Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Ein prachtvolles Kaufhaus, eine einflussreiche Familie und eine junge Frau zwischen Liebe und VerpflichtungEine Familiensaga in Zeiten des AufruhrsWürzburg, 1933: Als Katharina von ihrer großen Liebe Joseph ein Eheversprechen erhält, ist sie überglücklich. Doch nach Ausbruch des Krieges flieht Joseph, der Jude ist, aus Angst vor der Verfolgung der NSDAP in die Schweiz. Katharina muss ihren Geliebten schweren Herzens gehen lassen, da ihr Vater als Partei-Mitglied eine solche Verbindung niemals billigen würde. Stattdessen übernimmt sie Josephs Kaufhaus mit dem Vorsatz, es bis zu seiner RÃ...
Ein prachtvolles Kaufhaus, eine einflussreiche Familie und eine junge Frau zwischen Liebe und VerpflichtungEine Familiensaga in Zeiten des AufruhrsWürzburg, 1933: Als Katharina von ihrer großen Liebe Joseph ein Eheversprechen erhält, ist sie überglücklich. Doch nach Ausbruch des Krieges flieht Joseph, der Jude ist, aus Angst vor der Verfolgung der NSDAP in die Schweiz. Katharina muss ihren Geliebten schweren Herzens gehen lassen, da ihr Vater als Partei-Mitglied eine solche Verbindung niemals billigen würde. Stattdessen übernimmt sie Josephs Kaufhaus mit dem Vorsatz, es bis zu seiner Rückkehr zu führen. Als sie jedoch durch einen Brief erfährt, dass Joseph in der Schweiz eine andere Frau geheiratet hat, bricht ihre Welt zusammen. Um den Schmerz über den Verlust ihres Geliebten zu stillen, bringt sie das Kaufhaus mit der Hilfe ihrer Schwestern zu neuem Glanz. Doch dann steht Joseph nach dem Krieg plötzlich vor ihrer Tür und fordert das Kaufhaus zurück ...
Mila Sommerfeld lebt mit ihrer Familie und ihrem Hund in einem kleinen Ort bei Würzburg. Mit der Trilogie Die Schwestern der Kaufhausdynastie wird ihr Debütroman veröffentlicht. Die studierte Betriebswirtin arbeitet als Angestellte im eigenen Betrieb und veröffentlichte bis jetzt Kurzgeschichten in Anthologien.
Produktdetails
- Verlag: Nova MD / dp Digital Publishers
- Artikelnr. des Verlages: EDdp05
- Seitenzahl: 440
- Erscheinungstermin: 17. Juli 2019
- Deutsch
- Abmessung: 191mm x 120mm x 32mm
- Gewicht: 370g
- ISBN-13: 9783964433657
- ISBN-10: 3964433659
- Artikelnr.: 56969128
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Würzburg im Jahre 1933: die junge Katharina verliebt sich in den jüdischen Kaufhausbesitzer Joseph. Die beiden wollen heiraten aber dann muss Joseph vor der Verfolgung der NSDAP fliehen. Er verkauft Katharina sein Kaufhaus für einen sehr kleinen Betrag und flieht mit seiner Familie in …
Mehr
Würzburg im Jahre 1933: die junge Katharina verliebt sich in den jüdischen Kaufhausbesitzer Joseph. Die beiden wollen heiraten aber dann muss Joseph vor der Verfolgung der NSDAP fliehen. Er verkauft Katharina sein Kaufhaus für einen sehr kleinen Betrag und flieht mit seiner Familie in die Schweiz. Katharina verspricht ihm das Kaufhaus zu führen und auf ihn zu warten.
Katharina ist die Hauptprotagonistin dieses ersten Bandes einer Trilogie. Der Schreibstil ist flüssig und die Handlung interessant. Es gibt einige Zeitsprünge die, für mich, die Geschichte etwas zerreißen. Spannung ist genug vorhanden, aber mir fehlte bei den Protagonisten einfach die Tiefe (ich hatte kein Bild von ihnen im Kopf). Die beiden folgenden Bände sind für Katharinas Schwestern vorgesehen und vielleicht wird dann das eine oder andere Puzzlestück an seinen Platz gerückt.
