsucht und Hoffnung sind spürbar, allerdings ist es mehr ihre Lebens- als eine Liebesgeschichte.
Das titelgebende von Lale Andersen gesungene „Bei der Laterne woll'n wir stehen, wie einst Lili Marleen“, auf dem die Autorin ihren Roman aufgebaut hat, spielt nur ganz am Rande eine Rolle.
Dennoch ist es ein interessanter historischer Roman, der ein Stück Zeitgeschichte gelungen beschreibt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Beim Lesen des Buchtitels stellt sich sofort der Ohrwurm „Lili Marleen“ ein, was nicht zuletzt daran liegt, dass die Ankündigung ebenfalls auf das berühmte Lied abzielt.
Das Lied klingt im ganzen Roman durch, dazu tragen auch Zeilen oder Zeilenfragmente aus dem Text bei, die …
Mehr
Beim Lesen des Buchtitels stellt sich sofort der Ohrwurm „Lili Marleen“ ein, was nicht zuletzt daran liegt, dass die Ankündigung ebenfalls auf das berühmte Lied abzielt.
Das Lied klingt im ganzen Roman durch, dazu tragen auch Zeilen oder Zeilenfragmente aus dem Text bei, die einigen Kapiteln vorangestellt sind. Eine Entstehungsgeschichte des Liedes, was suggeriert wird, ist der Roman jedoch nicht.
Lili glaubt, mit Cord die große Liebe gefunden zu haben. Sie verleben unbeschwerte Tage in Paris und sind sich sehr nah. Als Cord sich entschließt, sich freiwillig zu melden, beendet Lili ihre Beziehung, weil sie dafür kein Verständnis aufbringt. Diese Entscheidung kann ich aus Lilis Sicht und mit ihrer Begründung nachvollziehen. Lili geht von Hamburg nach München und erfüllt sich ihren Traum, Sängerin zu werden.
Gunna Wendt erzählt Lilis Geschichte, beginnend mit 1914 und endend mit 1942, eingebettet in eine Rahmenhandlung 1981, in der Fassbinders Film „Lilli Marleen“ Premiere feiert.
Die Autorin lässt die Zeitgeschichte aufleben: bekannte Künstler und Literaten werden namentlich benannt und sind in die Geschichte integriert. Viele Namen werden allerdings Jüngeren kaum noch etwas sagen. Die Schauplätze sind bildhaft beschrieben. Auch die Beschreibungen von Lilis Lebensumständen als junge Sängerin während und nach dem Krieg sind lebendig. Lili ist in ihrer fiktiven Figur stimmig gezeichnet.
Cord spielt zu Beginn ein wichtige Rolle, nach der Trennung wird er nur selten erwähnt. Dennoch kann Lili ihn nicht vergessen. Als sie das Lied „Lili Marleen“ hört, fühlt sie ihre Liebe besungen. Mir stellt sich die Frage, ob Cord wirklich Lilis große Liebe ist oder ob es die Sehnsucht nach der großen Liebe ist, die hier beschrieben wird. Offensichtlich machen beide keine Versuche, sich nach dem Krieg wiederzufinden.
Das auffällig gestaltete Cover passt perfekt zum Roman und zum Titel.
Fazit: gut geschriebene Zeitgeschichte
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ich war enttäuscht
Mir fiel als erstes das schöne Cover ins Auge. Bei dem Titel wurde ich sofort an das berühmte Lied von Lale Andersen erinnert, welches ich sehr mag. Lt. Klappentext sollte dieser fiktive Roman über das besungene Mädchen wie das Lied selbst voller Liebe, …
Mehr
Ich war enttäuscht
Mir fiel als erstes das schöne Cover ins Auge. Bei dem Titel wurde ich sofort an das berühmte Lied von Lale Andersen erinnert, welches ich sehr mag. Lt. Klappentext sollte dieser fiktive Roman über das besungene Mädchen wie das Lied selbst voller Liebe, Sehnsucht und Hoffnung sein. So fing ich voller Vorfreude zu lesen an.
Liliane und Cord haben sich schon als Teenager ineinander verliebt. Während Cords große Leidenschaft die Literatur ist, möchte Liliane als Sängerin Karriere machen. Als 1914 der Krieg ausbricht, beschließt Cord von einem Tag auf den anderen, sich freiwillig zu melden. Liliane hat dafür keinerlei Verständnis und sagt ihm auf den Kopf zu, dass sie nicht auf ihn warten wird.
Fand ich die ersten Kapitel noch sehr interessant, ließ meine Freude aber bald nach. Weder konnte mich die Geschichte packen, noch wurde ich mit den Protagonisten warm. Bei Cord war das kein Wunder, denn im weiteren Verlauf wird nur noch kurz und sporadisch von ihm berichtet. Liliane scheint rastlos und hat Cord wohl nie vergessen, aber weder sie noch Cord stellen irgendwelche Versuche an, um wieder zueinander zu finden.
Das Zeitgeschehen wurde insofern gut eingefangen als die zu jener Zeit bekannten Künstler unterschiedlicher Künste namentlich genannt wurden. Da mir die meisten Namen unbekannt waren, fand ich diese Aufzählungen langweilig. Auch die mit dem Kriegsgeschehen einhergehenden Einschränkungen kamen zur Sprache. In diesem Zusammenhang fand ich es seltsam, dass Liliane sich Sorgen macht wie man mit den Essensrationen überleben soll, aber gleichzeitig Brotrinde an die Schwäne verfüttert.
Leider war ich von diesem Roman sehr enttäuscht und kann daher auch nur 2 Sterne vergeben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Bei der Laterne wollen wir stehen , ist ein verheißungsvoller Buchtitel , aus der Feder von Gunna Wendt. Auch wenn es eine fiktive Geschichte ist , weckt der Klappentext doch meine Neugier. Auch das Cover ist verheißungsvoll und sehr romantisch. Der Schreibstil ist angenehm zu lesen und …
Mehr
Bei der Laterne wollen wir stehen , ist ein verheißungsvoller Buchtitel , aus der Feder von Gunna Wendt. Auch wenn es eine fiktive Geschichte ist , weckt der Klappentext doch meine Neugier. Auch das Cover ist verheißungsvoll und sehr romantisch. Der Schreibstil ist angenehm zu lesen und locker und erzählt Details aus dem Leben zur damaligen Zeit. Auch historisch belegtes kommt zur Sprache.
So ganz konnte mich das Buch nicht fesseln , da etwas der rote Faden fehlt .
Aber die verschiedenen Charaktäre sind gut beschrieben , manche kommen und gehen und andere tauchen immer mal wieder auf. Schade das vorallem Lilli und Cord nicht zueinander finden.
Kurzweilig unterhaltsames Buch.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für