PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Dan Jones' fulminante Fortsetzung der Essex-Dogs-SagaEnde August 1346: Die große Schlacht bei Crécy ist geschlagen. Die erschöpften Essex Dogs wollen nach Hause, doch der englische König hat anders entschieden: Noch weiter im Norden liegt die reiche Hafenstadt Calais. Während der winterlichen Belagerung werden die Söldner zu einsamen Wölfen... Im zweiten Teil seiner Essex-Dogs-Trilogie lässt Dan Jones seine Leser ganz tief eintauchen in ein dunkles Mittelalter, in dem die zarten Flammen an Menschlichkeit, Sehnsucht und Liebe nur umso heller leuchten.Mit französischem Terrain sind die ...
Dan Jones' fulminante Fortsetzung der Essex-Dogs-Saga
Ende August 1346: Die große Schlacht bei Crécy ist geschlagen. Die erschöpften Essex Dogs wollen nach Hause, doch der englische König hat anders entschieden: Noch weiter im Norden liegt die reiche Hafenstadt Calais. Während der winterlichen Belagerung werden die Söldner zu einsamen Wölfen... Im zweiten Teil seiner Essex-Dogs-Trilogie lässt Dan Jones seine Leser ganz tief eintauchen in ein dunkles Mittelalter, in dem die zarten Flammen an Menschlichkeit, Sehnsucht und Liebe nur umso heller leuchten.
Mit französischem Terrain sind die englischen Söldner mittlerweile vertraut. Aber eine monatelange Belagerung einer Stadt und ihrer Bewohner ? das ist auch für Männer, die schon alles gesehen haben, eine brutale Erfahrung. Wofür und gegen wen kämpfen sie hier?
Im zweiten Teil seiner Essex-Dogs-Trilogie versteht es Dan Jones meisterhaft, seine Leser mit filmreifen Szenenwechseln in Atem zu halten. Die Dogs geraten in den Bann einer flämischen Söldnerin, die sich aufs Geschäft mit der Liebe versteht. Die junge Squelette ist auf Rache an den Engländern aus ? und trägt das Messer, das ihr Loveday einst geschenkt hatte, immer bei sich. Romford will sich nach England absetzen, wird von Piraten in das belagerte Calais geschleust und flieht kurz vor der Kapitulation der Stadt mit einem geheimisvollen Dokument. Hinter alledem ist ein finsteres Grollen zu vernehmen. Für die Dogs bahnt sich eine Katastrophe an. Ihre Welt wird sich für immer verändern.
?Warum zur Hölle belagern wir dieses Drecksloch von einer Stadt?? Sir Hugh Hastings zu Scotsman ?Packend und detailreich erzählt. Wer Ken Follett mag, wird es lieben!? Freundin ?Dan Jones übersetzt mittelalterliche Militärgeschichte in einen spektakulären Hollywood- Film.? The New York Times Book Review ?Das Buch brummt vor schwarzem Humor. Ein kurzweiliger Streifzug durch das dunkelste Zeitalter.? Kirkus Review ?Ein packender Roman, der vor Schwert schwingender Energie nur so vibriert.? Simon Sebag Montefiore
Ende August 1346: Die große Schlacht bei Crécy ist geschlagen. Die erschöpften Essex Dogs wollen nach Hause, doch der englische König hat anders entschieden: Noch weiter im Norden liegt die reiche Hafenstadt Calais. Während der winterlichen Belagerung werden die Söldner zu einsamen Wölfen... Im zweiten Teil seiner Essex-Dogs-Trilogie lässt Dan Jones seine Leser ganz tief eintauchen in ein dunkles Mittelalter, in dem die zarten Flammen an Menschlichkeit, Sehnsucht und Liebe nur umso heller leuchten.
Mit französischem Terrain sind die englischen Söldner mittlerweile vertraut. Aber eine monatelange Belagerung einer Stadt und ihrer Bewohner ? das ist auch für Männer, die schon alles gesehen haben, eine brutale Erfahrung. Wofür und gegen wen kämpfen sie hier?
