Haruki Murakami
Gebundenes Buch
Von Beruf Schriftsteller
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ein einmaliger Blick in die Werkstatt und das Herz Murakamis!Haruki Murakami verkörpert den Typus des zurückgezogenen Schriftstellers wie wenige andere. In diesen sehr persönlichen Texten bricht er das Schweigen und schildert seinen Werdegang als Autor. Er erzählt von seinen Schulerfahrungen, was er von Literaturpreisen hält und welche Bedeutung seine Auslandsaufenthalte für ihn und sein Schreiben hatten. Besonders aufschlussreich sind die Texte, in denen er sich mit Fragen rund um die alltägliche Arbeit eines Schriftstellers beschäftigt. So erfährt man, welches die wichtigste Übung ...
Ein einmaliger Blick in die Werkstatt und das Herz Murakamis!Haruki Murakami verkörpert den Typus des zurückgezogenen Schriftstellers wie wenige andere. In diesen sehr persönlichen Texten bricht er das Schweigen und schildert seinen Werdegang als Autor. Er erzählt von seinen Schulerfahrungen, was er von Literaturpreisen hält und welche Bedeutung seine Auslandsaufenthalte für ihn und sein Schreiben hatten. Besonders aufschlussreich sind die Texte, in denen er sich mit Fragen rund um die alltägliche Arbeit eines Schriftstellers beschäftigt. So erfährt man, welches die wichtigste Übung für einen angehenden Schriftsteller ist - nämlich viel lesen -, wie viele Seiten Murakami am Tag schreibt und wie wichtig physische Fitness für seine Arbeit ist. Woraus schöpft er die Ideen für seine Romane? Was hat man unter einem »festen Beobachtungsposten« zu verstehen, und wer verbirgt sich dahinter? Indem er sich so intensiv mit seinem Schreiben auseinandersetzt, ordnet er für den Leser sein Werkein, zeigt, wer ihn beeinflusst hat und wessen Ansichten über das Schreiben er teilt. Dabei verliert Haruki Murakami vor allem eines nie aus den Augen: seine Leser.
HARUKI MURAKAMI, 1949 in Kyoto geboren, lebte längere Zeit in den USA und in Europa und ist der gefeierte und mit höchsten Literaturpreisen ausgezeichnete Autor zahlreicher Romane und Erzählungen. Sein Werk erscheint in deutscher Übersetzung bei DuMont. Zuletzt erschienen die Romane ¿Die Ermordung des Commendatore¿ in zwei Bänden (2018), in einer Neuübersetzung ¿Die Chroniken des Aufziehvogels¿ (2020), der Erzählband ¿Erste Person Singular¿ (2021), ¿Murakami T¿ (2022) und ¿Honigkuchen¿ (2023). Ursula Gräfe, geboren 1956, hat in Frankfurt am Main Japanologie und Anglistik studiert. Aus dem Japanischen übersetzte sie u. a. Yukio Mishima, Hiromi Kawakami und Sayaka Murata. Für DuMont überträgt sie die Werke Haruki Murakamis ins Deutsche. 2019 erhielt sie den japanischen Noma Award for the Translation of Japanese Literature.

