Peter Wohlleben
Broschiertes Buch
Wohllebens Waldführer
Tiere und Pflanzen bestimmen - das Ökosystem entdecken
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
In diesem Naturführer stellt Ihnen der bekannte Förster Peter Wohlleben in seiner unkonventionellen Art über 250 Tiere und Pflanzen des Waldes vor. Er beleuchtet die Zusammenhänge zwischen den Waldbewohnern und den Funktionen des Waldes sowie die Einflüsse von Förstern und Jägern. Begegnen Sie bekannten, aber auch unbekannten Arten mit neuem Blick: Warum hilft der Wolf den Bäumen? Was richtet der Feldhase im Wald an? Was bedeutet es, wenn der Dachs da ist? Was stimmt nicht, wenn sich kein Weidenröschen einfindet? Was erzählt uns die Bartflechte über den Wald? Peter Wohlleben beantwo...
In diesem Naturführer stellt Ihnen der bekannte Förster Peter Wohlleben in seiner unkonventionellen Art über 250 Tiere und Pflanzen des Waldes vor. Er beleuchtet die Zusammenhänge zwischen den Waldbewohnern und den Funktionen des Waldes sowie die Einflüsse von Förstern und Jägern. Begegnen Sie bekannten, aber auch unbekannten Arten mit neuem Blick: Warum hilft der Wolf den Bäumen? Was richtet der Feldhase im Wald an? Was bedeutet es, wenn der Dachs da ist? Was stimmt nicht, wenn sich kein Weidenröschen einfindet? Was erzählt uns die Bartflechte über den Wald? Peter Wohlleben beantwortet Fragen zum Ökosystem Wald, betrachtet dabei kritisch die gängige Waldnutzung und zeigt Alternativen auf.
Peter Wohlleben studierte Forstwirtschaft und kündigte nach 23 Jahren seine Beamtenstelle bei der Landesforstverwaltung Rheinland-Pfalz, um seine Idee von einer ökologischen Waldbewirtschaftung in seiner Waldakademie in Wershofen umzusetzen. Er ist überaus erfolgreicher Autor zum Thema Wald.

Produktdetails
- Verlag: Verlag Eugen Ulmer
- Artikelnr. des Verlages: 07043
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 256
- Erscheinungstermin: 16. Januar 2020
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 128mm x 22mm
- Gewicht: 429g
- ISBN-13: 9783818607043
- ISBN-10: 3818607044
- Artikelnr.: 58079276
Herstellerkennzeichnung
Ulmer Eugen Verlag
Wollgrasweg 41
70599 Stuttgart
info@ulmer.de
Es ist schwierig zu beschreiben, um was es sich hier handelt. Als Bestimmungsbuch nicht wirklich zu gebrauchen, aber ein ganz netter Einstieg für Menschen, die wirklich garnichts vom (Mittelgebirgs-)Wald wissen und mehr wissen möchten. Jedem Tier, Pilz oder Pflanze ist eine Seite gewidmet, …
Mehr
Es ist schwierig zu beschreiben, um was es sich hier handelt. Als Bestimmungsbuch nicht wirklich zu gebrauchen, aber ein ganz netter Einstieg für Menschen, die wirklich garnichts vom (Mittelgebirgs-)Wald wissen und mehr wissen möchten. Jedem Tier, Pilz oder Pflanze ist eine Seite gewidmet, davon 1/2 Seite Foto (teilweise mit zusätzlichen kleinen Foto von ähnlicher Art), die andere Hälfte ist Text (leider sehr klein und kontrastarm gedruckt, obwohl mehr Platz wäre).
Die Auswahl der über 200 Tiere und Pflanzen ist ganz o.k., denn es sollen ja typische Waldbewohner vorgestellt werden. Die Texte können nur Erstinformationen liefern. Sehr gut dabei die kritischen Anmerkungen, welche Tiere in großer Zahl dem Wald schaden, welche auf naturferne Waldbewirtschaftung hinweisen etc.. Man lernt so nebenbei eine Menge über falsche Forstwirtschaft, doch das ist in einem anderen Buch des Autors (Spuren im Wald) wesentlich ausführlicher, besser und nachvollziehbarer dargestellt.
