Sofort per Download lieferbar
Statt: 13,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Der seit Wochen vermisste Fynn erscheint überraschend auf einer Party und bricht dort kurz darauf tot zusammen. Seine letzten Worte geben Rätsel auf. Sind sie ein Hinweis auf Fenja und Yannick, die ebenfalls spurlos verschwunden sind? Jegliche Ermittlungsansätze scheinen die Hamburger Kommissarinnen Stella Brandes und Banu Kurtoglu von der Lösung des Falls eher wegzuführen. Doch ihnen bleibt nicht mehr viel Zeit, um die beiden Jugendlichen zu finden ...
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, D, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, P, SLO ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Alle Texte können hinsichtlich Größe, Schriftart und Farbe angepasst werden
- Navigierbares Inhaltsverzeichnis für direkten Zugriff auf Text und Medien
- Bekannt für fehlende wesentliche Barrierefreiheitsmerkmale
Regine Seemann, 1968 in Hamburg geboren, lebt mit Ehemann, Sohn und einem Rudel Katzen nahe der Fischbeker Heide, dem südwestlichsten Teil Hamburgs. Sie hat Deutsch und Biologie auf Lehramt studiert und arbeitet seit mehreren Jahren als Schulleiterin einer Hamburger Grundschule, was ähnlich spannend ist wie Krimis schreiben. Ihr Interesse an der Geschichte ihrer Heimatstadt spiegelt sich in ihren Krimis wider, die neben der Handlung in der Gegenwart auch immer ein Stück Hamburger Vergangenheit aufgreifen.
Produktdetails
- Verlag: Gmeiner Verlag
- Seitenzahl: 320
- Erscheinungstermin: 12. August 2020
- Deutsch
- ISBN-13: 9783839266304
- Artikelnr.: 59373816
Broschiertes Buch
Packender Hamburg-Krimi mit einem sympathischen Ermittlerinnen-Duo in einem düsteren Fall voller Abgründe
In diesem Kriminalroman schickt die Autorin Regine Seemann die beiden ungleichen Ermittlerinnen Stella Brandes und Banu Kurtoğlu in ihren bereits dritten Fall und bietet dabei …
Mehr
Packender Hamburg-Krimi mit einem sympathischen Ermittlerinnen-Duo in einem düsteren Fall voller Abgründe
In diesem Kriminalroman schickt die Autorin Regine Seemann die beiden ungleichen Ermittlerinnen Stella Brandes und Banu Kurtoğlu in ihren bereits dritten Fall und bietet dabei neben ordentlich Spannung auch viel Hamburger Lokalkolorit.
Man braucht hier aber keinerlei Vorkenntnisse aus den ersten beiden Bänden, um die Geschichte lesen und nachvollziehen zu können. Alle hierfür erfordenlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören.
Der seit Wochen vermisste Fynn taucht völlig überraschend blutüberströmt auf einer Halloween-Party auf und bricht dort kurz darauf tot zusammen. Wo hat er die letzten Wochen gesteckt ? Und gibt es eine Verbindung zu den ebenfalls verschwundenen Teenagern Fenja und Yannick ? Stella, Banu und ihr Team nehmen die Ermittlungen auf, die immer mehr zum Rennen gegen die Zeit werden, Das ihr Privatleben derzeit auch noch einige Turbulenzen bereithält, kommt da denkbar ungelegen.
Mit einem packenden Schreibstil treibt die Autorin ihre gut aufgebaute Geschichte voran und bestückt sie mit einer ganzen Riege fein gezeichneter und vielschichtig angelegter Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Die Wechsel zwischen den Ermittlungen und dem Privatleben der Ermittlerinnen sind gut aufeinander abgestimmt und sorgen so für ein stimmiges Gesamtbild. Neben den Geschehnissen in der Gegenwart sorgen Rückblicke in die 70er, die nach und nach ein ziemlich düsteres Geheimnis offenbaren, für Rätsel, die am Ende den Weg zur schlüssigen Auflösung des Krininalfalls weisen.