Die Handlung hat mir sehr gut gefallen aber es gibt mir zu viele „lose Enden“.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
1933 Würzburg. Der jüdische Kaufhausbesitzer Joseph Weiß hat sich in Katharina Wagner verliebt, deren Vater gerade der aufstrebenden NSDAP beigetreten ist. Die beiden möchten unbedingt heiraten, doch dazu kommt es nicht, denn die Nazis machen den Juden in Würzburg das Leben …
Mehr
1933 Würzburg. Der jüdische Kaufhausbesitzer Joseph Weiß hat sich in Katharina Wagner verliebt, deren Vater gerade der aufstrebenden NSDAP beigetreten ist. Die beiden möchten unbedingt heiraten, doch dazu kommt es nicht, denn die Nazis machen den Juden in Würzburg das Leben zur Hölle. So bringt er sich und seine Eltern in der Schweiz in Sicherheit, nachdem er Katharina sein Kaufhaus rechtmäßig verkauft hat, damit sie es in seinem Sinne weiterführen kann. Die Trennung fällt den beiden schwer, die versteckt versandten Briefe können ihre Sehnsucht nicht stillen. Sie halten sich einfach daran fest, irgendwann endlich vereint zu sein. Doch nach zwei Jahren erhält Katharina Josephs letzten Brief, in dem er ihr mitteilt, dass er geheiratet hat. Katharina, verletzt und enttäuscht, wendet sich dem Buchhalter ihres Kaufhauses zu und heiratet Edgar nach kurzer Zeit. Die beiden sind sich zwar zugetan, doch die große Liebe ist es nicht. Dann bricht der Zweite Weltkrieg aus, der Katharina, ihren Schwestern und der ganzen Familie alles abverlangt…
Mila Sommerfeld hat mit „Zeit des Glanzes“ einen unterhaltsamen Roman vorgelegt, der den Leser mitnimmt in die dunkelste Zeit deutscher Geschichte und ihm durch detaillierte und eindrucksvolle Schilderungen das Leid der damaligen Bevölkerung sehr nahe bringt. Der Schreibstil ist flüssig und bildgewaltig, der Leser lässt sich schnell an Katharinas Seite nieder und begleitet sie 12 Jahre ihres Lebens, wobei er sie sowie ihre Gedanken und Gefühle recht gut kennenlernen darf. Die Machtübernahme der Nazis und deren Praktiken, die Unterdrückung der Bevölkerung, die Sanktionen und das Verschwinden von Freunden, Nachbarn und Familien werden recht eindrücklich beschrieben. Der Zusammenhalt der Familie Wagner ist das zentrale Thema in diesem Roman, der einige überraschende Wendungen zu bieten hat, von denen allerdings viele leider gar nicht weiter ausgeführt werden und dem Leser somit zum Nachteil gereichen. Einiges kann man zwar erahnen, allerdings wird hier einfach zu viel drum herum geredet und nicht mit offenen Karten gespielt. So verpufft der Überraschungseffekt ins Gegenteil und ist nur ärgerlich. Gut verwebt sind die geschaffenen Arbeitsbereiche der Schwestern, die alle auf ihre ganz eigene Art in dem Kaufhaus Fuß fassen. Das Ende wirkt leider konstruiert und unglaubwürdig, was der Liebesgeschichte gar nicht gut tut.
Die Charaktere sind sehr individuell angelegt und wirken glaubwürdig und lebensecht. Allerdings schwankt man als Leser zwischen Sympathie und Antipathie, denn oftmals reagieren die Protagonisten nicht gerade anständig. Katharina ist eine selbstbewusste und starke Persönlichkeit, die sich für alle einsetzt und alles zusammenhalten möchte. Dabei merkt sie gar nicht, wie sehr sie von vielen ausgenutzt wird, auch von ihren Schwestern. Oftmals möchte man sie einfach schütteln, damit sie wach wird und die Tatsachen wahrnimmt. Sophie ist künstlerisch begabt, aber auch eine Rebellin. Sie wirkt oftmals großspurig und wie eine Maulheldin. Maria ist anfangs noch sympathisch, doch je länger man sie während der Lektüre kennenlernt, umso verlogener wirkt sie, wenn man ihr auch zugutehalten muss, dass sie sich wahrscheinlich aufgrund einer unglücklichen Liebe so verändert hat. Edgar ist ein großer Junge, der bisher nie Verantwortung übernehmen musste, das überlässt er lieber anderen. Joseph war zu Beginn der absolute Sympathieträger, entwickelt sich dann jedoch zu einem berechnenden und unehrlichen Mann.
