Nicht lieferbar

Peer Martin
Broschiertes Buch
Winter so weit
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Die Geschichte von Calvin und Nuri. Syrienkrieg, IS und Rechtsextremismus verwoben zu einem dramatischen Plot.Was wie eine Romeo-und-Julia-Geschichte begann, schlug in ein brennendes Inferno um, das Inferno, in dem Calvin Nuri verlor. Doch ihm, dem ehemaligen Neonazi, hat die Liebe zu dem syrischen Flüchtlingsmädchen die Augen geöffnet. Jetzt ist alles, was er ihr am Ende geben konnte, ein letztes Versprechen: das, die 13-jährige Dschinan aus Syrien herauszuholen. Und so führt der Weg Calvin durch zerstörte Städte, verschneite Berge und in die Hände des IS. Doch Aufgeben ist keine Opti...
Die Geschichte von Calvin und Nuri. Syrienkrieg, IS und Rechtsextremismus verwoben zu einem dramatischen Plot.
Was wie eine Romeo-und-Julia-Geschichte begann, schlug in ein brennendes Inferno um, das Inferno, in dem Calvin Nuri verlor. Doch ihm, dem ehemaligen Neonazi, hat die Liebe zu dem syrischen Flüchtlingsmädchen die Augen geöffnet. Jetzt ist alles, was er ihr am Ende geben konnte, ein letztes Versprechen: das, die 13-jährige Dschinan aus Syrien herauszuholen. Und so führt der Weg Calvin durch zerstörte Städte, verschneite Berge und in die Hände des IS. Doch Aufgeben ist keine Option, nicht mehr.
Mutig, realistisch, authentisch und bewegend: von Peer Martin, dem Jugendjury-Gewinner des Deutschen Jugendliteratur-Preises.
Was wie eine Romeo-und-Julia-Geschichte begann, schlug in ein brennendes Inferno um, das Inferno, in dem Calvin Nuri verlor. Doch ihm, dem ehemaligen Neonazi, hat die Liebe zu dem syrischen Flüchtlingsmädchen die Augen geöffnet. Jetzt ist alles, was er ihr am Ende geben konnte, ein letztes Versprechen: das, die 13-jährige Dschinan aus Syrien herauszuholen. Und so führt der Weg Calvin durch zerstörte Städte, verschneite Berge und in die Hände des IS. Doch Aufgeben ist keine Option, nicht mehr.
Mutig, realistisch, authentisch und bewegend: von Peer Martin, dem Jugendjury-Gewinner des Deutschen Jugendliteratur-Preises.
Produktdetails
- Nuri & Calvin 2
- Verlag: Oetinger Taschenbuch
- Seitenzahl: 560
- Altersempfehlung: ab 14 Jahren
- Erscheinungstermin: 20. September 2017
- Deutsch
- Abmessung: 203mm x 136mm x 41mm
- Gewicht: 622g
- ISBN-13: 9783841503985
- ISBN-10: 3841503985
- Artikelnr.: 48073765
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
persönliche Wertung:
Nach "Sommer unter schwarzen Flügeln" habe ich lange auf den zweiten Band hin gefiebert... Schon das erste Buch hat mich völlig in seinen Bann gezogen. Die Thematik ist einfach so aktuell und ich finde es wichtig, dass wir alle nicht die Augen …
Mehr
persönliche Wertung:
Nach "Sommer unter schwarzen Flügeln" habe ich lange auf den zweiten Band hin gefiebert... Schon das erste Buch hat mich völlig in seinen Bann gezogen. Die Thematik ist einfach so aktuell und ich finde es wichtig, dass wir alle nicht die Augen verschließen! Anfangs wusste ich gar nicht, dass es einen zweiten Band geben wird und wenn ich ehrlich bin, hat es mich, vor allem nach dem Ende des ersten Buches, sehr überrascht.
Ich finde es so unglaublich toll, dass Peer Martin sagt, dass dieses Thema gerade in unserer jetzigen Zeit, der heutigen Gesellschaft, nicht beendet ist, sondern noch aktueller als zu dem Zeitpunkt, als er begonnen hat "Sommer unter schwarzen Flügeln" zu schreiben und dass die Geschichte genau aus diesem Grund eben auch noch nicht zu Ende erzählt sein kann. Peer Martin ist ein Mensch, den ich für seine Einstellung und für den Versuch mit seinen Worten Augen zu öffnen - etwas zu bewegen - bewundere! Die heutige Zeit braucht viel mehr Menschen wie ihn!!!
Ich mag den Aufbau der Geschichte wirklich gern. Das Thema Flüchtlinge gepaart mit rechtsextremem Gedankengut spielt wieder eine entscheidende Rolle. Im Buch gibt es zwei verschiedene Handlungsstränge, einer spielt in Berlin, hier geht es um das Thema Flüchtlinge und Fremdenfeindlichkeit. Der Andere spielt in Syrien, er bringt dem Leser das Land und die momentane Situation dort näher.
Für mich waren Calvins Erlebnisse auf seiner Suche nach Dschinan in Syrien aber noch einen kleinen Tick interessanter. Ein Land über das ich vorher einfach viel zu wenig wusste, weil ich mir nie die Zeit genommen habe, mich damit zu beschäftigen... Die Zustände in diesem Land, welches man in Teil 1 durch Nuris Erzählungen von einer ganz anderen Seite kennenlernt, sind erschreckend. Grausam ist gar kein Ausdruck dafür.
Diese, Calvins Reise ist mir sehr nahe gegangen und ich habe seine Erlebnisse mit ihm geteilt, in der Hoffnung, dass ich ihm so etwas von der Last des Erlebten abnehmen kann...
Mir gefällt der Ortswechsel im Buch wahnsinnig gut. In dieser Geschichte sind so viele kritische Themen angesprochen, welche in einem perfekten Einklang miteinander funktionieren. Es ist eigentlich erschreckend, wie gut das alles zusammenpasst und wie nah diese beiden ganz unterschiedlichen Abgründe doch zusammen liegen können...
Schön finde ich, dass trotz der ganzen "harten Kost" auch so viele Herzensmomente in der Geschichte verpackt sind. "Winter so weit" beherbergt so unglaublich viele wundervolle Charakter, welche ich sofort fest in mein Herz geschlossen habe. Und was ich auch sehr wichtig finde: Das Buch spendet Hoffnung, denn auch in den dunkelsten Momenten gibt es irgendwo ein Licht. Wichtig ist, dass man nicht aufgibt und den Glauben daran, das alles gut wird niemals aufgibt.
Der einzige klitzekleine Schönheitsfehler, der aber eigentlich kaum der Rede wert ist: im Mittelteil hat sich die Geschichte für meinen Geschmack ein klein wenig zu sehr in die Länge gezogen. Außerdem hat mir der Berlinpart an einigen Stellen in Bezug auf die Grundstimmung nicht so optimal gefallen. Es passte für mich manchmal einfach nicht. - Genaueres kann ich euch dazu aber nicht sagen ohne zu viel zu verraten....
Fazit:
Eine wunderschöne, sehr emotionale Geschichte, für die man schon ab und an starke Nerven braucht... Kritische Themen, die gerade in unserer heutigen Gesellschaft eine ganz besondere Bedeutung haben, werden angesprochen und dem Leser vor Augen geführt. Für mich ist es ein Buch, welches hoffentlich ein paar Menschen aufrüttelt. Es spricht einfach ein Thema an, über welches heutzutage viel zu viele für mich gruselige Gedanken / Einstellungen existieren.
Ich wünsche mir, dass viel mehr Menschen dieses Buch bzw. nicht nur dieses, sondern alle Bücher von Autor Peer Martin lesen, sich auf die Geschichten einlassen und ganz wichtig: den Sinn dahinter verstehen!!!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Geschichte des ehemaligen Neonazis geht weiter
ACHTUNG: Dies ist der 2. Band einer Trilogie. Meine Rezension enthält SPOILER zum 1. Band „Sommer unter schwarzen Flügeln“. Bitte nur weiterlesen, wenn ihr den 1. Band schon kennt. Zwar werden nach und nach die Geschehnisse …
Mehr
Die Geschichte des ehemaligen Neonazis geht weiter
ACHTUNG: Dies ist der 2. Band einer Trilogie. Meine Rezension enthält SPOILER zum 1. Band „Sommer unter schwarzen Flügeln“. Bitte nur weiterlesen, wenn ihr den 1. Band schon kennt. Zwar werden nach und nach die Geschehnisse des 1. Bandes wiederholt, dies sehe ich aber eher als ein Wiederauffrischen der Erinnerungen. Man sollte „Sommer unter schwarzen Flügeln“ doch besser selbst gelesen haben, bevor man in den syrischen und deutschen Winter zieht, zumal es sich dabei um ein ganz großartiges Buch handelt.
Inhalt:
Nachdem Calvin beim Brand des Asylbewerberheims seine syrische Freundin Nuri verloren hat, will er ihr noch einen letzten Wunsch erfüllen. Er zieht los, um das „goldene Mädchen“ Dschinan aus dem zerstörten und umkämpften Syrien herauszuholen – eine tollkühne und lebensgefährliche Aktion.
Währenddessen lebt Nuris Familie mittlerweile in Berlin-Hellersdorf, wo die Asylbewerber weiterhin den Angriffen der Rechten ausgesetzt sind. Es gibt aber auch positive Kontakte zu Deutschen, die helfen wollen.