Wer auf spannende Kriminalromane mit reichlich Lokalkolorit steht, wird hier bestens bedient und unterhalten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Teil 3: Alsterschwan
Zum Buch:
Die Jugendlichen Fynn, Fenja und Yannik werden vermisst. Da taucht Fynn bei einer Halloweenparty auf und stirbt dort, nicht ohne ein paar Worte loszuwerden, die ihm wichtig sind. Die Hamburger Kommissarinnen Stella Brandes und Banu Kurtoglu haben erst mal keine …
Mehr
Teil 3: Alsterschwan
Zum Buch:
Die Jugendlichen Fynn, Fenja und Yannik werden vermisst. Da taucht Fynn bei einer Halloweenparty auf und stirbt dort, nicht ohne ein paar Worte loszuwerden, die ihm wichtig sind. Die Hamburger Kommissarinnen Stella Brandes und Banu Kurtoglu haben erst mal keine Ahnung, was das zu bedeuten hat. Auch ist es schwierig einen gemeinsamen Nenner zu finden, warum gerade diese drei Jugendlichen entführt wurden.
Meine Meinung:
Das Cover gefällt mir sehr gut. Es passt auch gut im Zusammenhang mit der Geschichte und vermittelt noch mehr Lokalkolorit für Hamburg, als man im Buch findet. Ich finde es ist ein sehr gelungenes Cover und auch der Rückentext passt wunderbar. Witzigerweise wollte ich das Buch wegen des Covers haben, aber dass Gmeiner, einer meiner Krimi-Lieblingsverlage, dafür verantwortlich ist, habe ich erst bemerkt, als ich das Buch in meinen Händen hielt. Das ist schon mal eine 1 mit Sternchen.
Der Krimi wurde mit sehr vielen Mosaiksteinchen zusammengesetzt. Auch der Brief, von Karl, der bei dem schrecklichen Attentat in Paris am 13. November 2015 ums Leben kommt, bringt immer wieder und immer mehr Licht in die Geschichte und passt zu dem, was die Kommissarinnen und ihr Team ermitteln.
Auch hier zeigt es sich, dass nicht immer alles Geschichte ist, wenn es vergangen ist. Vieles zieht sich in die Gegenwart und bei so schrecklichem wie illegalen Medikamententests an Jugendlichen ist es besonders schlimm.
Sehr betroffen macht einen Fynns Geschichte, der nichts, aber auch gar nichts damit zu tun hat. Er ist „nur“ adoptiert und muss wegen eines fatalen „Irrtums“ sterben.
Gerade jetzt in Coronazeiten finde ich dieses Buch sehr passend. Die Themen „Medikamententests“ und „Impfstoffe“ werden hier sehr gut beschrieben und sind einfach hochaktuell und sehr brisant. Genauso brisant wie das Attentat in Paris. Und auch das in New York, wo jeder noch wusste, wo er war und spätestens nach dem 2. Flugzeugcrash klar war, dass da etwas ganz bös schief ging, auf dieser Welt. Trotz allem fand ich das ganze sehr gut beschrieben, eher sachlich, denn sonst wäre man nicht nur sehr betroffen, dann würde man Alpträume bekommen, wie bei Shining von Stephen King.
Gerade weil die Autorin so detailliert darauf einging hatte der Krimi „Längen“. Sie beschrieb das alles wirklich gut, so dass man sich eine Verfilmung tatsächlich vorstellen könnte. Das Buch hat jedenfalls das Potenzial dazu.
Das Highlight war eigentlich ziemlich banal aber nicht weniger wirkungsvoll und dann kam dann noch die letzte Spannung auf. Mehr möchte ich nicht dazu verraten.
Alsterschwan (was für ein herrlicher Titel) ist inzwischen der dritte Band mit den Hamburger Kommissarinnen Stella Brandes und Banu Kurtoglu, nach Falkenberg und Elbleichen.
Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
Ein sehr hochaktuelles, brisantes Thema, das gut in unsere Zeit passt und zu den Gmeiner Krimis. Mit dem tollen Cover ergibt das einen perfekten Rundumschlag.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Von der Schwierigkeit, ein Alsterschwan zu sein...
Regine Seemann hat mit ihrem 3. Titel „Alsterschwan“ ein Buch geschrieben, dass mir – wieder einmal – von der ersten bis zur letzten Seite ausgezeichnet gefallen hat. Ich kenne alle drei Bücher (und habe sie sogar …
Mehr
Von der Schwierigkeit, ein Alsterschwan zu sein...
