Dirk Reinhardt
Broschiertes Buch
Über die Berge und über das Meer
Nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2020
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Eine berührende Geschichte zweier junger Flüchtlinge aus AfghanistanJedes Jahr im Frühling kommen die Nomaden auf dem Weg zu ihrem Sommerlager in den afghanischen Bergen in Sorayas Dorf vorbei. Mit ihnen kommt Tarek, der so wunderbare Geschichten zu erzählen weiß. Doch dieses Jahr wartet Soraya vergeblich auf ihn. Als siebte Tochter ist sie einem alten Brauch zufolge als Junge aufgewachsen, konnte sich frei bewegen und zur Schule gehen. Mit vierzehn Jahren hat sie jedoch das Alter erreicht, wo sie schon längst wieder als Mädchen leben sollte, in der Stille des Hauses. Die Taliban dräng...
Eine berührende Geschichte zweier junger Flüchtlinge aus Afghanistan
Jedes Jahr im Frühling kommen die Nomaden auf dem Weg zu ihrem Sommerlager in den afghanischen Bergen in Sorayas Dorf vorbei. Mit ihnen kommt Tarek, der so wunderbare Geschichten zu erzählen weiß. Doch dieses Jahr wartet Soraya vergeblich auf ihn. Als siebte Tochter ist sie einem alten Brauch zufolge als Junge aufgewachsen, konnte sich frei bewegen und zur Schule gehen. Mit vierzehn Jahren hat sie jedoch das Alter erreicht, wo sie schon längst wieder als Mädchen leben sollte, in der Stille des Hauses. Die Taliban drängen unmissverständlich darauf. Auch Tarek haben sie bedroht. Sie erwarten, dass der erfahrene Spurenleser für sie arbeitet. Tarek und Soraya sehen keinen anderen Ausweg: Unabhängig voneinander machen sie sich auf in die Fremde. In den Bergen treffen sie unverhofft aufeinander.
Ein fesselnder Roman über Flucht und den Wunsch nach Freiheit
Jedes Jahr im Frühling kommen die Nomaden auf dem Weg zu ihrem Sommerlager in den afghanischen Bergen in Sorayas Dorf vorbei. Mit ihnen kommt Tarek, der so wunderbare Geschichten zu erzählen weiß. Doch dieses Jahr wartet Soraya vergeblich auf ihn. Als siebte Tochter ist sie einem alten Brauch zufolge als Junge aufgewachsen, konnte sich frei bewegen und zur Schule gehen. Mit vierzehn Jahren hat sie jedoch das Alter erreicht, wo sie schon längst wieder als Mädchen leben sollte, in der Stille des Hauses. Die Taliban drängen unmissverständlich darauf. Auch Tarek haben sie bedroht. Sie erwarten, dass der erfahrene Spurenleser für sie arbeitet. Tarek und Soraya sehen keinen anderen Ausweg: Unabhängig voneinander machen sie sich auf in die Fremde. In den Bergen treffen sie unverhofft aufeinander.
Ein fesselnder Roman über Flucht und den Wunsch nach Freiheit
Dirk Reinhardt, Jahrgang 1963, studierte Geschichte und Germanistik. Nach seiner Promotion war er bis 1994 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Universität Münster tätig, anschließend arbeitete er als freier Journalist. 2009 erschien sein erstes Kinderbuch, dem bald weitere folgten. 2016 wurde er mit dem Friedrich Gerstäcker-Preis für Jugendliteratur ausgezeichnet.
