Assata Frauhammer
Gebundenes Buch
Voll ungerecht!
Über Fairness und Gerechtigkeit
Illustration: Töpperwien, Meike
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Mehrere Kinder teilen sich einen Kuchen. Ist es gerecht, wenn alle gleich viel bekommen? Was ist mit der Person, die gebacken hat, oder der, die besonders hungrig ist? Je tiefer man ins Thema Gerechtigkeit einsteigt, umso kniffeliger wird es! Assata Frauhammer erklärt Kindern in diesem Buch, was Gerechtigkeit ist und wie schwierig es sein kann, immer fair zu handeln. Leicht verständlich beschreibt sie, was Gerechtigkeit mit Demokratie zu tun hat, was der Kommunismus ist, wieso Generationengerechtigkeit wichtig ist und wie wir die Ungleichheit in der Welt betrachten können Mit vielen Illustr...
Mehrere Kinder teilen sich einen Kuchen. Ist es gerecht, wenn alle gleich viel bekommen? Was ist mit der Person, die gebacken hat, oder der, die besonders hungrig ist? Je tiefer man ins Thema Gerechtigkeit einsteigt, umso kniffeliger wird es! Assata Frauhammer erklärt Kindern in diesem Buch, was Gerechtigkeit ist und wie schwierig es sein kann, immer fair zu handeln. Leicht verständlich beschreibt sie, was Gerechtigkeit mit Demokratie zu tun hat, was der Kommunismus ist, wieso Generationengerechtigkeit wichtig ist und wie wir die Ungleichheit in der Welt betrachten können Mit vielen Illustrationen von Meike Töpperwien.Die Vielfalt in Natur und Gesellschaft! Für Kinder erklärt. Wichtige Themen unserer Zeit - anschaulich erklärt und lebendig illustriertUmweltfreundliche Ausstattung, u. a. durch 100 % Recyclingpapier, Öko-Druckfarben und Verzicht auf Folienkaschierung. Produziert in Deutschland!Auch Erwachsene lernen hier noch etwas.
Assata Frauhammer, geboren 1991, hat Journalistik in Freiburg und Straßburg studiert. Sie arbeitet freiberuflich als Journalistin und Autorin und schreibt am liebsten über spannende Sachthemen für Kinder. Sie lebt mit ihrem Mann und zwei Söhnen nördlich von Stuttgart. Meike Töpperwien studierte Design an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig. Seit ihrem Diplom arbeitet sie als freiberufliche Illustratorin und Grafikerin für verschiedene Verlage, Zeitschriften und Kulturinstitutionen. Sie lebt in Braunschweig, lernt Akkordeon spielen und düst dort gern mit Kind und Kegel im Lastenrad durch die Stadt.
Produktdetails
- Große Themen, einfach erklärt
- Verlag: Beltz
- Originaltitel: Voll ungerecht! Über Fairness und Gerechtigkeit
- Artikelnr. des Verlages: 75912
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 72
- Altersempfehlung: ab 8 Jahren
- Erscheinungstermin: 7. Februar 2024
- Deutsch
- Abmessung: 223mm x 173mm x 14mm
- Gewicht: 310g
- ISBN-13: 9783407759122
- ISBN-10: 3407759126
- Artikelnr.: 69190198
Herstellerkennzeichnung
Julius Beltz
Werderstraße 10
69469 Weinheim
beltz@vva-arvato.de
Perlentaucher-Notiz zur Dlf Kultur-Rezension
