Tom Limes
Broschiertes Buch
Voll verkackt ist halb gewonnen
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die größten Loser der Schule erleben manchmal die coolsten Geschichten!4 Außenseiter, 4 kaputte Träume und nur eine Chance, alles wieder geradezubiegen. Julian, Liza, Tariq und Max haben es wortwörtlich verkackt: Die vier sind Rekordhalter im Sitzenbleiben und haben schon mehr Lehrer in den Wahnsinn getrieben, als sie zählen können. Gemeinsam wollen die vier jetzt aber zeigen, warum sie an ihrer Schule von Anfang an keine Chance hatten ...Der Plan: Sie drehen ein schonungsloses Video - derb, wütend und ein bisschen hoffnungslos. Doch ausgerechnet dabei finden sie heraus, dass auch sie ...
Die größten Loser der Schule erleben manchmal die coolsten Geschichten!
4 Außenseiter, 4 kaputte Träume und nur eine Chance, alles wieder geradezubiegen. Julian, Liza, Tariq und Max haben es wortwörtlich verkackt: Die vier sind Rekordhalter im Sitzenbleiben und haben schon mehr Lehrer in den Wahnsinn getrieben, als sie zählen können. Gemeinsam wollen die vier jetzt aber zeigen, warum sie an ihrer Schule von Anfang an keine Chance hatten ...
Der Plan: Sie drehen ein schonungsloses Video - derb, wütend und ein bisschen hoffnungslos. Doch ausgerechnet dabei finden sie heraus, dass auch sie noch Träume haben. Träume, für die es sich vielleicht sogar zu kämpfen lohnt.
Authentisch und nah dran: Niemand kennt die Lebenswelt eines "Schulversagers" so gut wie Tom Limes. Ein pointierter Coming-of-Age-Roman für alle Fans von "Tschick" und "Halbe Helden". Für Jungs und Mädchen ab 14 Jahren.
Empfohlen als Klassenlektüre zu den Themen Dyskalkulie / Tourette / Lernstörung / Schulversagen.
4 Außenseiter, 4 kaputte Träume und nur eine Chance, alles wieder geradezubiegen. Julian, Liza, Tariq und Max haben es wortwörtlich verkackt: Die vier sind Rekordhalter im Sitzenbleiben und haben schon mehr Lehrer in den Wahnsinn getrieben, als sie zählen können. Gemeinsam wollen die vier jetzt aber zeigen, warum sie an ihrer Schule von Anfang an keine Chance hatten ...
Der Plan: Sie drehen ein schonungsloses Video - derb, wütend und ein bisschen hoffnungslos. Doch ausgerechnet dabei finden sie heraus, dass auch sie noch Träume haben. Träume, für die es sich vielleicht sogar zu kämpfen lohnt.
Authentisch und nah dran: Niemand kennt die Lebenswelt eines "Schulversagers" so gut wie Tom Limes. Ein pointierter Coming-of-Age-Roman für alle Fans von "Tschick" und "Halbe Helden". Für Jungs und Mädchen ab 14 Jahren.
Empfohlen als Klassenlektüre zu den Themen Dyskalkulie / Tourette / Lernstörung / Schulversagen.