Ich bin kein Freund von Naturführern, die Tiere, Pilze und Pflanzen in einem Band vereinen. Man kann sich nicht auf alles konzentrieren sondern sollte jahreszeitgemäß mit speziellen Bestimmungsbüchern auf Entdeckungstour gehen. Wenn man jedes Mal 5 neue Arten kennengelernt und behalten (!) hat, ist das ausreichend für Laien und macht Lust auf mehr. Die "wilde" Mischung bei Wohlleben zusammen mit den (völlig zu recht) kritischen Texten hat aber eher zur Folge, dass man keine Lust mehr auf "Wald" hat, denn es handelt sich ja (laut Wohlleben und völlig korrekt) um überwiegend falsch bepflanzten und bewirtschafteten Forst, der hauptsächlich monetären Interessen und der Jagd dient.
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Meine Meinung:
Wie dem Titel schon zu entnehmen ist, hatte Peter Wohlleben nicht den Ansatz, ein umfassendes Lexikon für das heimische Bücherregal zu schreiben, sondern einen kompakten Begleiter für ausgiebige Wander- und Entdeckungstouren durch die Wälder, gerne auch mal …
Mehr
Meine Meinung:
Wie dem Titel schon zu entnehmen ist, hatte Peter Wohlleben nicht den Ansatz, ein umfassendes Lexikon für das heimische Bücherregal zu schreiben, sondern einen kompakten Begleiter für ausgiebige Wander- und Entdeckungstouren durch die Wälder, gerne auch mal abseits fester Wege und mit Lust auf die Entdeckung unserer heimischen Fauna und Flora. Mit seinen handlichen Maßen von ca. 14 x 19,5 cm kommt „Wohllebens Waldführer“ bei einer Stärke von 255 Seiten (2,5 cm dick) in einem Format daher, dass problemlos in jeden Wanderrucksack passen sollte. Das Hardcover hätte zwar zugunsten des Gewichts durchaus durch ein Flex-Cover ersetzt werden können, dafür sorgt es aber zusammen mit der sehr solide wirkenden Bindung für Langlebigkeit.
Schon im Vorwort weist der Autor deutlich darauf hin, dass in „Wohllebens Waldführer“ nicht alle heimischen Tiere und Pflanzen aufgeführt werden können, denn allein in Bayern gäbe es „480 verschiedene Laufkäferarten“. Ein Werk also, das alle in Deutschland heimischen Tiere und Pflanzen verzeichnen würde, müsste man also wohl im Bollerwagen hinter sich her ziehen. Dass er z.B. bewusst auf die Haselnuss zu Gunsten des weniger bekannten aber ebenso häufigen Faulbaums (S. 144) verzichtet hat, ist für mich ok, denn fast jeder wird wohl einen Haselnussstrauch auch ohne diesen Waldführer erkennen. Ebenso findet man hier z.B. den Schwarz- statt des Weißstorches.
Das Herzstück dieses Buches sind die 14 Kapitel über die unterschiedlichsten heimischen Tier- und Pflanzenarten, die wie folgt unterteilt sind:
1. Säugetiere
2. Vögel
3. Amphibien und Reptilien
4. Insekten
5. Spinnentiere
6. Schnecken
7. Pilze
8. Bäume und Sträucher
9. Blumen
10. Farne
11. Schachtelhalme und Bärlappe
12. Gräser
13. Moose
14. Flechten
Jedem in „Wohllebens Waldführer“ aufgeführten Lebewesen ist eine ganze Seite gewidmet. Es gibt jeweils ein bis zwei kommentierte Fotos, einen prägnanten Absatz zu den Merkmalen sowie einen schnell (vor-)zu lesendem Absatz mit den wichtigsten Informationen über die jeweilige Gattung, ohne hier in wissenschaftliche Tiefen abzudriften. Wer hier noch mehr Hintergrundinformationen haben möchte, muss dann zu Hause im Lexikon oder im Internet nachschauen.
