Pixie Turner
Gebundenes Buch
Wellness Rebel. Diätbullshit erkennen und Essen wieder lieben lernen
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Selbst ernannte Gesundheitsexperten predigen auf allen Kanälen ihre vermeintlich heilsbringenden Lehren von Detox, Low Carb und Co. Die Ernährungswissenschaftlerin Pixie Turner hat sie wissenschaftlich untersucht und rebelliert gegen die Diät-Apostel. Sie will wieder Lust auf Essen machen mit Gerichten, die keinem Trend folgen, sondern einfach verdammt lecker schmecken. Ob ein leichter Linsen-Feigen-Salat, Kürbislasagne, die wirklich satt macht, oder Birnentarte mit Salzkaramell - Pixies Rezepte sind gesundheitsbewusst, doch ideologiefrei. Köstliche KIassiker, exotische Gemüsekombination...
Selbst ernannte Gesundheitsexperten predigen auf allen Kanälen ihre vermeintlich heilsbringenden Lehren von Detox, Low Carb und Co. Die Ernährungswissenschaftlerin Pixie Turner hat sie wissenschaftlich untersucht und rebelliert gegen die Diät-Apostel. Sie will wieder Lust auf Essen machen mit Gerichten, die keinem Trend folgen, sondern einfach verdammt lecker schmecken. Ob ein leichter Linsen-Feigen-Salat, Kürbislasagne, die wirklich satt macht, oder Birnentarte mit Salzkaramell - Pixies Rezepte sind gesundheitsbewusst, doch ideologiefrei. Köstliche KIassiker, exotische Gemüsekombinationen und herrliche Kuchen für Genuss ohne schlechtes Gewissen.
Pixie Turner hat jeden Ernährungstrend mitgemacht - und sich selbst damit nur unglücklich. Heute bloggt die Ernährungswissenschaftlerin als "Plantbased Pixie" über Rezepte und Diätmythen, sie tritt als Speakerin auf und scheut nicht die Konfrontation mit Influencern, die ihre Follower vornehmlich mit schlechtem Gewissen an sich binden.
Produktdetails
- Verlag: Bastei Lübbe / Lübbe Life
- Originaltitel: The Wellness Rebel
- Artikelnr. des Verlages: 07002
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 304
- Altersempfehlung: ab 16 Jahren
- Erscheinungstermin: 30. April 2020
- Deutsch
- Abmessung: 228mm x 225mm x 27mm
- Gewicht: 1197g
- ISBN-13: 9783431070026
- ISBN-10: 3431070027
- Artikelnr.: 57970359
Herstellerkennzeichnung
Lübbelife
Schanzenstraße 6-20
51063 Köln
telefonmarketing@luebbe.de
Gesunde Ernährung statt Diät-Wahnsinn
Cover: Das Cover zeigt Pixie Turner und viel gesundes Grünzeug und klärt klar darüber auf was sie von Diäten hält und dass die Liebe zu Essen vielleicht verloren gegangen ist.
Inhalt: Das Kochbuch, das Spaß am Essen …
Mehr
Gesunde Ernährung statt Diät-Wahnsinn
Cover: Das Cover zeigt Pixie Turner und viel gesundes Grünzeug und klärt klar darüber auf was sie von Diäten hält und dass die Liebe zu Essen vielleicht verloren gegangen ist.
Inhalt: Das Kochbuch, das Spaß am Essen und ausgewogenes Essen in den Vordergrund stellt und mit einigen Diät-Typen versucht aufzuräumen. Mit tollen Bildern und ein wenig Wissenschaft, sowie viel Humor erläutert die Autorin die Wirkung von z.B. LowCarb, Basen-Diät und ähnlichen. Dabei deckt sie auch den Diätbullshit auf, den so manche Diät als Dogma mitbringt.
Meine Meinung: Ehrlich, ich habe bei einem Kochbuch noch nie so viel gelacht. Pixie Turner hat eine tolle Art komplexe Dinge locker und verständlich zu erläutern. Hat man dieses Hintergrundwissen, fällt es leichter den genannten „ Diätbullshit“ besser zu erkennen. Zum Teil waren mir die Diätdogmen auch bekannt, da ich zugeben muss, dass auch ich das ein oder andere ausprobiert habe.