Im zweiten Teil seiner Essex-Dogs-Trilogie versteht es Dan Jones meisterhaft, seine Leser mit filmreifen Szenenwechseln in Atem zu halten. Die Dogs geraten in den Bann einer flämischen Söldnerin, die sich aufs Geschäft mit der Liebe versteht. Die junge Squelette ist auf Rache an den Engländern aus ? und trägt das Messer, das ihr Loveday einst geschenkt hatte, immer bei sich. Romford will sich nach England absetzen, wird von Piraten in das belagerte Calais geschleust und flieht kurz vor der Kapitulation der Stadt mit einem geheimisvollen Dokument. Hinter alledem ist ein finsteres Grollen zu vernehmen. Für die Dogs bahnt sich eine Katastrophe an. Ihre Welt wird sich für immer verändern.
?Warum zur Hölle belagern wir dieses Drecksloch von einer Stadt?? Sir Hugh Hastings zu Scotsman ?Packend und detailreich erzählt. Wer Ken Follett mag, wird es lieben!? Freundin ?Dan Jones übersetzt mittelalterliche Militärgeschichte in einen spektakulären Hollywood- Film.? The New York Times Book Review ?Das Buch brummt vor schwarzem Humor. Ein kurzweiliger Streifzug durch das dunkelste Zeitalter.? Kirkus Review ?Ein packender Roman, der vor Schwert schwingender Energie nur so vibriert.? Simon Sebag Montefiore
Dan Jones, Historiker, Journalist und Schriftsteller, wurde in Großbritannien und den USA durch historische Bestseller und Podcasts zur Geschichte der Frühen Neuzeit und des Mittelalters bekannt. Mit der Essex-Dogs-Trilogie gibt er sein Debüt als Autor historischer Romane. Der erste Band "Essex Dogs" erschien im Frühjahr 2024. Heike Schlatterer, Amerikanistin und Historikerin, übersetzt historische Sachbücher und erzählende Literatur. Wolfram Ströle, Anglist und Historiker, übersetzt vor allem erzählende Literatur und wurde mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet.
Produktdetails
- Essex Dogs 2
- Verlag: Beck
- Originaltitel: Wolves of Winter
- Seitenzahl: 428
- Erscheinungstermin: 14. August 2024
- Deutsch
- Abmessung: 223mm x 149mm x 40mm
- Gewicht: 616g
- ISBN-13: 9783406822056
- ISBN-10: 3406822053
- Artikelnr.: 70169959
Herstellerkennzeichnung
C.H. Beck
Wilhelmstrasse 9
80801 München
produktsicherheit@beck.de
?Der britische Historiker erzählt Geschichte wie einen Thriller.?
News
?Packend und detailreich erzählt. Wer Ken Follett mag, wird es lieben!?
Freundin
??Winterwölfe? ist etwas weniger actionreich als sein Vorgänger. Gekämpft wird natürlich auch, aber der Fokus liegt diesmal mehr auf den Charakteren, die durch ihre ganz persönliche Hölle gehen. Ehre und Ruhm, Pflichtbewusstsein und Kameradschaft. ? Die ?harten? Essex Dogs zeigen nun auch ihre menschliche Seite.?
buchempfehlungensterzik, Michael Sterzik
News
?Packend und detailreich erzählt. Wer Ken Follett mag, wird es lieben!?
Freundin
??Winterwölfe? ist etwas weniger actionreich als sein Vorgänger. Gekämpft wird natürlich auch, aber der Fokus liegt diesmal mehr auf den Charakteren, die durch ihre ganz persönliche Hölle gehen. Ehre und Ruhm, Pflichtbewusstsein und Kameradschaft. ? Die ?harten? Essex Dogs zeigen nun auch ihre menschliche Seite.?
buchempfehlungensterzik, Michael Sterzik
Der britische Historiker erzählt Geschichte wie einen Thriller.
News
Packend und detailreich erzählt. Wer Ken Follett mag, wird es lieben!
