Karoline Klemke
Gebundenes Buch
Totmannalarm
Begegnungen mit Straftätern Intensive Geschichten aus der geschlossenen Welt der Forensischen Psychiatrie
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Kranke Psyche, schwere SchuldHerr Matzke vergewaltigt fünf Frauen, sitzt seit 30 Jahren in Haft, fühlt sich aber unschuldig. Herr Knieriemen missbraucht seine 10-jährige Nichte. Er genoss ihn, diesen Moment, in dem er endlich selbst ohne Angst sein konnte. Frau Krüger, die ihr Baby, den kleinen "Murkel", totgeschlagen hat, will nie wieder Opfer sein - während des Therapiegesprächs zückt sie ein Messer und sticht zu.Die Psychotherapeutin Karoline Klemke erzählt erschütternde Fälle aus Therapiesitzungen im Maßregelvollzug. Diese führen die Abgründe des Menschen und die Beweggründe ...
Kranke Psyche, schwere Schuld
Herr Matzke vergewaltigt fünf Frauen, sitzt seit 30 Jahren in Haft, fühlt sich aber unschuldig. Herr Knieriemen missbraucht seine 10-jährige Nichte. Er genoss ihn, diesen Moment, in dem er endlich selbst ohne Angst sein konnte. Frau Krüger, die ihr Baby, den kleinen "Murkel", totgeschlagen hat, will nie wieder Opfer sein - während des Therapiegesprächs zückt sie ein Messer und sticht zu.
Die Psychotherapeutin Karoline Klemke erzählt erschütternde Fälle aus Therapiesitzungen im Maßregelvollzug. Diese führen die Abgründe des Menschen und die Beweggründe der Täter vor Augen, sie spiegeln aber auch, wie die Therapeutin um Kontrolle kämpft und um Fassung ringt - im festen Willen zu helfen. Intensive Einblicke in eine geschlossene Welt.
»Karoline Klemke hat mich mitgenommen in eine Welt, die ich nicht kannte. Während ich las, kam mir dann mehr bekannt vor, als ich gedacht hätte. Ein Buch zum Fürchten, zum Lachen, zum Nachdenken, einwandfrei geschrieben. Ich hab's verschlungen.« Katja Oskamp
Herr Matzke vergewaltigt fünf Frauen, sitzt seit 30 Jahren in Haft, fühlt sich aber unschuldig. Herr Knieriemen missbraucht seine 10-jährige Nichte. Er genoss ihn, diesen Moment, in dem er endlich selbst ohne Angst sein konnte. Frau Krüger, die ihr Baby, den kleinen "Murkel", totgeschlagen hat, will nie wieder Opfer sein - während des Therapiegesprächs zückt sie ein Messer und sticht zu.
Die Psychotherapeutin Karoline Klemke erzählt erschütternde Fälle aus Therapiesitzungen im Maßregelvollzug. Diese führen die Abgründe des Menschen und die Beweggründe der Täter vor Augen, sie spiegeln aber auch, wie die Therapeutin um Kontrolle kämpft und um Fassung ringt - im festen Willen zu helfen. Intensive Einblicke in eine geschlossene Welt.
»Karoline Klemke hat mich mitgenommen in eine Welt, die ich nicht kannte. Während ich las, kam mir dann mehr bekannt vor, als ich gedacht hätte. Ein Buch zum Fürchten, zum Lachen, zum Nachdenken, einwandfrei geschrieben. Ich hab's verschlungen.« Katja Oskamp
Karoline Klemke, Jahrgang 1973, studierte Psychologie und arbeitet seit 2002 in der forensischen Psychiatrie. Als Psychologin und approbierte Psychotherapeutin betreute sie obdachlose Jugendliche und behandelte viele Jahre Schwerkriminelle im Maßregelvollzug, Gefängnis und in einer Straftäterambulanz. Seit 2016 ist sie als kriminalprognostische Gutachterin tätig und führt eine eigene psychotherapeutische Praxis in Berlin.