Wer kriegt den letzten Bonbon in der Packung? Der, der Hunger hat? Die, die sie bezahlt hat? Die, die beim letzten Mal keinen bekommen hat? Rezensentin Kim Kindermann freut sich über einfache und anschauliche Beispiele wie dieses, anhand derer Assata Frauhammer und Meike Töpperwien in Fragen der sozialen Gerechtigkeit einführen und deren Komplexität deutlich machen. In ihrem Kindersachbuch "Voll ungerecht" gehen die beiden Autorinnen erstaunlich weit in die Tiefe, erklären verschiedene politische Systeme, betrachten das Thema aus dem Blickwinkel von Philosophen und stellen verschiedene Werkzeuge des Sozialstaates vor. Das alles auf kindgerecht bunte und heitere Weise, ohne junge Leserinnen und Leser zu überfordern oder zu überfrachten. Das Ergebnis ist ein Buch, das sensibilisiert und ein grundsätzliches Verständnis schafft dafür, was Gerechtigkeit heißen kann und wie man sie herstellt, lobt die Rezensentin.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»Ein hervorragend gemachtes Sachbuch zu Fragen der Zeit - nicht nur für Kinder!« Anita Westphal-Demmelhuber, Eselsohr, 3/2024 »Dieses Buch ist eine großartige Vorlage, um in die Diskussion zu kommen. Mit Kleinen und Großen. Ein must have für den Unterricht /die Schulbibliothek, aber in Auszügen auch im Vorschulalter gut einsetzbar.« Kinderbuchblog @kinderbuecherei »Das informative Sachbuch nähert sich kenntnisreich und kindgerecht den komplexen Fragen. Die Autorin setzt unterschiedliche Akzente, zeigt auch, wie schwierig Gerechtigkeit sein kann, wie wichtig sie jedoch für ein Miteinander ist. Ein vielfältiges Sachbuch, das wunderbar von Meike Töpperwien illustriert wurde. Es lädt zum Nachdenken und Diskutieren ein!« Empfehlungsliste 'Fit
Mehr anzeigen
für die Zukunft', Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach, Mai 2024 »...wer ausgleichende und austeilende Gerechtigkeit unterscheiden will, Chancengleichheit, faire Entscheidungen oder gerechte Strafe nicht als Schlagworte verwenden, sondern differenzierend verstehen möchte, der braucht Fachwissen - oder dieses Buch.« Hans ten Doornkaat, NZZ am Sonntag, 14.4.2024 »Ein wichtiges Buch, um Kinder früh für ein positiv gelebtes Miteinander und die Fragen unserer Zeit zu sensibilisieren.« Stiftung Lesen »In diesem Buch ist es gelungen, komplexe Themen kindgerecht und greifbar aufzuarbeiten. Mal gehen wir auf die alltägliche Ebene und schauen und Schul- und Familiensituationen an. Das wird gut verständlich verknüpft mit philosophischen Theorien und politischen Denkrichtungen. Die vielen sympathischen Illustrationen, die immer mal wieder mit Sprechblasen ergänzt werden, tragen auch einen guten Teil zum Verständnis der Materie bei. Ein hochklassiges Kindersachbuch zum spannenden Thema.« Instagram @buchkinder »Das Buch bietet nicht nur für den Schulalltag viele Impulse zur vertieften Auseinandersetzung mit Fragen rund um Gerechtigkeit. Die Antworten, die geliefert werden, fallen nicht immer eindeutig aus. Auch das überzeugt.« Marlene Zöhrer, 1001 Buch, 03/2024 »Die Bandbreite erlaubt Assata Frauhammer, ausgleichende und austeilende Gerechtigkeit vergleichend zu erklären, und Chancengleichheit, faires Entscheiden und gerechte Strafen zu erläutern. ... Ich weiss kein besseres Kinderbuch, um - auch generationenübergreifend! - darüber zu diskutieren.« Hans ten Doornkaat, Grosseltern Magazin, 4/2024 »'Voll ungerecht!' ist ein spannendes und sehr empfehlenswertes Buch auch im Hinblick auf eine gerechtere und friedlichere Welt.« Beate Abel, JugendSachbuchPreis, 2024
Schließen
Gemeinsam über Gerechtigkeit nachdenken
Selten haben unsere 9-jährige Tochter und ich über ein Kindersachbuch so lange gesprochen und nachgedacht.