Jeder Diätwahn bekommt hier ein eigenes Kapitel gewidmet und passend dazu gibt es im Anschluss ausgewogene Rezepte, die das Thema nochmal aufgreifen. Es sind viele gesunde und bunt gemischte Basic-Rezepte enthalten. Vieles kommt auch ohne extravagante Zutaten aus, aber hier und da schleicht sich auch mal eine Spezialzutat ein. Gut gefällt mir, dass im Rezept auch Alternativen für Veganer genannt werden, zwar bin ich selbst keiner, aber es gibt ja Menschen die vermehrt darauf achten.
Die Rezepte gehen Querbeet von Salten über Hauptspeisen zu Gebäck und Kuchen und sogar einige Smoothie-Rezepte sind zufinden. Ich konnte bereits ca. 5-6 Rezepte testen und fand die Umsetzung und Beschreibung gut nachvollziehbar und lecker war es auch. Die Mengenangaben, waren für uns passend, meistens blieb noch ein wenig übrig.
Fazit: Alleine für die Erläuterungen der einzelnen „Diätmythen“ hat sich das Buch für mich gelohnt, die Rezepte waren lecker und mit anschaulichen Fotos macht es Spaß durch das Buch zu blättern. Allerdings gab es für mich nicht viele neue oder gewagte Rezepte, eher eine gute Basic-Sammlung von aktuellen Trendgerichten.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Sobald ich meinen Instagram Account öffne, werde ich schon mit allerlei Essensverboten durch so genannte Wellness-Gurus bombardiert. Iss das nicht und das solltest du erst gar nicht ansehen, dies wird auch gestrichen und von dem musst du die Finger lassen. Zudem werden ein paar wenige …
Mehr
Sobald ich meinen Instagram Account öffne, werde ich schon mit allerlei Essensverboten durch so genannte Wellness-Gurus bombardiert. Iss das nicht und das solltest du erst gar nicht ansehen, dies wird auch gestrichen und von dem musst du die Finger lassen. Zudem werden ein paar wenige Nahrungsmittel in den Himmel gelobt und quasi jede Mahlzeit sollte aus diesen wenigen Zutaten bestehen. Natürlich darf man dann auch nicht vergessen täglich den Detox Tee der Marke SoUndSo zu trinken, sowie uns regelmäßig nur von Saft zu ernähren. Anders schafft ihr es nie zu einem gesunden und ansprechenden Körper!Restriktionen wo man nur hinsieht. Selbst ernannte Gurus haben zudem meist nicht einmal eine Ausbildung, die sie zu vielen der Aussagen qualifizieren könnte. Meist handelt es sich eher um Trends, die sowohl von irgendwelchen Firmen gepusht werden und zudem auch noch von Followern breit gestreut werden. Forschungsergebnisse, die die Aussagen stützen, gibt es so gut wie nie. Quellen findet man erst gar nicht.Sowohl Familienmitglieder von mir, als auch Freunde folgen diesen Trends wie brave Hunde. Wer isst denn schon noch Gluten? Industriezucker ist out, Kokosblütenzucker kommt in den gehypten Dalgona Kaffee, der natürlich nur mit Mandelmilch! Zum Frühstück gibt des eine Acaibowl mit etwas Macapulver. Die letzten Geldreserven werden für die teuren Hype-Produkte geplündert, denn anders scheint der gesunde Glow eines tollen Körpers nicht erreichbar.