Produktdetails
- Verlag: DTV
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 272
- Erscheinungstermin: 16. März 2023
- Deutsch
- Abmessung: 205mm x 132mm x 31mm
- Gewicht: 410g
- ISBN-13: 9783423283304
- ISBN-10: 3423283300
- Artikelnr.: 66233519
Herstellerkennzeichnung
dtv Verlagsgesellschaft
Tumblingerstraße 21
80337 München
produktsicherheit@dtv.de
Karoline Klemke hat mich mitgenommen in eine Welt, die ich nicht kannte. Während ich las, kam mir dann mehr bekannt vor, als ich gedacht hätte. Ein Buch zum Fürchten, zum Lachen, zum Nachdenken, einwandfrei geschrieben. Ich hab's verschlungen. Katja Oskamp Zitat 20230920
Intensive Einblicke in eine geschlossene Welt, als Psychologin bei den Straftätern. Interessante Fälle im Kontrast zum Privatleben. Die Geschichte einer Therapeutin, die Straftäter therapiert. Ein spannender Blick hinter die Kulissen sowie in die Psyche. Therapie im Strafvollzug. Das …
Mehr
Intensive Einblicke in eine geschlossene Welt, als Psychologin bei den Straftätern. Interessante Fälle im Kontrast zum Privatleben. Die Geschichte einer Therapeutin, die Straftäter therapiert. Ein spannender Blick hinter die Kulissen sowie in die Psyche. Therapie im Strafvollzug. Das Leben einer Therapeutin. Psychotherapiesitzungen im Maßregelvollzug, deren Vorgeschichten, Hintergründe und der Einfluss auf Beteiligte. Die Therapeutin Karolin Klemke berichtet über ihre Arbeit im Maßregelvollzug aus psychologischer Sicht. Die Therapie im Maßregelvollzug, die therapeutische Arbeit wird interessant erklärt. Das Hörbuch, mit einer Länge von ca.7,5 Stunden, wird von Astrid Schulz eingelesen und lässt sich angenehm hören. Ein spannendes Hörbuch mit Abgründen und Schrecken, aber auch ein einfühlsames Hörbuch über die Arbeit einer Therapeutin im Maßregelvollzug. Reine Fallanalysen sollten nicht erwartet werden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Hochinteressant;
Aus der Sicht der (fiktiven) Psychotherapeutin Fr. Richter werden ihre Erlebnisse im Maßregelvollzug geschildert, was mir als „Kniff“ gut gefallen hat, um die sensiblen Geschichten wiederzugeben. Es beginnt mit dem ersten Arbeitstag der Berufsanfängerin …
Mehr
Hochinteressant;
Aus der Sicht der (fiktiven) Psychotherapeutin Fr. Richter werden ihre Erlebnisse im Maßregelvollzug geschildert, was mir als „Kniff“ gut gefallen hat, um die sensiblen Geschichten wiederzugeben. Es beginnt mit dem ersten Arbeitstag der Berufsanfängerin „hinter Gittern“ und in jedem Kapitel geht es um einen anderen Patienten - seine Geschichte, Tat und Zukunft. Man erlebt die anfängliche Überforderung der jungen Therapeutin und auch, wie sie mit den Aufgaben wächst. Die Geschichten sind mal tragisch, überraschend, aber auch mit lustigen Episoden. Das Privatleben der Therapeutin wird auch erwähnt und im Laufe der Zeit wurde klar, wie sich Privat- und Berufsleben ergänzen und die persönliche Entwicklung der Therapeutin bedingen. Die Einblicke in die Therapiemöglichkeiten und praktischen Herausforderungen fand ich sehr interessant und lesenswert. Eine etwas andere Art von Lektüre, die mir gut gefallen hat, da sie den Horizont erweitert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Nicht alle Straftäter sind gleich. Nicht jede Straftat führt ins Gefängnis. Jene Täterinnen und Täter, die durch Sucht oder psychische Krankheit zu gefährlich sind, um wieder Teil der Öffentlichkeit zu werden, müssen in den Maßregelvollzug. Sie werden zu …
Mehr
Nicht alle Straftäter sind gleich. Nicht jede Straftat führt ins Gefängnis. Jene Täterinnen und Täter, die durch Sucht oder psychische Krankheit zu gefährlich sind, um wieder Teil der Öffentlichkeit zu werden, müssen in den Maßregelvollzug. Sie werden zu Patienten.
Karoline Klemkes Buch „Totmannalarm“ folgt der Psychotherapeutin und Diplompsychologin Christiane Richter, deren Aufgabe die Behandlung und Evaluation von Tätern ist, die aufgrund schwerer Straftaten im Maßregelvollzug gelandet sind und gewährt neue und spannende Einblicke in Themen wie Gewalt und Psyche. Aus Sicht der Protagonistin erfährt man, wie Täter ihre eigene Schuld wahrnehmen und erleben, wie die Therapie sich auf diese Wahrnehmung auswirken kann, sie ihren eigenen Geist kennenlernen und im besten Fall Verantwortung für ihre Entscheidungen übernehmen.
Mir hat „Totmannalarm“ aufgrund vieler Aspekte sehr gut gefallen. Zunächst einmal ließ sich das Buch ungemein gut lesen, nach wenigen Seiten war ich ganz und gar in der Erzählung drin. Es ist eine spannende Mischung aus kapitelübergreifender Entwicklung und Einzelgeschichten. Dabei habe ich die persönliche Entwicklung der Protagonistin als roten Faden der Erzählung empfunden. Ist sie zu Anfang des Buches noch blutige Anfängerin im Maßregelvollzug, so kann man verfolgen, wie sie im Laufe der Zeit ihre Überforderung ablegt, dazulernt und ihre Intuition sich schärft. Auch ihr Privatleben und die Auswirkungen ihrer Arbeit darauf sind bisweilen Thema.
