PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Als der Zweite Weltkrieg ausbricht, gibt es kaum noch Fluchtmöglichkeiten für die Verfolgten. Als einziges Transitland bleibt nur noch Portugal. Doch der Diktator Salazar verschärft die Einreisebedingungen drastisch. Erschüttert vom Leid der Menschen, die aus allen von Deutschland besetzten Ländern nach Bordeaux flüchten und nun zu Tausenden vor seinem Konsulat warten, stellt sich Aristides de Sousa Mendes gegen das Verbot der portugiesischen Regierung. In einer ungeheuren Kraftanstrengung erteilt der Konsul Visa für 30.000 Flüchtlinge, bis er selbst wegen Ungehorsams nach Portugal zur...
Als der Zweite Weltkrieg ausbricht, gibt es kaum noch Fluchtmöglichkeiten für die Verfolgten. Als einziges Transitland bleibt nur noch Portugal. Doch der Diktator Salazar verschärft die Einreisebedingungen drastisch. Erschüttert vom Leid der Menschen, die aus allen von Deutschland besetzten Ländern nach Bordeaux flüchten und nun zu Tausenden vor seinem Konsulat warten, stellt sich Aristides de Sousa Mendes gegen das Verbot der portugiesischen Regierung. In einer ungeheuren Kraftanstrengung erteilt der Konsul Visa für 30.000 Flüchtlinge, bis er selbst wegen Ungehorsams nach Portugal zurückbeordert wird.
Dagmar Fohl absolvierte ein Studium der Geschichte und Romanistik in Hamburg und arbeitete als Historikerin und Kulturmanagerin. Heute lebt sie als freie Autorin in Hamburg und schreibt Romane über Menschen in Grenzsituationen. Psychologisch fundiert zeichnet sie Seelenzustände ihrer Protagonisten mit ihren Lebens- und Gewissenskonflikten, und beleuchtet gleichzeitig die gesellschaftlichen Verhältnisse und Probleme der jeweiligen Epoche, in der ihre Protagonisten agieren.
Produktdetails
- Romane im GMEINER-Verlag
- Verlag: Gmeiner-Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 2771
- 2020
- Seitenzahl: 220
- Erscheinungstermin: 9. September 2020
- Deutsch
- Abmessung: 208mm x 132mm x 22mm
- Gewicht: 314g
- ISBN-13: 9783839227718
- ISBN-10: 3839227712
- Artikelnr.: 59254117
Herstellerkennzeichnung
Gmeiner-Verlag GmbH
Im Ehnried 5
88605 Meákirch
info@bod.de
+49 (07575) 2095-0
„Wer ein einziges Leben rettet, rettet die ganze Welt“, ist die Inschrift auf dem Grabstein von Aristides de Susa Mendes. Wer der Mann war, was er geleistet hat und wie es dazu kam, dass er oftmals als „Oskar Schindler von Portugal“ bezeichnet wird, beschreibt Dagmar Fohl in …
Mehr
„Wer ein einziges Leben rettet, rettet die ganze Welt“, ist die Inschrift auf dem Grabstein von Aristides de Susa Mendes. Wer der Mann war, was er geleistet hat und wie es dazu kam, dass er oftmals als „Oskar Schindler von Portugal“ bezeichnet wird, beschreibt Dagmar Fohl in ihrem Buch, das als Titel eben diese Grabsteininschrift trägt.
Aristides de Susa Mendes war studierter Jurist, Ehemann, Geliebter, Vater von 14 ehelichen und mehreren unehelichen Kindern und unter dem portugiesischen Diktator António de Oliveira Salazar im Auswärtigen Dienst. So war er unter anderem in Sansibar, Brasilien, Belgien und den USA als Konsul tätig. Seine letzte Station in dieser Funktion war die französische Stadt Bordeaux, wo er ab 1938 tätig war. In Deutschland herrschten zu der Zeit die Nazis, in Portugal herrschte ebenfalls ein Diktator und Juden waren nirgendwo gern gesehen. Daher versuchen die Vertriebenen, irgendwie in die USA ausreisen zu können. Viele suchen den Weg über Spanien und Portugal, letzteres ist zwar politisch neutral, erlaubt dennoch keine Visa für Juden. Diesem Befehl widersetzt sich Mendes und stellt zigtausende Visa aus, was unzähligen Menschen (die genaue Zahl ist bis heute unbekannt) das Leben rettet. Ihm selbst wird es zum Verhängnis, er verliert alles: seine Arbeit, seinen Ruf, seine Gesundheit und so gut wie allen Besitz. Rehabilitiert wurde er in seinem Heimatland erst lange nach seinem Tod, als er in anderen Ländern bereits als Held gefeiert wurde.
