Nicht lieferbar

Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Das Barbizon in New York: Die junge Journalistin Rose ist erst vor Kurzem in das elegante Apartmenthaus eingezogen. Im Lift trifft sie auf eine ältere Dame, deren ungewöhnliche Erscheinung Rose fasziniert. Vom Portier erfährt sie, dass Darby schon in den 1950ern hier lebte, als das Barbizon ein Wohnheim für junge Frauen war. Noch kann Rose nicht ahnen, wie eng ihr Schicksal mit Darbys verknüpft ist. Darby, die nicht nur ihr Gesicht hinter einem Schleier, sondern in ihrem Herzen ein dunkles Geheimnis verbirgt ...
Davis, Fiona
Die gebürtige Kanadierin Fiona Davis wuchs in New Jersey, Utah und Texas auf. Ihre Karriere als Schauspielerin führte sie schließlich nach New York, wo sie heute noch lebt. Ihre Wahlheimat New York prägt auch ihr Schreiben, sei es als Journalistin oder als Romanautorin.
Die gebürtige Kanadierin Fiona Davis wuchs in New Jersey, Utah und Texas auf. Ihre Karriere als Schauspielerin führte sie schließlich nach New York, wo sie heute noch lebt. Ihre Wahlheimat New York prägt auch ihr Schreiben, sei es als Journalistin oder als Romanautorin.
Produktdetails
- Goldmann Taschenbücher 48590
- Verlag: Goldmann
- Seitenzahl: 448
- Erscheinungstermin: 12. Oktober 2017
- Deutsch
- Abmessung: 186mm x 128mm x 31mm
- Gewicht: 388g
- ISBN-13: 9783442485901
- ISBN-10: 3442485908
- Artikelnr.: 48069207
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
"Mit viel New-York-Kolorit." bella
„Das Puppenhaus“
... nennen die jungen Männer 1952 das Barbizon-Hotel für alleinstehende junge Frauen mitten in New York mit seinen strengen Regeln. Trotzdem wird ihr winziges spartanisches Zimmer für Darby zur Heimat, denn die Weltstadt und die anderen schicken …
Mehr
„Das Puppenhaus“
... nennen die jungen Männer 1952 das Barbizon-Hotel für alleinstehende junge Frauen mitten in New York mit seinen strengen Regeln. Trotzdem wird ihr winziges spartanisches Zimmer für Darby zur Heimat, denn die Weltstadt und die anderen schicken Mädchen überfordern sie :„Man kann sich hierher zurückziehen, wenn die Stadt einen zu überwältigen droht.“ (S. 434). Auch ihre Ausbildung zur Sekretärin ist nicht das, was sie sich vom Leben erträumt hat, aber ihre Mutter hat es so bestimmt. Während die anderen Mädchen auf Männerjagd gehen, freundet Darby sich mit dem Zimmermädchen Esme an, die sie in die Welt der Jazz-Clubs entführt. „Warum versteckst du dich vor allem, was dir das Leben gerade bietet?“ (S. 251) Esme, die aus Puerto Rico stammt, träumt davon Schauspielerin und Sängerin zu werden. Durch sie lernt Darby auch Sam kennen, der im Club seines Vaters kocht und von einem eigenen Restaurant (und bald auch Darby) träumt. Sie alle haben Träume, aber „Nicht jeder, der vom Ruhm träumt, schafft es auch.“ (S. 285)
2016 ist das Barbizon kein Hotel mehr und die ehemaligen Zimmer wurden zu riesigen Lofts umgebaut, lediglich im 3. Stock gibt es noch ein Dutzend kleiner Appartements für die ehemaligen Barbizon-Mädchen.