Freundin
Winterwölfe ist etwas weniger actionreich als sein Vorgänger. Gekämpft wird natürlich auch, aber der Fokus liegt diesmal mehr auf den Charakteren, die durch ihre ganz persönliche Hölle gehen. Ehre und Ruhm, Pflichtbewusstsein und Kameradschaft. Die harten Essex Dogs zeigen nun auch ihre menschliche Seite.
buchempfehlungensterzik, Michael Sterzik
News
Packend und detailreich erzählt. Wer Ken Follett mag, wird es lieben!
Freundin
Winterwölfe ist etwas weniger actionreich als sein Vorgänger. Gekämpft wird natürlich auch, aber der Fokus liegt diesmal mehr auf den Charakteren, die durch ihre ganz persönliche Hölle gehen. Ehre und Ruhm, Pflichtbewusstsein und Kameradschaft. Die harten Essex Dogs zeigen nun auch ihre menschliche Seite.
buchempfehlungensterzik, Michael Sterzik
"Winterwölfe" von Dan Jones konnte meine Erwartungen leider nicht erfüllen. Nachdem ich bereits mit dem ersten Band Schwierigkeiten hatte, hat mich auch die Fortsetzung nicht überzeugt. Statt einer fesselnden Weiterentwicklung empfand ich die Handlung als zerfahren und wenig …
Mehr
"Winterwölfe" von Dan Jones konnte meine Erwartungen leider nicht erfüllen. Nachdem ich bereits mit dem ersten Band Schwierigkeiten hatte, hat mich auch die Fortsetzung nicht überzeugt. Statt einer fesselnden Weiterentwicklung empfand ich die Handlung als zerfahren und wenig packend. Einzelne Schlachten sind zwar eindrucksvoll beschrieben, doch das allein reicht für mich nicht aus, um eine zusammenhängende und spannende Geschichte zu tragen.
Besonders enttäuschend fand ich die Figuren. Sie bleiben farblos und entwickeln sich kaum weiter, sodass ich keinen Bezug zu ihnen aufbauen konnte. Dadurch fehlte mir das emotionale Mitfiebern, das ich bei guten historischen Romanen schätze. Zudem zieht sich die Handlung an vielen Stellen unnötig in die Länge, ohne dass echte Fortschritte oder neue Erkenntnisse gewonnen werden. Es fehlte einfach an Tiefgang und Substanz.
Zwar schafft es der Autor, die historische Kulisse des Hundertjährigen Krieges gut darzustellen, doch die Vielzahl der Charaktere und die oft sprunghaften Szenenwechsel haben es mir schwer gemacht, der Geschichte zu folgen. Manche Handlungsstränge schienen mir überflüssig, was den Lesefluss zusätzlich erschwerte. Zwar bleiben einige Fragen offen, die vermutlich im nächsten Band geklärt werden sollen, doch ich bezweifle, dass ich diesen noch lesen werde.
Insgesamt hat mich "Winterwölfe" einfach nicht gepackt. Für Fans von Mittelalter-Romanen mag es einige interessante Ansätze geben, doch für mich fehlte es an Spannung und Charakterentwicklung. Daher vergebe ich 3 von 5 Sternen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein sehr ansprechendes, edles Cover zum zweiten Teil der Trilogie über die Essex Dogs. Dan Jones ist hier wieder ein packender, historischer Roman über die Söldnertruppe gelungen, indem er historische Fakten und Fiktion sehr geschickt miteinander verknüpft hat. Er stellt dem …
Mehr