Das Buch hat mich wirklich beeindruckt. Es ist eine in Ich-Form geschriebene Biografie, eingearbeitet in eine von Tatsachen gestützte, aber fiktive Geschichte. Eine Geschichte von Mut, Verzweiflung, Zivilcourage, Diktatur und einem Fitzelchen Hoffnung. Mendes war ein mutiger Mann, getrieben vom Wunsch zu helfen, gestützt von der Hoffnung, etwas bewegen zu können und Menschen zu retten. Komme, was wolle. Er hat nicht nur sein Leben damit aufs Spiel gesetzt, sondern auch das seiner ganzen Familie, denn der Diktator Salazar versuchte noch lange, die Familie zu zerstören. Tatsächlich verlor Mendes alles Materielle und die posthume Rehabilitierung bezahlte seine Rechnungen auch nicht.
Sprachlich und formal ist das Buch eines der am rasantesten geschriebenen Bücher, die ich je gelesen habe. Man fühlt sich beim Lesen wie in einem Schnellzug oder einem Strudel aus Ereignissen, gefangen, mitgerissen und bewegt. Aristides de Susa Mendes war mir vorher kein Begriff, er ist für mich ein viel zu wenig besungener Held seiner Zeit. Ich hoffe, dass dieses unglaublich gute Buch gegen das Vergessen und für mehr Menschlichkeit und Zivilcourage dies ändern kann und vergebe 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dagmar Fohl hatte mich schon mit ihrem letzten Roman Frieda beeindruckt. Dieses neue Buch hat ganz ähnliche Qualitäten.
Die Autorin erzählt vom Leben eines portugiesischen Konsuls, der wirklich existierte. Dieser Konsul stellte in Bordeaux entgegen dem Befehl des Diktators Salazar …
Mehr
Dagmar Fohl hatte mich schon mit ihrem letzten Roman Frieda beeindruckt. Dieses neue Buch hat ganz ähnliche Qualitäten.
Die Autorin erzählt vom Leben eines portugiesischen Konsuls, der wirklich existierte. Dieser Konsul stellte in Bordeaux entgegen dem Befehl des Diktators Salazar vielen Flüchtlingen, darunter auch Juden, Transitvisa aus. Damit rettete er tausende von Leben.
Natürlich fiel er dadurch in Portugal in Ungnaden und wurde abgesetzt. Ein hoher Preis, den er zahlen muss.
Das Buch ist ein Porträt dieses Mannes. Die große Begabung der Autorin ist es, den Leser dicht an die Gefühls- und Gedankenwelt des Protagonisten heranzuführen. Sie hat einen Ton gefunden. Dadurch wird das Lesen so intensiv und ein Erlebnis.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ungewöhnliche Romanbiografie über eine außergewöhnliche Persönlichkeit
„Alle, die vor den Nazis nach Frankreich geflohen waren, machten sich erneut auf den Weg, um ihnen zu entkommen.“ (S. 31) Aristides de Sousa Mendes ist Portugals Generalkonsul in Bordeaux, …
Mehr
Ungewöhnliche Romanbiografie über eine außergewöhnliche Persönlichkeit
„Alle, die vor den Nazis nach Frankreich geflohen waren, machten sich erneut auf den Weg, um ihnen zu entkommen.“ (S. 31) Aristides de Sousa Mendes ist Portugals Generalkonsul in Bordeaux, als der 2. Weltkrieg ausbricht. Schon lange weiß er von der Judenverfolgung der Nazis und welche Staaten sie dabei unterstützen. Er ist Katholik und nicht damit einverstanden, wie mit diesem Problem umgegangen wird – auch von Portugals Ministerpräsident Salazar, seinem direkten Vorgesetzten. Als die Deutschen die Maginot-Linie umgehen, beginnt die nächste Flüchtlingswelle. Mendes will ihnen helfen, aber Salazar verbietet es. Portugal soll neutral bleiben. Doch Mendes fühlt sich vom Heiligen Franziskus persönlich berufen und stellt in kürzester Zeit angeblich bis zu 30.000 Visa aus (eine andere Quelle spricht „nur“ von 1575), fälscht sie zum Teil, obwohl längst ein Disziplinarverfahren gegen ihn läuft, bis er nach Portugal zurückbeordert wird.
