Baustellen der Nation (eBook, ePUB)
Was wir jetzt in Deutschland ändern müssen Das lang ersehnte Buch zum Podcast "Lage der Nation"
Sofort per Download lieferbar
Statt: 14,99 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Endlich: das Buch zu einem der größten Politik-Podcasts Deutschlands Es bröckelt an den Fundamenten unseres Staates. Ob bei der maroden Infrastruktur, den katastrophalen Defiziten im Bildungssektor oder der wenig beherzten Energiewende: Deutschland hat Reformen und Investitionen jahrelang verschlafen und ausgebremst. Philip Banse und Ulf Buermeyer beschreiben die wichtigsten Probleme und skizzieren Lösungen: Was muss geschehen, damit der Windkraftausbau endlich gelingt? Wie holen wir den Rückstand bei der Digitalisierung auf? Wie stellen wir sicher, dass Deutschlands Straßen und Schulen ...
Endlich: das Buch zu einem der größten Politik-Podcasts Deutschlands Es bröckelt an den Fundamenten unseres Staates. Ob bei der maroden Infrastruktur, den katastrophalen Defiziten im Bildungssektor oder der wenig beherzten Energiewende: Deutschland hat Reformen und Investitionen jahrelang verschlafen und ausgebremst. Philip Banse und Ulf Buermeyer beschreiben die wichtigsten Probleme und skizzieren Lösungen: Was muss geschehen, damit der Windkraftausbau endlich gelingt? Wie holen wir den Rückstand bei der Digitalisierung auf? Wie stellen wir sicher, dass Deutschlands Straßen und Schulen nicht länger buchstäblich zerbröseln, die Bahn wieder verlässlich funktioniert und die Renten endlich wirklich sicher sind? Pünktlich zur Halbzeit der Ampel-Koalition analysieren die Autoren die großen Baustellen in Deutschland und liefern konkrete Lösungsvorschläge. Aus erhellenden Recherchen und spannenden Hintergrundinformationen wird ein Werk, das die Lust am Nachdenken fördert, Aha-Erlebnisse liefert, Antworten auf drängende Fragen unserer Zeit gibt und zu gesellschaftlichem Engagement ermutigt - kompetent, meinungsstark und im lässigen Sound der Lage. »Ich bin großer Fan der Lage, höre sie immer mit Erkenntnisgewinn und echter Freude an der nerdigen oder sagen wir: fein ziselierten Art, mit der die beiden die Themen auseinanderpiddeln.« Anne Will
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 3MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Keine oder unzureichende Informationen zur Barrierefreiheit
Der JournalistPhilip Banse arbeitete 25 Jahre als Moderator und Reporter für DLF und DLF Kultur, die längste Zeit davon als fester Freier für das Hauptstadtstudio in Berlin mit den inhaltlichen Schwerpunkten deutsche Innenpolitik sowie Klima- und Umweltpolitik, Digitales und Bildung. Er ist immer wieder in Talkrunden bei Phoenix und im ARD Presseclub zu Gast.
Produktdetails
- Verlag: Ullstein Taschenbuchvlg.
- Seitenzahl: 384
- Erscheinungstermin: 28. September 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783843730280
- Artikelnr.: 67727721
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Zwei Bücher, die der Debatte von Deutschland als kränkelndem Staat ein "Mittel gegen solch modische Diffamierungssucht" entgegensetzen, liest Kritiker Cord Aschenbrenner. Das Buch von Philip Banse und Ulf Buermeyer beruht zum Teil auf dem Podcast "Lage der Nation" und nimmt acht titelgebende "Baustellen" in den Blick, bei denen - gelinde gesagt - in Deutschland noch Optimierungsbedarf besteht. Die mangelnde Digitalisierung in den Behörden etwa wird von ihnen besonders beleuchtet, sie wollen in einer bayrischen Ortschaft ein Gewerbe anmelden, ein kaum realisierbares Unterfangen, wie wir lesen. In ihren Schilderungen werden sie trotzdem nicht polemisch, lobt Aschenbrenner. Er versteht zwar, dass man das Thema Migration neben der deutschen Bahn und der Windenergie vermissen könnte, gibt aber abschließend zu bedenken, dass die beiden Autoren beim Schreiben des Buches ja noch nicht wissen konnten, welche Themen beim Erscheinen virulent sein würden. Empfehlenswert, schließt er.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Als langjährige Hörerin des Lage der Nation Podcasts der beiden Autoren Philip Banse und Ulf Buermeyer habe ich mich sehr auf das Buch gefreut. Gewohnt knackig, mit einer gewissen Prise Humor, leicht verständlich und auf den Punkt werden im Buch aktuelle Baustellen erklärt und …