„Zeit des Glanzes“ lässt sich gut lesen und vereint eine fiktive Familiengeschichte mit historischen Fakten. Die Liebesgeschichte ist zu Beginn bittersüß, die am Ende zur Farce mutiert, was sehr schade ist. Lesenswert, aber leider aufgrund der Mängel nur Mittelmaß, schade.
Weniger
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
"Zeit des Glanzes" ist der erste Teil der Familiensaga "Die Schwestern der Kaufhausdynastie" von Mila Sommerfeld. Die Geschichte spielt in Würzburg im Jahre 1933. Katharina Wagner hat sich gerade mit ihrer großen Liebe Joseph verlobt. Doch Joseph ist Jude und flieht …
Mehr
"Zeit des Glanzes" ist der erste Teil der Familiensaga "Die Schwestern der Kaufhausdynastie" von Mila Sommerfeld. Die Geschichte spielt in Würzburg im Jahre 1933. Katharina Wagner hat sich gerade mit ihrer großen Liebe Joseph verlobt. Doch Joseph ist Jude und flieht aus Angst vor der Verfolgung mit seinen Eltern in die Schweiz. Katharina verspricht ihm zu warten, bis er wieder nach Würzburg zurückkehren kann. Derweil will sie sich um sein Kaufhaus kümmern. Sie kauft es ihm offiziell für einen Bruchteil des Wertes ab und ist nun Eigentümerin des Kaufhauses KaWa. Sie widmet ihr Leben nun voll und ganz dem Kaufhaus. Als Joseph schon lange fort ist, erhält Katharina einen Brief in dem er ihr mitteilt, dass er in der Schweiz geheiratet hat. Katharina ist darüber totunglücklich. Doch nun sieht sie das Kaufhaus als ihres an und zusammen mit ihren Schwestern bringt sie das Kaufhaus zu neuem Glanz.
Katharina schafft es durch die Mitgliedschaft ihres Vaters in der Partei ihr Kaufhaus auch durch die schweren Zeiten zu manövrieren. Mit dem Gauleiter Carstens ist sie widerwillig befreundet, weigert sich aber strickt, selbst in die Partei oder den Frauenbund einzutreten...
Mila Sommerfeld erzählt den ersten Teil ihrer Buchreihe aus Sicht von Katharina. Auch mit dem Wissen aus Band 3 hat mir das Buch gute Unterhaltung geboten. Der Autorin ist es gut gelungen die Stimmung dieser schweren Jahre herüberzubringen. Ihr Schreibstil gefällt mir gut und ich freue mich schon auf das letzte Buch der Reihe.
Gelesen wird die Reihe von Brigitte Carlsen. Es macht Spaß ihr zuzuhören.
Mir hat das Hörbuch sehr gut gefallen und ich vergebe 5 von 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Cover weist durch die Kleidung der Frau auf den Beginn des letzten Jahrhunderts. Im Hintergrund scheint eine Landschaft auf. Der Schriftzug ist blasslila unterlegt.
Die Story verbindet eine fiktive Liebesgeschichte mit historischen Fakten. Würzburg 1933: Katharina Wagner hat gerade den …
Mehr
Das Cover weist durch die Kleidung der Frau auf den Beginn des letzten Jahrhunderts. Im Hintergrund scheint eine Landschaft auf. Der Schriftzug ist blasslila unterlegt.
Die Story verbindet eine fiktive Liebesgeschichte mit historischen Fakten. Würzburg 1933: Katharina Wagner hat gerade den jüdischen Kaufhausbesitzer Joseph Weiß näher kennengelernt, als das aufstrebende Naziregime der aufkeimenden Liebe ein vorschnelles Ende beschert. Da die Familie Weiß in Schweiz gehen will, kauft Katharina ihm sein Kaufhaus kurzentschlossen ab. Sie verspricht es in seinem Sinne weiterzuführen.
Der Abschied und die Trennung fällt den Beiden zunächst schwer. Die wenigen Briefe, können die Sehnsucht nicht stillen.
Beide leben von der Hoffnung einander wiederzusehen.
Dann erhält Katharina einen Brief, der alles verändert.
Joseph hat geheiratet! Jetzt wendet sich Katharina Edgar zu.
