Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Was wird aus der Liebe, wenn die Welt aus den Fugen gerät?Brüssel 2015. François steht im Auge des Taifuns. Als Reporter berichtet er täglich über das Chaos auf unserem Kontinent. Finanzkrise in Griechenland, Flüchtlingsströme quer durch Europa, Terror in Paris. Doch dann begegnet er Agápi, einer aufstrebenden griechischen Beamtin, und plötzlich stellt sich die große Frage: Wie können wir noch lieben in einer Welt, die sich immer schneller dreht? Aus François' Suche nach einer Antwort wird eine Reise zu sich selbst - die in einen ungeheuren Verrat mündet.Der große Gesellschaftsro...
Was wird aus der Liebe, wenn die Welt aus den Fugen gerät?
Brüssel 2015. François steht im Auge des Taifuns. Als Reporter berichtet er täglich über das Chaos auf unserem Kontinent. Finanzkrise in Griechenland, Flüchtlingsströme quer durch Europa, Terror in Paris. Doch dann begegnet er Agápi, einer aufstrebenden griechischen Beamtin, und plötzlich stellt sich die große Frage: Wie können wir noch lieben in einer Welt, die sich immer schneller dreht? Aus François' Suche nach einer Antwort wird eine Reise zu sich selbst - die in einen ungeheuren Verrat mündet.
Der große Gesellschaftsroman des Spiegel-Bestsellerautors.
Brüssel 2015. François steht im Auge des Taifuns. Als Reporter berichtet er täglich über das Chaos auf unserem Kontinent. Finanzkrise in Griechenland, Flüchtlingsströme quer durch Europa, Terror in Paris. Doch dann begegnet er Agápi, einer aufstrebenden griechischen Beamtin, und plötzlich stellt sich die große Frage: Wie können wir noch lieben in einer Welt, die sich immer schneller dreht? Aus François' Suche nach einer Antwort wird eine Reise zu sich selbst - die in einen ungeheuren Verrat mündet.
Der große Gesellschaftsroman des Spiegel-Bestsellerautors.
Alexander Oetker, geboren 1982, berichtet als Frankreich-Experte von RTL und n-tv seit 15 Jahren über Politik und Gesellschaft der Grande Nation. Er ist zudem Kolumnist und Restaurantkritiker der Gourmetzeitschrift Der Feinschmecker. Seine Krimis stehen regelmäßig auf der Bestsellerliste. Mit seiner Familie pendelt er zwischen Brandenburg, Berlin und der französischen Atlantikküste.
Produktdetails
- Verlag: Hoffmann und Campe
- Artikelnr. des Verlages: 0001193
- Seitenzahl: 221
- Erscheinungstermin: 29. Dezember 2021
- Deutsch
- Abmessung: 188mm x 122mm x 20mm
- Gewicht: 228g
- ISBN-13: 9783455011937
- ISBN-10: 3455011934
- Artikelnr.: 61469786
Herstellerkennzeichnung
Hoffmann und Campe Verlag
Harvestehuder Weg 42
20149 Hamburg
vertrieb@hoca.de
»Ohne Mühe schafft es der Autor mit uns diese kleine Zeitreise zu unternehmen. Die Bilder der Ereignisse erscheinen sofort wieder vor unserem inneren Auge. (...) « Nicole Abraham hr2 20200814
Gebundenes Buch
Ich hatte aufgrund des Covers eine völlig andere Art Buch erwartet. In meinen Augen passt es wirklich absolut nicht zur Geschichte.
Das Buch hat 2 Erzählstränge, beide aus der Ich Perspektive geschrieben. Den Hauptstrang bekommt man vom Protagonistin erzählt, einem …
Mehr
Ich hatte aufgrund des Covers eine völlig andere Art Buch erwartet. In meinen Augen passt es wirklich absolut nicht zur Geschichte.
Das Buch hat 2 Erzählstränge, beide aus der Ich Perspektive geschrieben. Den Hauptstrang bekommt man vom Protagonistin erzählt, einem deutsch-französischen Reporter, der durch seinen Beruf ein eher unstetes Leben führt und immer unterwegs ist. Er hat immer mal wieder Affären, verliebt sich dann aber in eine Griechen. Und um diese Liebesgeschichte geht es hauptsächlich.
Der zweite Erzählstränge handelt von der Flucht und Vertreibung seiner Großmutter nach dem zweiten Weltkrieg.
Den Anfang des Buches fand ich klasse, zwischendurch hatte das Buch ein paar Schwächen, da konnte mich die Story nicht überzeugen, obwohl das Buch wirklich durchgehend gut geschrieben ist.
Im Großen und Ganzen fand ich das Buch nicht schlecht, aber empfehlen würde ich es eher nicht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Im Auge des Taifuns
Von diesem Autor,der sonst Krimis schreibt,habe ich noch kein Buch gelesen.Somit bin ich unvoreingenommen in diesen Roman gestartet.
Der Autor selbst Journalist ,lässt seinen fiktiven Protagonisten François ,ein deutsch-französischer Journalist in der …
Mehr
Im Auge des Taifuns
Von diesem Autor,der sonst Krimis schreibt,habe ich noch kein Buch gelesen.Somit bin ich unvoreingenommen in diesen Roman gestartet.
