Mariette Navarro
Gebundenes Buch
Über die See
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Die Besatzung eines Containerschiffs möchte einmal mitten auf dem offenen Meer schwimmen gehen. Ihre Kapitänin lässt sich tatsächlich darauf ein ... Wie sich behaupten und gleichzeitig in Frage stellen, davon erzählt dieser wunderbar sinnliche Roman aus Frankreich, der u.a. mit dem Prix Léonora Miano ausgezeichnet wurde.»Erst hängen sie in der Luft. Dann tauchen sie zum allerersten Mal beide Füße in den Ozean. Sie gleiten hinein. Tausende Kilometer von jedem Strand entfernt.«Auf einer Fahrt in die Tropen, kurz hinter den Azoren richtet die Besatzung eines Containerschiffs eine ungew...
Die Besatzung eines Containerschiffs möchte einmal mitten auf dem offenen Meer schwimmen gehen. Ihre Kapitänin lässt sich tatsächlich darauf ein ... Wie sich behaupten und gleichzeitig in Frage stellen, davon erzählt dieser wunderbar sinnliche Roman aus Frankreich, der u.a. mit dem Prix Léonora Miano ausgezeichnet wurde.»Erst hängen sie in der Luft. Dann tauchen sie zum allerersten Mal beide Füße in den Ozean. Sie gleiten hinein. Tausende Kilometer von jedem Strand entfernt.«Auf einer Fahrt in die Tropen, kurz hinter den Azoren richtet die Besatzung eines Containerschiffs eine ungewöhnliche Bitte an die Kapitänin: Sie möchten hier, auf dem offenen Meer, schwimmen gehen. Das hat es noch nie gegeben. Zu ihrer eigenen Überraschung lässt die Kapitänin es zu. Sie bleibt allein auf dem Schiff, mit all den Zweifeln, ob sie das Richtige entschieden hat. Werden die Männer zurückkommen? Das Schiff wird immer langsamer, ein mysteriöser Nebel kommt auf. Wieso kann die Kapitänin auf einmal das Herz des Schiffes schlagen hören? Und warum drängt sich ausgerechnet jetzt ihr Vater in die Erinnerung, der einst selbst zur See fuhr und seit einer Überfahrt kein Wort mehr sprach?
Mariette Navarro, geb. 1980, ist Schriftstellerin und Dramaturgin. In dem kleinen französischen Verlag Cheyne gibt sie eine Reihe poetischer Prosatexte mit heraus, darunter ihre eigenen, 'Alors Carcasse' (2011, Robert Walser Preis 2012) und 'Les Chemins contraires' (2016). Auf Deutsch erschien 2014 'Wir Wellen'. Zudem hat sie mehrere Stücke geschrieben. 'Über die See' ist ihr erster Roman.
Produktdetails
- Verlag: Verlag Antje Kunstmann
- Originaltitel: Ultramarins
- Artikelnr. des Verlages: 14510
- 4. Aufl.