Produktdetails
- Verlag: cbt
- Seitenzahl: 316
- Altersempfehlung: ab 14 Jahren
- Erscheinungstermin: 10. Januar 2022
- Deutsch
- Abmessung: 188mm x 122mm x 30mm
- Gewicht: 308g
- ISBN-13: 9783570314296
- ISBN-10: 3570314294
- Artikelnr.: 61390870
Herstellerkennzeichnung
cbt
Neumarkter Straße 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
»Ein atmosphärischer Roman von Abschied und Aufbruch, poetisch und packend zugleich.« Pergamentfalter über »Über die Berge und über das Meer«
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Siggi Seuss lernt die Strapazen einer Flucht von Afghanistan nach Deutschland kennen mit Dirk Reinhardts Jugendroman. Das Tolle an dem Buch ist für Seuss allerdings, wie behutsam, gut recherchiert und ganz ohne reißerischen Tonfall der Autor die Geschichte zweier Jugendlicher erzählt, die sich in Afghanistan kennenlernen, auf der Flucht verlieren und schließlich in Deutschland wiederfinden. Das Leben der als Junge erzogenen 14-jährigen Soraya und des kaum älteren Tarek schildert der Autor laut Seuss so, dass der Leser sowohl einen Eindruck von afghanischen Traditionen, vom Einfluss der Taliban als auch von der Flucht bekommt.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
In „Über die Berge und über das Meer“ begleiten wir zwei afghanische Jugendliche auf ihrer beschwerlichen Flucht aus ihrem Heimatland über Berge und Meer bis nach Deutschland. Die beiden flüchten aus unterschiedlichen Gründen: Die 14jährige Soraya ist in den …
Mehr
In „Über die Berge und über das Meer“ begleiten wir zwei afghanische Jugendliche auf ihrer beschwerlichen Flucht aus ihrem Heimatland über Berge und Meer bis nach Deutschland. Die beiden flüchten aus unterschiedlichen Gründen: Die 14jährige Soraya ist in den Fokus der Taliban geraten, da sie einem alten Brauch nach als siebte Tochter von söhnelosen Eltern als Junge aufwachsen durfte, um die Familienehre zu wahren. Nun müsste sie schon längst wieder als Mädchen leben und bis zu ihrer Verheiratung im Haus bleiben, da der Familie sonst schwere Sanktionen drohen. Der etwas ältere Tarek ist ein Kuchi, Mitglied einer Nomadenfamilie, die durch Schafzucht ihr Auskommen findet. Auch Tarek fällt den Taliban auf, da er äußerst geschickt darin ist, abhanden gekommene Schafe und Lämmer wieder aufzuspüren und sicher nach Hause zu bringen. Eine Fähigkeit, die die Taliban gerne für ihre Erkundigungen nutzen würden. Tarek und Soraya kennen sich aus früheren Begegnungen und sind einander sehr zugetan. Ihre Flucht unternehmen sie allerding getrennt voneinander mit unterschiedlichen Schleusergruppen.
Das Buch folgt in abwechselnden Kapiteln dem Leben und Fliehen von Soraya und Tarek. Es hat mich sehr tief berührt. Die Strapazen, die so viele Flüchtlinge auf sich nehmen, die Ausbeutung, die sie durch die Schleuserbanden erfahren und der große Schmerz, ihre Familien verlassen zu müssen, um überleben und ihren Lieben helfen zu können, wird sehr anschaulich und ergreifend dargestellt. Der kurze geschichtliche Überblick am Ende des Buches zeigt, wie lange schon dieses gebeutelte Land Afghanistan Spielball unterschiedlicher Mächte und Interessen ist. Auch wenn es dort momentan keinen Krieg gibt, ist es mir ein Rätsel, wie man dieses Land einfach als sicheres Herkunftsland bezeichnen kann. Das Buch sollte uns alle aufrütteln und zum Nachdenken bringen, was es heißt, alles Vertraute zu verlassen und in ein Land zu fliehen, in dem man eigentlich nicht willkommen ist.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Was treibt Menschen aus ihrer Heimat, wenn dort kein Krieg herrscht? Was muss passieren, damit man alles hinter sich lässt und sich auf einen so gefährlichen Weg macht? Dieses Buch, das für Jugendliche im Alter von 12 - 15 Jahre empfohlen wird, zeigt uns mögliche …
Mehr
Was treibt Menschen aus ihrer Heimat, wenn dort kein Krieg herrscht? Was muss passieren, damit man alles hinter sich lässt und sich auf einen so gefährlichen Weg macht? Dieses Buch, das für Jugendliche im Alter von 12 - 15 Jahre empfohlen wird, zeigt uns mögliche Hintergründe eindrucksvoll auf.
Samir wächst in einem kleinen Dorf in Afghanistan auf. Sehnsüchtig wartet er auf die Kuchi, die jedes Jahr im Frühling auf dem Weg zum Sommerlagen vorbeikommen. Unter ihnen ist auch Tarek, der wunderbare Geschichten erzählen kann. Doch dieses Mal wartet Samir vergeblich.
Dafür gerät Samirs Familie ins Visier der Taliban, denn viel zu lange schon wächst Soraya als Samir auf. Sie wurde als siebte Tochter der Familie geboren und ihr Vater holte sich die Erlaubnis ein, dass sie als Junge aufwachsen konnte. Für Soraya bedeutete das, dass sie zur Schule gehen durfte und sich draußen frei bewegen konnte. Nun verlangen die Taliban, dass sie wie ein Geist im Haus bleiben muss und sich wie eine angehende Frau zu verhalten hat.
Auch auf Tarek sind die Taliban aufmerksam geworden, da er eine besondere Begabung hat. Er kennt sich in den Bergen gut aus und findet jedes verirrte Schaf wieder. Nun soll er ihnen als Spurenleser dienen.