"Voll ungerecht!" schafft es auf ganz unaufdringliche Weise, alle Seiten des Themas Gerechtigkeit zu beleuchten. Es geht …
Mehr
Gemeinsam über Gerechtigkeit nachdenken
Selten haben unsere 9-jährige Tochter und ich über ein Kindersachbuch so lange gesprochen und nachgedacht.
"Voll ungerecht!" schafft es auf ganz unaufdringliche Weise, alle Seiten des Themas Gerechtigkeit zu beleuchten. Es geht eben nicht nur um gerechte Verteilung von Süßigkeiten und Geschenken, sondern z. B. auch um Menschenrechte, Frauenrechte, Chancengleichheit, Demokratie und Nachhaltigkeit. Gleichzeitig werfen die Autorinnen auch einen Blick in die Zukunft und zeigen auf, was jede Einzelne von uns tun kann für eine gerechtere Welt. Dabei ist das Buch auch noch wunderschön illustriert und veranschaulicht alle Themen für die Kinder. Sehr gut gefällt mir auch die Haptik des Buches und die Materialauswahl, es wurde hier wohl großer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt.
Die Lektüre ist vor allem für Kinder im Grundschulalter geeignet, denn da kommt das Thema Gerechtigkeit im Alltag nur allzu oft vor. Besonders gefallen hat uns aber wirklich der Rundumblick und dabei habe auch ich noch viel gelernt und neu überdacht.
Bitte kaufen, verschenken und vorlesen für eine gerechtere Zukunft für uns alle.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Was bedeutet eigentlich fair oder gerecht?
Tatsächlich war ich zunächst zögerlich, ich das Buch in der Hand hielt. Ein Kinderbuch über ein so ja - philosophisches - Thema. Sind wir da nicht ganz schnell wieder in so einer Trallalala-Weichspül-Wolke? Das Cover war bunt, …
Mehr
Was bedeutet eigentlich fair oder gerecht?
Tatsächlich war ich zunächst zögerlich, ich das Buch in der Hand hielt. Ein Kinderbuch über ein so ja - philosophisches - Thema. Sind wir da nicht ganz schnell wieder in so einer Trallalala-Weichspül-Wolke? Das Cover war bunt, die Zeichnungen klar und ansprechend, aber das Thema? Das hat mich tatsächlich sehr positiv überrascht. Klar und einfach wird über das Spannungsfeld von Gerechtigkeit und Fairness, Gleichheit und Ungleichheit, Strafe und Konsequenz gesprochen.
Meine beiden Kinder (w, 10 und m, 8) haben es, nachdem ich es auf dem Wohnzimmertisch habe "liegenlassen" selbstständig zur Hand genommen und gelesen und dann auch durchaus Gesprächsbedarf gehabt. Das Thema hat sie einfach ehrlich interessiert.
Um sich mit dem Thema kindgerecht aber auch ernsthaft auseinander zu setzen ist das Buch wirklich gut geeignet. Eine klare Empfehlung unsererseits.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
‘*‘ Meine Meinung ‘*‘
Das Buch behandelt, wie der Titel schon impliziert, das Thema „Gerechtigkeit“. Dabei werden die unterschiedlichen Seiten auf ein bis zwei Seiten beleuchtet. So geht es zum Beispiel um Fairness im Fußball, die verschiedenen Gesichter …
Mehr
‘*‘ Meine Meinung ‘*‘
Das Buch behandelt, wie der Titel schon impliziert, das Thema „Gerechtigkeit“. Dabei werden die unterschiedlichen Seiten auf ein bis zwei Seiten beleuchtet. So geht es zum Beispiel um Fairness im Fußball, die verschiedenen Gesichter der Gerechtigkeit bis hin zum Fairen Handel und dem Recht auf Zukunft.