Rose ist mit ihrem Partner Griff gerade erst eingezogen, als sie eine der alten Damen kennenlernt. Miss McLaughlin ist immer verschleiert, Gerüchten zufolge war sie 1952 in einen Skandal um das Hotel verwickelt und dabei wurde ihr Gesicht verstümmelt. Rose ist Journalistin und wittert DIE große Story. Eigentlich war Rose eine aufstrebende Fernsehmoderatorin, doch eine Enthüllungsstory hat ihr das Genick gebrochen. Jetzt arbeitet sie bei einem Medien-Startup und hofft auf die Verlobung mit Griff. Doch alles kommt anders. „Vier Koffer und ein Hund, der ihr nicht einmal gehörte. Das war alles, was ihr geblieben war.“ (S. 145) Die Story um Miss McLaughlin ist ihre große Chance, aber wie weit ist sie bereit dafür zu gehen?
Darby hatte nie ein gutes Verhältnis zu ihrer Mutter. Diese beschimpfte sie immer wieder als plump, untalentiert und hässlich – sie entspricht so gar nicht den Vorstellungen der 50er. Dementsprechend sind ihr Selbstwertgefühl und ihr Selbstvertrauen quasi nicht vorhanden. Dass die anderen Mädchen auf ihrem Stockwerk, langbeinige dünne Ford-Models, sich über sie lustig machen, baut sie auch nicht gerade auf. Selbst in der Sekretärinnenschule wird ihr vorgeworfen, dass sie für diesen Beruf nicht hübsch genug ist. (Das Hauptziel der angehenden Sekretärinnen ist es, ihren späteren Chef zu heiraten!) Doch dann lernt sie die Journalistin Charlotte kennen und findet ihr Vorbild: Erfolgreich und von Männern unabhängig, ihr eigenes Geld verdienend. Auch Esme zeigt ihr eine Alternative – die Musik. Sie will Darby als Backgroundsängerin, um jeden Preis.
Sam ist der einzige, der Darby fragt, was sie eigentlich will und ihr damit hilft, ihren Traum zu finden – aber wird sie ihn auch leben können?
„Wovon sie träumten“ ist definitiv ein weiteres Lese-Highlight in diesem Jahr. Extrem geschickt spielt die Autorin mit den Erwartungen des Lesers, immer wieder legt sie neue Spuren, die dann doch ins Leere oder die Irre führen. Die Geschichte ist sehr spannend und komplex, wird abwechselnd aus der Sicht beider Frauen und Zeitebenen erzählt. New York und auch das Barbizon bilden dafür eine sehr eindrucksvolle Kulisse.
Darbys und Rose´ Geschichte haben mich sehr berührt. Sie emanzipieren sich im Laufe der Geschichte immer mehr. Da Rose nicht direkt mit Darby reden kann, erforscht sie deren Vergangenheit über die Nachbarn, Freunde, Arbeitgeber und bekommt ein immer genaueres Bild von den damaligen Ereignissen – und stößt auf immer mehr Ungereimtheiten. Was ist damals wirklich passiert???
Mein Tipp für alle Fans des Films: „Mona Lisa Lächeln“.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Durch den Roman „Wovon sie träumten“ durfte ich mich seit Langem mal wieder auf eine fiktionale Reise nach New York begeben, die mir ausgesprochen gut gefallen hat. Neben dem Leben in der großen Stadt in der Gegenwart, reiste ich mit Darby, Esme und Sam auch in die 50er Jahre …
Mehr
Durch den Roman „Wovon sie träumten“ durfte ich mich seit Langem mal wieder auf eine fiktionale Reise nach New York begeben, die mir ausgesprochen gut gefallen hat. Neben dem Leben in der großen Stadt in der Gegenwart, reiste ich mit Darby, Esme und Sam auch in die 50er Jahre in den „Big Apple“, was mich schon immer fasziniert hat. Im Gestern und im Heute begleitete ich jeweils eine junge Frau mit großen Plänen. Eine Frau, die Unabhängigkeit anstrebt und doch sogar heute noch immer wieder in ihre Schranken gewiesen wird. Im Hier und Jetzt geht es um Rose, eine junge Journalistin, die ein Verhältnis mit einem verheirateten Mann unterhält, und gehört werden will. Sie ist intelligent und strebsam und hat tolle Ideen für neue Stories, unter anderem zum Barbizon in der East 63rd Street und seinen Bewohnerinnen aus vergangenen Zeiten. Das Barbizon Hotel in Manhattan wurde 1927 auf dem Höhepunkt der goldenen Zwanziger erbaut und sollte als sicherer Hafen für die „moderne Frau“ dienen, die eine Karriere anstrebte. Rose, die selbst in dem Gebäude wohnt, ist fasziniert darüber, dass noch bis in die heutige Zeit einige der Frauen aus den 50er Jahren im ehemals rein weiblichen Wohnhotel leben und will ihre Geschichte schreiben. Sie stößt auf ihre Nachbarin Darby, die einen Stock unter ihr wohnt, jedoch verschlossen bleibt und ihr Geheimnis zu wahren sucht. Durch eine glückliche Fügung wird Rose jedoch die Möglichkeit geboten, zusammen mit einem Kollegen, dem Kriegsreporter Jason, einige Geheimnisse zu lüften. Eine spannende Exkursion in die Welt von gestern beginnt …
Während des Lesens stellte ich fest, dass mir erfreulicherweise beide Erzählstränge ausgesprochen gut gefielen. Beide Protagonistinnen waren sehr sympathisch, wodurch es mir nicht schwerfiel, mich in sie hineinzuversetzen und mit ihnen zu sympathisieren. Die Autorin schafft ein sehr lebendiges Bild über das Leben der Frauen, verarbeitet brisante Thema, die sie in einer spannenden Geschichte verpackt in der Freud und Leid oft sehr nah beieinander liegen. Es ist mein erstes, aber bestimmt nicht mein letztes Buch von Fiona Davis. Wie schön, dass sie mir durch ihren Roman über den Weg gelaufen ist. Ich vergebe hier sehr gerne fünf von fünf möglichen Sternen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das war mal wieder ein wundervoller Roman über Frauen im Damals und im Heute. Die Erzählungen spielen in den Jahren 1952 und 2016. Da die Kapitel nicht zu lang sind ist es einfach der Story zu folgen.
2016 - New York
Rose lebt mit ihrem Freund Griff in New York, sie ist glücklich …
Mehr
Das war mal wieder ein wundervoller Roman über Frauen im Damals und im Heute. Die Erzählungen spielen in den Jahren 1952 und 2016. Da die Kapitel nicht zu lang sind ist es einfach der Story zu folgen.
2016 - New York
Rose lebt mit ihrem Freund Griff in New York, sie ist glücklich hat einen Job in einem StartUp und wohnt in einem Haus das früher ein Wohnheim für junge Frauen war. Einige der Damen von damals wohnen immer noch dort und sind somit direkte Nachbarinnen von ihr. Doch von jetzt auf gleich ändert sich das Leben von Rose, ihr Freund will zu seinen Töchtern und seiner Ex-Frau zurück und zu allem Unglück will er die Wohnung, in der er mit Rose lebte, für seine Familie haben. Rose steht plötzlich vor den Trümmern ihrer Liebe und auch von ihrem Job als Journalistin hat sie sich mehr versprochen. Da bekommt sie die Idee einen Beitrag über das Haus zu schreiben, als es noch eine Wohnstätte für die jungen Damen im Jahre 1952 war. Durch weitere Recherchen kommt sie einem unglaublichen Geheimnis auf die Spur und auch ihr Leben wird wieder in bessere Bahnen gelenkt.
1952 - New York
Die 17jährige Darby McLaughlin kommt nach New York um dort eine Schule für Sekretärinnen zu besuchen. Während der Zeit wohnt sie im "Barbizon Hotel", ein Wohnheim für junge Mädchen. Nach einer schwierigen Eingewöhnungszeit lernt sie Esme kennen, die im Barbizon als Zimmermädchen arbeitet und von einer großen Karriere als Sängerin und Schauspielerin träumt. Von ihr lässt sich Darby leider zu sehr ablenken und in das düstere Club-Milieu einführen. Darby verliert immer mehr die Lust als Sekretärin zu enden, da ihr Esme Flausen in den Kopf setzt das Beide doch berühmt werden könnten. Das geht so lange bis Darby von der Schule fliegt und mit ihrer Mutter streitet, die nun vollends den Kontakt abbricht. Zu allem (Un)Glück verliebt sich Darby in Sam, den Koch des Club's in dem sie sich immer mit Esme herumtreibt. Darby's Welt bricht zusammen, als ein großes Unglück geschieht an dem sie sich die Schuld gibt und als dann auch noch Gerüchte in Umlauf kommen und Sam verschwindet, weiß Darby nicht mehr was sie machen soll. Die großen Träume sind geplatzt wie eine Seifenblase und zurück zu ihrer Mutter kann sie auch nicht. Was nun? Wie soll ihr junges Leben weitergehen?