Mehr
Als langjährige Hörerin des Lage der Nation Podcasts der beiden Autoren Philip Banse und Ulf Buermeyer habe ich mich sehr auf das Buch gefreut. Gewohnt knackig, mit einer gewissen Prise Humor, leicht verständlich und auf den Punkt werden im Buch aktuelle Baustellen erklärt und Lösungsansätze vorgeschlagen. Es fließen außerdem Interviews mit Politikern und anderen Beteiligten ein. Gut unterteilt in viele kurze Kapitel reist der Lesefluss trotzdem nicht ab. Dieses Buch nimmt man auch sicherlich gerne später noch einmal in die Hand, um einzelne Kapitel nochmal zur Auffrischung zu lesen. Einzig zu bemängeln habe ich, dass als intensive Hörerin doch schon einiges bereits bekannt ist, das Buch wird für alle Interessierten aber trotzdem eine Bereicherung sein. Das Cover ist ansprechend und der Wiedererkennungswert zum Podcast Logo gut gelungen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Das Buch ist sehr gut zu lesen und es ist spannend welche Themenfelder die Autoren identifiziert haben als Baustellen der Nation. Wie vom Podcast gewohnt werden die Herausforderungen gut verständlich dargestellt und die verschiedenen Ideen zur Lösung dieser Themen entsprechend …
Mehr
Das Buch ist sehr gut zu lesen und es ist spannend welche Themenfelder die Autoren identifiziert haben als Baustellen der Nation. Wie vom Podcast gewohnt werden die Herausforderungen gut verständlich dargestellt und die verschiedenen Ideen zur Lösung dieser Themen entsprechend vorgestellt.
Für mich als treuen Podcast-Hörer waren keine neuen Themen dabei, nichtsdestotrotz ist es toll, dass dieses Sammelwerk geschrieben wurde. Allerdings macht es auch sehr nachdenklich darüber wie wir das Land in wieder auf Vordermann bringen werden.
Die schwere Kost wird in gut lesbare kurze Unterkapiteln unterteilt. Und wenn man sich für ein bestimmtes Thema interessiert kann man natürlich gleich zu dem entsprechenden Kapitel springen.
Empfehlen würde ich das Buch vor allem Interessenten, die den Podcast (noch) nicht hören!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Ich höre nur sehr selten die "Lage der Nation", war aber anhand des Klappentextes sehr an dem Buch interessiert. Die beiden Hosts des Podcasts widmen sich in diesem Buch in essayartigem Schreibstil grundlegenden Problemfeldern mit denen die Bundesrepublik Deutschlands 2023 zu …
Mehr
Ich höre nur sehr selten die "Lage der Nation", war aber anhand des Klappentextes sehr an dem Buch interessiert. Die beiden Hosts des Podcasts widmen sich in diesem Buch in essayartigem Schreibstil grundlegenden Problemfeldern mit denen die Bundesrepublik Deutschlands 2023 zu kämpfen hat. Bei vielen davon - der Deutschen Bahn, dem Rentensystem, der Digitalisierung, dem Bildungssystem - war mir zumindest in Grundzügen klar, dass es hier Schwierigkeiten gibt. Andere wie zum Beispiel die mit dem Föderalsystem einhergehende Problematiken waren mir dagegen neu.
Jedes dieser Baustellen-Kapitel umfasst zu Beginn in der Regel eine persönliche Anekdote der Autoren, dann einen tiefergehenden Einblick in die Thematik und anschließend werden mögliche Lösungswege skizziert. Dieser Aufbau führt dazu, dass die Themen für LeserInnen überschaubar und nachvollziehbar bleiben und niemand mit Fakten zugedonnert wird. Dazu trägt auch der gut verständliche Schreibstil und die große Anzahl an Unterkapiteln bei.
Das Design ist eng an den Podcast angelehnt und modern, der Titel war sehr passend und hat den Inhalt gut zusammengefasst.
Mir persönlich hat das Buch sehr gut gefallen und ich habe viel gelernt, was ich davor noch nicht wusste. An einigen Stellen waren mir die vorgestellten Lösungsvorschläge etwas zu kurz gegriffen wie z.B. die Darstellung einer Schule mit Inklusionsmodell oder die Aussage man sollte Eltern dazu animieren nach dem Kinderkriegen wieder schneller in den Beruf einzusteigen, um das Rentensystem zu entlasten, ohne in aller Deutlichkeit auf die Probleme mit Betreuungsplätzen einzugehen.