So wird an unterschiedlichen Szenarien gezeigt, dass Fairness und Gerechtigkeit gar nicht so klar und eindeutig sind, wie man denken mag. Das regt dann auch zum Nachdenken und Diskutieren an. Dabei werden die Themen im Laufe des Buches immer umfangreicher. Sie gehen von persönlichen bis hin zu gesellschaftlichen Entwicklungen.
Es hat mir gut gefallen, dass betont wird, dass es nicht die eine Entscheidung bei Gerechtigkeit gibt. Sondern dass viele Faktoren zu berücksichtigen sind. So bezieht das Buch keine Stellung und regt zum Gespräch und zum Überlegen an. Verdeutlicht aber auch sehr gut, dass es nicht so einfach ist, gerecht zu handeln, wie man denkt.
Die Illustrationen unterstreichen die Themen und sind lustig gestaltet. Ich nehme es vorweg, nicht nur mir haben sie gefallen.
Ich vergebe gerechte 5 Sterne und empfehle das Buch Eltern und Lehrer, um Kinder für das Thema zu sensibilisieren.
Feedback des jungen Lesers:
Beim Fußball ist ein Foul doof und dass man das zugeben sollte, ist doch klar. Puh, das mit der Todesstrafe ist echt krass. Warum töten denn dann Menschen andere?
Wenigstens bekommt die Mama genau so viel Geld wie ihre Kollegen und ich finde, meine Eltern kümmern sich gut um mich. Da ist dieser Artikel 6 (Anm.: des Grundgesetzes) bei uns voll erfüllt. Und mein Recht auf Chillen geht voll klar.
Die Bilder sind cool.
‘*‘ Klappentext ‘*‘
Was ist eigentlich gerecht? Die Antwort ist doch einfach: Alle immer gleich behandeln! Aber Stopp! Wie soll das gehen? Einige Kinder haben ein eigenes Zimmer, andere nicht. Es gibt arme Länder und reiche Länder - ist das fair? Und warum dürfen nur Erwachsene wählen, wenn doch die wichtigen Entscheidungen unser Leben von morgen bestimmen? Je mehr man sich damit beschäftigt, um so kniffliger wird es!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Tolle Lesetexte zu verschiedenen Aspekten von Gerechtigkeit und Recht
Jeder bekommt ein Stück von der Pizza ab, aber warum ist das eine Stück größer? Ist das nicht ungerecht? Mit dieser einfach anmutenden Fragestellung auf dem Cover ist man als Leser*in schon mittendrin in …
Mehr
Tolle Lesetexte zu verschiedenen Aspekten von Gerechtigkeit und Recht
Jeder bekommt ein Stück von der Pizza ab, aber warum ist das eine Stück größer? Ist das nicht ungerecht? Mit dieser einfach anmutenden Fragestellung auf dem Cover ist man als Leser*in schon mittendrin in einem weiten Feld, das weitaus komplizierter ist und differenzierter in unterschiedlichen Kontexten betrachtet werden muss. Aber dieses erste Beispiel versteht jedes Kind und die Auflösung der Frage, was nun Gerechtigkeit ist, macht wie ich finde neugierig, sich näher damit zu beschäftigen. Von Situationen aus, die jeder aus der Familie oder dem Freundeskreis kennt, erläutert der Text Recht und Gerechtigkeit in immer größeren Zusammenhängen, wechselt vom Privaten zum Sport, zur Gesellschaft in Deutschland und schließlich zur Lage in der Welt. Es geht um Ungerechtigkeit im Kleinen, um Fairness, um das Gewissen, um Ethik und Moral, Gleichberechtigung und gerechte Verteilung, gleiches Recht, Chancengleichheit und Teilhabe, Frauenrechte und um eine gerechte Welt mit fairem Handel und Generationengerechtigkeit.