Tom Limes arbeitet seit über zwanzig Jahren mit schulfrustgeplagten Kindern und Jugendlichen. Vielleicht ist auch das ein Grund dafür, dass er bis heute nicht seine Lust an Blödsinn und Spinnereien verloren hat. Die Idee zu seinem ersten Jugendroman "Tick Tack Fuck" kam ihm bei einem Live-Konzert in einem völlig überfüllten kleinen Club. Er lebt mit seiner Frau und zwei Töchtern in Köln.Foto (c) Dorina Köbele-Milas
Produktdetails
- Verlag: Arena
- Artikelnr. des Verlages: 51204
- Seitenzahl: 253
- Altersempfehlung: ab 14 Jahren
- Erscheinungstermin: 14. Februar 2020
- Deutsch
- Abmessung: 188mm x 121mm x 25mm
- Gewicht: 226g
- ISBN-13: 9783401512044
- ISBN-10: 3401512048
- Artikelnr.: 58578562
Herstellerkennzeichnung
Arena Verlag GmbH
Rottendorfer Str. 16
97074 Würzburg
Du bist was Besonderes, egal wie tief du im Dreck steckst
Die vier Jugendlichen Liza, Julian, Tariq und Max finden sich in einer Bildungsmaßnahme wieder, um ihren Hauptschulabschluss nachzuholen. Jeder einzelne von ihnen hat seine ganz eigene Geschichte und Gründe, warum er diesen …
Mehr
Du bist was Besonderes, egal wie tief du im Dreck steckst
Die vier Jugendlichen Liza, Julian, Tariq und Max finden sich in einer Bildungsmaßnahme wieder, um ihren Hauptschulabschluss nachzuholen. Jeder einzelne von ihnen hat seine ganz eigene Geschichte und Gründe, warum er diesen Abschluss bisher nicht erreicht hat. Zunächst will niemand von ihnen etwas von den anderen Teilnehmern wissen. Auch die Motivation hält sich in Grenzen. Dann bekommen sie eine Aufgabe. Es startet ein Schulprojekt, in dem sie von ihren Träumen für die Zukunft berichten sollen. Das stößt nicht bei jedem Schüler auf große Begeisterung. Trotzdem raufen sich die Jugendlichen irgendwann zusammen. Sie lernen einander kennen und akzeptieren. Freundschaften bilden sich und sogar eine süße erste Liebe entsteht. Eine positive Entwicklung findet statt, zu der neben den Freunden auch einige der neuen Lehrpersonen ihren Teil beigetragen haben.
Auf dieses Buch war ich nicht nur wegen dem Titel, sondern auch Dank des vielversprechenden Klappentextes extrem neugierig. Noch bevor aber die eigentliche Story der Schüler begann, war ich schon ein Fan. Denn allein die Widmung zu Beginn des Buches hat mich berührt. Sicher erinnert sich jeder an Ereignisse, aus eigenen Schultagen, aus denen der Kinder oder des Freundeskreises, die nicht so gut liefen. So fand auch ich schnell einige Situationen, die mir schon ähnlich untergekommen sind. Umstände zu denen ich nur zustimmend nicken oder fassungslos mit dem Kopf schütteln konnte. Durch die zwei wechselnden Perspektiven, aus Julians und Lizas Sicht, konnte ich mich auch rasch in ihre Gefühle und Gedanken hineinfinden und fühlte mich schnell wohl mit ihnen. Was mich aber am meisten begeisterte, war der Humor, der in diesem Buch ganz groß mitschwingt. Ein Dauergrinsen und so mancher laute Lacher sind also vorprogrammiert. Julian, der hin und wieder gern mal eine Tüte raucht und mit dem die Story beginnt, hat es mir persönlich am meisten angetan. Sofort waren mir seine Stärken bewusst und auch seine Handlungen konnte ich absolut nachvollziehen. Aber auch alle anderen Charaktere wurden mir schnell sympathisch und brachten gute Stimmung in das Buch. Gestik, Mimik, Aussehen und Kommentare waren perfekt aufeinander abgestimmt und ließen einen genialen Film vor meinem inneren Auge entstehen. Würde diese Geschichte jemals verfilmt, wäre ich die erste, die im Kino säße. Denn der Unterhaltungswert dieses Jugendromans ist einfach grandios.
Aber nicht nur Schüler spielen in diesem Buch eine bedeutende Rolle, sondern auch die Lehrer spiegeln ein Bild der Wirklichkeit wider. Zum einen gibt es jene verständnislosen Lehrer, die sich nicht die Mühe machen, auf einzelne Schüler einzugehen und nur ihren Arbeitsplan einhalten. Und es gibt diejenigen, die genauer hinschauen, ein Gespräch einfordern, welches tiefer greift und nicht nur Möglichkeiten aufzeigen, sondern auch Hilfestellungen bieten, etwas aus seinem Leben zu machen und zu erreichen.
Das Buch hat einige Emotionen in mir aufgerüttelt, mich begeistert und am Ende wirklich happy gemacht. Ein wunderbar kurzweiliger Ausflug in den Schulalltag und in die Probleme, die, wenn es wirklich schlecht läuft, dieser mit sich bringen kann. Beste Unterhaltung für Jugendliche genauso wie für Erwachsene.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Letzte Chance für die vier Jugendlichen Julian, Liza, Tariq und Max. In der Quali sollen sie endlich ihren Schulabschluss nachholen.
