Simon Barnes
Gebundenes Buch
Vom Glück einen Vogel am Gesang zu erkennen
Pfeifen, Zwitschern, Tirilieren
Illustrator: Schmidt, Christopher / Übersetzer: Bloemendal, Gerrit ten
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Warum singen Vögel? Was versuchen sie zu sagen? Warum bedeutet es uns so viel, ihren Gesang zu hören und zu verstehen? Vom Rotkehlchen bis zur Nachtigall, von Frühjahr bis Winter, vom Unterschied zwischen Gesang und Ruf? - dieses Buch bietet einen wunderbaren Einstieg in die Welt der Vogelstimmen und die Kunst, sie zu erkennen - und damit auch die Welt ein bisschen besser zu verstehen.
Simon Barnes studierte englische Literatur an der Universität Bristol, die ihm 2007 die Ehrendoktorwürde verlieh. Seine journalistische Karriere begann er in lokalen Zeitungen in Großbritannien, bevor er nach Hongkong ging, wo er für Reisemagazine schrieb. Nach seiner Rückkehr nach Großbritannien wurde er Sportjournalist für The Times, wo er zuletzt "Chief Sports Writer" war. 2008 erhielt die Auszeichnung zum "Sports Columnist of the Year". 2014, nach 32 Jahren, musste Barnes seinen Stuhl bei der Times räumen, nachdem er in seiner Kolumne u.a. die Jagd auf Moorhühner angeprangert hatte. Sein lakonischer Kommentar: "Sicherlich habe ich einige mächtige Leute verärgert."
Produktdetails
- 301 - Edel Edition
- Verlag: Edel Books - ein Verlag der Edel Verlagsgruppe
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 268
- Erscheinungstermin: 4. März 2019
- Deutsch
- Abmessung: 195mm x 147mm x 25mm
- Gewicht: 512g
- ISBN-13: 9783841906311
- ISBN-10: 3841906311
- Artikelnr.: 54409194
Herstellerkennzeichnung
EDEL Music & Entertainm.
Neumühlen 17
22763 Hamburg
customer.service@edel.com
Vom Rotkehlchen bis zur Nachtigall - der Gesang der Piepmätze ist einfach wunderschön. Aber was wollen sie damit eigentlich sagen? Das Buch "Vom Glück einen Vogel am Gesang zu erkennen" von Simon Barnes bringt dem Leser die Welt der Vogelstimmen näher und hilft dabei, sie richtig zuzuordnen. Alles für die Frau 20190426
Dieses Buch lebt gleichermaßen vom britischen Autor Simon Barnes wie dem deutschen Illustrator Christopher Schmidt.
Dessen zahlreiche Vogelzeichnungen machen die Ausgabe zu etwas wirklich Besonderem. Mit zarter, präziser Strichführung erschafft er Bilder der gefiederten Sänger, …
Mehr
Dieses Buch lebt gleichermaßen vom britischen Autor Simon Barnes wie dem deutschen Illustrator Christopher Schmidt.
Dessen zahlreiche Vogelzeichnungen machen die Ausgabe zu etwas wirklich Besonderem. Mit zarter, präziser Strichführung erschafft er Bilder der gefiederten Sänger, die so realistisch wirken, dass man sich beim Betrachten beinahe in der freien Natur wähnt.
Wer möglichst schnell möglichst viele Vögel am Gesang erkennen möchte, ist jedoch mit diesem Buch nicht gut bedient.
Denn Barnes verfolgt einen ganz anderen, ganzheitlichen Ansatz. Er lädt den Leser dazu ein, die heimische Singvogelwelt langsam und mit eigenen Ohren und Augen zu entdecken. Er will Begeisterung für die Vielfalt der Natur wecken, er führt uns durch das Vogeljahr und liefert zahlreiche Hintergrundinformationen. Er will dem Leser die Fähigkeit schenken, den Vögeln zuzuhören und dabei Teil der Natur zu sein und diese letztlich mehr zu schätzen. Barnes wirft große Fragen auf: Ist Vogelgesang eine Sprache? Sind Vögel musikalisch, sind sie Künstler?