Ein sehr ansprechendes, edles Cover zum zweiten Teil der Trilogie über die Essex Dogs. Dan Jones ist hier wieder ein packender, historischer Roman über die Söldnertruppe gelungen, indem er historische Fakten und Fiktion sehr geschickt miteinander verknüpft hat. Er stellt dem Leser jeden Protagonisten mit seiner eigenen prägnanten Persönlichkeit vor, in dessen Denken fühlen und Handeln. Er beschreibt wie sie ihren Kampf in der rauen Welt des 14. Jahrhunderts meistern. Der Leser erlebt aber auch den Verlust eines jeden Söldners auf teils dramatisch detaillierte Weise. Die Spannung wird durchgehend auf höchstem Niveau gehalten. Man möchte das Buch nicht mehr aus der Hand legen. Freunde dieses Genres dürfen sich über ein brillant gewobenes Stück Literatur freuen, das mit bestem Gewissen empfohlen werden kann. Dem dritten Teil der Serie darf man mit großer Vorfreude entgegenfiebern.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Unterhaltsame und lehrreiche Geschichtsstunde;
Zeitlich gesehen knüpft dieses Buch nahtlos an die Handlung der Essex Dogs an und durch ein paar Erinnerungen der Hauptfiguren ist man sofort wieder im Geschehen. So wie das Buch gemacht ist, muss man die Essex Dogs aber nicht zwangsläufig …
Mehr
Unterhaltsame und lehrreiche Geschichtsstunde;
Zeitlich gesehen knüpft dieses Buch nahtlos an die Handlung der Essex Dogs an und durch ein paar Erinnerungen der Hauptfiguren ist man sofort wieder im Geschehen. So wie das Buch gemacht ist, muss man die Essex Dogs aber nicht zwangsläufig gelesen haben, man kann der Handlung ohne weiteres folgen. Es liest sich flüssig und die Handlung nimmt schneller Fahrt auf als beim ersten Band und ist abwechslungsreicher als ich mir das Thema einer Belagerung 1346/1347 vorgestellt hatte. Mir hat sehr gut gefallen, wie der Autor die Essex Dogs über verschiedene Sonderaufgaben durch die damalige Welt führt, so dass man als Leser besonders viele verschiedene Eindrücke bekommt. Ich denke, dass die Grausamkeiten und Kampfhandlungen realitätsgetreu und nachvollziehbar wiedergegeben wurden. Insofern ist der Schreibstil unverblümt, aber historisch korrekt. Auch die Charaktere fand ich sehr gut mit ausreichend Tiefe beschrieben. Das Buch macht die Zeit des Hundertjährigen Krieges lebendig und ist eine sehr unterhaltsame Geschichtsstunde. Daher kann ich die Lektüre uneingeschränkt empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dan Jones zieht uns in „Winterwölfe“ wieder mitten ins 14. Jahrhundert, eine Zeit voller Krieg, Intrigen und roher Gewalt. Die Geschichte der Essex Dogs geht spannend weiter, und man merkt richtig, wie die Söldner nach der Schlacht bei Crécy völlig erschöpft …
Mehr
Dan Jones zieht uns in „Winterwölfe“ wieder mitten ins 14. Jahrhundert, eine Zeit voller Krieg, Intrigen und roher Gewalt. Die Geschichte der Essex Dogs geht spannend weiter, und man merkt richtig, wie die Söldner nach der Schlacht bei Crécy völlig erschöpft sind. Trotz allem halten sie zusammen, während der englische König die Belagerung von Calais unerbittlich vorantreibt. Die ständigen Herausforderungen und moralischen Konflikte, mit denen die Charaktere konfrontiert werden, machen den Roman zu einer packenden Lektüre.
Jones gelingt es großartig, historische Ereignisse und fiktive Geschichten so zu verbinden, dass man die harte Realität des mittelalterlichen Kriegslebens förmlich spürt. Besonders eindrucksvoll ist, wie der Belagerungszustand beschrieben wird – nicht nur aus der Sicht der Soldaten, sondern auch der Zivilisten. Die Charaktere, wie der junge Bogenschütze Romford oder die flämische Söldnerin Hircent, werden lebendig und greifbar. Vor allem der mysteriöse Captain, der trotz seiner Verletzungen ums Überleben kämpft, bleibt einem im Gedächtnis.