Etwas verwirrt war ich von fehlender Transparenz in Bezug auf die Entstehung des Buches. So finden sich überall Banse und Buermeyer, die Podcasts-Hosts, als Autoren und sie berichten auch in den persönlichen Anekdoten über den intensiven Entstshungsweg des Sachbuches. Auf der Titelseite findet sich allerdings der Hinweis "mit Susann Sitzler", eine Formulierung die oft mit Ghostwriting einhergeht. Hier hätte ich gerne noch genauere Infos erhalten wie genau die Entstehung dieses Buches ausgesehen hat und wie die Autor*Innenarbeit wirklich verteilt war.
Insgesamt kann ich das Buch empfehlen aber sehr, an alle die mitgestalten möchten wie Deutschland in Zukunft aussehen soll.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Die Macher des Podcast „Lage der Nation“ haben gemeinsam mit ihrem Team eine informative, detailreiche Ergänzung zu ihrem Podcast geschrieben. Dieser wird durch das Sachbuch nicht überflüssig, evtl. hat man durch die vielen Hintergrundinformationen sogar noch mehr …
Mehr
Die Macher des Podcast „Lage der Nation“ haben gemeinsam mit ihrem Team eine informative, detailreiche Ergänzung zu ihrem Podcast geschrieben. Dieser wird durch das Sachbuch nicht überflüssig, evtl. hat man durch die vielen Hintergrundinformationen sogar noch mehr Spaß am Hören - und umgekehrt!
In „Baustellen der Nation“ werden die Leser:innen in grundlegende Probleme in Sachen Infrastruktur, Sozialstaat und Föderalismus eingeführt. Dabei wird teilweise ganz schön ins Detail gegangen, wenn z.B. kommunale Entscheidungsprozesse erläutert werden. Das kann mitunter anstrengend zu lesen sein, ist aber immer gut verständlich. Die Lösungen, die vorgeschlagen werden, gehen oft „lagetypisch“ in Richtung Liberalisierung und Entbürokratisierung einerseits und Zentralisierung andererseits - wir bewegen uns also politisch v.a. im ökolibertären bis linksliberalen Spektrum. Auch wenn durchaus auch Kritik an der Ampelkoalition geübt wird, bleibt sie immer konstruktiv und es wird auch auf Erfolge geschaut. Das fand ich persönlich sehr angenehm, weil die Probleme dann nicht in Hoffnungslosigkeit enden: Das Sachbuch bleibt eben nicht bei einer kritischen Analyse stehen, sondern zeigt auch realistische politische Lösungen auf.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Die Lage ist ernst aber hoffentlich reparabel
Das Autorenduo Ulf Buermeyer und Philip Banse nehmen in ihrem aktuellen Sachbuch "Baustellen der Nation - Was wir jetzt in Deutschland ändern müssen" unzählige, offensichtliche unhaltbare Zustände in Deutschland unter die …
Mehr
Die Lage ist ernst aber hoffentlich reparabel
Das Autorenduo Ulf Buermeyer und Philip Banse nehmen in ihrem aktuellen Sachbuch "Baustellen der Nation - Was wir jetzt in Deutschland ändern müssen" unzählige, offensichtliche unhaltbare Zustände in Deutschland unter die Lupe.
Buermeyer und Banse untersuchen dabei exemplarisch acht unterschiedliche Themenfelder, die für die aktuellen unzureichenden Zustände in unserem Land stehen. Dabei geht es unter anderem beispielsweise um die marode Infrastruktur, die Digitalisierung der Verwaltung, der schleppende Ausbau der Windenergie, die marode Bahn oder auch um das gesetzliche Rentensystem.
Dabei geben Buermeyer und Banse sehr pointiert ihre persönliche Meinung zu den jeweiligen Themen wieder. Die Details dazu sind meiner Meinung nach sehr gut recherchiert und die zugrundeliegenden Quellen werden abschließend im Buch dazu auch veröffentlicht.
Was mir besonders gut an diesem Buch gefällt ist ganz einfach folgendes Detail.