Gedichte über Singvögel zeigen deren Einfluss auf Lyriker, auch Komponisten wie Olivier Messiaen wurden durch Vogelgesang inspiriert.
Naturverbundene Leser, die Lust und Zeit haben, die heimische Vogelwelt zu entdecken, werden viel Freude an diesem hochwertigen Buch haben.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
wunderschön illustrierte Beschreibungen - eher ein workbook für den Jahresverlauf
Simon Barnes vermittelt in diesem Buch Erlebnisse, Betrachtungen und Beschreibungen zu einer Vielzahl an Vögeln, der Schwerpunkt liegt auf 71 einheimischen.
Zu jedem Vogel teilt der Autor …
Mehr
wunderschön illustrierte Beschreibungen - eher ein workbook für den Jahresverlauf
Simon Barnes vermittelt in diesem Buch Erlebnisse, Betrachtungen und Beschreibungen zu einer Vielzahl an Vögeln, der Schwerpunkt liegt auf 71 einheimischen.
Zu jedem Vogel teilt der Autor Wissenswertes und Eigenheiten mit, umschreibt die Töne und Melodien beispielsweise mit dem Pfiff eines Schiedsrichters oder dem Signalton eines rückwärts fahrenden Lkws, erzählt vom Schnarren, von Trillern und Miauen. Ihm war es wichtig, die Gesänge nicht phonetisch aufzuschreiben, sondern er fordert auf, selber in der Natur auf Lauschangriff zu gehen. Berauschte und ansteckende Beschreibungen zu Vogelbeobachtungen, kurzen Vogelportraits etc. machen neugierig. Beim Erkennen der Gesänge greife ich auch auf Youtube zurück und kann selbst dabei nicht unbedingt immer den in Worte gefassten, beschriebenen Klang erkennen.
Es ist aber leider auch nicht die beste Zeit, um sich in den Garten zu setzen und zu lauschen... Jedoch ist das Buch darauf angelegt, dass es den frischen Vogellauscher mindestens ein Jahr bei seinen Beobachtungen und wachsendem Erfahrungsschatz begleitet.
Die Liebe zum Vogel, dessen Eigenheiten und Gesang wird sehr engagiert und begeistert nahegebracht; jedoch halte ich es aber für ein schwieriges Unterfangen, ausschließlich durch geschriebenes Wort diese Melodien zu vermitteln.
Die Illustrationen von Christopher Schmdt sind, wie immer, wunderschön; ich schätze sie sehr und erfreue mich schon seit Jahren an diesen in seinem „Mein Naturkalender“.
Beim Lesen stelle ich fest, dass ich weitaus mehr Vogelgtimmen erkenne, als ich zuvor angenommen hatte und bin schon ganz gespannt, welche im Laufe des nächsten Jahres durch dieses Buch dazukommen werden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
>>Wer sich die Mühe macht, sich von Amselmusik nicht nur berieseln zu lassen, sondern genau zuzuhören, der wird feststellen, dass sie deutlich komplexer und auch komplizierter ist, als es zunächst den Anschein haben mag. Das Ende jedes Verses besteht aus einer raschen, …
Mehr
>>Wer sich die Mühe macht, sich von Amselmusik nicht nur berieseln zu lassen, sondern genau zuzuhören, der wird feststellen, dass sie deutlich komplexer und auch komplizierter ist, als es zunächst den Anschein haben mag. Das Ende jedes Verses besteht aus einer raschen, stakkatoartigen Abfolge von Tönen - schnarrend, quietschend und höchst anspruchsvoll.>>
Eins vorweg, dies ist kein Buch in dem einem Vogelstimmen lautschriftlich vorgeträllert werden, zumindest sehr selten - vielmehr schafft es Simon Barnes, dass man selber aufmerksamer durch die Natur geht, sich Zeit nimmt Vögel zu beobachten und so mit seinen Hilfestellungen ihr zwitschern zuordnen kann.