Er ist Buchhalter im Kaufhaus. Die Beiden werden ein Paar.
Der 2. Weltkrieg bringt bringt Leid und Sorge ins Land. Jetzt schließt sich die Familie Wagner zusammen. Dieser Zusammenhalt ist das zentrale Thema des Buches. Leider sind die Wendungen und Konsequenzen, die sich daraus ergeben nicht immer klar dargelegt, sodaß der Leser auf seine Phantasie angewiesen ist. Andere Aspekte werden dafür zerredet.
Festzuhalten bleibt, dass die drei Schwestern durch das Kaufhaus ihr Auskommen haben.
Das Ende der Liebesgeschichte ist leider ein wenig abrupt und nicht überzeugend.
Frau Sommerfeld schreibt einen flüssigen Stil, der von gewaltigen Bildern durchzogen ist. Die historischen Fakten und ihre Konsequenzen sind gut recherchiert und ausgeführt. Sie bieten einen Einblick in eine Zeit, die zu unserer Geschichte gehört.
Die verschiedenen Charaktere sind authentisch und lebensecht angelegt. Sympathien und Antipathien wechseln sich ab, weil die Charaktere in ihren Handlungsweisen Ecken und Kanten aufweisen.
Das Buch ließ letztlich viele Fragen offen. Das läßt auf eine Fortsetzung hoffen.
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Katharina ist in Joseph Weiß verliebt, der das Kaufhaus Weiß in Würzburg führt. Aber am Jahr 1933 ist das nicht so einfach, denn Joseph ist Jude und Katharinas Vater ist Partei-Mitglied. Sie treffen sich heimlich. Doch Dann muss Joseph fliehen. Er will mit seinen Eltern in der …
Mehr
Katharina ist in Joseph Weiß verliebt, der das Kaufhaus Weiß in Würzburg führt. Aber am Jahr 1933 ist das nicht so einfach, denn Joseph ist Jude und Katharinas Vater ist Partei-Mitglied. Sie treffen sich heimlich. Doch Dann muss Joseph fliehen. Er will mit seinen Eltern in der Schweiz abwarten, bis der Spuk vorbei ist. Katharina übernimmt sein Kaufhaus und führt es für Joseph weiter, bis er wieder zurückkommen kann. Doch es kommt anders. Sie erhält einen Brief von ihm, dass er in der Schweiz geheiratet hat. Eine Welt bricht für sie zusammen. Aber nun kann sie in „ihrem“ Kaufhaus schalten und walten, wie es ihr gefällt. Zusammen mit ihren Schwestern bringt sie frischen Wind ins Geschäft. Doch während des Krieges wird es immer schwieriger und dann ist der Krieg vorbei und Joseph steht vor der Tür und will sein Kaufhaus zurück.
Der Klappentext hatte mich sehr angesprochen, aber dann hat mich das Buch enttäuscht. Es konnte mich einfach nicht packen. Schade, da ist Potential verschenkt worden.
Katharina ist die Hauptperson in dieser Geschichte. Eigentlich sollte sie stark sein, aber das kam nur sporadisch mal zum Vorschein. Meistens bleiben mir ihre Handlungsweisen fremd. Nachdem sie durch Josephs Brief von seiner Heirat erfahren hat, heiratet sie auch urplötzlich ihren Angestellten Edgar. Es kam mir vor wie eine Entscheidung von jetzt auf gleich. Da ist kein Abtasten und Kennenlernen und auch in der Ehe blieb es eine distanzierte Beziehung.
Ihre Schwester Maria kann gut mit Zahlen und Sophia ist künstlerisch begabt. Es ist eine gute Entscheidung, die Schwestern ins Kaufhaus zu holen. Der Vater ist frühzeitig in die Partei eingetreten und obwohl er nicht wirklich dahintersteht, tut er alles, um nicht anzuecken. Joseph kam mir anfangs noch recht sympathisch vor, aber seine Forderung später war dann ziemlich hart.
Alle Personen waren etwas farblos und ich konnte zu keiner eine Bindung aufbauen.
Manche Passagen der Handlung sind sehr ausführlich beschrieben, andere werden etwas überhastet dargestellt. So gibt es immer wieder größere Zeitsprünge.
Ich will nicht zu viel verraten, aber das Ende hat mir nicht besonders gefallen.
Die Idee war gut, doch an der Umsetzung hat es gehapert.
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich