Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Ein zauberhafter Roman, der nach Sommer duftet - Liebe nicht ausgeschlossen»Wilde Hoffnung« erzählt davon, wie Urban Gardening in Berlin eine ganze Nachbarschaft aufblühen lässt.Als die Studentin Emilia von ihrem Freund betrogen wird, ist nicht nur guter Rat teuer, sondern vor allem eine neue Wohnung in Berlin. Schließlich bleibt Emilia nichts anderes übrig, als bei der ebenso verbitterten wie scharfzüngigen Vera Rosenstein einzuziehen, die nur eine Mitbewohnerin sucht, weil sie nach einem Unfall Hilfe im Haushalt benötigt. Zum Glück leben in dem Berliner Altbau-Viertel auch Menschen...
Ein zauberhafter Roman, der nach Sommer duftet - Liebe nicht ausgeschlossen
»Wilde Hoffnung« erzählt davon, wie Urban Gardening in Berlin eine ganze Nachbarschaft aufblühen lässt.
Als die Studentin Emilia von ihrem Freund betrogen wird, ist nicht nur guter Rat teuer, sondern vor allem eine neue Wohnung in Berlin. Schließlich bleibt Emilia nichts anderes übrig, als bei der ebenso verbitterten wie scharfzüngigen Vera Rosenstein einzuziehen, die nur eine Mitbewohnerin sucht, weil sie nach einem Unfall Hilfe im Haushalt benötigt. Zum Glück leben in dem Berliner Altbau-Viertel auch Menschen, die Emilias Liebe zur Natur teilen. Wie Lars, der sich für Urban Gardening begeistert und gemeinsam mit allen Nachbarn ein ungenutztes Grundstück in einen verwunschenen Garten verwandeln möchte. Bald blühen nicht nur Blumen und Gemüse auf, sondern auch die Menschen - selbst Vera kann plötzlich lächeln. Niemand ahnt, dass eine Immobilienfirma das Grundstück so gut wie gekauft hat ...
Jessica Potthast beschreibt den wunderschönen Garten in ihrem Sommer-Roman so liebevoll und sinnlich, dass man den Duft von Malven und Nachtviolen riechen und die sommerliche Süße von frischen Erdbeeren schmecken kann.
»Wilde Hoffnung« erzählt davon, wie Urban Gardening in Berlin eine ganze Nachbarschaft aufblühen lässt.
Als die Studentin Emilia von ihrem Freund betrogen wird, ist nicht nur guter Rat teuer, sondern vor allem eine neue Wohnung in Berlin. Schließlich bleibt Emilia nichts anderes übrig, als bei der ebenso verbitterten wie scharfzüngigen Vera Rosenstein einzuziehen, die nur eine Mitbewohnerin sucht, weil sie nach einem Unfall Hilfe im Haushalt benötigt. Zum Glück leben in dem Berliner Altbau-Viertel auch Menschen, die Emilias Liebe zur Natur teilen. Wie Lars, der sich für Urban Gardening begeistert und gemeinsam mit allen Nachbarn ein ungenutztes Grundstück in einen verwunschenen Garten verwandeln möchte. Bald blühen nicht nur Blumen und Gemüse auf, sondern auch die Menschen - selbst Vera kann plötzlich lächeln. Niemand ahnt, dass eine Immobilienfirma das Grundstück so gut wie gekauft hat ...
Jessica Potthast beschreibt den wunderschönen Garten in ihrem Sommer-Roman so liebevoll und sinnlich, dass man den Duft von Malven und Nachtviolen riechen und die sommerliche Süße von frischen Erdbeeren schmecken kann.
Jessica Potthast, 1978 geboren, ist IT-Coach und studierte Management-Referentin. Seit ihrer Kindheit gehören Gesang und Musizieren als fester Bestandteil zu ihrem Leben, sowohl als Solokünstlerin als auch in diversen Bands. Die Liebe zur Literatur als auch die Begeisterung für das Schreiben vollziehen sich gleichermaßen parallel. Sie lebt in Brandenburg, wo Weite und Ruhe einen großen Raum für kreatives Schaffen bieten.
Produktdetails
- Verlag: Droemer/Knaur
- Artikelnr. des Verlages: 3028330
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 288
- Erscheinungstermin: 1. September 2022
- Deutsch
- Abmessung: 189mm x 124mm x 21mm
- Gewicht: 244g
- ISBN-13: 9783426527801
- ISBN-10: 3426527804
- Artikelnr.: 62867018
Herstellerkennzeichnung
Knaur Taschenbuch
Maria-Luiko-Straße 54
80636 München
service@holtzbrinckverlage.de
Ein so wundervoller Wohlfühlroman – trotz sehr vieler Tränen
Als Emilias Freund Max sie nach 10 Jahren für eine andere verlässt, braucht Emilia nicht nur ihre gute Freundin Anne, bei der sie übergangsweise unterkommt, sondern vor allem eine bezahlbare Wohnung in …
Mehr
Ein so wundervoller Wohlfühlroman – trotz sehr vieler Tränen
Als Emilias Freund Max sie nach 10 Jahren für eine andere verlässt, braucht Emilia nicht nur ihre gute Freundin Anne, bei der sie übergangsweise unterkommt, sondern vor allem eine bezahlbare Wohnung in Berlin. Durch eine Anzeige kommt sie zu der verbohrten, verbitterten, gehässigen und dauernegativen Vera Rosentreter und ihrem Dackel Odin. Frau Rosentreter hatte einen Unfall und braucht Hilfe im Haushalt usw. Dafür kann Emilia kostenfrei bei ihr wohnen. Was soll das nur werden.
Doch es gibt gerade im Nachbarhaus auch Menschen, die genau wie Emmie die Natur, die Blumen und Pflanzen und das Gärtnern lieben. Hier trifft sie auch Lars, der sich für Urban Gardening stark macht. Zu beiden Grundstücken, die aneinander grenzen, gehört je ein großer ungenutzter Hof. Aus diesen beiden Höfen wollen sie alle gemeinsam eine blühende und grünende Oase schaffen…
Jessica Potthast beschreibt den wundervollen Garten, den Emmie und Lars mit den Bewohnern des Nachbarhauses und deren Kindern zum Blühen und das Gemüse zum wachsen bringt, so schön, dass ich mich selbst mit dem Gedanken trage, auch unseren Garten mal umzugestalten. Es ist so schön zu lesen, wie Emmie dank ihrer Leidenschaft fürs Gärtnern immer mehr aus ihrem Tal der Traurigkeit und Tränen heraus kommt. Bald sind es keine Tränen der Verzweiflung mehr, sondern eher der Freude, die hier immer wieder fließen. Ich habe die Bienen und die Schmetterlinge auf den Blüten von Rittersporn, Lavendel, Flammen- und Ringelblumen direkt vor Augen und deren Duft in der Nase. Es macht so Spaß Lars bei seinem Projekt „Kantine für alle“ zu begleiten, bei dem Entstehen dieser tollen Oase aus zwei ungenutzten Hinterhöfen mitten in Berlin dabei zu sein und mitzuerleben, wie aus vielen einzelnen Menschen eine wundervolle Gemeinschaft wird. Fast zu schön um wahr zu sein. Denn auch hier wäre es fast mit der Idylle vorbei gewesen, wenn… Mehr wird hier aber nicht verraten. Diese Geschichte muss man einfach selbst lesen.
Mir gefallen in diesem Buch neben den Blumen und Pflanzen ganz besonders die so gegensätzlichen und unterschiedlichen Menschen. Emilia, die am liebsten alles bis ins Letzte plant und immer streng organisiert ist. Der krasse Gegensatz, die sich aber bekanntlich anziehen, ist Lars, der eher alles auf sich zukommen und gerne alle Fünfe gerade sein lässt. Die größte Verwandlung macht in der Geschichte die alte Vera Rosentreter durch. Ihr Schicksal, an dem sie seinerzeit verzweifelt ist, möchte ich aber auch nicht durchleben müssen. Und auch der zurückgezogene Dennis kommt langsam aus seinem Schneckenhaus heraus und zeigt, dass er mehr kann als nur Computerspielen. Der absolute Goldschatz in der Geschichte ist für mich aber Dackel Odin. Alle diese Menschen aus zwei großen Berliner Mehrfamilienhäusern zeigen hier, wie und was man gemeinsam alles erreichen kann.
Mir hat diese sehr emotionale Geschichte mit den vielen wunderschönen Gartenbildern, die sich in meinem Kopf gebildet haben und den so hoffnungsvollen Momenten sehr gut gefallen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Planung und Spontaneität gehen Hand in Hand
„„Wenn es eine Basis gibt, auf der etwas gedeihen kann, wird alles blühen.““
Jessica Potthast schenkt uns mit ihrer lehrreichen Geschichte um Emilia Lehmann und Lars Fink eine geeignete Nährlösung, so …
Mehr
Planung und Spontaneität gehen Hand in Hand
„„Wenn es eine Basis gibt, auf der etwas gedeihen kann, wird alles blühen.““
Jessica Potthast schenkt uns mit ihrer lehrreichen Geschichte um Emilia Lehmann und Lars Fink eine geeignete Nährlösung, so daß die Saat erfolgreich aufgehen, wachsen und gedeihen kann.
Äußerst eindrucksvoll und unterhaltsam zeigt sie auf, wie nah beieinander Schmerz und Hoffnung liegen und man nach einem gescheiterten Masterplan für sein Leben planlos glücklich werden kann.
Sie versteht, sich wundervoll bildhaft, teilweise poetisch auszudrücken und schreibt sehr einfühlsam sowie humorvoll. Ihre Wortwahl unterstreicht den Zusammenhalt, der das Herzstück der Geschichte bildet, vortrefflich.
Die gut ausgearbeiteten, starken Charaktere und deren Botschaft, daß man allein im Leben einfach nicht weiterkommt und Glück erst dann von Bedeutung ist, wenn man es teilen kann, haben einen bleibenden Eindruck bei mir hinterlassen.
Ich habe mich in dieser Buchwelt sehr wohl und der Gemeinschaft der Gartenfamilie gleich zugehörig gefühlt.
Sie hat mein Herz berührt und mich zu Tränen gerührt.
Solch einen umsichtigen, einfühlsamen, herzlichen, rücksichts- und respektvollen Umgang mit Mensch, Tier und Natur wünsche ich mir für uns alle.
Möge diese wundervolle Geschichte viele Menschen inspirieren, den Schritt Richtung Gartenparadies zu wagen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein Gärtner zum Verlieben
Emilia braucht nach der Trennung von ihrem langjährigen Freund Max eine Wohnung und so bleibt ihr nix anderes übrig als bei Vera, einer grummeligen älteren Dame und Hund Odin einzuziehen. Für das Zimmer muss sie sich um Hund und Einkäufe …
Mehr
Ein Gärtner zum Verlieben
Emilia braucht nach der Trennung von ihrem langjährigen Freund Max eine Wohnung und so bleibt ihr nix anderes übrig als bei Vera, einer grummeligen älteren Dame und Hund Odin einzuziehen. Für das Zimmer muss sie sich um Hund und Einkäufe kümmern. Leider ist die griesgrämige Frau so gar kein Sonnenschein. Einziger Lichtblick ist der Garten im Hinterhof, wo sie mit den Nachbarskindern anfängt eine grüne Oase zu erschaffen. Tatkräftige Unterstützung bekommt sie von Guerilla Gärtner Lars, der sein Leben in vollen Zügen genießt und in den Tag hineinlebt. Ob die beiden es schaffen trotz ihrer gegensätzlichen Art zusammen zu arbeiten und ob der Garten wächst und gedeiht, wird hier nicht verraten.
Dies ist der erste Roman, welchen ich von der Autorin Jessica Potthast lese. Schon die ersten Seiten haben mich eintauchen lassen in einen liebevollen Schreibstil. Mit viel Enthusiasmus und Hingabe beschreibt die Autorin den Garten, die Blumen, die Insekten und die Atmosphäre. Ich war sofort gefangen und mir hat es Spaß gemacht zu sehen wie Emilia dieses wunderschöne Kleinod erschafft.
Besonders hervorzuheben sind die wundervollen Charaktere und unterschiedlichen Persönlichkeiten, die diesen Roman zu einem Wohlfühlroman machen. Wie Emilia zu den Zwillingen Ludwig und Polly, die stumme Dilara und die ehrgeizige Schülerin Shenmi eine Bindung aufbaut und ihnen Selbstvertrauen gibt, war wunderbar mit anzusehen.