Häufig wird ja nur der Finger in die Wunde gelegt oder vielleicht zusätzlich Salz in dieselbige gestreut. Angeprangert hat man sehr schnell marode Zustände. Buermeyer und Banse decken mitunter auch sehr schonungslos die vollzogenen Fehler auf. Ihnen liegt aber gleichzeitig sehr am Herzen zu verdeutlichen, wie der Karren aus dem Dreck gezogen werden kann und schlussfogern eben deshalb, was sich konkret ändern muss, damit die besprochenen Problemfelder zukünftig verbessert bzw. ausgeräumt werden können.
Wenn für mich persönlich die einzelnen besprochenen Problemfelder jetzt wirklich nicht arg viele Neuigkeiten bereit hielten, da ich mich gerade für dieses Themenumfeld sehr interessiere und auch engagiere, so sprach mich das Werk trotzdem vollumfassend an, da es denke ich vielen Personen hilft den eigenen Horizont zu erweitern und die persönliche Perspektive zu wechseln.
Vor dem Buch kannte ich weder das Autorenduo Buermeyer und Banse noch ihren bereits erfolgreichen Podcast "Lage der Nation". Den Podcast werde ich mir auf alle Fälle aufgrund dieses Buches abonnieren und auch die Autoren weiter verfolgen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Differenzierte Analysen
Die Flut der Podcasts, auch zu politischen Themen, ist riesig. Doch was die Lage der Nation seit Jahren auszeichnet ist die große Differenziertheit, mit der sich Ulf Buermeyer und Philip Banse dem Politischen widmen. So auch in ihrem nun erschienenen Buch zu …
Mehr
Differenzierte Analysen
Die Flut der Podcasts, auch zu politischen Themen, ist riesig. Doch was die Lage der Nation seit Jahren auszeichnet ist die große Differenziertheit, mit der sich Ulf Buermeyer und Philip Banse dem Politischen widmen. So auch in ihrem nun erschienenen Buch zu ausgewählten Schwerpunktthemen. Wer den Podcast bereits seit einiger Zeit verfolgt, wird von der Themenauswahl nicht überrascht: Es sind die Dinge, die für Buermeyer und Banse zentral sind. Windkraft, Deutsche Bahn, Digitalisierung oder soziale Ungerechtigkeiten, um nur einige zu nennen. Dabei gehen sie nach der gewohnten Formel vor: Sie beleuchten ein Thema nach dem Ist-Zustand und fragen dann, was sein könnte. Den Weg dorthin beschreiben sie detailliert, machen deutlich, was als nächstes angegangen werden muss und warum einige der öffentlichen Debatten, die geführt werden, da nicht hinführen. Diese Art des konstruktiven Journalismus informiert nicht nur und gibt argumentatives Futter gegen Populisten, sondern macht am auch Mut.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Lahmgelegte Republik?
Stillstand oder was tun? Wer sich zuerst bewegt hat verloren. Beamtenmikado wie es so schön im Volksmund heißt. Was oft belächelt und vermutet, hat aber schon gravierende Dimensionen eingenommen. Will und kann man diesen riesigen angestauten Berg an …
Mehr
Lahmgelegte Republik?
Stillstand oder was tun? Wer sich zuerst bewegt hat verloren. Beamtenmikado wie es so schön im Volksmund heißt. Was oft belächelt und vermutet, hat aber schon gravierende Dimensionen eingenommen. Will und kann man diesen riesigen angestauten Berg an unbewältigten Aufgaben je schaffen? Oder wird er zusammenbrechen wie manche Brücken oder Autobahnkreuze weil die Risse nicht zu reparieren sind? Vielen wichtigen Fragen wird hier nachgegangen. Hoffentlich lesen diese Bücher auch manche Verantwortungsträger. Ich finde sie sehr wichtig und interessant. Das Autorenduo Ulf Buermeyer und Philip Banse schreiben über die Dinge, die Bewegen. Sie sprechen den Bürgern aus den Herzen ohne populistisch zu werden. Hier liegt die große Stärke des Buches. Es ist ein Sachbuch, was eben nicht mal nur beim „meckern“, bei einer kritischen Analyse stehen bleibt. Es zeigt auch realistische politische Lösungen auf. Von dieser Sorte sollte es daher mehr geben.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Wer den Podcast "Lage der Nation" kennt, weiß, womit er rechnen darf: Aktuelle Probleme in Deutschland, die auf politischem Wege dringend behandelt und gelöst werden gehören, werden vorgestellt, von allen Seiten beleuchtet, mit Hintergrundinformationen unterfüttert und …
Mehr
Wer den Podcast "Lage der Nation" kennt, weiß, womit er rechnen darf: Aktuelle Probleme in Deutschland, die auf politischem Wege dringend behandelt und gelöst werden gehören, werden vorgestellt, von allen Seiten beleuchtet, mit Hintergrundinformationen unterfüttert und schließlich wird aufgezeigt, was nun dringend passieren müsste, um Schlimmeres zu verhindern.