Das Spektrum dieses Buches bietet viele Tiere und Pflanzen, denen man vergleichsweise leicht bei einem ausgedehnten Waldspaziergang begegnen kann, aber auch bekannte und sehr schwer anzutreffende Spezies wie Beispielsweise den Siebenschläfer oder auch den Luchs.
Abschließend bietet der Autor unter der Überschrift „Hinter den Kulissen“ noch ein sehr interessantes Kapitel an, in dem er auf 27 Seiten z.B. über das Ökosystem Wald, moderne Forstwirtschaft und die im Wald durchaus auch lauernden Gefahren informiert, wie z.B. Zeckenbisse und deren Folgen oder auch die (in D in der Regel ausgerottete) Tollwut. Dabei wirbt er vor allem für einen bewussten Umgang mit der Natur, auch gerade bei Freizeitsportlern. Den Wenigsten dürfte z.B. bewusst sein, dass ein durchs Unterholz preschender Mountainbikefahrer von den Wildtieren für ein Raubtier gehalten wird. Komplettiert wird das Buch von einem übersichtlichen Register.
Was ich mir noch gewünscht hätte, wären bei den Tieren zusätzliche kleine Abbildungen mit den Fährten. Oder noch besser: eine separate Übersichtsseite über die verschiedenen Tierfährten. Dies hätte für meinen Geschmack zu einem Waldführer auf jeden Fall dazu gehört, da man bei vielen Tieren wesentlich einfacher auf ihre Spuren trifft als auf sie selbst. Daher an dieser Stelle der eine Stern Abzug in meiner Bewertung.
FAZIT:
Für unsere Zwecke als naturbegeisterte Familie, die gerne in der Natur unterwegs ist und dort aufmerksam auf Entdeckungsreise geht, ist „Wohllebens Wanderführer“ genau der richtige Begleiter.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Auf Spurensuche im Wald…
Peter Wohlleben stellt in diesem Waldführer über 250 Pflanzen und Tiere des Waldes vor, wobei er mit feinem Gespür auf die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Waldbewohnern, den Funktionen des Waldes sowie den Einflüssen von Jägern …
Mehr
Auf Spurensuche im Wald…
Peter Wohlleben stellt in diesem Waldführer über 250 Pflanzen und Tiere des Waldes vor, wobei er mit feinem Gespür auf die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Waldbewohnern, den Funktionen des Waldes sowie den Einflüssen von Jägern und Förstern ein. So soll der nächste Waldspaziergang zu einer Entdeckungsreise werden, bei der man sowohl Allerweltsarten als auch seltene Kostbarkeiten bestimmen können soll.
Das Buch ist in die Kapitel „Säugetiere“, „Vögel“, „Amphibien und Reptilien“, „Insekten“, „Spinnentiere“, „Schnecken“, „Pilze“, „Bäume und Sträucher“, „Blumen“, „Farne“, „Schachtelhalme und Bärlappe“, „Gräser“, „Moose“ und „Flechten“ unterteilt, was die Vielfalt dieses Werkes bereits erahnen lässt.
Die einzenen Seiten beinhalten Fotografien des vorgestellten Tieres, zum Teil in verschiedenen Entwicklungsstadien, oder auch Tiere, mit denen man sie verwechseln könnte, besondere (geschlechtssprezifische) Merkmale, wissenschaftlichen Name, die Zuordnung zu einer Familie sowie eine kurze Beschreibung. Bei den Vögeln erfährt man beispielsweise etwas über ihre Rufe und Federfärbung, was äußerst spannend zu lesen war.
Mit jeder Seite lernt man das Ökosystem Wald immer mehr zu schätzen, denn es ist bemerkenswert, wie viele Informationen und Zusammenhänge Wohlleben in diesem Werk erläutert. Auch wenn es um Pflanzen im Wald geht, bleibt es sehr spannend. Man kommt schon ins Staunen, wenn man erfährt, welche Bedeutung die manche Waldbewohner haben.
Auch erfährt man von den Besonderheiten der Waldbewohner – beispielsweise ist weder der blutrote noch der mausgraue Schnellkäfer schnell, sondern kann, wenn man man ihn auf den Rücken legt schlagartig, begleitet von einem Klick-Geräusch, emporschnellen, um kurz darauf auf den Füßen zu landen (S.82,f.). Selbstverständlich wird auch erklärt, wie dies funktioniert.
In dem Kapitel „Hinter den Kulissen“ setzt sich Peter Wohlleben zudem kritisch mit dem Fortbestehen und besonders mit den anthropogenen Einflüssen auf dieses derart wichtige Ökosystem auseinander. „Wildtiere in Angst“ als Unterthema setzt sich sehr mit den fatalen Folgen von zu viel Jägerei und einem Ungleichgewicht im Ökosystem auseinander. Aber auch im nächsten Unterkapitel, „Gefährliche Wildnis“, wird auf das richtige Verhalten im und den richtigen Umgang mit dem Wald und seinen Bewohnern eingegangen.
Alles in allem ein sehr empfehlenswerter Waldführer, der unglaublich viele Informationen bereithält und sowohl zum Schmökern als auch zur gezielten Suche geeignet ist. Beim Lesen war ich ganz fasziniert und denke, dass jeder, der gerne ins Staunen gerät und das Ökosystem Wald (für sich) entdecken möchte, an diesem Werk große Freude haben wird. Dank des gut gewählten Formates lässt sich „Wohllebends Waldführer“ auch sehr gut in einer Tasche mitnehmen. Für Kinder, Kindgebliebene und Erwachsene wärmstens zu empfehlen – der Wald verdient mehr Beachtung und Anerkennung.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Dieser Waldführer ist in 14 Kapitel aufgeteilt: Säugetiere, Vögel, Amphibien und Reptilien, Insekten, Spinnentiere, Schnecken, Pilze, Bäume und Sträucher, Blumen, Farne, Schachtelhalme und Bärlappe, Gräser, Moose und Flechten. Die einzelnen Reiche …
Mehr
Dieser Waldführer ist in 14 Kapitel aufgeteilt: Säugetiere, Vögel, Amphibien und Reptilien, Insekten, Spinnentiere, Schnecken, Pilze, Bäume und Sträucher, Blumen, Farne, Schachtelhalme und Bärlappe, Gräser, Moose und Flechten. Die einzelnen Reiche Tiere/Pilze/Pflanzen sind auch noch mit unterschiedlichen Farben markiert, welche auch von außen sichtbar sind. Dadurch wird das Nachschlagen gleich erleichtert.
Die Seiten sind immer nach dem gleichen Schema aufgebaut: Auf der oberen Hälfte befindet sich ein Foto. Darunter werden die Merkmale des Tieres, Pilzes oder der Pflanze kurz und knapp zusammengefasst. Außerdem ist auch noch ein kleiner Text zu finden. Dieser ist sehr interessant und auch "leicht" geschrieben, so dass er sich auch zum Vorlesen eignet.
Bei unseren Kindern kommen vor allem die Bilder sehr gut an. Sie blättern das Buch gerne durch.
Im Schlusskapitel "Hinter den Kulissen" bekommt man noch einen Einblick, wie sich beispielsweise die Forstwirtschaft, das Füttern der Wildtiere durch die Jäger, das Fehlen von natürlichen Feinden auf den Wald auswirkt. Auch wie man sich im Wald richtig verhält oder welche Gefahren dort vorhanden sind, wird erklärt.
Dies fand ich sehr interessant.
Aufgrund des handlichen Formats eignet sich das Buch auch gut als Begleiter bei Waldspaziergängen. Wir nutzen es aber mehr als "Lesebuch".
Fazit:
Mir gefällt der Waldführer. Er vermittelt auf leichte Weise (Wald-)Wissen und die Fotos sind toll. Auch unsere Kinder hören bei den kurzen Texten gerne und aufmerksam zu.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für