Ich muss zugeben, dass ich selbst oft durch die beworbenen Diätversprechen in Versuchung geführt werde. Ein gesunder Körper ist mir wichtig und demnach bin ich auch aufgeschlossen neue Produkte auszuprobieren. Genau deshalb bin ich Pixie für ihr Buch so unheimlich dankbar! Sie redet aus eigener Erfahrung und hat Einblick in diese ganze "Maschinerie" mit ihren Werbedeals und den tollen Versprechungen. Umso passionierter geht sie nun an dieses Thema heran. Mir hat ihre etwas dramatisierende Sprache eigentlich gut gefallen, da sie sich meiner Meinung nach auch an die richtige Zielgruppe wendet. Wer hält sich denn an die ganzen Verbote, isst keine Glutenprodukte mehr, keinen Industriezucker und löffelt Superfoods? Eindeutig die jüngere Generation (30), wie ich es z.B. nicht nur bei meiner eigenen Schwester sehe. Blind wird den teilweise absurden Aussagen Glauben geschenkt. Genau diese gängigen Aussagen/Mythen greift Pixie nun auf und durchleuchtet sie. Hierbei geht sie auch genauer ins Detail und brachte mich ab und an mit ihren chemischen Formeln etwas ins Schwitzen. Auch als Laie erkennt man jedoch die Kernaussagen und kann die Fehler der Werbeversprechen aufdecken.Von einigen Infos war ich wirklich überrascht, obwohl ich eigentlich dachte, dass ich recht gut informiert wäre. Im Buch wird sich vor allem mit Behauptungen bzw. Mythen zu folgenden Themen beschäftigt: Gluten, Detox, Fette, Superfoods, Basen, Rohkost und Zucker.
Zu jedem Abschnitt findet man richtig ansprechende, nicht aufwendige Rezepte. Mein Mann und ich würden wohl fast jedes Gericht in diesem Buch gerne essen. Hier muss ich wohl dazu sagen, dass wir Hülsenfrüchten und auch Gemüse außerordentlich gerne essen. Für alle Fleischesser sind zudem noch Tipps mit hinzugefügt, durch was man das Rezept noch ergänzen könnte.Auch bei den Rezepten finde ich die Auswahl gut auf die angesprochene Altersgruppe abgestimmt. Meiner Meinung nach muss man bei vielen Gerichten gar keine Vorkenntnisse haben, zudem ist die Kochanleitung kurz, aber informativ gehalten und auch die Zutaten sind relativ gut erhältlich. Bei einigen Rezepten merkt man wohl die Herkunft der Autorin (UK), was uns jedoch nicht weiter gestört hat, denn einzelne Gemüsearten wegzulassen oder mit etwas anderem zu ersetzen ist kein großes Ding.
Auch das Layout des Buches empfinde ich als sehr hochwertig und äußerst ansprechend. Die Fotos sind toll und teilweise jugendlich gehalten und zudem ist im Allgemeinen die Farbigkeit des kompletten Buches frisch und locker.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Im Buch „Wellness Rebel“ von Pixie Turner geht es, wie der Titel schon sagt, darum Diätbullshit zu erkennen und Essen wieder lieben zu lernen. Dabei widmet sich Pixie diversen Diätmythen und nimmt sie kritisch und mit Sachverstand unter die Lupe. Die Autorin gibt zudem einen …
Mehr
Im Buch „Wellness Rebel“ von Pixie Turner geht es, wie der Titel schon sagt, darum Diätbullshit zu erkennen und Essen wieder lieben zu lernen. Dabei widmet sich Pixie diversen Diätmythen und nimmt sie kritisch und mit Sachverstand unter die Lupe. Die Autorin gibt zudem einen kurzen Einblick in ihre Vergangenheit und dem Kampf gegen die Essstörung Orthorexie.
Zuerst sticht das freche und moderne Cover ins Auge, was mir echt richtig gut gefallen hat. Insgesamt wirkt das Buch, der Einband und die Seiten wirklich wertig und es war auch deutlich dicker als ich angenommen habe. Zudem ist ein pinkes Lesezeichenbändchen verarbeitet – total süß.
Das Buch startet mit einer kurzen Selbstvorstellung und ihrem Kampf gegen die Orthorexie. Mir hat dieser Teil sehr gut gefallen, weil man einen Einblick bekommen hat, wie Pixie tickt. Zudem empfinde ich den Druck durch die sozialen Medien und dieses ständige propagieren einiger Blogger, dass dies oder keines die einzig wahre Ernährung sei, als sehr gefährlich. Pixie hat – mittlerweile – eine sehr moderate und meines Erachtens auch eine gesunde Einstellung zum Essen. Diese Werte finden sich auch im kompletten Buch und den Rezepten wieder. Besonders nett fand ich Zitate und Denkanstöße, die im kompletten Buch verteilt waren.
