PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
"Sie haben deinen Bruder verhaftet!" Einige Stunden nach diesem Anruf sitzt Kriminalrat Schönheit mit seiner Freundin Martina im Flugzeug nach Venedig, wo sein Bruder Jean-Baptiste wegen Mordverdacht in Untersuchungshaft sitzt. Der Fall entwickelt sich für Benedict Schönheit schnell zur Gratwanderung zwischen Ermittlung und Einmischung in venezianische Angelegenheiten - besonders nachdem ein weiterer Toter gefunden wird.
Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Thomas Michael Glaw, Jahrgang 1957, studierte in München Germanistik und katholische Theologie. Seit 1989 leitet er ein Institut für Unternehmenskommunikation in München. Sein schriftstellerisches Werk umfasst neben Kurzgeschichten, Reiseerzählungen und Gedichten vor allem Kriminalromane. Als Fotograf bestimmen städtisches Leben und Architektur seine Arbeiten. Fotografie und Lyrik verband er erstmals in dem Band "Strandgut."
Produktdetails
- Benedict Schönheit ermittelt Nr.6
- Verlag: Glaw, Thomas, Dr. u. Dorothea Lubahn GbR / Mediathoughts
- Seitenzahl: 282
- Erscheinungstermin: Juli 2022
- Deutsch
- Abmessung: 200mm x 126mm x 25mm
- Gewicht: 352g
- ISBN-13: 9783947724239
- ISBN-10: 3947724233
- Artikelnr.: 63620564
Herstellerkennzeichnung
Glaw, Thomas, Dr. u. Dorothea Lubahn GbR
Bergstr. 12
82024 Taufkirchen
doro@mediathoughts.net
www.mediathoughts.net
+49 (089) 20962998
Dein Bruder wurde verhaftet..... elektrisiert von dem Anruf seiner Eltern fährt Benedikt mit seiner Freundin nach Venedig. Der ermittelnde Kommissar ist zuerst nicht begeistert, dann aber arrangieren sich die beiden.
Verdachtsmomente gibt es aus verschiedenen Richtungen, ein ziemlich …
Mehr
Dein Bruder wurde verhaftet..... elektrisiert von dem Anruf seiner Eltern fährt Benedikt mit seiner Freundin nach Venedig. Der ermittelnde Kommissar ist zuerst nicht begeistert, dann aber arrangieren sich die beiden.
Verdachtsmomente gibt es aus verschiedenen Richtungen, ein ziemlich vertrackter Fall mit einem am Ende überraschenden Ergebnis.
Benedikt und Emanuele sind mir im Laufe des Falles ans Herz gewáchsen. Auch wenn sie ziemlich unterschiedlich sind, arbeiten sie gut zusammen. Claudia, die Staatsanwältin, kennt Benedikt aus vergangenen Zeiten, als beide zusammen studiert haben. Von Martina wird diese misstrauisch beäugt....
Wer einen gut recherchierten Reginalkrimi zu schätzen weiß, ist hier genau richtig, diesem Lesen möchte ich das Buch gerne empfehlen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Einsatz in Venedig - mörderisch und doch stimmungsvoll
„Venezianisches Intermezzo“ von Thomas Michael Glaw war nach „Siegmunds Rache mein zweiter Roman dieser Reihe und hat mich darin bestärkt, dass Kriminalrat Benedict Schönheit eindeutig zu meinen …
Mehr
Einsatz in Venedig - mörderisch und doch stimmungsvoll
„Venezianisches Intermezzo“ von Thomas Michael Glaw war nach „Siegmunds Rache mein zweiter Roman dieser Reihe und hat mich darin bestärkt, dass Kriminalrat Benedict Schönheit eindeutig zu meinen Lieblings-Protagonisten zählt.
Worum geht es?
Benedict Schönheit fliegt mit seiner Freundin Martina, einer Journalistin, nach Venedig, um seinem Bruder Jean-Baptiste zu Hilfe zu eilen, der unter Mordverdacht geraten ist. Es erfordert viel Fingerspitzengefühl, in die Ermittlungen der italienischen Polizei mit einbezogen zu werden.