Das Buch beeindruckt nicht nur mit historischen Details, sondern auch mit der intensiven Darstellung der harten Lebensbedingungen jener Zeit. Die packende Atmosphäre und die Einbettung der fiktiven Story in den historischen Kontext machen „Winterwölfe“ zu einem echten Highlight für alle, die das Mittelalter mögen. Und der Cliffhanger am Ende sorgt dafür, dass man den nächsten Band kaum erwarten kann.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Bei meiner Entscheidung, was lese ich als nächstes, hat im vorliegenden Fall das Cover eine gewichtige Rolle gespielt. Irgendwie hat mich die Farbgebung inklusive Wappentier an ein Banner erinnert. Keine schlechte Wahl für einen historischen Roman, der im 14. Jahrhundert spielt. Deshalb …
Mehr
Bei meiner Entscheidung, was lese ich als nächstes, hat im vorliegenden Fall das Cover eine gewichtige Rolle gespielt. Irgendwie hat mich die Farbgebung inklusive Wappentier an ein Banner erinnert. Keine schlechte Wahl für einen historischen Roman, der im 14. Jahrhundert spielt. Deshalb habe ich mich reingestürzt, wohlwissend, dass es sich um den zweiten Band einer Trilogie handelt und dachte, ach da komme ich schon rein. Das war aber dann gar nicht so einfach, da viel Bezug genommen wird auf Figuren und Ereignisse aus Band 1.
Was mich aber bei der Stange gehalten hat, ist die Art und Weise, wie der Autor seine Figuren in Szene setzt. Die Essex Dogs sind in ihrer Charakterisierung sehr authentisch und nachvollziehbar gestaltet, das hat mir wirklich gut gefallen. Und ist der Grund dafür, warum ich jetzt die Lektüre des ersten Bandes nachhole, um dann für den abschließenden dritten Band vorbereitet zu sein.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
(Werbung) Dan Jones ist ein Historiker, der Geschichte lebendig werden lässt. Von wegen "staubtrocken". Voller Spannung nimmt der Autor den Leser mit und zeigt ihm wie die englische Geschichte wirklich war.
Dan Jones ist ein großartiger Autor, der bereits eine …
Mehr
(Werbung) Dan Jones ist ein Historiker, der Geschichte lebendig werden lässt. Von wegen "staubtrocken". Voller Spannung nimmt der Autor den Leser mit und zeigt ihm wie die englische Geschichte wirklich war.
Dan Jones ist ein großartiger Autor, der bereits eine beträchtliche Anzahl an spannenden Sachbüchern geschrieben hat. Mit Essex Dogs hat er vor einiger Zeit sein Romandebut vorgelegt, dass mich bereits begeistern konnte. Nun kommt mit Winterwölfe die Fortsetzung und auch dieser Band lässt die Geschichte in einem ganz anderen Licht erscheinen.
Noch nie wurde der Hundertjährigen Krieg so eindrucksvoll, atmosphärisch und mitreißend zu Papier gebracht. Dan Jones zeichnet den Verlauf der Geschichte detailreich und sachkundig nieder. Als Historiker hat er sicherlich Unmengen an Zeit mit der Recherche verbracht, um sie nun anhand von fiktiven Elementen wieder zum Leben zu erwachen. Und das ist ihm, meiner Meinung nach, auch sehr gut gelungen.
Die Figuren zeichnen sich von einer beeindruckenden Tiefe und Vielschichtigkeit aus, man hat aber als Leser immer noch eine Distanz zum Geschehen. Vielmehr ist man ein Beobachter und das fand ich bei einigen Szenen auch ganz gut. Das lässt manche Geschehnisse nicht ganz an einen herankommen. Dennoch erlebt man die Schauplätze aus erster Hand. Erlebt die Geschichte hautnah und erfährt so einiges über die Essex Dogs.
Trotz der Seitenstärke ist das Buch ein richtiger Pageturner, der einen so richtig packt und in die Handlung reinzieht. Dan Jones ist für mich ein beeindruckender Autor, der es einfach schafft das sich jeder für Geschichte interessiert. Auch auf den dritten Band, das Finale und den Abschluss dieser tollen Trilogie, freue ich mich schon sehr. Dieses lesenswerte Lesehighlight kann man sich nicht entgehen lassen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch "Winterwölfe" knüpft dort an, wo "Essex Dogs" endet.