Nach einen recht chemischen Basic-Teil, in dem Pixie die wesentlichen Komponenten unserer Nahrungsmittel (z.B. Fette, KH, etc.) erklärt und die Wichtigkeit für unseren Körper motiviert, startet sie auch schon mit den verschiedensten Diätmythen. Dabei sind mir häufiger Mythen untergekommen, wo ich herzlich lachen musste und mich gefragt habe, was für Menschen sowas machen? Ein Beispiel: Kaffeeeinläufe….!
Ich fand die Diätmythen allesamt sehr spannend beschrieben und die Argumentation von Pixie ist schlüssig. Besonders gut lassen sich die Kapitel lesen, weil sie so eine wunderschön trockene und direkte Art hat. Zudem merkt man, dass sie über ausreichend Fachwissen verfügt, um gängige Mythen zu entkräften. Natürlich gab es auch die ein oder andere Stelle, die ich anders gesehen habe, aber bei Ernährung scheiden sich eben die Geister. Das ein oder andere an chemischer Erklärung hätte man auch weglassen können.
Besonders möchte ich die Rezepte loben. Es war wirklich so viel dabei, was ich nachkochen will. Die Food-Bilder sahen so köstlich aus, dass ich immer richtig Hunger bekommen habe. Zudem waren alle Rezepte sehr einfach und gut erklärt. Oftmals ist es so, dass bei einfachen Rezepten sowas wie Rührei dabei ist, wo man sich dann fragt warum man dafür ein Rezept braucht… dem ist hier aber nicht so. 99% der Rezepte waren auf ihre Weise raffiniert und wirklich ein Rezept wert.
Alles in allem hat mir das Buch wirklich gut gefallen. Der Schreibstil ist sehr flüssig und die Rezepte sind super ansprechend. Ich kann das Buch empfehlen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Wow, einfach nur wow! Also dieses Buch hat mich inhaltlich wirklich nachhaltig begeistert, denn die Autorin vermittelt auf ihre authentische und direkte Art genau das, was ich immer im Gefühl hatte, wenngleich ihre Aussagen auf Fakten beruhen und nicht wie bei mir auf Bauchgefühl. Klar ist …
Mehr
Wow, einfach nur wow! Also dieses Buch hat mich inhaltlich wirklich nachhaltig begeistert, denn die Autorin vermittelt auf ihre authentische und direkte Art genau das, was ich immer im Gefühl hatte, wenngleich ihre Aussagen auf Fakten beruhen und nicht wie bei mir auf Bauchgefühl. Klar ist es schön, weniger Fleisch zu essen. Sicher ist Gemüse gesund. Doch braucht der Körper auch Energie und der Mensch soziale Kontakte. Aus dem Leben heraus berichtet Pixie auch von ihren eigenen Erfahrungen mit einer verquerten Einstellung zum Essen und wie es sich auswirkte.
Sicher hätten die Informationen noch ausführlicher sein können, keine Frage. Mehr geht immer. Doch ich finde, dass es für ein erstes an die Hand nehmen ausreichend ist. Besonders gefällt mir die Vielfältigkeit der Rezepte sowie die oftmals schnellen Zubereitungszeiten. Dies wäre noch etwas, dass ich mir vielleicht wünschen würde, eine grobe Angabe wie lange die Umsetzung dauert. Doch ist man nicht gerade Neuling in der Küche, kann man das relativ gut abschätzen.
Als ich das Buch das erste Mal in Händen hielt war ich erst geschockt, dass so viel Text in einem Kochbuch steht. Nachdem ich jedoch begonnen hatte zu lesen, ging es recht zügig voran. Es ist in die verschiedenen Themen wie Gluten, Zucker, Fette, Low-Carb, Detox usw. unterteilt. Die Autorin berichtet von den Pros und Contras, wobei vor allem die Ernährungsformen wie Low-Carb, Detox, Basen-Diät und Co. nicht gerade gut abschneiden. Was sie aber plausibel und verständlich erklärt.