Das Buch erschien 2022. Der Fall spielt in nicht näher bestimmter Gegenwart, Corona bleibt unerwähnt. Bereits das Cover mit den Gondeln in einem der schmalen Kanäle Venedigs stimmt auf den Roman ein, das Personenverzeichnis mit den humorvollen Beschreibungen auf den zu erwartenden lockeren Erzählstil des Autors. Die Ermittlungen erstrecken sich über zehn Tage, pro Tag ein Kapitel. Obwohl dies bereits der 6. Fall dieser Reihe ist, ist Kenntnis der Vorgängerbände nicht vonnöten.
Ich habe den Krimi sehr genossen, was primär an dem dialogreichen Schreibstil des Autors liegt – man fühlt sich, als wäre man mitten im Geschehen. Zudem strahlt KR Schönheit und sein Umfeld so viel Harmonie aus; es ist leider viel zu selten, dass polizeiliche Ermittler einträchtige, krisenfreie Beziehungen pflegen. Zudem wird die Handlung noch durch das Venedig-Flair von einer gewissen Leichtigkeit und einer Wohlfühlstimmung begleitet: so groß kann der Ermittlungsdruck gar nicht sein, dass nicht noch Zeit für einen Cappuccino wäre. Die kulinarischen Köstlichkeiten, die sich die Protagonisten gönnen, wecken Urlaubssehnsucht, machen Appetit und Lust auf einen Besuch beim Italiener.
Nichtsdestotrotz entwickelt sich der Fall reichlich komplex, die deutsch-italienische Kooperation funktioniert auch dank Benedicts gutem Draht zur Staatsanwaltschaft hervorragend. Die Beziehungen des ermordeten jungen Mannes erweisen sich als undurchsichtig; er war in Machenschaften verstrickt, die weitere Morde nach sich ziehen. Die Handlung bleibt unentwegt spannend. Nur Stück für Stück gelingt es Schönheit und seinem italienischen Kollegen Degasperi, Licht ins Dunkel zu bringen und den Fall zu lösen, insbesondere auch die Unschuld von Benedicts Bruder zu beweisen.
Die Charaktere sind anschaulich gezeichnet. Nicht nur die Protagonisten wirken lebendig, sondern auch Nebenfiguren sind gut vorstellbar. Insbesondere gefiel mir die Art und Weise, wie der Autor Stimmungen und Emotionen vermittelt – auch ohne Liebesszenen spürt man die Zuneigung zwischen Bene und Martina, das Vertrauen zueinander.
„Venezianisches Intermezzo“ war ein Krimi wie ich ihn ganz besonders liebe: sympathische Protagonisten, angenehme Atmosphäre, unblutig, Spannung ergibt sich durch einen interessant aufgebauten Fall, wobei es letztlich weniger auf kriminalistische Technik ankam als auf die Beobachtungs- und Kombinationsgabe der Kriminalbeamten. Für mich Lesegenuss par excellence und Vorfreude auf Fall Nummer sieben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eigentlich wollte Kriminalrat Benedict Schönheit mit seiner Freundin Martina einen entspannten Urlaub verbringen. Doch bereits vor dem Flug nach Venedig steht fest: diese Reise wird weder entspannt noch ein Urlaub. Denn Benedicts Bruder Jean-Baptiste sitzt in Venedig wegen Mordverdacht in …
Mehr
Eigentlich wollte Kriminalrat Benedict Schönheit mit seiner Freundin Martina einen entspannten Urlaub verbringen. Doch bereits vor dem Flug nach Venedig steht fest: diese Reise wird weder entspannt noch ein Urlaub. Denn Benedicts Bruder Jean-Baptiste sitzt in Venedig wegen Mordverdacht in Untersuchungshaft und bei einem Toten bleibt es leider nicht. Mit Hilfe seiner italienischen Kollegen versucht Benedict der Wahrheit auf den Grund zu gehen und entdeckt dabei erstaunliches.
Bei diesem Buch handelt es sich um einen Teil einer Reihe. Dieser Teil kann aber sehr gut ohne jegliche Vorkenntnisse gelesen werden und ist in sich abgeschlossen.
Ein Personenverzeichnis gleich zu Beginn, lässt den Leser wissen mit welchen Personen er es hier zu tun bekommt.
Die Geschichte wird aus Sicht von Benedict erzählt. Ohne großes Vorgeplänkel startet der Leser direkt in die Geschehnisse. Das Buch liest sich flüssig und es ist nicht schwer in die Geschichte hineinzufinden. Bereits nach wenigen Seiten ist man nicht nur in Venedig angekommen sondern verspürt auch den Flair der Stadt. Nicht nur kulturell sondern auch kulinarisch.