© Markus Tedeskino / Ag.Focus
Produktdetails
- Verlag: DuMont Buchverlag
- Originaltitel: Shokugyo toshite no shosetsuka
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 240
- Erscheinungstermin: 18. Oktober 2016
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 143mm x 27mm
- Gewicht: 414g
- ISBN-13: 9783832198435
- ISBN-10: 3832198431
- Artikelnr.: 45631027
Herstellerkennzeichnung
DuMont Buchverlag GmbH
Amsterdamer Strasse 192
50735 Köln
11. Ein Mann für die Langstrecke
Er redet wenig und läuft viel. Das wusste man über den Schriftsteller Haruki Murakami, wenn auch nicht sehr viel mehr, denn der 1949 geborene Autor ist als Mensch mit einer intakten Privatsphäre bekannt. Mit dem Buch "Von Beruf Schriftsteller" öffnet er sich jetzt und berichtet im gewohnt ruhigen Murakami-Ton von 35 Jahren Schreiben. In anderen Berufen gibt es da eine goldene Uhr, einen Blumenstrauß oder wenigstens einen warmen Händedruck. Und was bekommt der Schriftsteller, der nirgends angestellt ist? Er bekommt die Gelegenheit, über das Schreiben zu schreiben. In dem ungewohnt autobiographischen Text offenbart Haruki Murakami, wie er an die Sache herangeht und warum der Roman seine
Er redet wenig und läuft viel. Das wusste man über den Schriftsteller Haruki Murakami, wenn auch nicht sehr viel mehr, denn der 1949 geborene Autor ist als Mensch mit einer intakten Privatsphäre bekannt. Mit dem Buch "Von Beruf Schriftsteller" öffnet er sich jetzt und berichtet im gewohnt ruhigen Murakami-Ton von 35 Jahren Schreiben. In anderen Berufen gibt es da eine goldene Uhr, einen Blumenstrauß oder wenigstens einen warmen Händedruck. Und was bekommt der Schriftsteller, der nirgends angestellt ist? Er bekommt die Gelegenheit, über das Schreiben zu schreiben. In dem ungewohnt autobiographischen Text offenbart Haruki Murakami, wie er an die Sache herangeht und warum der Roman seine
Mehr anzeigen
eigentliche Form ist, sein "Hauptschlachtfeld": "Da ich die Konstitution eines Langstreckenläufers habe, brauche ich eine gewisse Menge an Zeit und Distanz, damit verschiedene Gegenstände für mich verständlich und greifbar werden. Wenn ich etwas wirklich tun will, brauche ich - wie ein Flugzeug - eine ziemlich lange Startbahn."
Multitasking ist seine Sache nicht. Schon als unbekannter junger Mann igelte sich Murakami völlig ein, wenn er einen Roman schrieb, er ging dann lieber körperlicher Arbeit nach, als irgendwas für Geld zu schreiben oder zu übersetzen. Viertausend Zeichen am Tag ist das Pensum, das er erreichen muss, jeden Tag. Murakami hat die Literatur seines Landes um einen ganz neuen Ton bereichert, und er ist der einzige japanische Autor, der weltweite Bestseller schreibt, Letzteres am liebsten außerhalb von Japan. Dazu schrieb er seine Texte erst auf Englisch und übersetze sie dann ins Japanische - ein lakonischer Ton war geboren, in den wohl auch Murakamis Übersetzungen aus dem Englischen einflossen.
Seit den achtziger Jahren lebte er im Ausland und wurde sportlich, denn ein Schriftsteller, meint der Triathlet, "braucht mehr als gewöhnliche Körperkraft", so auszehrend ist das Leben in der Imagination. Immer tiefer steigt der athletische Autor hinab in den Keller seiner Erzählung, denn "je dichter er die Geschichte erzählen will, desto massiver wird die Dunkelheit in diesem Keller. Im Dunkel dieses Kellers sucht sich der Autor die Nahrung, also den Stoff, den er für seine Geschichte braucht, und trägt ihn in den oberen Teil des Bewusstseins."
Boris Pofalla.
Haruki Murakami: "Von Beruf Schriftsteller". Übersetzt von Ursula Gräfe. Dumont, 240 Seiten, 23 Euro
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Multitasking ist seine Sache nicht. Schon als unbekannter junger Mann igelte sich Murakami völlig ein, wenn er einen Roman schrieb, er ging dann lieber körperlicher Arbeit nach, als irgendwas für Geld zu schreiben oder zu übersetzen. Viertausend Zeichen am Tag ist das Pensum, das er erreichen muss, jeden Tag. Murakami hat die Literatur seines Landes um einen ganz neuen Ton bereichert, und er ist der einzige japanische Autor, der weltweite Bestseller schreibt, Letzteres am liebsten außerhalb von Japan. Dazu schrieb er seine Texte erst auf Englisch und übersetze sie dann ins Japanische - ein lakonischer Ton war geboren, in den wohl auch Murakamis Übersetzungen aus dem Englischen einflossen.
Seit den achtziger Jahren lebte er im Ausland und wurde sportlich, denn ein Schriftsteller, meint der Triathlet, "braucht mehr als gewöhnliche Körperkraft", so auszehrend ist das Leben in der Imagination. Immer tiefer steigt der athletische Autor hinab in den Keller seiner Erzählung, denn "je dichter er die Geschichte erzählen will, desto massiver wird die Dunkelheit in diesem Keller. Im Dunkel dieses Kellers sucht sich der Autor die Nahrung, also den Stoff, den er für seine Geschichte braucht, und trägt ihn in den oberen Teil des Bewusstseins."