Es ist Winter und die Stadt Calais wird belagert. Mit viel Liebe zum Detail lässt der Autor die Essex Dogs neue Abenteuer erleben, indem er die ganze Geschichte mit wahren historischen Ereignissen …
Mehr
Das Buch "Winterwölfe" knüpft dort an, wo "Essex Dogs" endet.
Es ist Winter und die Stadt Calais wird belagert. Mit viel Liebe zum Detail lässt der Autor die Essex Dogs neue Abenteuer erleben, indem er die ganze Geschichte mit wahren historischen Ereignissen verknüpft, um dann die andere Seite des damaligen Lebens zu beleuchten. Die Seite der Armen, des normalen Lebens in dieser Zeit. Mir ist es beim Lesen oft kalt den Rücken hinunter gelaufen angesichts der Zustände, die damals herrschten, aber das ist das große Talent von Dan Jones: Er beschreibt so mitreißend und detailreich, dass man wie in einer Zeitkapsel genau in diese Zeit fliegt und als Leser alles hautnah miterlebt. Oft sind die Protagonisten blutrünstig oder wie Squelette von Rache getrieben, manche haben Suchtprobleme und viele, viele Nebenprotagonisten sind einfach arm dran. Opfer eines Krieges, in dem sie nichts gewinnen, sondern nur verlieren können.
Manchmal verliert man sich ein wenig in der Vielfalt der Handlungsstränge und der vielen Protagonisten, aber jede Nebenhandlung ergibt einen Sinn, vertieft den Einblick in die damalige Zeit und schafft einen rundum gelungenen historischen Roman.
Und obwohl mir die Zeit, in der das Buch spielt, völlig fremd ist, sind mir die Essex Dogs sehr ans Herz gewachsen. Man trauert mit den Toten und freut sich über die Erfolge. Das liegt auch an der etwas befremdlichen, aber wunderbaren Charakterisierung aller Protagonisten. So lebte man damals, so waren die Menschen wirklich, so mussten sie durchhalten. Und das macht der Autor so wunderbar. Er schreibt dem Leser diese Zeit und all seine Figuren mit dieser Reihe direkt ins Herz.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Mittelalter rund um Edward III. wird lebendig erzählt.
Das Cover zeigt einen Löwen aus dem königlich-englischen Wappen Edwards III. aus dem Hause Anjou-Plantagenêt, der französischstämmigen Herrschaftsdynastie – ein passendes Symbol zum Buchinhalt. In …
Mehr
Das Mittelalter rund um Edward III. wird lebendig erzählt.
Das Cover zeigt einen Löwen aus dem königlich-englischen Wappen Edwards III. aus dem Hause Anjou-Plantagenêt, der französischstämmigen Herrschaftsdynastie – ein passendes Symbol zum Buchinhalt. In diesem zweiten Band der Essex Dogs Trilogie geht es nach dem englischen Sieg bei Crècy gegen die Franzosen im hundertjährigen Krieg um die elfmonatige Belagerung von Calais 1346/47. Bisher ohne Bezahlung und trotz des Verlustes zweier Söldnermitglieder ihrer Truppe harren sie aus in Villeneuve. Lebendig beschrieben wird der abenteuerliche Belagerungszustand sowohl für die englische Seite als auch für die Zivilbevölkerung der reichen Hafenstadt Calais und der dörflichen Umgebung. Verwoben mit historischen Fakten geht es um Abenteuer verschiedenster Charakterfiguren wie z.B. den jungen Bogenschützen Romford, der flämischen Söldnerin Hircent oder den Piraten Marant. Der rätselhafte Captain verbindet als Krüppel das Geschäftliche mit diesem Krieg, allein auf sein Überleben konzentriert, während die tiefe Freundschaft der verbliebenen Essex Dogs den rauen, brutalen Kriegszustand besser ertragen hilft. Die extremen Marotten und unmenschlichen Eigenheiten der im Kriegsgeschehen involvierten Adeligen sind ebenso lebhaft herausgestellt in vielen Details. Insgesamt ein lehrreiches und dennoch spannendes Buch.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Winter Wölfe" ist der zweite Band in der Trilogie von Dan Jones. Der erste Band heißt „Essex Dogs“.