Was mir zunächst als kurze Abhandlung für Kinder erschien, hat es in sich. Die Texte sind zwar bei diesem komplexen Thema so kindgerecht wie möglich formuliert, dennoch merkt man schon an obiger Aufzählung, dass es viele Fachbegriffe gibt. Diese sind aus dem Text relativ gut erschließbar und wirklich interessant, die Altersempfehlung ab 8 ist dennoch sehr niedrig. Gemeinsam mit einem Erwachsenen und Hilfestellung ist das Buch sicher eine tolle Grundlage für tiefgehende Gespräche, ansonsten würde ich das Buch erst etwas später empfehlen. Es kommt dabei auch etwas auf das Kapitel an, mit dem man sich beschäftigt. Ich hatte auf jeden Fall das Gefühl, dass die einzelnen Kapitel einem bestimmten Aufbau folgen, trotzdem spricht nichts dagegen, sich einfach mal nach Interesse mit einzelnen (Doppel-)Seiten zu beschäftigen.
Von der Gestaltung her finde ich das Buch sehr gut gelungen. Jedes neue Kapitel trägt eine große Überschrift, die Aufschluss zum Gegenstand des Textes gibt. Auch die Erläuterungen selbst sind übersichtlich gegliedert und werden immer von tollen Illustrationen begleitet, die das Verständnis unterstützen, manchmal auch zusätzliche Infos geben. Sehr ansprechend für Kinder sind die comicartigen Szenen mit Sprechblasen, die Situationen für Kinder interessanter darstellen und wiederum Interesse wecken. Sie verleiten die Leser*innen aber auch dazu, sich eigene Gedanken zu machen, sich selbst zu hinterfragen und sogar Lösungen zu bewerten und zu suchen. Selten gibt es ein Kinderbuch, das mich so nachdenklich stimmt wie "Voll ungerecht!" Natürlich lässt sich Ungerechtigkeit in der Welt nicht von heute auf morgen abschaffen, aber es ist für jedes Kind wichtig, sich mit dem Thema zu beschäftigen und das eigene Verhalten zu überdenken. Die ein oder andere Seite stelle ich mir auch als geeignete Grundlage für ein Gespräch unter Kindern z. B. im Unterricht vor. Gerechtigkeit betrifft einfach jeden Menschen und Assata Frauhammers Buch lädt dazu ein, den Kopf zu benutzen und miteinander zu reden. 5 Sterne
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Voll kindgerecht!
Voll ungerecht! Von Assata Frauhammer beschäftigt sich kindgerecht mit dem Thema (Un-)Gerechtigkeit. Auf jeweils zwei bis vier Seiten, wird dabei ein anderer Fokus auf das Thema gelegt. Von der Bedeutung des Wortes ‚gerecht’, zur Fairness im Sport, den …
Mehr
Voll kindgerecht!
Voll ungerecht! Von Assata Frauhammer beschäftigt sich kindgerecht mit dem Thema (Un-)Gerechtigkeit. Auf jeweils zwei bis vier Seiten, wird dabei ein anderer Fokus auf das Thema gelegt. Von der Bedeutung des Wortes ‚gerecht’, zur Fairness im Sport, den Menschenrechten, dem Fairen Handel oder der Generartionsgerechtigkeit findet sich alles in diesem Buch.
Trotz der kindgerechten Darstellung ist der Informationsgehalt sehr hoch, sodass vor allem noch die Jüngeren das Buch mit Sicherheit nicht als Abendlektüre genießen können. Doch durch die vielen Abschnitte und Feinheiten in den Unterscheidungen, ist Voll ungerecht! super geeignet, um Abschnittsweise gelesen und verstanden zu werden. Außerdem kann es auch ein kleiner Schatz für den (Grund-)Schulunterricht sein, indem man sowohl das Buch, aber auch einzelne Seiten hervorragend thematisieren kann.