Die Familien von Soraya und Tarek entschließen sich, ihre Kinder wegzuschicken. Sie sollen sich nach Europa aufmachen, Arbeit finden und von dort aus für die Familie sorgen.
Wir lernen die Geschichte abwechselnd aus der Sicht von Soraya und Tarek kennen. Soraya ist so ganz anders aufgewachsen als andere Mädchen in ihrem Alter. Sie hat als Junge gelebt und soll von einem Tag zum nächsten ein Mädchen sein. Damit hat Soraya Probleme. Welche Identität ist denn nun ihre? Tarek ist noch zu jung, um im Kreis der Alten mitreden zu dürfen, auch wenn er viel Erfahrung hat im Auffinden von Schafen. Das verdankt er aber auch seinem treuen Begleiter, dem Hund Dschamal. Die Erzählungen der Geschichtenerzähler bei den Treffen der Familienoberhäupter am Feuer haben es ihm angetan. Der große Vogel Simurgh hat eine besondere Bedeutung für ihn.
Die gefährliche Flucht der beiden Jugendlichen ist sehr gut und realistisch beschrieben. Es gibt Menschen, welche die Not der Flüchtenden ausnutzen, aber es gibt auch diejenigen, die helfen. Der Weg ist eine einzige Strapaze und es ist ein Wunder, dass sie das wirklich schaffen. Auch die Gefühle der beiden sind authentisch wiedergegeben. Angst, Heimweh, Verzweiflung und Einsamkeit sind zu spüren, aber auch Hoffnung und Freundschaft.
Eine eindrucksvolle und dramatische Geschichte, die ich nur empfehlen kann – nicht nur für Jugendliche.
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Soraya wächst als 7. Tochter, nach altem Brauch, als Junge namens Samir auf. Hat damit mehr Privilegien, als die Mädchen. Dennoch finde ich dies einen sehr heftigen Brauch, seine 7. Tochter, als Junge aufzuziehen zumal dies ab einem gewissen Alter wieder geändert wird.
Tarek lebt als …
Mehr
Soraya wächst als 7. Tochter, nach altem Brauch, als Junge namens Samir auf. Hat damit mehr Privilegien, als die Mädchen. Dennoch finde ich dies einen sehr heftigen Brauch, seine 7. Tochter, als Junge aufzuziehen zumal dies ab einem gewissen Alter wieder geändert wird.
Tarek lebt als Nomade und hat es auch nicht leicht, er wird von den Taliban angeheuert für sie zu arbeiten.
Beide müssen von ihren Familien weg und steht eine lange und beschwerliche Reise bevor. Die Alpenüberquerung ist ich leicht und Soraya hat nicht besonders viel Glück mit ihren Schleppern.
Es ist eine sehr spannende und fesselnde Geschichte.
Sie ist gut recherchiert und man bekommt einen Eindruck vom Leben und den Umständen in Afghanistan vermittelt. Es ist nicht einfach.
Ob ihnen die Flucht gelingt und ob sie es bis nach Deutschland schaffen, möchte ich an dieser Stelle noch nicht verraten.
Fazit:
Packende und fesselnde Geschichte über Soraya und Tarek auf der Flucht aus Afghanistan.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
In das Land, in dem Milch und Honig fließen, wollen weder Tarek noch Soraya - zwei afghanische Kinder, die sich - jeder für sich - auf einen beschwerlichen Weg begeben. Begeben müssen, denn sie und damit auch ihre Familien werden aus bestimmten Gründen unter Druck gesetzt. Ihre …
Mehr
In das Land, in dem Milch und Honig fließen, wollen weder Tarek noch Soraya - zwei afghanische Kinder, die sich - jeder für sich - auf einen beschwerlichen Weg begeben. Begeben müssen, denn sie und damit auch ihre Familien werden aus bestimmten Gründen unter Druck gesetzt. Ihre jeweiligen Väter übergeben sie aus Mangel an Alternativen an Schlepper. Für beide Kinder ist die Trennung von der Familie ein Alptraum - am liebsten wären sie einfach zu Hause geblieben.
Mitten in den schneebedeckten Bergen Afghanistans begegnen sie, die sich aus langen gemeinsamen Sommern, aus glücklichen Kindertagen also kannten, einander während der Flucht durch Zufall wieder und würden am liebsten gemeinsam weiterziehen. Die Hoffnung auf ein erneutes Aufeinandertreffen und eine gemeinsame Weiterreise ist beiderseits vorhanden.