Auch die kunsthistorischen Aspekte sind sehr interessant und gut in die Geschichte eingebunden.
Eigentlich, so macht es zumindest den Eindruck, wissen alle Bescheid aber keiner rückt so recht mit der Sprache heraus. Dies macht die ganze Geschichte undurchschaubar, denn bis kurz vor Schluss hatten weder ich noch die Polizei eine richtig heiße Spur. Viele Personen verhalten sich verdächtigt aber keiner hat dem Anschein nach ein richtiges Motiv.
Zum Schluss wird es dann nochmal spannend. Alle Fragen werden geklärt und mit dem Ergebnis hätte ich so auch nicht gerechnet. Allerdings lässt mich der Schluss etwas unbefriedigt zurück... aber macht euch selbst ein Bild. Ich kann es nur empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Leidenschaften in Venedig
Kriminalrat Benedict Schönheit ist geschockt, als er erfährt, dass sein Bruder in Venedig unter Mordverdacht verhaftet wurde. Von seiner Unschuld überzeugt macht er sich mit seiner Freundin Martina auf in die Stadt der Liebe, um den wahren Täter zu …
Mehr
Leidenschaften in Venedig
Kriminalrat Benedict Schönheit ist geschockt, als er erfährt, dass sein Bruder in Venedig unter Mordverdacht verhaftet wurde. Von seiner Unschuld überzeugt macht er sich mit seiner Freundin Martina auf in die Stadt der Liebe, um den wahren Täter zu suchen. Vor Ort stößt er aber zunächst auf eine Mauer der Skepsis und es dauert ein wenig, bis er den ermittelnden Kommissar als Weggefährten gewinnen kann. Der Fall wird schnell komplexer, da es auch ein weiteres Opfer zu verzeichnen gibt. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt...
"Venezianisches Intermezzo" ist bereits der sechste Band um den sympathischen Ermittler Benedict Schönherr aus München. Seine vorherigen Fälle haben mich bereits begeistert, so dass ich mit viel Vorfreude in das aktuelle Werk gestartet bin. Der Autor Thomas Michael Glaw erzählt die Geschichte in seinem gewohnt ruhigen und hervorragend zu lesenden Schreibstil, der mir die Ereignisse gut vor Augen führt. Er arbeitet viel mit der persönlichen Rede und macht damit das Geschehen für mich deutlich erlebbarer. Der Spannungsbogen wird mit der Verhaftung von Benedicts Bruder direkt zu Beginn des Buches aufgebaut und über die präzisen und authentisch wirkenden Ermittlungen auf einem hohen Niveau gehalten. Die Kulinarik erhält auch ein hohes Gewicht, was hervorragend in die Region passt und der Geschichte eine Gemütlichkeit und einen entsprechenden Wohlfühlfaktor verleiht. Das Ganze entwickelt sich zu einer immer komplexeren Geschichte, die mit einer clever inszenierten Auflösung abgerundet wird.
"Venezianisches Intermezzo" ist für mich die Fortsetzung einer wirklich aus dem Genre herausstechenden Krimi-Reihe, die mit interessant gezeichneten Protagonisten, raffiniert konzipierten Fällen und dem Erzähltalent des Autors zu überzeugen weiß. Ich hoffe, dass es für den Kriminalrat noch einige knifflige Fälle zu lösen gilt. Für mich eine klare Leseempfehlung und die folgerichtige Bewertung mit den vollen fünf von fünf Sternen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Kriminalrat Benedikt Schönheit hat ein Problem. Sein Bruder, Monsignore Jean-Baptiste Schönheit wurde in Venedig wegen Mordverdacht inhaftiert.
Bene muß also schnellstens nach Venedig, um den Verdacht, der auf seinem Bruder liegt, zu entkräften.
Alle helfen mit, der Vater, …
Mehr
Kriminalrat Benedikt Schönheit hat ein Problem. Sein Bruder, Monsignore Jean-Baptiste Schönheit wurde in Venedig wegen Mordverdacht inhaftiert.
Bene muß also schnellstens nach Venedig, um den Verdacht, der auf seinem Bruder liegt, zu entkräften.
