43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Brustkrebs ist nach wie vor eine der häufigsten und lebensbedrohlichsten bösartigen Erkrankungen, von denen Frauen weltweit betroffen sind. Er entsteht im Brustgewebe, in der Regel in den Milchgängen oder -läppchen, und kann unbehandelt auf andere Körperteile übergreifen. In dieser Arbeit geht es um die Entwicklung eines potenziellen Medikaments aus sekundären Pflanzenstoffen indischer Kräuter, das einige selektive Wege des Brustkrebses hemmt. Die bioaktiven Substanzen von Swertia chirata und Taxus baccata wurden auf ihre ADMET-Eigenschaften hin untersucht und an das Protein der…mehr

Produktbeschreibung
Brustkrebs ist nach wie vor eine der häufigsten und lebensbedrohlichsten bösartigen Erkrankungen, von denen Frauen weltweit betroffen sind. Er entsteht im Brustgewebe, in der Regel in den Milchgängen oder -läppchen, und kann unbehandelt auf andere Körperteile übergreifen. In dieser Arbeit geht es um die Entwicklung eines potenziellen Medikaments aus sekundären Pflanzenstoffen indischer Kräuter, das einige selektive Wege des Brustkrebses hemmt. Die bioaktiven Substanzen von Swertia chirata und Taxus baccata wurden auf ihre ADMET-Eigenschaften hin untersucht und an das Protein der Cyclin-abhängigen Kinase 4 angedockt, wobei eine Verbindung, cis-Piperitol, eine bessere Bindungsaffinität bei -6,64 Kcal/mol aufweist. Anschließend wurden die bioaktiven Verbindungen von Boerhaavia diffusa und Cinnamomum verum auf ihre ADMET-Eigenschaften hin untersucht und an das Fettsäure-Synthase-Protein angedockt, wobei die Verbindung 1,4-Cineol die geringste Bindungsaffinität von -6,70 Kcal/mol aufwies, und für den epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor wurden die bioaktiven Verbindungen von Acalypha indica und Magnolica champaca auf ihre pharmakologischen Eigenschaften hin untersucht und an ihn angedockt. Viridiflorene, eine Verbindung, die die geringste Bindungsaffinität von -5,91 Kcal/mol gegenüber dem epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor aufweist.
Autorenporträt
Dr. P. VivekProfesseur associé et directeurDépartement de bio-ingénierie, École d'ingénieurs,Vels Institute of Science, Technology and Advanced Studies,Chennai, Inde.