Mir gefällt es sehr, dass sie all diese Themen mal auf den Tisch bringt, denn als "Normalo" bekommt man doch gelegentlich schon Beklemmungen, wenn man sieht was die Menschen um einen herum alles tun um gesund zu essen, scheinbar gesund. Ganz schlimm wird es dann, wenn man selbst noch mit den eigenen Kilos kämpft. Man stellt sich, seine Ernährung und überhaupt alles in Frage. Weshalb ich dieses Buch doppelt gut finde, da es einfach aufzeigt, dass man ganz normal weiter machen kann. Vielleicht eine Pizza weniger im Montag (krass gesagt), oder nur eine statt zwei Tafeln Schokolade, aber nichtsdestotrotz spricht nichts gegen eine Scheibe Brot oder andere Dinge, die einfach lecker, aber gesund sind.
Ich sehe das absolut wie Pixie Turner, denn ich möchte keinem Trend folgen und keine duzenden von Regeln befolgen müssen. Ich möchte essen was mir schmeckt, am besten noch gesund. Jeder der gerne etwas mehr über die verschiedenen Themen und teilweise auch die Funktionen unseres Köpers (Stichtwort: Detox) erfahren möchte, dem kann ich dieses Buch wirklich nur ans Herz legen. Es ist verständlich geschrieben, trotz des häufigen Fachchinesisch, und bereitet aufgrund der sympatischen Art der Autorin einfach viel Freude beim Lesen.
Fazit:
Ein unfassbar informatives Buch mit super leckeren und einfach zu kochenden Rezepten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Abrechnung mit Diäten
“Wellness Rebell” von Pixie Turner ist ein wunderschön verarbeitetes Kochbuch, mit Lesebändchen und tollen Fotos im stabilen und handlichen Format.
Zum Beginn stellt sie sich erstmal vor und erklärt, warum sie so ein Buch schreiben wollte, als …
Mehr
Abrechnung mit Diäten
“Wellness Rebell” von Pixie Turner ist ein wunderschön verarbeitetes Kochbuch, mit Lesebändchen und tollen Fotos im stabilen und handlichen Format.
Zum Beginn stellt sie sich erstmal vor und erklärt, warum sie so ein Buch schreiben wollte, als Reaktion auf ganz viele Diät Mythen, ja Diätlügen, auf die sie selber auch schon reingefallen ist.
Ihr Schreibstil gefällt mir sehr gut, sie geht locker und auch mit viel Humor mit dem Thema um. Es macht einfach Spaß, sich hier eines besseren belehren zu lassen.
Sie fängt mit der Zusammensetzung unserer Speisen an und nimmt sich dann ein Thema nach dem anderen vor, erklärt Wirkung, Nutzen und Nachteile. Die Themen sind hier beispielsweise Gluten, Detox, Superfoods, Basen, Zucker und Fette, also die Dinge, die teilweise hochgelobt oder absolut verteufelt werden.
Nach ihrer Erklärung folgen dann jeweils Rezepte in der entsprechenden Rubrik. Da sind sehr ansprechende und auch gut nachzukochende Sachen dabei, die auch jeweils mit einem Foto gezeigt werden.
Was mich persönlich hier stört, sie wirbt hier mit dem wissenschaftlichen Ansatz, aber viele Aussagen sind so nicht belegt und nachprüfbar. Und garde mit diesem Buch will sie ja dazu aufrufen, wirklich jede Aussage über Ernährung erstmal zu prüfen, ehe man sie glaubt und nachmacht.
Was mich an dem Buch begeistert, ist das Fazit, dass uns Essen einfach schmecken und satt machen und auch Spaß machen soll, ohne irgendwas ganz zu verteufeln oder Kalorien und Punkte oder irgendwas zu zählen. Genuss ohne Reue mit etwas gesundem Menschenverstand.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für