Der Autor selbst Journalist ,lässt seinen fiktiven Protagonisten François ,ein deutsch-französischer Journalist in der personalisierten Form erzählen.Zum einen reißt er mich mit ins Jahr 2015 hinein und ich bin wieder auf Tuchfühlung,was mich als Europäerin in dieser Zeit beschäftigt hat.
François jettet in Rekordzeit um die halbe Welt um die aktuellsten News zu erhalten.
In dieser hektischen und ruhelosen Zeit,versucht François , sich auf offene Beziehungen einzulassen.
Dabei lernt er Agápi kennen .Doch durch Fake News belastet er die Beziehung zu Agápi schwer und auch François muss sich den Konsequenzen stellen.
Der Autor lässt mich teilhaben,an den Flüchtlingsströmen,die auf Lesbos anlanden.Er beschreibt realitätsnah
die ausweglose Situation der anlandenden Menschen .Doch es kommt auch zu menschliche Szenen unter diesen unmenschlichen Bedingungen.
Die andere Zeitschiene ist 1945 .Der Autor erzählt die reale Geschichte seiner Oma,die 17jährig auf der Flucht vor den Russen ihre Heimat verlassen musste.Auch hier lässt der Autor seine Großmutter Ilse in der Ich-Form erzählen.Sie bewegt sich in diesem Roman nicht so schnell fort und hat auch in Sachen Liebe nicht allzuviel zu erwarten. Sie hat nicht viel Handlungsspielraum und fügt sich in ihr Schicksal.
Fazit: Ein Roman,ganz anders,als ich ihn erwartet hatte.Ein Roman,den niemanden kalt lässt.Er wird mir noch länger in Erinnerung bleiben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Brüssel 2015: François ist Mitte Dreißig, Journalist und Europäer. Als Freelancer geht es für ihn immer dorthin, wo etwas los ist und sich die nächste Krise anbahnt. Es scheint, dass alles immer rasanter wird und Probleme und Krisen immer häufiger auftauchen. Es …
Mehr
Brüssel 2015: François ist Mitte Dreißig, Journalist und Europäer. Als Freelancer geht es für ihn immer dorthin, wo etwas los ist und sich die nächste Krise anbahnt. Es scheint, dass alles immer rasanter wird und Probleme und Krisen immer häufiger auftauchen. Es ist ein aufreibender Job, der keine Zeit für Privatleben und schon gar nicht für die Liebe lässt. Dann begegnet François bei einer Pressekonferenz Agápi, die zum Stab des griechischen Finanzministers gehört. Er verliebt sich sofort in sie. Als sie sich wiedertreffen, plaudert Agápi vertrauliche Informationen aus.
Ich mag die Bücher von Alexander Oetker. Der Autor schreibt packend und hat mich immer überzeugt. Auch dieser Roman, der auf zwei Zeitebenen spielt, hat mir wieder gefallen. Einmal wird aus der Sicht von François erzählt, der andere Strang aus der Sicht seiner Großmutter Ilse, die nach dem zweiten Weltkrieg flüchten musste. Damit haben wir auch schon die Parallele zu der Zeit, in der sich François Fragen zu seinem Leben stellt, denn es ist die Zeit der Flüchtlingsströme, die nach Europa kommen. Daneben gibt es aber auch weitere Probleme in Europa, wie die griechische Finanzkrise und der zunehmende Terrorismus.
François ist so von seinem Job eingespannt, dass er kein eigenes Leben mehr hat. Er fühlt sich einsam und flüchtige Abenteuer befriedigen ihn nicht. Dann verliebt er sich. Doch ist er bereit, die Liebe über seinen Job zu stellen? Ich konnte mich gut in den Protagonisten hineinversetzen und seine widersprüchlichen Gedanken nachfühlen.
Dieser Roman ist keine seichte Liebesgeschichte, sondern er ein gesellschaftskritischer Roman. Er regt zum Nachdenken an.
Eine sehr intensive Geschichte, die mir gut gefallen hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Der dreißigjährige Journalist Francois ist überall an den Brennpunkten der europäischen Politik – ob Finanzkrise in Griechenland, Flüchtlingskrise oder Terror in Paris – von überall berichtet er für Zeitungen und Fernsehen. Er jettet von einem …
Mehr
Der dreißigjährige Journalist Francois ist überall an den Brennpunkten der europäischen Politik – ob Finanzkrise in Griechenland, Flüchtlingskrise oder Terror in Paris – von überall berichtet er für Zeitungen und Fernsehen. Er jettet von einem Handlungsort zum nächsten. Der Autor beschreibt sehr realistisch die poltischen Geschehnisse, über die Francois berichtet.
Durch Zufall begegnet ihm Tinder Agápi, eine junge griechische Beamtin aus dem Finanzministerium. Trotz Beruf und Karriere entwickelt sich zwischen beiden eine Liebesbeziehung. Doch kann man in diesen schwierigen Zeiten noch Liebe leben? Eine zweite Erzählebene sind die Erinnerungen seiner Großmutter an ihre Flucht im Frühjahr 1945.
Der Roman ist jetzt als Hörbuch (ungekürzte Lesung) erschienen. Der Sprecher Frank Stieren macht die spannende und zugleich nachdenkliche Story gut hörbar.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für