Regine Seemann hat mit ihrem 3. Titel „Alsterschwan“ ein Buch geschrieben, dass mir – wieder einmal – von der ersten bis zur letzten Seite ausgezeichnet gefallen hat. Ich kenne alle drei Bücher (und habe sie sogar – oh Wunder – in der richtigen Reihenfolge gelesen!), aber die Fälle sind in sich abgeschlossen, so dass man jederzeit einsteigen kann. Aber mir bringt es auch Spaß, die Weitereinwicklung der Protagonisten zu verfolgen.
Auch diesmal müssen die Kommissarinnen Stella Brandes und Banu Kurtoglu wieder einen Fall klären, deren Ursachen und Gründe in der Vergangenheit zu suchen sind, diesmal führt der Weg zurück in die 1970-er Jahre...
Auf einer Halloween-Party bricht der 17-jährige Fynn tot zusammen, offensichtlich ermordet. Er gehört zu drei Jugendlichen, die schon seit einigen Wochen vermisst sind. Eine echte Herausforderung für das Team um Banu und Stella, da es kaum Hinweise gibt, einzig der Mops Werther scheint während der Halloween-Party etwas bemerkt zu haben: „...und war die ganze Nacht nicht zu Hause. Am Sonntagmorgen kam er zurück und ist seitdem so anders. Er frisst nicht, auch keine Leckerlis, und liegt nur in seinem Korb rum. Er ist richtig depressiv.“ (S. 44) Aus Mangel an weiteren Zeugen begleiten Banu und ein Kollege Werther und sein „Frauchen“ zum Hundepsychologen... Bei der Beschreibung der Szene beim Hundepsychologen habe ich sehr schmunzeln müssen und konnte Banus Bedenken durchaus nachvollziehen, wie man der Staatsanwältin erkläre könne, dass „ihr wichtigster Zeuge im Tötungsdelikt Fynn Benner ein Mops war.“ (S. 45)
Aber keine Sorge, Werther wird zwar erneut noch einmal ein wichtiger Hinweisgeber, aber letztendlich schaffen es Banu, Stella und ihre Kollegen es auch, ohne Hund den Fall aufzuklären – nachdem sie auch Hinweise aus einem abgebrannten Ferienheim der 1970-er Jahre in ihre Ermittlungen einbeziehen...
Mir hat die Kombination aus einem spannenden Krimi und den Einschüben aus dem Privatleben von Stella und Banu gut gefallen, besonders gefreut hat mich, dass Banus Tochter Merve hier ein eigenes Kapitel bekommt, so habe ich endlich erfahren, wie Merve die Beziehung zu ihrer Mutter einschätzt. Und Stella (oh Pardon: Frau Seemann) hat mir aus der Seele gesprochen, als sie sich über die „dummen Fehler“ der meist weiblichen Kommissarinnen mokiert: „Wahlweise verabredeten sie sich mit dem mutmaßlichen Täter, gingen allein dunkle Wege oder betraten in der Nacht die Häuser der Verdächtigen, ohne ihr Handy mitzunehmen, oder nahmen es mit, nur um dann festzustellen, dass der Akku leer war, oder sie verloren es mitten im Einsatz. Zusätzlich war dann auch meist die Taschenlampe kaputt und die Dienstwaffe zu Hause oder nicht geladen.“ (S. 132) – oh ja!
Die Auflösung ist überraschend, aber folgerichtig und logisch, so dass ich das Buch sehr befriedigt zuklappen konnte! Ich habe irgendwo gelesen, dass im April 2022 das nächste Buch der Autorin erscheinen soll – hoffentlich stimmt's!
Zum Titel der Rezension: ich schreibe manchmal meine Rezensionen unter dem Pseudonym „Alsterschwan“, in diesem Zusammenhang etwas peinlich, denn DAMIT (den Ereignissen im abgebrannten Ferienheim) möchte ich nicht in Verbindung gebracht werden... neugierig geworden? Es wird im Buch geklärt – und ich kann es wirklich mit gutem Gewissen wärmstens empfehlen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Eine ausgelassene Halloween Party tobt,als ein Jugendlicher blutüberströmt in den Garten torkelt.Schnell wird klar das es keine gelungene Maskerade ist.Kurz vor seinem Tod kann der Jugenliche noch ein paar Sätze sprechen -dann bricht er tot zusammen.Die beiden Kommissarinnen Stella …
Mehr
Eine ausgelassene Halloween Party tobt,als ein Jugendlicher blutüberströmt in den Garten torkelt.Schnell wird klar das es keine gelungene Maskerade ist.Kurz vor seinem Tod kann der Jugenliche noch ein paar Sätze sprechen -dann bricht er tot zusammen.Die beiden Kommissarinnen Stella Brandes und Banu Kurtoğlu ,die gerade einen vermissten Jugendlichen suchen-nehmen die Hinweiße auf auch für ihren Fall.Denn auch Fynn war erst eine Weile verschwunden-sein körperlicher Zustand ist sehr schlecht-er scheint eine Weile in Gefangenschaft gewesen zu sein......