Meine Meinung:
Wie schon im 1. Band gibt es auch im 2. wieder zwei bis drei Zitate, die den einzelnen Kapiteln vorangestellt sind. Zitate, die zumeist schockieren und nachdenklich machen, aber auch auf das jeweilige Kapitel einstimmen. Am Ende des Kapitels findet man auch wieder Stichworte für die eigene Internetrecherche. Ich habe diese gerne genutzt, um weitere Hintergrundinformationen zu bekommen, die Geschichte funktioniert aber auch problemlos ohne dies. Wer sich die Mühe nicht machen will, kann also einfach darauf verzichten.
Calvin, der ehemalige Neonazi, der sich in das syrische Flüchtlingsmädchen Nuri verliebt hatte, macht eine starke Entwicklung durch. An seiner Seite erlebt man die Kriegsgräuel in Syrien hautnah mit. Hinrichtungen, Folter, Hunger und Krankheit begleiten seinen Weg auf der Suche nach Dschinan. Doch neben allem Schrecken gibt es auch immer irgendwo ein Fünkchen Hoffnung. Die Liebe zu Nuri hält ihn aufrecht, auch wenn er manchmal am Ende seiner Kräfte und schier hoffnungslos verzweifelt ist. Allerdings ist dieser Band naturgemäß weniger Liebesroman als sein Vorgänger.
Parallel dazu geht auch die Geschichte in Deutschland weiter. Oft werden ähnliche Szenen wie in Syrien beschrieben, die sich in Deutschland jedoch ganz anders auswirken. Diese krassen Gegensätze wurden toll herausgearbeitet und lassen einen auch viele Dinge besser verstehen.
Man trifft viele Charaktere aus dem 1. Band wieder. Sie entwickeln sich alle weiter. Es kommen aber auch neue hinzu, von denen ich einige sofort liebgewonnen habe und von denen mich andere auf Anhieb abstießen. Peer Martin versteht es, seine Figuren lebendig werden zu lassen. Er zieht einen tief in die Handlung hinein. Es wirkt (leider) alles sehr realistisch.
Sprachlich konnte Peer Martin mich wieder absolut begeistern. „Winter so weit“ ist eine Explosion der unterschiedlichsten Bilder. Es ist einfach genial, wie der Autor mit der Sprache spielt, Wörter kreiert, die es vorher nicht gab, die es aber unbedingt geben sollte. Peer Martin schreibt zuweilen sehr poetisch und verschnörkelt. In der arabischen Sprache ist das nicht ungewöhnlich, und somit passt es sehr gut zur Handlung.
Fazit:
„Winter so weit“ ist ein wichtiges Buch. Es nimmt einen emotional mit, schockiert, gibt Hoffnung, ist lehrreich – die ganze Palette. Es öffnet einem die Augen und wirbt um Verständnis. Sprachlich ist es herausragend. Peer Martin hat wieder ein ganz großartiges Werk geschaffen, das ich allen Lesenden ab 16 Jahren empfehlen möchte, am besten im Anschluss an den 1. Band.
Die Trilogie:
1. Sommer unter schwarzen Flügeln
2. Winter so weit
3. Feuerfrühling
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Inhalt:
Calvin ist am Boden zerstört, denn bei dem Brand im Asylbewerberheim hat er seine Freundin Nuri verloren. Er nimmt sich fest vor, ihren letzten Wunsch zu erfüllen. Nuri wollte unbedingt Dschinan aus dem Krieg in Syrien retten. Er begibt sich gemeinsam mit Kamal auf die waghalsige …
Mehr
Inhalt:
Calvin ist am Boden zerstört, denn bei dem Brand im Asylbewerberheim hat er seine Freundin Nuri verloren. Er nimmt sich fest vor, ihren letzten Wunsch zu erfüllen. Nuri wollte unbedingt Dschinan aus dem Krieg in Syrien retten. Er begibt sich gemeinsam mit Kamal auf die waghalsige Reise bis hin nach Syrien, mitten in den Krieg. Kaum in Syrien angekommen lauern die ersten Gefahren – doch der Wunsch Dschinan zu finden ist größer.
Meine Meinung:
„Winter so weit“ ist der zweite Band von Peer Martin nach „Sommer unter schwarzen Flügeln.“ Der Einstieg ins Buch ist leicht möglich, auch ohne dass man den Vorgänger gelesen hat. Zu dem was zuvor passiert ist, kann man hier noch ausreichend Informationen lesen.
Peer Martin nimmt den Leser sofort mit in eine packende spannende Geschichte. Sie ist durchweg so authentisch und realitätsgetreu geschrieben, dass man denkt, man steht in Syrien mitten auf einem Kriegsplatz und erlebt alles live mit. Selbst die Kriegs – und Folterszenen sind erschreckend echt beschrieben. Vieles davon hat man bereits im TV oder auf Videos gesehen, wenn man sich mit Syrien beschäftigt aber es ist trotzdem immer wieder hart, diese Szenen zu sehen oder wie in dem Buch zu lesen. Fesselnd geht es durch die ganze Geschichte und es gibt Erfolge für Calvin aber auch Niederschläge und alles beginnt von vorne.