Alle helfen mit, der Vater, die Kirche, die Politik und natürlich sein Chef Theiss, Bene fliegt förmlich mit seiner Freundin Martina nach Venedig, wo ihm fast alle Türen offen stehen, obwohl er keinerlei Befugnisse zum Ermitteln hat.
Es dauert nicht lange, da hat sich Benedikt bereits Freunde und Wohlwollen bei der italienischen Polizei gemacht und nachdem man erkannt hat, dass er ein excellenter Ermittler ist, legt man ihm keine Steine in den Weg.
Als er auch noch eine Liebe aus der Studentenzeit trifft, Staatsanwältin Claudia Agnelli, wird es aber für ihn gefährlich, denn Claudia liebt ihn immer noch, obwohl sie verheiratet ist.
Der Fall zieht sich etwas, aber Bene findet bald schon einiges heraus, damit der Fall gelöst werden kann.
Wer einmal einen Fall mit Benedikt ´Schönheit gelesen hat, darf den siebenten Fall des Münchner Kriminalrates auf gar keinen Fall versäumen, denn da gibt es nicht nur Verbrecher in Venedig, sondern ganz tolle kleine Restaurants, die für Bene und seine Freunde ganz spezielle Gerichte auftischen.
Spannung und Gusto kann ich auf jeden Fall versprechen.
Das Cover diesmal ganz italienisch angehaucht, Boote, die auf Gondolieri warten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Verlangen und Begehren in der Lagunenstadt
Kriminalrat Benedict Schönheit ermittelt erstmalig in Venedig, mit Sonderauftrag der Münchener Polizei und der Kirche. Sein Bruder, der als Priester auch in München tätig ist, wurde während seines Venedig-Urlaubs eines Mordes …
Mehr
Verlangen und Begehren in der Lagunenstadt
Kriminalrat Benedict Schönheit ermittelt erstmalig in Venedig, mit Sonderauftrag der Münchener Polizei und der Kirche. Sein Bruder, der als Priester auch in München tätig ist, wurde während seines Venedig-Urlaubs eines Mordes beschuldigt. An und für sich sollte es auch für Benedict ein Urlaub werden, aber so fliegt er mit Freundin Martina, einer Journalistin, in die Lagunenstadt, um dabei zu helfen, seinen Bruder zu entlasten.
Es wird nicht lange gefackelt, es geht im Krimi gleich mit der Handlung los. Und es wird die ganzen 288 Seiten auch nicht langweilig. Eine Liste der Hauptakteure zu Beginn ist hilfreich und so werden nach und nach die Protagonisten eingeführt. Die Charaktere werden gut beschrieben. Klar ist, dass Benedicts venezianischer Kollege Desgasperi nicht sofort von der ungewollten Unterstützung begeistert ist. Aber bald ermitteln beide gemeinsam in der Kunstszene und im Umfeld der Kirche und werden von der karrierebewussten Staatsanwältin Claudia, die Benedict von seinem Studienjahr in Bologna kennt, dann sogar unterstützt. Benedicts Freundin Martina nutzt ihre Verbindungen zur lokalen Presse und kann auch Hinweise miteinbringen.
Der Schreibstil von Thomas Michael Glaw ist lebhaft, liest sich flüssig und gefällt mir gut. Zudem bringt er viele Elemente ein, die einen Venedig spüren lassen und eine gute Atmosphäre schaffen. Schon allein die kulinarischen Genüsse ließen mir das Wasser im Mund zusammenlaufen.
Den Krimi kann man gut lesen, ohne dass man die vorherigen Bände kennt. Mir hatte nichts an Informationen gefehlt. Uneingeschränkte Empfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Münchner Kriminalrat Benedict Schönheit hätte nie gedacht, dass er einmal in Venedig ,,ermitteln“ würde. Doch als sein Bruder Jean- Baptiste wegen Mordverdacht in Untersuchungshaft sitzt, beschließen er und seine Freundin die Journalistin Martina nach Italien zu …
Mehr
Der Münchner Kriminalrat Benedict Schönheit hätte nie gedacht, dass er einmal in Venedig ,,ermitteln“ würde. Doch als sein Bruder Jean- Baptiste wegen Mordverdacht in Untersuchungshaft sitzt, beschließen er und seine Freundin die Journalistin Martina nach Italien zu fahren. Dass der zuständige Commissario Degasperi nicht begeistert darüber ist, war voraus zu sehen. Aber schon bald merken Bene und er, dass sie sich doch gut verstehen und sie nur gemeinsam den komplizierten Fall lösen können. Schon bald gibt es eine weitere Leiche und die resolute zuständige Staatsanwältin Claudia Agnelli, fordert bereits vehement nach einem Ermittlungserfolg. Es gibt auch viele Verdächtige und noch mehr Spuren, die es den beiden Kommissaren nicht leicht machen, aber Bene ist fest entschlossen nicht nur seinem Bruder, sondern auch dem Commissario zu helfen, auch wenn es alles andere als leicht ist.