Bisher hatten sie keinen guten Start ins Leben, sind oft sitzengeblieben, haben geschwänzt, den Unterricht gestört und von den Lehrern kaum eine …
Mehr
Letzte Chance für die vier Jugendlichen Julian, Liza, Tariq und Max. In der Quali sollen sie endlich ihren Schulabschluss nachholen.
Bisher hatten sie keinen guten Start ins Leben, sind oft sitzengeblieben, haben geschwänzt, den Unterricht gestört und von den Lehrern kaum eine Chance bekommen.
Der Schreibstil ist sehr locker, frech, jugendlich, etwas derbe und humorvoll. Obwohl die Geschichte einen sehr ernsten Hintergrund hat, kam ich beim Lesen oft zum Schmunzeln.
Die Geschichte wird abwechselnd aus der Perspektive von Liza und Julian erzählt, ich hätte mir gewünscht, dass auch Tariq und Max öfter zu Wort kommen.
Die Figuren sind sehr authentisch beschrieben, man kann die Frustration, Hoffnungslosigkeit und die Wut der vier gut nachvollziehen und miterleben.
Genau so fühlen sich viele Jugendliche, die von Pädagogen und Eltern aufgegeben wurden.
Eine wirklich wichtige Botschaft steckt in der Story mit dem genialen Titel „Voll verkackt ist halb gewonnen“.
Für meinen Geschmack wurde nur viel zu viel gekifft.
Ich bin auf jeden Fall neugierig auf weitere Bücher des Autors geworden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Schulabbrecher, Sitzenbleiber, Faulenzer, Loser, Nullchecker… Wahrscheinlich hatte oder hat jeder von uns schon einmal jemanden in der Klasse, der unter diese Rubriken fällt.
Tom Limes widmet diesen Jugendlichen sein Buch “Voll verkackt ist halb gewonnen”, das von Liza, …
Mehr
Schulabbrecher, Sitzenbleiber, Faulenzer, Loser, Nullchecker… Wahrscheinlich hatte oder hat jeder von uns schon einmal jemanden in der Klasse, der unter diese Rubriken fällt.
Tom Limes widmet diesen Jugendlichen sein Buch “Voll verkackt ist halb gewonnen”, das von Liza, Julian, Max und Tariq erzählt, die aus ganz unterschiedlichen Gründen an der Schule gescheitert sind und sich deshalb in einer Maßnahme wiederfinden, dank der sie doch noch ihren Schulabschluss schaffen sollen. Doch besteht dafür überhaupt eine Chance, wenn man von vorneherein abgestempelt wird und zum Scheitern verurteilt scheint?
Dabei machen die Vorurteile nicht bei der Gesellschaft oder den Lehrern halt, die in dieser Maßnahme unterrichten, auch untereinander stempeln sich die Jugendlichen zum Teil ab, und hinterfragen gar nicht, warum ihre Mitschüler ebenfalls in dieser Maßnahme sitzen.
'Was für eine Truppe der Hoffnungslosigkeit! Ein lethargischer Kiffer, ein klugscheißender Antialles und der pseudolustige Gangsterverschnitt, der dauernd fehlte.' (S.79)
Die Geschichte wird abwechselnd von Liza, die unter Tourette leidet, und Julian, dem Kiffer, erzählt, so dass ich zu Beginn Sorge hatte, ob ich von Max und Tariq genauso viel erfahren würde wie von den beiden Ich-Erzählern, doch spätestens ab der Mitte des Buches waren meine Bedenken unbegründet, denn als die vier durch Auslosung zusammen in einer Gruppenarbeit landen, werden auch die Hintergründe der beiden anderen beleuchtet.
“Checkt ihr das nicht? Das ist, als würde man Obdachlose zum Thema Luxusautos befragen. […] Shit, an wen bin ich denn hier geraten? IG knapp unterm Wimperntierchen, oder was? Wir sollen etwas über Träume machen, sagte ich. Keiner von uns hat mehr Träume.” (S.92)
Nach und nach erfährt der Leser, warum die vier ihre bisherige Schullaufbahn verkackt haben und tatsächlich sind die Ursachen dafür unterschiedlichster Art, aber selten bei den Schülern selbst zu finden. Seien es Krankheiten, Lernschwächen, das Elternhaus oder unqualifizierte Lehrer. Warum Kinder in unserem Schulsystem scheitern kann vielerlei Gründe haben und leider werden sie häufig zu spät oder gar nicht erkannt.