Die sanfte Liebesgeschichte zwischen Lars und Emilia ist eher nebensächlich und die Gefühle der beiden waren für mich nicht so richtig nachvollziehbar. Die Beziehungen der Nachbarn untereinander hingegen war toll beschrieben und man hat sich sofort in der Gemeinschaft wohlgefühlt.
Fazit:
Ein blumiger Wohlfühlroman über eine Gemeinschaft, die durch einen Garten zusammenwächst und aus sich heraus Neues und Gutes entstehen lässt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das BUCH von Jessica Potthat rührt einen sehr. Das Gärtner verbindet die Menschen , die Pflanzen wachsen , jeder bringt sich ein und am Ende ist man gemeinsam stark , das ist doch toll.
Die bildhaften Beschreibungen lassen mich in mitten der Gemeinschaft und in diesem tollen Garten …
Mehr
Das BUCH von Jessica Potthat rührt einen sehr. Das Gärtner verbindet die Menschen , die Pflanzen wachsen , jeder bringt sich ein und am Ende ist man gemeinsam stark , das ist doch toll.
Die bildhaften Beschreibungen lassen mich in mitten der Gemeinschaft und in diesem tollen Garten stehen. Ich kann die Blumen wachsen sehen .
Emilia gefällt mir sehr , wie sie Vera zunächst aushält und es dann schafft sie in die Gartengemeinschaft zu integrieren. Auch Lars , die Zwillinge und all die anderen bereichern die Geschichte.
Das lieblich , leicht verspielte Cover passt gut zur Geschichte und gefällt mir sehr gut.
Der Schreibstil ist bildhaft und locker leicht , so das das eintauchen in die Geschichte nicht zu vermeiden ist.
Ich hatte tolle witzige und ans Herzgehende Lesestunden.
Ich kann das Buch sehr empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Dieses Buch muss man waagerecht halten, weil man sonst nass wird Es wird viel geweint obwohl es kein trauriges Buch ist. Liebeskummer ist der vorherrschende Grund. Ansonsten ist es ein buntes Buch. Die Farben, Düfte und auch der Geschmack von Blumen und Gemüse wird sehr detailliert …
Mehr
Dieses Buch muss man waagerecht halten, weil man sonst nass wird Es wird viel geweint obwohl es kein trauriges Buch ist. Liebeskummer ist der vorherrschende Grund. Ansonsten ist es ein buntes Buch. Die Farben, Düfte und auch der Geschmack von Blumen und Gemüse wird sehr detailliert beschrieben. Ein Stück Garten wenn auch nur auf dem Balkon oder auf der Fensterbank erfreut die allermeisten Menschen. So auch die Personen in diesem Buch. Sie bepflanzen ein brachliegendes Stück Land zwischen ihren Häusern in Berlin. Gemeinsam gärtnern und die Erzeugnisse essen, es klingt wie eine einzige große Party. Die viele Arbeit die trotz aller Zufriedenheit ein Garten macht wird nicht erwähnt. Die Gefahr, dass der eine oder andere Leser beim Nachmachen davon dann überrascht wird, ist da.
Vor allem lebt das Buch von den sehr gegensätzlichen Figuren. Emilia ist der Listentyp, streng organisiert, Lars ist eher ich lasse alles auf mich zukommen, das wird dann schon, Vera trägt schlechte Laune wie eine Rüstung, ja nicht jemand an sich heran kommen lassen. Die Kinder die in manchen Augen aus verschiedenen Gründen nicht perfekt sind, deren Eltern die in ihren Erziehungsmethoden auch sehr verschieden sind.
Natürlich hat diese Idylle der Gegensätzlichkeiten Feinde, Profitgier ist einer davon. Aber, wie immer, gemeinsam ist man stark und kann den Kampf aufnehmen.
Es ist ein unterhaltsames Buch für zwischendurch, gerade in diesen Tagen braucht es auch einmal Feuchtigkeit deshalb kann ich den Tränensegen ausnahmsweise verzeihen. Auch weil die Freundin es immer mit viel Humor kommentiert.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für