Die Autorin Regine Seemann hat wieder einen unglaublichen spannenden Krimi geschrieben.Es ist der dritte Fall der Kommissarinnen Stella Brandes und Banu Kurtoğlu und wird in zwei Handlungssträngen erzählt.Die Autorin nimmt Bezug auf die Vergangenheit und spannt ein spannendes Geflecht in den 70 Jahren,schwer erziehbaren Jugenlichen in einem Ferienheim,eine seltsame Atmosphäre die in diesem Him herrscht.
Sehr spannend ist der Schreibstil..-ich habe das Buch nicht mehr aus der Hand legen können-5 Sterne gerne dafür.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Die verschwundenen Kinder von Hamburg
Kurzmeinung: Ein spannender Regionalkrimi von Hamburg mit brisantem Thema aus der jüngeren Vergangenheit, der unter die Haut geht. Lesenswert!
Cover und Buch: Das Cover fand ich wunderschön und sehr passend zum Titel und mit Wiedererkennungswert …
Mehr
Die verschwundenen Kinder von Hamburg
Kurzmeinung: Ein spannender Regionalkrimi von Hamburg mit brisantem Thema aus der jüngeren Vergangenheit, der unter die Haut geht. Lesenswert!
Cover und Buch: Das Cover fand ich wunderschön und sehr passend zum Titel und mit Wiedererkennungswert des Verlages. Ich las das Buch als E-PUB auf meinem Tolino, es war gut gemacht.
Über die Autorin: Regine Seemann (geb.1968) ist verheiratet, hat 1 Kind und lebt und arbeitet in Hamburg. sie studierte Pädagogik und arbeitete Zunächst als Lehrerin, seit 16 Jahren ist sie Schulleiterin. In ihrer Freizeit schreibt sie Kriminalromane.
Inhaltsangabe (spoilerfrei) mit eigenen Worten: Auch im dritten Regionalkrimi der Autorin ermitteln wieder Banu Kurtoglu und Stella Brandes. Diesmal geht es um 3 Jugendliche, die schon längere Zeit verschwunden sind. Bei einer Halloweenparty taucht plötzlich der seit Wochen vermisste Fynn blutüberströmt auf und und bricht kurz darauf tot zusammen. Seine letzten Worte "Es sind noch mehr Schwäne im Haus vom Nikolaus" erscheinen sehr wirr und geben Rätsel auf. Sind sie ein Hinweis auf die anderen verschwunden Kinder? Bei den Ermittlungen stoßen die Banu und Stella auch auf Verbrechen der Vergangenheit.
Meine Meinung zum Inhalt: Ich lese gern Regionalkrimis, weil ich damit in mir bereits bekannte oder noch unbekannte Orte reisen kann. Alsterschwan hat nicht nur vom Titel her mit Hamburg zu tun, sondern die Umgebung und Atmosphäre ist sehr stimmungsvoll dargestellt. Es geht hierbei nicht so sehr um die Innenstadt, sondern mehr um das Umland, welches auch "Lost Places" beinhaltet. Diese verfallenen Gebäude geben einen schaurigen Rahmen und weisen auf ein Verbrechen der jüngeren Vergangenheit hin. Dieses Thema (von dem ich natürlich nichts verrate) fand ich aufwühlend und sehr spannend. Der Spannungsbogen bleibt bis zum Ende erhalten und die Auflösung war schlüssig, aber überraschend. Die Ermittlerinnen waren differenziert und liebevoll gestaltet und ergänzen sich in ihrer Gegensätzlichkeit.
Fazit : Alsterschwan war für mich das erste Buch der Autorin, von der schon Falkenberg und Elbleichen erschienen. Da es mir aber außerordentlich gut gefiel, werde ich sicher auch noch die anderen Krimis lesen.