- Seitenzahl: 160
- Altersempfehlung: ab 0 Jahren
- Erscheinungstermin: 24. August 2022
- Deutsch
- Abmessung: 193mm x 127mm x 20mm
- Gewicht: 251g
- ISBN-13: 9783956145100
- ISBN-10: 3956145100
- Artikelnr.: 63710944
Herstellerkennzeichnung
Kunstmann Antje GmbH
Zweigstrasse 10
80336 München
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Rezensentin Marie Schmidt jubelt über diesen "schmalen, charismatischen" Roman der französischen Dramaturgin Mariette Navarro. Das Debüt handelt von einer Kapitänin, die sich mit einem Frachter und 20 Mann (!) Besatzung auf den Weg nach Guadeloupe macht. Als sie der Besatzung einen Badeausflug genehmigt, ist Schluss mit der Harmonie zwischen der freundlichen Chefin und ihren folgsamen Boys - das machten die Phantasien der Protagonisten klar, von denen die auktoriale Erzählstimme berichtet. Wenig mehr lasse sich sagen, worum es in dem Roman geht, schreibt die Rezensentin begeistert. Erst recht nicht, als es an Bord plötzlich einen Mann mehr gibt: Ein "surrealistisches Rätsel", so Schmidt. Dass das Politische unterbelichtet bleibt, ist für sie nur konsequent, denn Navarro könne sich deshalb auf das Bruno-Latoursche Theorem der gleichberechtigten Phänomene von Technik und Natur konzentrieren - um mit einer Vaterfigur dem Roman noch eine zusätzliche Dimension verleihen.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Weit ist das Meer und eine einzigartige Reise beginnt
Wir sind eingeladen zu begleiten. Stetig flügt sich ein Containerschiff durch die See. An Bord hat eine Kapitänin das Sagen und zusamen mit ihrer Crew, den Offizieren, den einfachen Matrosen, ist sie auf dem Weg zum Zielhafen ihrer …
Mehr
Weit ist das Meer und eine einzigartige Reise beginnt
Wir sind eingeladen zu begleiten. Stetig flügt sich ein Containerschiff durch die See. An Bord hat eine Kapitänin das Sagen und zusamen mit ihrer Crew, den Offizieren, den einfachen Matrosen, ist sie auf dem Weg zum Zielhafen ihrer Ladung. Die Welt um sie herum besteht aus Himmel und Meer und nichts gibt Halt, außer sie sich selbst. Man lernt diese Menschen kennen, entblöst von den Turbulenzen unseres oberflächlichen kommerziellen Lebens und wir nehmen Anteil. Und gleichzeitig hinterfragen wir uns selbst, in diesem System, das uns vorgeben will, was wichtig ist und Menschsein bedeutet.
Ein ergreifendes packendes zutiefst berührendes Buch, mit einer Sprache voller Poetik und Intensität in jedem seiner Sätze. Und das Ende, mit all seinen Möglichkeiten, es macht diese Geschichte endgültig zu einem kleinen Meisterwerk.
Eine Leseerfahrung, die ich nicht missen möchte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
!ein Lesehighlight 2022!
Klappentext:
„Die Besatzung eines Containerschiffs möchte einmal mitten auf dem offenen Meer schwimmen gehen. Ihre Kapitänin lässt sich tatsächlich darauf ein … Wie sich behaupten und gleichzeitig in Frage stellen, davon …
Mehr
!ein Lesehighlight 2022!
Klappentext:
„Die Besatzung eines Containerschiffs möchte einmal mitten auf dem offenen Meer schwimmen gehen. Ihre Kapitänin lässt sich tatsächlich darauf ein … Wie sich behaupten und gleichzeitig in Frage stellen, davon erzählt dieser wunderbar sinnliche Roman aus Frankreich, der u.a. mit dem Prix Léonora Miano ausgezeichnet wurde.