„Portugal ist abseits der diktatorischen Politik mein Traumland geblieben.“ (S. 71) Dort lebt die Familie zunächst im reich ausgestatteten Herrensitz in Cabanas de Viriat, schließlich gehören sie zum alten Adel und waren bisher immer reich. Doch aus Angst vor Salazars Rache verlassen die Kinder nach und nach das Land. Dann enthebt Salazar Mendes tatsächlich aller Ämter und entlässt ihn ohne Bezüge oder eine Pension aus dem Staatsdienst. Die Familie verarmt systematisch und wird zeitweise sogar von der jüdischen Gemeinde unterstützt – Mendes Frau kommt nur schwer mit dieser veränderten Lebenssituation klar, aber alle Schreiben und Einsprüche Mendes an Salazar ändern nichts.
Dagmar Fohl hat eine ungewöhnliche Romanbiografie über eine außergewöhnliche Persönlichkeit geschrieben. Aristides de Sousa Mendes war ein sehr weltgewandter und charismatischer, weitgereister und weltoffener Mann. Er kann nicht verstehen, dass sich Salazar (und damit Portugal) aus allem raushalten will, während er täglich immer mehr verzweifelte Flüchtlinge sieht. Also handelt er einfach. „Draußen stehen Tausende von Menschen, sie waschen und rasieren sich nicht, sie essen und trinken nicht, sie vermeiden, auszutreten, aus Angst, ihren Platz in der Schlange zu verlieren, sie tun es für ein Visum, um den Nazis zu entkommen!“ (S. 39). Er geht damit an seine physischen und psychischen Grenzen. Dazu kommt die Angst vor Salazars Rache. Außerdem hat er ein schlechtes Gewissen gegenüber seiner Frau, weil er sich trotz 30 Jahre Ehe und 14 gemeinsamer Kinder in eine 20 Jahre jüngere Sängerin und Pianistin verliebt, die ihm hochschwanger nach Portugal folgt. Es ist die Geschichte eines in vieler Hinsicht zerrissenen und später gebrochenen Mannes.
Der Roman ist sehr bewegend und wichtig im Kampf gegen das Vergessen, allerdings hatte ich mit dem etwas hölzernen Schreibstil kleinere Probleme. Die Autorin hat ihn aus Mendes‘ Sicht in der Ich-Perspektive geschrieben und die Episode um die Erteilung der Visa liest sich zum Teil wie eine Ansammlung knapper Fakten – wahrscheinlich soll damit gezeigt werden, wie die Zeit immer knapper wurde. Zudem gibt es in der Handlung kleine Sprünge und ich konnte die Personen, mit denen er verkehrt nicht immer zuordnen.
4 von 5 Sternen
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Nachdem das Deutsche Reich große Teile Mitteleuropas besetzt hatte, sahen die Flüchtlinge nur noch Zuflucht in Portugal. Jedoch wurde dazu ein portugiesisches Visum benötigt, um von Frankreich via Spanien nach Portugal ausreisen zu können. Aristides de Sousa Mendes ist zur Zeit …
Mehr
Nachdem das Deutsche Reich große Teile Mitteleuropas besetzt hatte, sahen die Flüchtlinge nur noch Zuflucht in Portugal. Jedoch wurde dazu ein portugiesisches Visum benötigt, um von Frankreich via Spanien nach Portugal ausreisen zu können. Aristides de Sousa Mendes ist zur Zeit dieser Flüchtlingswelle Generalkonsul in Bordeaux. Er widersetzt sich allen Anweisen des portugiesischen Ministerpräsidenten Salazar und stellt trotz anderslautender Anordnungen die dringend benötigten Visa aus. Darüber hinaus wies er ihm untergeordneten Beamten an, ebenfalls diese Visa auszustellen. Als Salazar davon erfuhr, enthob er Mendes seines Amtes. In dem darauffolgenden Disziplinarverfahren gelang es Mendes nicht sich zu rehabilitieren, was den sozialen Abstieg seiner Familie zur Folge hatte. Nach mehreren Schlaganfällen verstarb er verarmt 1954 in Portugal.
Dagmar Fohl gelingt es hervorragend, Mendes Beweggründe sowie die sich damit drastisch veränderten Lebensumstände darzulegen. Dabei bedient sie sich der Ich-Form, wodurch der Leser Mendes sehr nah kommt. So hervorzuheben wie Mendes Engagement bei der Unterstützung der Flüchtlinge war, umso leichtsinniger erscheint dies jedoch für ihn und vor allem seine große Familie. Manchmal hatte man den Eindruck, ein großes Kind tut nur das, was es will. Dies wird auch besonders in der Beziehung zu Andree deutlich. Das Angenehme mitnehmen, aber sich der Verantwortung nicht stellen. Für unzählige Flüchtlinge war jedoch aber genau dieses Nicht-Nachdenken über die Verantwortung der Rettungsanker.
Ein sehr lesenswertes Buch!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