In „Winter Wölfe“ wird die Geschichte der Söldnertruppe weitergeführt. Der Roman setzt die Handlung nach den Ereignissen von …
Mehr
"Winter Wölfe" ist der zweite Band in der Trilogie von Dan Jones. Der erste Band heißt „Essex Dogs“.
In „Winter Wölfe“ wird die Geschichte der Söldnertruppe weitergeführt. Der Roman setzt die Handlung nach den Ereignissen von „Essex Dogs“ fort, wo die Truppe erneut in die Wirren des Hundertjährigen Krieges verwickelt wird.
Dabei wird die Belagerung der Stadt Calais im Winter 1346/1347, ein zentrales Ereignis des Hundertjährigen Krieges, behandelt. Nach der entscheidenden englischen Sieg in der Schlacht von Crécy 1346, zog die englische Armee unter der Führung von König Edward III. nach Calais, einer strategisch wichtigen Stadt an der Küste des Ärmelkanals. Die Belagerung dauerte fast ein Jahr und war eine der längsten und bedeutendsten Belagerungen des Krieges.
In „Winter Wölfe“ beschreibt Dan Jones diese Belagerung aus der Perspektive der „Essex Dogs“, die Teil der englischen Armee sind. Die Soldaten sehen sich nicht nur den Gefahren des Krieges, sondern auch den harten Winterbedingungen und dem ständigen Hunger gegenüber. Die Belagerung wird zu einer brutalen Bewährungsprobe, sowohl physisch als auch psychisch, und das Buch vermittelt eindrucksvoll die Strapazen, die die Soldaten in dieser Zeit ertragen mussten.
Gleichzeitig werden die zunehmenden Spannungen sowohl innerhalb der Gruppe als auch in der breiteren politischen Landschaft dargestellt.
Dan Jones bleibt auch in diesem Band seinem Stil treu, indem er historische Genauigkeit mit einer packenden Erzählweise verbindet. Die Leser können sich auf eine fesselnde Fortsetzung freuen, die die dunklen und gefährlichen Aspekte des mittelalterlichen Lebens und Krieges weiter beleuchtet. Dabei wird das Leid der Menschen, die in diesen Konflikt verwickelt waren, lebendig zum Ausdruck gebracht. Allerdings flammt auch immer Mal kurz die kleine Flamme der Liebe auf.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Man erkennt das Buch gleich am Cover. Diesmal ist es nicht rot, wie der erste Band, sondern grün, aber der Aufbau ist derselbe.
Schon den ersten Band habe ich atemlos und aufgeregt Seite für Seite verschlungen. Viel zu schnell war dieses überaus toll recherchierte Buch zu Ende. …
Mehr
Man erkennt das Buch gleich am Cover. Diesmal ist es nicht rot, wie der erste Band, sondern grün, aber der Aufbau ist derselbe.
Schon den ersten Band habe ich atemlos und aufgeregt Seite für Seite verschlungen. Viel zu schnell war dieses überaus toll recherchierte Buch zu Ende. Endlich ist der zweite Band da und ich muss mich nicht mehr mit den Charakteren aufhalten, da ich die meisten schon kenne und auch die Situation. So kann ich mich ganz auf die höllisch spannende Story konzentrieren und verfolgen, was die Dogs alles schreckliches erleben.
Fazit:
Auch dieser Band ist durch den historischen Hintergrund einfach wieder genial gewordn. Der Autor macht Geschichte lebendig.
Der erste Band ist natürlich ein Muss, sonst versteht man die ganze Geschichte nicht. Ich selbst bin eigentlich kein Fan von solchen Schlachtenbüchern, aber dieses ist so genial, dass ich es jedem nur ans Herz legen kann.
Natürlich endet das Buch, wie sollte es auch anders sein mit einem Cliffhanger, aber um so lechzt man nach dem letzten Band.
Vielleicht ist es ja auch einmal einen Film wert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für