Ich kann diesen Krimi, der zum Nachdenken anregt, wirklich nur empfehlen und vergebe volle 5 wohlverdiente Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch Es geht weiter mit Banu und Stella .Es geht tief unter die Haut und man kann das Buch nicht aus der Hand legen .Das dritte Buch behandelt ein anderes Thema es steigert sich nochmal und das Thema ist heute noch aktuell.Danke Frau Seemann
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Spannende Ermittlungen um ein brisantes und erschreckendes Thema
Spannende Ermittlungen um ein brisantes und erschreckendes Thema
Der Kriminalroman "Alsterschwan" von Regine Seemann ist der dritte Band der Reihe um das Ermittlerduo Brandes und Kurtoğlu, der 2020 im Gmeiner Verlag …
Mehr
Spannende Ermittlungen um ein brisantes und erschreckendes Thema
Spannende Ermittlungen um ein brisantes und erschreckendes Thema
Der Kriminalroman "Alsterschwan" von Regine Seemann ist der dritte Band der Reihe um das Ermittlerduo Brandes und Kurtoğlu, der 2020 im Gmeiner Verlag erschien.
Der seit Wochen vermisste Fynn taucht blutüberströmt auf einer Halloween-Party auf, doch es ist kein Kostüm, kurz darauf bricht er tot zusammen. Er flüstert rätselhafte letzte Worte, die nach Nikolaus und Schwänen klingen. Kann das ein Hinweis auf die ebenfalls vermissten Jugendlichen Fenja und Yannick sein? Die Hamburger Kommissarinnen Stella Brandes und Banu Kurtoğlu übernehmen die Ermittlungen und müssen unter Zeitdruck die verschwundenen Jugendlichen finden.
Alsterschwan ist mein erstes Buch der Autorin, es lässt sich eigenständig und ohne Vorwissen der Reihe lesen und alle wichtigen Personen lernt man gut kennen.
In diesem Krimi werden zwei Handlungsstränge miteinander zu einer runden Geschichte verknüpft. Da sind einmal die aktuellen Ermittlungen im Fall des toten Fynn. Wir erleben ein ungleiches Ermittlerteam, das sich gut ergänzt. Einige Einblicke ins Privatleben unterhalten prima und entwickeln die Charaktere weiter, so lernt man die Frauen gut näher kennen. Im zweiten Strang tauchen wir in die 70iger Jahre ein und erleben wie schwer erziehbare Jugendliche in einem seltsam wirkendem Landheim untergebracht werden und dort täglich Spritzen erhalten. Welche Medikamente das sind, wird den Jugendlichen nicht mitgeteilt. In diesem Heim macht sich sofort ein gruseliges Gefühl breit und deshalb habe ich diesen Erzählstrang auch besonders fesselnd erlebt.
Mich hat auch der rasante Schreibstil mitgerissen, Regine Seemann erzählt bildhaft und ausgesprochen lebendig und lässt ihre Charaktere sehr authentisch und mit charakterlichen Eckpunkten versehen zu wiedererkennbaren Figuren werden. Die Ermittlerinnen ergänzen sich dank ihrer unterschiedlichen Art perfekt und verschmelzen zu einer Einheit. Die Polizeiarbeit erlebt man mit den Gedanken und Befürchtungen der Ermittlerinnen hautnah mit und kann sich selbst an der Tätersuche beteiligen.
Am meisten konnte mich der erschreckend anmutende Fall überzeugen. Nach und nach verknüpfen sich die beiden Handlungstränge und legen den Blick auf einen illegalen Medikamentenmissbrauch frei, der die Testpersonen ebenso skrupellos wie menschenverachtend ausnutzt. Das ist ein brisantes Thema, bei dem mir sofort die Impfstoffentwicklung gegen Coronaviren im Hinterkopf aufkommt.
Regine Seemann ist es hervorragend gelungen, die Mischung auch Krimiermittlung, Privatleben der Ermittlerinnen und den gruseligen Einblick in die Vergangenheit zu einer runden Story zu verknüpfen. Der Spannungsbogen hält sich auf durchgängigem Niveau und steigt am Ende noch einmal zu einem fesselnden Finale an. Die Gedanken an das Medikamententhema haben mich auch nach der Lektüre noch lange beschäftigt.
Mit Alsterschwan ist der Autorin ein sehr fesselnd geschriebener Krimi gelungen, der Medikamentenversuche mit ganz anderen Augen betrachten lässt. Diese Reihe werde ich weiter im Auge behalten. Von mir eine Leseempfehlung für alle Krimileser*innen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für