Die Kapitel an sich widmen sich jedoch stets einer ausgewählten Täter-Geschichte, das heißt man erhält Einblicke in die Tat, das Leben und die Psyche des Patienten. Dieser Aspekt des Buches ist ganz schön starker Tobak, auch für die Protagonistin. Die Straftaten, die hier zum Teil beschrieben werden, sind wirklich nichts für schwache Nerven. In diesem Kontext hat mir aber sehr gefallen, wie die Emotionen der Protagonistin dargestellt werden. Sie ist nicht etwa die eiskalte, abgeklärte Psychologin, die sich von sowas nicht aus der Ruhe bringen lässt und dem Täter oder der Täterin vollkommen professionell und unvoreingenommen begegnet, sondern man spürt ihre Wut, ihre Ablehnung, die Angst, all jene Gefühle, die in den Therapiegesprächen aufkommen. Umso beeindruckender ist es, wie sie sich jedes Mal aufs Neue zwingt über ihre eigenen Grenzen zu gehen und das Ziel der Therapie nicht aus den Augen verliert.
Die Fälle und Figuren in diesem Buch sind fiktionalisiert, basieren aber auf den sehr realen Erfahrungen der Autorin, die selbst viele Jahre im Maßregelvollzug gearbeitet hat. Und gerade weil die Erzählung so enorm authentisch rüberkommt, sind die Grenze zwischen Fiktion und Realität in diesem Buch fließend. Es ist ein fesselnde, facettenreiche Lektüre, die nicht nur zu unterhalten weiß, sondern auch zum Nachdenken anregt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch "Totmannalarm" hat mich mit seiner Thematik dem Massregelvollzug angesprochen, da dies ein Bereich des Lebens ist, von dem ich gerne mehr erfahren wollte.
Die Autorin Karoline Klemke ist Psychologin und Psychotherapeutin, sie arbeitet seit 2002 in der forensischen Psychiatrie …
Mehr
Das Buch "Totmannalarm" hat mich mit seiner Thematik dem Massregelvollzug angesprochen, da dies ein Bereich des Lebens ist, von dem ich gerne mehr erfahren wollte.
Die Autorin Karoline Klemke ist Psychologin und Psychotherapeutin, sie arbeitet seit 2002 in der forensischen Psychiatrie und ist seit 2016 kriminalprognostische Gutachterin.
In der Geschichte begleite ich als Leserin die Psychiologin und Therapeutin Christiane Richter bei ihrem Einstieg in den Massregelvollzug und erlebe mit, wie sie sich im Laufe ihrer Tätigkeit verändert. Aus der doch noch unsicheren jungen Psychologin wird eine taffe und sichere Frau, die sich und ihre Metoden allerdings auch in Frage stellen kann. Dies macht dieses Buch sehr abwechslungsreich.
Sie trifft auf Schwerverbrecher, die ihre Taten leugnen müssen um nicht daran zu zerbrechen, auf Menschen die eine Geschichte haben, die sie häufig zum Täter gemacht haben. Viele von ihnen waren lange selber Opfer und auf seltsame Weise hilflos.
Die einzelnen Kapitel sind diesen Geschichten gewidmet, und zeigen gleichzeitig wie die Arbeit das Leben von Christiane Richter verändert. Solche Geschichten legt man nicht nach der Arbeit ab.
Der Schreibstil bleibt bei allem distanziert, so hatte ich nicht das Gefühl mit Taten überschwemmt zu werden. Dies ist mit Sicherheit ein Buch, welches lange nach dem Lesen im Leser weiter arbeitet und Blickwinkel verändern kann.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Aufarbeitung
Voraussetzung ist eine schwere Straftat sowie eine diagnostizierte Persönlichkeitsstörung. Dann werden sie Patienten der Psychotherapeutin und Diplompsychologin Frau Richter. Durch Therapiegespräche soll sie Straftäter zu besseren Menschen machen. Wie, wenn diese …
Mehr
Aufarbeitung
Voraussetzung ist eine schwere Straftat sowie eine diagnostizierte Persönlichkeitsstörung. Dann werden sie Patienten der Psychotherapeutin und Diplompsychologin Frau Richter. Durch Therapiegespräche soll sie Straftäter zu besseren Menschen machen. Wie, wenn diese ihre Taten abstreiten? Oder nicht verstehen, was falsch an der vermeintlichen Fürsorge war oder sich einfach einen Platz ertrickst haben? Der Maßregelvollzug ist für psychisch kranke Straftäter gedacht, sie haben einige Privilegien gegenüber regulären Haftanstalten. Nicht alle sind hier am passenden Ort.
Das Buch gibt Einblicke in fremdartige, verstörende, nicht nachvollziehbare Gedankenwelten. Das auszuhalten verändert. Wie, davon berichtet die Autorin in deutlichen Worten. Zusätzlich zum normalen, anstrengenden Alltag muss eine Menge verarbeitet werden. Sehr ehrlich und glaubhaft ist dieser emotionale Bericht, der auf tatsächlichen Begebenheiten beruht. Man fragt sich: könnte ich mit diesenStraftätern reden, arbeiten, nach frustrierenden Sitzungen weitermachen? Nein, könnte ich nicht. Aber über diese Menschen nachdenken, das kann ich.
Interessante Ansichten, Durchhaltewillen und Hoffnung auf Veränderung sind dargelegt. Beeindruckend.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