Die Aufteilung des Buches ist gut gelungen. Die Szenen wechseln immer zwischen Nuri und dem Leben in Deutschland und dann wieder Calvin in Syrien. Die Charaktere sind sehr gut ausgearbeitet. Calvin, der Deutsche der nach Syrien reist um Dschinan zu retten und Nuri, das Flüchtlingsmädchen aus Syrien die in Deutschland in einer Asylunterkunft lebt. Es gibt aber noch viele weitere Nebenrollen.
Der Leser erlebt den Alltag des Krieges in Syrien hautnah mit – Hunger, Durst, Folter, Verletzungen, Krieg und Flucht. Als Leser ist man geschockt über die Härte und Brutalität des Krieges. Aber genauso erlebt der Leser auch die Gefühle und das Leben der Flüchtlinge in Deutschland. Wie hart es ist und das es teils ein langwieriges Warten auf Prozesse und Papiere ist.
Fazit:
Das Buch bekommt von mir eine klare Leseempfehlung. Ich freue mich schon auf den dritten und letzten Teil. Ich kann mir gut vorstellen, dass es als Unterrichtsmaterial in Schulen sehr gut geeignet ist. Um Vorteile aufzuarbeiten aber auch zu thematisieren, was ist Krieg und was passiert da tagtäglich auf der Welt in den Kriegsländern.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Suche nach dem goldenen Mädchen
Schon vor einiger Zeit habe ich "Sommer unter schwarzen Flügeln" von Peer Martin gelesen. Das Buch hat mich sehr fasziniert und bewegt, daher musste ich auch die Fortsetzung "Winter so weit" unbedingt lesen.
Inhalt:
Calvin ist im …
Mehr
Suche nach dem goldenen Mädchen
Schon vor einiger Zeit habe ich "Sommer unter schwarzen Flügeln" von Peer Martin gelesen. Das Buch hat mich sehr fasziniert und bewegt, daher musste ich auch die Fortsetzung "Winter so weit" unbedingt lesen.
Inhalt:
Calvin ist im Zeugenschutzprogramm. Bis auf wenige Ausnahmen denken alle er wäre beim Brand des Asylbewerberheims ums Leben gekommen. Doch ohne Nuri sieht er keinen Sinn mehr in seinem Leben, außer ihren letzten Wunsch zu erfüllen und Dschinan aus Syrien raus zu holen. Gemeinsam mit Kamal, der nach Nuris Tod zurück in die Heimat möchte um mit der FSA zu kämpfen, macht sich Calvin auf den Weg.
Meinung:
Auch diesmal bin ich wieder sehr begeistert wie Peer Martin es gelingt so viele sachliche Fakten in eine so faszinierende Geschichte zu packen.
Für mich ist dieser band jedoch deutlich düsterer als Band 1. "Sommer unter schwarzen Flügeln" hat für mich trotz allem immer etwas hoffnungsvolles ausgestrahlt. Dieser Band nun wirkt deutlich resignierter. Aber bei einem Buch, das hauptsächlich in einem Land spielt, welches vom Bürgerkrieg beherrscht wird, ist das auch nicht überraschend. Immer wieder wird die Grausamkeit und Brutalität des Krieges in all seinen Facetten und auch sehr bildlich beschrieben. Zum Ende hin gab es dann auch ein paar Szenen, die für mich schon schwer zu verdauen waren. Aber darum ist das Buch auch erst ab 16 Jahren empfohlen. Doch auch diesmal gibt es sie, die wundervollen Hoffnungsschimmer. Und auch ein Ende das hoffen lässt.
Der Einstieg ins Buch ist mir diesmal etwas schwerer gefallen. Die Handlung brauchte nach meinem Empfinden eine ganze Weile bis sie so richtig in Schwung kam. Aber dann konnte ich das Buch kaum noch aus der Hand legen. Ich bin immer wieder beeindruckt von Meer Martins Gabe, grausame Realität, Spannung und Poesie in seinen Geschichten zu vereinen.
Ein wenig unrealistisch erschien es mir, dass Clavin alle schrecklichen Dinge, die in Syrien lauern, durchmachen muss und doch immer wieder irgendwie davon kommt.
Nun bin ich gespannt zu welchem Ende die Geschichte in Band 3 gelangt!
Fazit:
Eine klare Leseempfehlung für alle Fans von "Sommer unter schwarzen Flügeln". Man sollte aber die Grausamkeiten eines Krieges aushalten können.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für