Unterstützt wird das Schriftliche, durch tolle und inklusive Zeichnungen der Illustratorin Meike Töpperwien.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch „Voll ungerecht - über Fairness und Gerechtigkeit“ von Assata Frauhammer und Meike Töpperwien ist wirklich ein sehr tolles Buch über Gerechtigkeit, Fairness und alle Bereichen die zu diesem Thema gehören. Das Buch ist sehr schlüssig und inhaltlich …
Mehr
Das Buch „Voll ungerecht - über Fairness und Gerechtigkeit“ von Assata Frauhammer und Meike Töpperwien ist wirklich ein sehr tolles Buch über Gerechtigkeit, Fairness und alle Bereichen die zu diesem Thema gehören. Das Buch ist sehr schlüssig und inhaltlich logisch aufgebaut. Es führt von einem Begriff in den nächsten über und es sind keine gedanklichen Sprünge oder Lücken. Es bietet sich somit auch sehr gut für den Unterricht in einer 4. Klasse an, um diese Thema sowohl mit guten Erklärungen und tollen Illustrationen zu unterstützen.
Das Buch wurde aus 100% Recycling-Papier hergestellt, ohne Folienkaschierung. Es wurde in Deutschland produziert und das ganz ohne mineralölhaltiger Druckfarbe. Also auch in diese Richtung fair, gerecht und nachhaltig.
Ich kann das Buch allen empfehlen, die es im Unterricht einsetzen möchten, aber auch für alle Eltern und Erziehungsberechtigte, die diese Themen mit ihren Kindern besprechen möchten. Diese Buch bietet eine Grund- und Ausgangslage für tiefreichende Gespräche.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch „Voll ungerecht“ zeigt mehrere Beispiele, wo Ungerechtigkeit stattfindet und statt finden kann. Ich habe das Buch mit meiner 7 Jährigen Tochter gelesen. Bei den ersten Seiten empfanden wir das Buch und den Inhalt spannend und gut und haben mit raten können. Nach der …
Mehr
Das Buch „Voll ungerecht“ zeigt mehrere Beispiele, wo Ungerechtigkeit stattfindet und statt finden kann. Ich habe das Buch mit meiner 7 Jährigen Tochter gelesen. Bei den ersten Seiten empfanden wir das Buch und den Inhalt spannend und gut und haben mit raten können. Nach der Hälfte empfanden wir es für Sie doch noch eher schwierig, da es einige schwierigere Wörter gab, die für Sie noch nicht ganz verständlich waren. Sehr gut empfanden wir, dass es ganz viele Beispiele gab, wo Ungerechtigkeit stattfinden kann und wir für uns besprechen konnten, wie man dies am besten lösen kann. Die Illustrationen ziehen sich durch das gesamte Buch und passen gut für die jeweilige Seite und deren Ungerechtigkeit. Das Cover empfand meine Tochter in Ordnung und wir werden das Buch mit Sicherheit nochmals sehen, wenn Ungerechtigkeit im Leben vorkommen werden und wenn Sie älter ist.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gerechtigkeit geht doch ganz einfach – wirklich?
Was genau ist eigentlich gerecht oder fair? Was ist ungerecht und unfair? Und ist das eigentlich wirklich so einfach, wie man denkt?
In ihrem Buch „Voll gerecht – über Fairness und Gerechtigkeit“ geht Assate …
Mehr
Gerechtigkeit geht doch ganz einfach – wirklich?
Was genau ist eigentlich gerecht oder fair? Was ist ungerecht und unfair? Und ist das eigentlich wirklich so einfach, wie man denkt?
In ihrem Buch „Voll gerecht – über Fairness und Gerechtigkeit“ geht Assate Frauhammer genau diesen Fragen auf den Punkt. Und ziemlich schnell merkt man – hm, doch ganz schön kompliziert. Dabei beleuchtet die Autorin eine ganze Reihe von Fragestellungen bspw. zu Chancen- und Teilhabegerechtigkeit, Bildungsgerechtigkeit, Recht auf Zukunft und Mitbestimmung.