Sie fliehen nicht aus eigenem Willen oder aus Hoffnung auf ein besseres Leben, sondern es bleibt ihnen ganz einfach keine andere Wahl. Ganz auf sich gestellt sind sie während ihrer Flucht, denn dass auf Schlepper kein Verlass ist, lernen sie schnell. Umso überraschender für sie selbst sind verschiedene Begegnungen mit besonderen Menschen, die ihnen helfen oder denen auch sie helfen können. Begegnungen, die hoffen lassen.
Werden sie in Sicherheit gelangen und werden sie einander wieder begegnen? Der Leser bangt auf jeder einzelnen Seite mit den jungen Protagonisten.
Der Autor Dirk Reinhardt hat sorgfältig recherchiert, mit zahlreichen jungen Flüchtlingen gesprochen und sie verstehen gelernt. Entsprechend ergreifend und mitreißend ist sein Buch geworden, das Teenager adressiert, aber auch für Erwachsene sehr lesenswert ist. Ich bin mir recht sicher, dass man bei Jugendlichen, die diese Lektüre "durchgezogen" haben, nur noch selten Sprüche wie "Du hast es ja sooo gut, denk an die armen Flüchtlinge" bringen muss - sie haben plastisch vorgeführt bekommen, wie es diesen Kindern geht. Ein schmerzhaftes und wirklich wichtiges Buch, das uns nicht nur hilft, Geflüchtete zu verstehen, sondern uns auch dabei weiterhilft, uns selbst besser zu verstehen und bestenfalls entsprechend zu positionieren. Ein sehr besonderes Buch, das ich nicht so schnell vergessen werde!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Über Flüchtlinge in Deutschland wird viel gesprochen. Dirk Reinhardt hat mit vielen jugendlichen Flüchtlingen Interviews über die Gründe ihrer Reise und die Reise selbst geführt und diese in einem Roman verarbeitet. Da ich schon andere Bücher des Autors mit …
Mehr
Über Flüchtlinge in Deutschland wird viel gesprochen. Dirk Reinhardt hat mit vielen jugendlichen Flüchtlingen Interviews über die Gründe ihrer Reise und die Reise selbst geführt und diese in einem Roman verarbeitet. Da ich schon andere Bücher des Autors mit großer Begeisterung gelesen habe, freute ich mich auf das neue und wurde nicht enttäuscht.
Das Buch nicht nur für Jugendliche ab 13 "Über die Berge und über das Meer" erzählt abwechselnd von Soraya und Tarek, die in Afghanistan aufwachsen. Soraya lebt als Samir in einem Dorf, da ihre Mutter nur Töchter bekam. Jedes Jahr traf sie bisher Tarek, einen Kuchi-Jungen, der mit seiner Herde in die Gegend kam. Nur dieses Jahr ist alles anders. Unabhängig voneinander bekommen sie Probleme mit den Taliban, so dass ihre Eltern sie unabhängig voneinander weg schicken: Soraya in die Türkei, Tarek nach Deutschland.
Eindrucksvoll schildert Dirk Reinhardt die Gegebenheiten und Gepflogenheiten in dem südasiatischen Land. Die Sprache ist so ausdrucksstark, dass ich die Landschaft und die Leute vor Augen waren. Ich litt mit, als die beiden ihre Familien verlassen mussten, als sie über die Berge gingen, sich wieder trennen mussten und weiteren Gefahren ausgesetzt waren. Das Buch habe ich fast in einem Sitz verschlungen!
Besonders haben mir die Geschichten gefallen, die der Geschichtenerzähler und auch Tarek erzählen. Die Legende des Vogel Simurgh zieht sich durch das ganze Buch und erklärt so auch die Feder auf dem Cover.
Mir hat das Buch klar vor Augen geführt, warum Menschen ihre geliebte Umgebung und ihre Angehörigen verlassen, um ein (besseres) Leben zu haben, und welchen Gefahren sie sich dabei aussetzen. Ich habe jetzt auch ein besseres Verständnis für die Mentalität der Afghanen und anderen Flüchtlingen, die sich so schwer tun mit Lesen lernen. Das Buch reißt viele Themen der Flüchtlingsthematik an und gibt dafür wertfreie Erklärungen und sollte daher von vielen Menschen gelesen werden.
Hilfreich finde ich die Landkarten in den beiden Buchdeckeln, das Glossar und die Erklärungen des Autors zu den politischen Hintergründen in Afghanistan.
Für Lehrerinnen und Lehrer gibt es auf der Webseite des Gerstenberg-Verlags ausführliches Material für eine Literaturarbeit.
Von mir gibt es eine unbedingte Leseempfehlung und mindestens 5 von 5 Sternen!
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
