43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Gramnegative Bakterien sind wichtige Erreger von Krankheiten in landwirtschaftlichen Kulturen. Die Virulenz dieser Phytopathogene wird häufig durch einen von der Populationsdichte abhängigen Kontrollmechanismus der Genexpression, das Quorum Sensing, gesteuert. Ziel der vorliegenden Studie war es daher, das Potenzial endophytischer Aktinobakterien (gram-positiv) zur Hemmung dieses Mechanismus bei gram-negativen Pflanzen zu bewerten. Isolate, die zu den Arten Microbacterium testaceum, Microbacterium phyllosphaerae und Rhodococcus erythropolis gehören, zeigten das größte Potenzial zur Hemmung der…mehr

Produktbeschreibung
Gramnegative Bakterien sind wichtige Erreger von Krankheiten in landwirtschaftlichen Kulturen. Die Virulenz dieser Phytopathogene wird häufig durch einen von der Populationsdichte abhängigen Kontrollmechanismus der Genexpression, das Quorum Sensing, gesteuert. Ziel der vorliegenden Studie war es daher, das Potenzial endophytischer Aktinobakterien (gram-positiv) zur Hemmung dieses Mechanismus bei gram-negativen Pflanzen zu bewerten. Isolate, die zu den Arten Microbacterium testaceum, Microbacterium phyllosphaerae und Rhodococcus erythropolis gehören, zeigten das größte Potenzial zur Hemmung der Zell-Zell-Kommunikation. Dies ist der erste Bericht über M. phyllosphaerae mit diesem Merkmal. Darüber hinaus wurden die genomischen Profile von M. testaceum, der vorherrschenden Spezies unter den Actinobakterien in dieser Studie, mittels PFGE analysiert und zeigten einen hohen Polymorphismus unter den Isolaten. In dieser Arbeit wurde gezeigt, dass endophytische Aktinobakterien das Quorum Sensing gramnegativer Bakterien hemmen können und daher für die Entwicklung nachhaltiger Strategien zur Bekämpfung von Phytopathogenen nützlich sein können.
Autorenporträt
Ralf Lopes ha conseguito una laurea in Scienze Biologiche presso l'Università Federale di Viçosa e una laurea in Biologia presso Claretiano - Centro Universitario. Ha conseguito un master in microbiologia agraria presso l'Università Federale di Viçosa e un dottorato di ricerca in microbiologia presso l'Università di São Paulo.