Diese Themenvielfalt ergibt dabei einen sehr umfangreichen Überblick. Allerdings habe ich mich als Leserin auch ein wenig darin verzettelt, wobei man Buch vielleicht gar nicht in der Reihenfolge von vorn bis hinten lesen muss, sondern sich die relevanten Kapitel herauspicken kann. Ein Inhaltsverzeichnis hätte dem Buch da gut getan.
Die detailverliebten Illustrationen haben mir ganz wunderbar gefallen. Bei den Texten bin ich mir allerdings sehr unsicher, ob die für die Altersgruppe ab 8 geeignet sind, aus meiner Sicht eher ab 10.
Im Großen und Ganzen gibt das Buch wertvolle Denkanstöße, welche Fragen mit dem Thema Gerechtigkeit zusammenhängen und mit welchen Mitteln wir mehr Gerechtigkeit möglich machen können.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch „Voll ungerecht“ ist ein richtig tolles Sachbuch. Schon allein das Cover lädt zum Nachdenken ein. Es ist super schön gestaltet und das Coverbild beschreibt eigentlich schon sehr gut den Inhalt des Buches. Die einzelnen Seiten des Buches sind alle toll und vor allem …
Mehr
Das Buch „Voll ungerecht“ ist ein richtig tolles Sachbuch. Schon allein das Cover lädt zum Nachdenken ein. Es ist super schön gestaltet und das Coverbild beschreibt eigentlich schon sehr gut den Inhalt des Buches. Die einzelnen Seiten des Buches sind alle toll und vor allem sehr bunt gestaltet. Es sind ganz viele verschieden Situationen beschrieben, in denen immer eine Mensch gerecht bzw. ungerecht behandelt wird. Manchmal ist ungerecht aber gar nicht ungerecht. Das sind dann die Situationen in dem Buch, bei denen die Kinder anfangen nachzudenken. Die Dinge einmal mit anderen Augen zu sehen. Einiges ist auch wirklich lustig beschrieben. Ein richtig tolles Buch eben. Was auch sehr positiv ist, ist die Produktion des Buches. Es ist 100% aus Recycling-Papier. Meine Kinder (9 und 10) finden das Buch super und können es weiterempfehlen. Allerdings ist 9 Jahre schon an der Grenze. Meiner Meinung nach, ist das noch eher etwas für ältere Kinder.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich hätte nicht gedacht, dass das Buch auch Erwachsene so sehr zum Nachdenken anregen würde. Was sind überhaupt die Voraussetzungen, damit sich die Frage von Gerechtigkeit oder Ungerechtigkeit stellt? Hier braucht es zunächst etwas, von dem nur eine begrenzte Menge vorhanden …
Mehr
Ich hätte nicht gedacht, dass das Buch auch Erwachsene so sehr zum Nachdenken anregen würde. Was sind überhaupt die Voraussetzungen, damit sich die Frage von Gerechtigkeit oder Ungerechtigkeit stellt? Hier braucht es zunächst etwas, von dem nur eine begrenzte Menge vorhanden ist. Anders als zum Beispiel bei schlechtem Wetter muss die Möglichkeit bestehen, etwas zu verändern. Und letztendlich beginnt alles damit, dass man erst einmal Vergleiche anstellt. Sehr kluge, fast schon philosophische Betrachtungen, über die man sich zusammen mit Kindern ab acht Jahren hier Gedanken machen kann. Sind Fairness und Gerechtigkeit eigentlich identisch? Darf ich Ungleiches ungleich behandeln? Die Streifzüge durch Familie, Sport, Steuern, Menschenrechte, Klima usw. wandern vom Kleinen zum Großen und werden durch bunte, divers angelegte Zeichnungen aufgelockert und veranschaulicht. Sehr gelungen ist bereits das Cover, auf dem drei Kinder eine Pizza sehr ungleich unter sich aufteilen. Und was ist eigentlich mit dem anscheinend leer ausgehenden, bettelnden Haustier;-)
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für