»Erst hängen sie in der Luft. Dann tauchen sie zum allerersten Mal beide Füße in den Ozean. Sie gleiten hinein. Tausende Kilometer von jedem Strand entfernt.«
Auf einer Fahrt in die Tropen, kurz hinter den Azoren richtet die Besatzung eines Containerschiffs eine ungewöhnliche Bitte an die Kapitänin: Sie möchten hier, auf dem offenen Meer, schwimmen gehen. Das hat es noch nie gegeben. Zu ihrer eigenen Überraschung lässt die Kapitänin es zu. Sie bleibt allein auf dem Schiff, mit all den Zweifeln, ob sie das Richtige entschieden hat. Werden die Männer zurückkommen? Das Schiff wird immer langsamer, ein mysteriöser Nebel kommt auf. Wieso kann die Kapitänin auf einmal das Herz des Schiffes schlagen hören? Und warum drängt sich ausgerechnet jetzt ihr Vater in die Erinnerung, der einst selbst zur See fuhr und seit einer Überfahrt kein Wort mehr sprach?“
Autorin Mariette Navarro hat mal vor einiger Zeit eine Reise auf einem Container-Frachter unternommen. Diese scheint bei der Autorin mehr als genügend Eindrücke hinterlassen zu haben und eine scheint ihr dabei komplett den Blick geöffnet zu haben: die See muss man respektieren und beobachten! In ihrem Buch „Über die See“ erzählt sie uns die Geschichte einer Kapitänin und ihrer Crew. Einerseits erfahren wir von einem sonderbaren Wunsch der Crew selbst, erlesen aber dann auch ihre Sicht der Dinge und wenn man so will, tauchen wir dabei wie in eine Benommenheit ab. Diese Benommenheit, diese tiefen Gedanken über die Größe des Schiffes, die Unberechenbarkeit der See, der mysteriöse Nebel, ob die Crew wieder an Bord kommt uvm. wirken sehr philosophisch und nachdenklich. Da ich selbst lange Zeit zur See gefahren bin, kann ich sehr viele Gedanken nachvollziehen. Ja, die See vernebelt einem die Sinne zum rationalen Denken, das ist einfach so. Und wenn man sich diesen Gedanken hingibt, scheint es wie ein kleines Delirium welches geprägt ist von sehr tiefen Gedanken (positiven wie negativen). Ja, man steht im Hafen vor diesem Monster Schiff aber auf dem Meer ist es so klein wie ein winziger Fussel selbst und wirkt verloren in all dieser gefühlten Unendlichkeit. Die Navigation ist alles was den Menschen und auch hier unsere Kapitänin am Leben hält. Sie benötigt einen Kurs. Einerseits eine Führungskurs für ihre Crew aber auch einen für das Schiff selbst welches einen gewissen Hafen anlaufen soll und natürlich auch für sich selbst. Wenn man das Herz eines Schiffes schlagen hören kann, ist das kein Aberglaube, das gibt es wirklich und verbindet einerseits aber man darf sich nicht zu sehr den Emotionen hingeben sonst verliert man die Richtung. Man hat beim lesen eine gewisse Ahnung wie die Geschichte weitergeht, wird aber von der Autorin auf eine ganz andere Richtung geführt, die dann auch Sinn ergibt. Diese Geschichte ist vollgestopft mit Metaphern und Zweideutigkeiten die man sich ruhig erlesen muss. Alles hat hier seine Bewandtnis und seinen Grund - auch ihre irrationale Entscheidung das die Crew auf offener See schwimmen gehen möchte (Das wäre nie im Leben vorstellbar, aber was wäre denn wenn? Diese Frage sollte erlaubt sein und wirft unglaublich viele Parts auf!).
„Wenn man zu tief in die See blickt, holt sie einen irgendwann“ ist ein Spruch der hier mehr als treffend ist. Die Geschichte hat einen ganz ruhigen Ton und wir dürfen hier und da stiller Beobachter sein. Das Feeling wird grandios herausgearbeitet und man liest gespannt Seite um Seite weiter. Das Ende wird jedenfalls jeden überraschen!