Diese beiden Erzählungen verbinden sich zum Ende hin und haben mich glücklich und zufrieden das Buch beenden lassen. Die Autorin hat die unterschiedlichen Zeiten sehr atmosphärisch und glaubwürdig verpackt.
Fazit
Ein Roman über junge Frauen die das Leben in der Großstadt entdecken und von ihren Träumen überholt werden, gemischt mit einem Hauch Liebe, Romantik und Krimielementen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Anfang der fünfziger Jahre herrschten noch strenge Regeln für junge Frauen und so gab es in New York ein Hotel für alleinstehende junge Frauen – das Barbizon. Darby fühlt sich wohl in diesem Haus, obwohl das Zimmer klein und recht spartanisch ist.
Inzwischen ist aus dem …
Mehr
Anfang der fünfziger Jahre herrschten noch strenge Regeln für junge Frauen und so gab es in New York ein Hotel für alleinstehende junge Frauen – das Barbizon. Darby fühlt sich wohl in diesem Haus, obwohl das Zimmer klein und recht spartanisch ist.
Inzwischen ist aus dem ehemaligen Hotel ein elegantes Apartmenthaus geworden. Gerade erst ist die junge Journalistin Rose mit ihrem Freund Griff hierhergekommen, als sie im Lift Darby begegnet, die immer noch in diesem Haus lebt und eine ungewöhnliche Erscheinung ist. Die Journalistin in Rose sorgt dafür, dass sie mehr über die geheimnisvolle verschleierte Frau wissen will.
Der Schreibstil dieses Buches ist gut und flüssig zu lesen, die Geschichte packte mich von Anfang an. Es geht um junge Frauen, die ihre Träume und Hoffnungen von den Realitäten des Lebens zerschlagen sehen.
Eine wichtige Rolle übernimmt das Barbizon, welches der Handlungsort in beiden Zeitsträngen ist.
Barby hat ein schwieriges Verhältnis zu ihrer Mutter. Die bestimmt sogar, welchen Beruf ihre Tochter erlernen muss, dabei ist Sekretärin nicht das, was Darby will. Die meisten jungen Frauen aus dem Hotel schauen sich nach einem Mann um, aber das ist nicht Darbys Art. Durch die Puerto-Ricanerin Esme, die von einer Karriere als Sängerin und Schauspielerin träumt, wird Darby von ihrer Ausbildung abgelenkt. Sie lernt die Welt der Jazz-Clubs kennen und trifft dort Sam, in den sie sich verliebt. So kommt es, dass Darby von der Schule fliegt und sich mit ihrer Mutter zerstreitet. Doch dann geschieht etwas Furchtbares, das Darbys Leben vollkommen auf den Kopf stellt. Was soll sie nur tun?
Aber auch bei Rose verläuft nicht alles geradlinig. Sie zieht mit Griff in dieses Haus ein und hofft auf eine gemeinsame Zukunft. Doch der hat plötzlich ganz andere Pläne. Auch beruflich hat sich Rose alles ganz anders vorgestellt. Da kommt ihr die Geschichte von Darby McLaughlin gerade recht. Sie forscht im Umfeld von Darby nach und es tauchen immer mehr Fragen auf. Was geschah damals wirklich?
Nach einer Reihe von unerwarteten Wendungen verbinden sich am Ende die beiden Erzählstränge. Es ist eine interessante, spannende und komplexe Geschichte, die uns die Autorin hier erzählt.
Ich kann das Buch nur empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für