Boris Pofalla.
Haruki Murakami: "Von Beruf Schriftsteller". Übersetzt von Ursula Gräfe. Dumont, 240 Seiten, 23 Euro
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
»Haruki Murakami erzählt die romantischen Märchen unserer Zeit.« Iris Radisch, DIE ZEIT »Hier schreibt einer, der sich seines Könnens zu sicher ist, um damit noch prahlen zu müssen.« Britta Heidemann, LITERARISCHE WELT »[Die Magie], mit der Murakami aus Wörtern große Welten macht.« Jochen Siemens, STERN »Die bislang erschöpfendste Selbstbetrachtung eines Autors [...], der schon immer gerne übers eigene Schaffen reflektiert hat.« Andreas Platthaus, F. A. Z. »Eine aufschlussreiche und lohnende Ergänzung zu seinem literarischen Werk.« Barbara Geschwinde, WDR 3 MOSAIK »Überraschend persönliche, wunderbar dichte und kluge, kurze Selbstauskünfte.« Stefan Mesch, DEUTSCHLANDRADIO KULTUR »Murakami hat die Literatur seines Landes um einen ganz neuen
Mehr anzeigen
Ton bereichert.« Boris Pofalla, F. A. S. »Umso wertvoller ist für Murakami-Leser sein neues Buch 'Von Beruf Schriftsteller', gibt er hier doch in elf Essays erstmals ausführlich Auskunft über sich selbst.« Alex Rühle, SÜDDEUTSCHE ZEITUNG »Murakami erweist sich als persönlich unzugänglicher Eigenbrötler, der aber höchst zugänglich schreibt. Und über ein unaufgeregtes Selbstbewusstsein verfügt.« Andreas Platthaus, FRANKFURTER ALLGEMEINE WOCHE »Er ist ein Meister der Verrätselung und Unauflösbarkeit .« Katrin Schumacher, MDR KULTUR »Ein Selbstporträt.« Ulrich Fischer, THE HUFFINGOT POST »Ein Buch, das detailliert Auskunft gibt über den Autor und hinter das der Autor zurücktreten kann.« Jobst-Ulrich Brand, FOCUS »Ein großer Autor gibt Auskunft.« NEWS »Ein Buch für Fans. [...] Es ist ein großes Vergnügen ihn zu lesen.« Harald Ries, WESTFALENPOST »sehr lesenswert« Stefan Meetschen, DIE TAGESPOST ONLINE »Haruki Murakami [...] denkt in 'Von Beruf Schriftsteller' sehr lohnend über sein Schreiben und Leben nach.« Christine Adam, NEUE OSNABRÜCKER ZEITUNG »Murakami plaudert zum ersten Mal aus dem Nähkästchen, verkleidet seine Autobiografie als Bericht über das Schreiben und lüftet damit doch so manches Geheimnis.« Stefanie Platthaus, RUHR NACHRICHTEN »Das liest sich so spannend, als wäre es ein Roman von ihm.« HÖRZU »Ein kluges und inspirierendes Buch über Literatur und Musik.« Frank Junghänel, BERLINER ZEITUNG »In ['Von Beruf Schriftsteller'] schreitet man mit dem Meister die Stationen seines Wirkens ab und lernt seine Ansichten über den Literaturbetrieb kennen.« Lucia Schöllhuber, TAGESSPIEGEL
Schließen
»Hier schreibt einer, der sich seines Könnens zu sicher ist, um damit noch prahlen zu müssen.« Britta Heidemann, LITERARISCHE WELT
Haruki Murakami ist der in Deutschland vielleicht bekannteste japanische Schriftsteller, jedes Jahr wieder wird er für den Literaturnobelpreis gehandelt. Doch er lebt sehr zurückgezogen, arbeitet konzentriert an seinen Romanen und gibt wenig um den Presserummel, der um manche Bücher …
Mehr
Haruki Murakami ist der in Deutschland vielleicht bekannteste japanische Schriftsteller, jedes Jahr wieder wird er für den Literaturnobelpreis gehandelt. Doch er lebt sehr zurückgezogen, arbeitet konzentriert an seinen Romanen und gibt wenig um den Presserummel, der um manche Bücher gemacht wird. Mit seinem neuesten Buch „Von Beruf Schriftsteller“ nimmt Murakami seine Leser jetzt mit auf einen Einblick in sein Leben, sein Arbeiten und seinen Werdegang. Vom Barbesitzer zum Schriftsteller, einem disziplinierten Arbeitsautor ohne künstlerische Allüren.