Was mir während des Lesens immer wieder aufgefallen ist, man nimmt ihre Lieder als Hintergrundmusik täglich wahr, nimmt sich aber selten die Zeit um richtig zuzuhören. Es ist wirklich eine Frage der Achtsamkeit, denn ganz oft sitzt eine Amsel auf meinem Balkongeländer, also müsste ich ihren Gesang doch blind erkennen, oder. Kann ich aber nicht, weil ich erst jetzt anfange bewusst zu lauschen.
Aber keine Angst, der Autor nimmt einen dabei an die Hand und startet ganz geschickt im Winter, wo nur wenige Vögel zu hören sind.
Das Buch ist untergliedert in: erster Winter, erster Frühling, erstes Jahr und zweiter Frühling. Die Kapitel darin sind recht kurz und bieten eine gute Mischung zwischen Vorstellung der Vögel, zu denen der Autor immer viel Wissenswertes und vor allem nützliche und interessante Eigenheiten beisteuert, und allgemeine Kapitel wie Entstehung, Luftzirkulation im Körper, Gedichte über Lerchen, das Zuhören usw. Das lockert schön auf.
Was mich auch sehr positiv überrascht hat, Simon Barnes beschränkt sich nicht nur auf die heimischen Singvögel, sondern beschreibt genauso Watt-, Süsswasser-, Greifvögel, Gänse etc. Ich war selber verblüfft, wie viele Vögel ich dann doch bereits an ihren Liedern oder Rufen kannte.
Kommen wir noch kurz zur Aufmachung des Buches, denn die ist einfach traumhaft. Die Kapitel werden größtenteils von farbigen, filigranen Zeichnungen begleitet, wie es sich schon am Rotkehlchen auf dem Cover zeigt. Wunderschön! Jede für sich ein Blickfang zum Innehalten.
Fazit: "Vom Glück ein Vogel am Gesang zu erkennen" ist ein Kleinod und lehrt uns in erster Linie Achtsamkeit. Vögel einfach mal zu beobachten und zu belauschen, denn Vogelstimmen kann nur erkennen, wer zuhört und mit offenen Ohren durch Wald und Wiesen geht. Es ist kein klassisches Vogelstimmen-Erkennungs-Buch, aber mir hat es mehr gebracht, als wenn ich mir CDs mit Vogelgesang anhöre, die ich bei mir im Umfeld immer nur schwer zuordnen kann.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wunderschön
Dieses Buch ist einfach nur wunderschön und zauberhaft. Die Illustrationen sind naturnah und zu-gleich unglaublich schön, mich haben sie sehr berührt. Gleichzeitig ist der Text so herrlich und nett geschrieben, dass das Lesen einfach Spaß macht. Man lernt …
Mehr
Wunderschön
Dieses Buch ist einfach nur wunderschön und zauberhaft. Die Illustrationen sind naturnah und zu-gleich unglaublich schön, mich haben sie sehr berührt. Gleichzeitig ist der Text so herrlich und nett geschrieben, dass das Lesen einfach Spaß macht. Man lernt ganz nebenbei unglaublich viel über die besondere Welt der Vögel. Und die Schreibweise ist wirklich schön und gut zu lesen und ein-fach zu verstehen.
Nach der Lektüre dieses ganz besonderen Buches geht man mit anderen Augen und Ohren durch die Welt und überlegt immer wieder, ob man den Gesang eines Vogels zuordnen kann. Ich habe mir auch einige Vogelstimmen im Internet angehört, um besser verstehen und erkennen zu kön-nen. Sicherlich wäre eine CD mit den Vogelrufen und -gesängen cool gewesen, hätte das Buch andererseits aber auch verteuert. Vielleicht wären QR-Codes eine gute Lösung... Ansonsten kann man ja auch online so gut wie alles finden und auch in guter Qualität, sodass man das gut selbst ergänzen kann.
Auch was die Tiere damit ausdrücken wollen, ist Thema und wird gut nachvollziehbar erklärt. Das hat mir auch sehr gut gefallen.
Insgesamt ein wunderbares Kleinod, das sicherlich jeden Tier- und Naturliebhaber erfreuen wird.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für