Hier haben sich die Autoren einmal Themen gewidmet, die etwas mehr Erörterung bedürfen, umfangreich erläutert werden müssen und insgesamt etwas komplexer sind, als es sich im Podcast abhandeln ließe. Sie stechen mit dem angespitzten Zeigefinger dahin, wo es weh tut. Dem Leser wird bewusst, was in den letzten Jahren und Jahrzehnten verschlafen, verschleppt und unterlassen wurde, weil es einfach keine schnellen Wählerstimmen bringt. Der ein oder andere Politiker sollte sich durchaus bloßgestellt fühlen, wird doch auch klar benannt, welche einzelnen politischen Maßnahmen sich kontraproduktiv ausgewirkt haben. Dabei bleiben die Autoren stets sachlich, bringen wissenschaftlich untermauerte Argumente und zitieren Fachleute. Am besten gefällt mir, dass immer auch eine Lösung aufgezeigt wird. Es ist also kein bloßes Polit-Bashing oder Rumgenörgel. Stattdessen wird der Leser außerordentlich gut informiert.
Ich empfehle das Buch als gut verständlichen Einstieg in aktuelle brennende politische Themen in Deutschland.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Dieses Buch habe ich mit großem Interesse gelesen. Es fiel mir nicht so leicht, da ich gemerkt habe, dass mir viel Fachwissen fehlt, aber die beiden Autoren haben es geschafft, mir viele Zusammenhänge zu erklären und mir zu verdeutlichen, dass ich bei vielen "Baustellen" …
Mehr
Dieses Buch habe ich mit großem Interesse gelesen. Es fiel mir nicht so leicht, da ich gemerkt habe, dass mir viel Fachwissen fehlt, aber die beiden Autoren haben es geschafft, mir viele Zusammenhänge zu erklären und mir zu verdeutlichen, dass ich bei vielen "Baustellen" oft nur die Spitze des Eisbergs gesehen habe. Z.B. dachte ich ganz naiv, dass es ein wichtiges Ziel unserer Regierung sein müsse, Staatsschulden abzubauen und neue zu vermeiden. Dieses Buch hat mir klargemacht, dass das zu einfach gedacht ist. Und so ging es mir bei sehr vielen Themen.
Wahrscheinlich ist das Buch nicht für jeden geeignet, es ist nun mal ein Sachbuch mehr eher "trockenem" Stoff. Interessiert man sich so gar nicht dafür, wird man das Buch wahrscheinlich schnell wieder aus der Hand legen. Aber ich fand es sehr gut - auch wenn ich für das Lesen länger gebraucht habe.
Sehr gut gefallen hat mir auch, dass die Autoren es tatsächlich schaffen, die Komplexität der Probleme darzustellen und nicht einfach irgendeine Lösung zu präsentieren. Ich bin froh, es gelesen zu haben, es hat mich definitiv weiterbilden können.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Baustellen der Nation ist ein Buch der Macher des gleichnamigen Podcasts. An acht Beispielthemen wird aufgezeigt was in den jeweiligen Bereichen schief gelaufen ist und was wir jetzt in Deutschland ändern müssen. Ausführlich und in gut verständlicher Sprache werden die Probleme …
Mehr
Baustellen der Nation ist ein Buch der Macher des gleichnamigen Podcasts. An acht Beispielthemen wird aufgezeigt was in den jeweiligen Bereichen schief gelaufen ist und was wir jetzt in Deutschland ändern müssen. Ausführlich und in gut verständlicher Sprache werden die Probleme und deren Entstehung ausführlich geschildert und dann aber auch Ideen und Lösungswege aufgezeigt. Aber negativ ist das Buch deswegen nicht, es gibt auch positive Beispiele. Unterfüttert ist alles mit unzähligen Quellenangaben, die am Ende des Buches zusammen gestellt sind.
Mir hat das Lesen großen Spaß gemacht und mich auch mit viel Wissen für Diskussionen im Freundeskreis versorgt. Ich kann es jedem weiterempfehlen. Jetzt brauchen wir nur noch entsprechende Strukturen, Geld und die Macher um die Baustellen auch anzugehen. Darauf kann man nur hoffen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für