Für alle Fans von Haruki Murakami ist sein neuestes Buch natürlich Pflichtlektüre, der Autor gibt viel von sich Preis und besonders von seinem Denken über den Literaturbetrieb und seine persönlichen Arbeitsweise. Geschrieben ist das Buch natürlich im typisch schlichten und zurückhaltenden Stil von Murakami, er sammelt hier Essays aus Reden, die er zu verschiedenen Gelegenheiten gehalten hat und fügt noch einiges hinzu, was beim persönlichen Überarbeiten wichtig wurde. Besonders spannend für mich war, wie er zu seinem Stil gefunden hat und wie diszipliniert er arbeitet, wenn er an einem Roman sitzt. Ein ständig wiederkehrender Arbeitsalltag scheint für ihn nötig zu sein, um überhaupt voranzukommen. Seine Beschreibungen haben wenig gemein mit den klischeehaften Vorstellungen des unabhängigen Künstlers, der bis drei Uhr morgens in einem Café sitzt um dann an seinem Roman weiterzuarbeiten, ständig betrunken und mit einer Zigarette in der Hand die Möglichkeiten und Grenzen der Gesellschaft diskutierend.
Mir haben die spannenden Einblicke in Murakamis Leben und Arbeiten ausgesprochen gut gefallen und besonders wenn man einige Romane von ihm kennt, werden die Zusammenhänge schnell deutlicher und das ein oder andere, was bisher Fragen aufwarf, verständlicher. Es ist keine wirkliche Autobiographie, gibt aber einen guten Einblick in das Leben und Denken dieses außergewöhnlichen Schriftstellers.
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Nur wenige japanische Schriftsteller haben es geschafft, international so bekannt zu werden wie Haruki Murakami. Wie kam dieser Mann aus Kobe zum Schreiben und wie wurde er zum gefeierten Kultautor? Antworten darauf findet man in diesem Essayband, der nun als Taschenbuch erschienen ist.
Murakami …
Mehr
Nur wenige japanische Schriftsteller haben es geschafft, international so bekannt zu werden wie Haruki Murakami. Wie kam dieser Mann aus Kobe zum Schreiben und wie wurde er zum gefeierten Kultautor? Antworten darauf findet man in diesem Essayband, der nun als Taschenbuch erschienen ist.
Murakami ist der Meinung, dass jeder Mensch in der Lage ist, Geschichten zu schreiben. Doch nur wenige besäßen die Beharrlichkeit und das Durchhaltevermögen, über mehrere Jahrzehnte ein Werk nach dem anderen Werk zu produzieren. Genau das macht in seinen Augen einen Berufsschriftsteller aus.
Einige Stationen aus seinem Leben hat Murakami bereits in seinen Romanen verarbeitet, zum Beispiel, dass er mit seiner Frau einen Jazz-Club leitete oder später an der Waseda-Universität studierte. In diesem Buch verrät er jedoch einige neue Details, zum Beispiel, dass er mit 29 Jahren in einem Baseball-Stadion wie aus heiterem Himmel eine Epiphanie erlebte und beschloss, einen Roman zu schreiben. Oder dass er seinen ersten Roman auf English schrieb und durch die Übersetzung ins Japanische zu seinem eigenen schnörkellosen Stil fand.
Seine Gedanken über allgemeine Themen wie Literaturpreise oder Originalität interessierten mich nicht so sehr wie seine ganz persönliche Einstellung zum Schreiben und seine Schreibgewohnheiten. Dass er kein Notizbuch verwendet, sondern alle Beobachtungen in 'Schubladen' in seinem Kopf archiviert, wundert mich nicht. Tatsächlich wirken viele Romane besonders aus der Anfangszeit, als hätte er zusammenhanglose Erinnerungen miteinander verknüpft und zu einer surrealen Geschichte verwebt. Das Einzige, was mich bei der Lektüre störte, war die sehr schlichte Sprache, die in seinen Romanen meist durch fantasievolle Handlungen wettgemacht wird. So konnte mich dieses Buch nicht ganz so begeistern wie beispielsweise "Das Lesen und das Schreiben" von Stephen King.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für