5 von 5 Sterne für diese Geschichte!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Stiller, aber tiefgründiger Roman über ein mysteriöses Erlebnis auf hoher See
„Über die See“ ist der erste Roman der Autorin Mariette Navarro, wobei man ihrem Werk durchaus anmerkt, dass sie bisher Prosatexte und Bühnenstücke geschrieben hat. Denn die …
Mehr
Stiller, aber tiefgründiger Roman über ein mysteriöses Erlebnis auf hoher See
„Über die See“ ist der erste Roman der Autorin Mariette Navarro, wobei man ihrem Werk durchaus anmerkt, dass sie bisher Prosatexte und Bühnenstücke geschrieben hat. Denn die sprachliche Qualität des Textes ist wirklich sehr sehr hoch. Die Autorin geht äußerst bedacht mit Worten um und schafft so auf eindrückliche Weise einen sehr besonderen Text, welcher sich dennoch gut lesen lässt. Äußerst poetisch zeichnet sie ein lebhaftes Bild vom Handlungsort und den Charakteren. Die Szenen des Schwimmens auf hoher See werden zu fast schon philosophischen Überlegungen und berührten mich durch ihre Einzigartigkeit und Authentizität. Dabei macht der Schreibstil tatsächlich nur einen Reiz der Geschichte aus, denn auch inhaltlich konnte mich die Handlung durchaus überzeugen. Durch die übergeordnete Erzählperspektive ist es möglich mal der Kapitänin und mal anderen Besatzungsmitgliedern über die Schultern und in die Köpfe zu schauen. Nach und nach schleicht sich etwas mysteriöses in die Erzählung und auch als Leserin spürt man die aufkommende Gefahr. Auf nur wenigen Seiten entsteht so ein Gesamtwerk welches mir richtig gut gefiel und mich vollkommen in seinen Bann ziehen konnte. Besonders die Auflösung am Ende konnte bei mir punkten, auch oder gerade wegen des Interpretationsspielraums. Wer sich auf diesen überraschenden Roman einlassen mag, wird belohnt mit einzigartigen Perspektiven und einer Ahnung davon wie es sich auf hoher See wirklich anfühlen könnte. Für dieses einmalige Leseerlebnis vergebe ich gerne 5 Sterne und eine klare Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein Buch der leisen Töne
Alles läuft auf dem Containerschiff, das von einer erfahrenen Kapitänin geführt wird, in geregelten Bahnen, als sich diesmal ein ungewöhnlicher Wunsch unter der Crew Bahn bricht: Sie wollen einmal auf offener See baden gehen. Die Kapitänin …
Mehr
Ein Buch der leisen Töne
Alles läuft auf dem Containerschiff, das von einer erfahrenen Kapitänin geführt wird, in geregelten Bahnen, als sich diesmal ein ungewöhnlicher Wunsch unter der Crew Bahn bricht: Sie wollen einmal auf offener See baden gehen. Die Kapitänin geht auf deren Wunsch ein und danach ist nichts mehr so, wie es war…
Nachdem ich gelesen hatte, worum es in dem Buch geht, hatte ich zunächst völlig andere Assoziationen, in welche Richtung sich die Geschichte entwickelt. Es waren viel weniger die Aktionen als die Gedanken, die sich in den Köpfen der Kapitänin und ihrer Crew entspinnen, die das Buch ausmachen. Gedanken vom „Was wäre, wenn…“, die einen zum Nachdenken anregen, zur überraschenden Erkenntnis, dass man selbst oft vor solchen Fragen oder Einsichten steht. Die Figuren bleiben namenlos, auch untereinander herrscht eher eine Anonymität, wie sie häufig im Alltag zu finden ist. Man arbeitet zusammen, redet miteinander, aber man kratzt meist nur an der Oberfläche, ohne sein Gegenüber wirklich zu sehen. Man erfährt über einzelne Personen ein paar Bröckchen, aber vieles bleibt im Ungewissen. Was beschäftigt die einzelnen Menschen, denken sie in einer Situation alle gleich? Was lässt sie verunsichern? Während des Lesens hat man das Gefühl als befände man sich in einer schützenden Blase, wenn um einen herum der Nebel auftaucht und das schlagende Herz des Schiffes unheimlich anmutet. Die Erzählung strahlt eine unglaubliche Ruhe aus und beschränkt sich auf das Wesentliche, lässt einen an der ein oder anderen Stelle im Unklaren, in der Schwebe, die aber sehr gut zum prosaischen Erzählstil der Autorin passt. Ein Buch wie Musik, eine Geschichte der leisen Töne, die aber dennoch ungeheuer kraftvoll daherkommt und keine Minute Langeweile aufkommen lässt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für