Tom Limes spricht mit seiner Geschichte und den vier unterschiedlichen Schicksalen nur einen winzigen Bruchteil dieser Fälle an, die Jahr für Jahr zum Scheitern verdammt sind. Dennoch schafft er es bravourös so vieles was im Argen liegt, dadurch in den Fokus zu rücken.
Die vier Jugendlichen haben zwar das Glück in der Maßnahme auf einige sehr gute Lehrer zu stoßen, aber auch hier gibt es die Sorte von Lehrern, die einigen Schülern bedingt durch Vorurteile von vornherein keine Chance geben wollen.
Neben den ernsten Themen macht das Buch aber auch sehr viel Spaß. Tom Limes schafft es seinen Protagonisten eine authentische Sprache zu verleihen und das Buch strotzt vor Wortwitz und auch Situationskomik.
Daneben wird es in der Geschichte auch ein klein wenig romantisch, aber nicht so viel, als dass Jungs vor der Geschichte Reißaus nehmen müssten ;) Für mich hat sie gerade das richtige Maß von Alltagssorgen eines heranwachsenden jungen Menschen und behandelt verschiedene Dinge, die einem in diesem Alter bewegen.
Das Buch endet hoffnungsvoll, auch wenn Liza, Julian, Max und Tariq bis dahin einige Tiefschläge einstecken müssen, aber sie geben sich gegenseitig Halt und finden Unterstützung an Stellen, die sie auffangen, wo Schule und Familie die Jahre zuvor versagt haben.
“Voll verkackt ist halb gewonnen” macht Spaß, vor allem aber öffnet es die Augen, dass Menschen nicht von Natur aus Versager sind, sondern oftmals von einem System zu Versagern gemacht werden, weil dieses zu wenig auf individuelle Bedürfnisse eingeht und weil wohl kein Mensch frei von Vorurteilen ist.
Für mich ist Tom Limes’ Buch eine wichtige Lektüre, die man jedem Schüler, und noch besser ihren Lehrern, in die Hand drücken sollte!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Allein der Titel hat mich sofort zum grinsen gebracht. Deswegen wollte ich wissen, was sich hinter diesem ungewöhnlichen Cover verbirgt. Es versprach eine interessante Geschichte zu werden und ich wurde nicht enttäuscht.
Der Schreibstil ist fesselnd. Ich konnte das Buch kaum aus der …
Mehr
Allein der Titel hat mich sofort zum grinsen gebracht. Deswegen wollte ich wissen, was sich hinter diesem ungewöhnlichen Cover verbirgt. Es versprach eine interessante Geschichte zu werden und ich wurde nicht enttäuscht.
Der Schreibstil ist fesselnd. Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen. Man merkt, dass der Autor genau weiß, wovon er schreibt und das macht das Buch zu einem ganz besonderen Leseerlebnis. Das Buch wird aus der Sicht von Julian und Liza jeweils abwechselnd geschrieben. Da auf dem Buchrücken von vier Personen geschrieben wurde, hatte ich auch mit vier Sichtweisen gerechnet.
In dem Buch geht es um Julia, Liza, Tariq und Max. Alle befinden sich nicht mehr in der regulären Schullaufbahn. Sie wurden von der Schule geworden oder haben sie verlassen. Deswegen befinden sie sich nun in einer Maßnahme um dort ihren Hauptschulabschluss zu machen.
Interessant fand ich, wie unterschiedlich die Charaktere sind, die man im Buch immer wieder kennen lernt. Alle haben ihre eigene Geschichte.
Ganz besonders hat mich das Schicksal von Liza berührt, die aufgrund einer Erkrankung und des darauf folgenden Mobbings in der Maßnahme gelandet ist.
Eine Aktion der vier hat mich sehr berührt und mich selber an ehemalige Mitschüler denken lassen, die die Schule aufgrund der Schulleistungen verlassen mussten.
Mit dem Ende habe ich nicht so gerechnet. Es war mir ein bisschen zu perfekt. Ob das Ende wirklich oft so eintritt, kann ich nicht beurteilen, aber ich kann es mir nur schwer vorstellen.
Mich hat das Buch berührt, aber auch begeistert und man merkt wie authentisch die Schicksale sind.
Ich vergebe verdiente 5/5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für