In dem Roman ,,Venezianisches Intermezzo“ ermittelt der sympathische Benedict Schönheit bereits in seinem sechsten Fall. Auch ohne Vorkenntnisse der anderen Teile lässt sich dieser Krimi problemlos lesen.
Der Autor Thomas Michael Glaw lässt seinen Protagonisten mehr oder weniger unfreiwillig in Venedig ermitteln, wo man als Leser obendrein nicht nur Land und Leute kennen lernt, sondern auch kulinarische Genüsse präsentiert bekommt.
Es war schön zu lesen wie aus anfänglichem gegenseitigen Misstrauen ein freundschaftliches Miteinander entsteht. Die Handlung verläuft ruhig und lässt den Leser gemütlich an den Fällen teilhaben.
Der ICH Erzähler Benedict überlegt seine Schritte und kann sich immer wieder auf seinen guten Spürsinn verlassen. Die deutsch- italienische Zusammenarbeit funktioniert dabei sehr gut und so manch knifflige Fragen können so gemeinsam gelöst werden.
Ein angenehm zu lesender Krimi wo Liebe, Gier und Verzweiflung Auslöser für die Morde sind.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein eher ruhiger, aber dennoch spannender Krimi, den man definitiv nicht mit leerem Magen lesen sollte
Mit diesem Kriminalroman schickt der Autor Thomas Michael Glaw seinen Ermittler, den Münchener Kriminalrat Benedict Schönheit, in seinen bereits sechsten Fall, den man aber auch …
Mehr
Ein eher ruhiger, aber dennoch spannender Krimi, den man definitiv nicht mit leerem Magen lesen sollte
Mit diesem Kriminalroman schickt der Autor Thomas Michael Glaw seinen Ermittler, den Münchener Kriminalrat Benedict Schönheit, in seinen bereits sechsten Fall, den man aber auch problemlos lesen und nachvollziehen kann, wenn man die vorherigen Bände noch nicht kennt. Alle dafür erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören.
Diesmal muss Benedict allerdings auf sein bewährtes Team verzichten, da es ihn nach Venedig verschlägt, wo sein Bruder Jean-Baptiste unter Mordverdacht steht. Mit seiner Freundin Martina an der Seite versucht er dessen Unschuld zu beweisen und stößt dabei bei den örtlichen Behörden lange Zeit nicht unbedingt auf Begeisterung.
Der Autor legt hier erneut einen eher ruhigen Kriminalroman vor, der auf Action und blutige Einlagen verzichtet und seine Spannung in erster Linie aus seiner gut aufgebauten Geschichte und den vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen bezieht. Kam mir Benedict Schönheit, der hier auch als Ich-Erzähler fungiert, bei meiner ersten Begegnung mit ihm (Band 3: Mach dir kein Bild) noch ein wenig zu glattgebügelt rüber, hat er inzwischen doch deutlich an Kontur hinzugewonnen und ist dadurch als Figur auch wesentlich greifbarer geworden. Dass er hier seinen bislang persönlichsten Fall lösen muss, verstärkt diesen Eindruck noch einmal deutlich.
Insgesamt sorgt der Autor mit seinem flotten Schreibstil erneut für gelungene Krimiunterhaltung, bei der Anhänger von ruhigen, aber dennoch spannenden Geschichten voll auf ihre Kosten kommen.
Man sollte dieses Buch allerdings nicht mit leerem Magen lesen, da hier im Laufe der Geschichte doch sehr viel gegessen und getrunken wird, so dass einem beim Lesen unweigerlich das Wasser im Munde zusammenläuft und dabei aufkommende Hungergefühle von der überzeugenden Geschichte und der Tätersuche ablenken könnten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für