Lucy Fricke
Broschiertes Buch
Töchter
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Freundschaft, Väter und das Leben mit Vierzig. Mit hinreißendem, messerscharfem Humor und einer perfekten Balance aus Leichtigkeit und Tiefsinn zugleich erzählt die deutsche Autorin von Frauen in der Mitte ihres Lebens, von Abschieden, die niemandem erspart bleiben, und von Vätern, die zu früh verschwinden. Die Freundinnen Martha und Betty aus Berlin brechen auf zu einer Reise in die Schweiz. Sie haben einen todkranken Vater auf der Rückbank, der sterben möchte. Doch das Leben endet noch nicht. Denn manchmal muss man einfach durchbrettern. Auch wenn einem das Unglück von hinten auf die...
Freundschaft, Väter und das Leben mit Vierzig. Mit hinreißendem, messerscharfem Humor und einer perfekten Balance aus Leichtigkeit und Tiefsinn zugleich erzählt die deutsche Autorin von Frauen in der Mitte ihres Lebens, von Abschieden, die niemandem erspart bleiben, und von Vätern, die zu früh verschwinden. Die Freundinnen Martha und Betty aus Berlin brechen auf zu einer Reise in die Schweiz. Sie haben einen todkranken Vater auf der Rückbank, der sterben möchte. Doch das Leben endet noch nicht. Denn manchmal muss man einfach durchbrettern. Auch wenn einem das Unglück von hinten auf die Stoßstange rückt. Bis nach Griechenland, immer tiefer hinein in die Abgründe der eigenen Geschichte.
Lucy Fricke, 1974 in Hamburg geboren, hat am Deutschen Literaturinstitut Leipzig studiert, lange Jahre beim Film gearbeitet und Romane und Erzählungen veröffentlicht. Für ihre Arbeiten wurde sie mehrfach ausgezeichnet. Ihr Buch 'Töchter' erhielt den Bayerischen Buchpreis 2018. Seit 2010 veranstaltet Lucy Fricke HAM.LIT, das erste Hamburger Festival für junge Literatur und Musik. Sie lebt in Berlin.
Produktdetails
- rororo Taschenbücher 29015
- Verlag: Rowohlt TB.
- Artikelnr. des Verlages: 20270
- 12. Aufl.
- Seitenzahl: 235
- Erscheinungstermin: 23. Juli 2019
- Deutsch
- Abmessung: 186mm x 122mm x 20mm
- Gewicht: 210g
- ISBN-13: 9783499290152
- ISBN-10: 3499290154
- Artikelnr.: 54533488
Herstellerkennzeichnung
Rowohlt Taschenbuch
Kirchenallee 19
20099 Hamburg
produktsicherheit@rowohlt.de
Lucy Fricke erzählt hinreißend und erfrischend von zwei Frauen, die sich fürs Durchbrennen entscheiden. Deutschlandfunk Kultur
Lucy Fricke hat mit ihrem Bestseller «Töchter» einen Roman vorgelegt, der thematisch an zwei Roadmovies erinnert, die sie in ihrer Geschichte sogar selbst anspricht. Wie in «Thelma und Louise» und auch in «Tschick» geht es um eine groteske Flucht mit dem …
Mehr
Lucy Fricke hat mit ihrem Bestseller «Töchter» einen Roman vorgelegt, der thematisch an zwei Roadmovies erinnert, die sie in ihrer Geschichte sogar selbst anspricht. Wie in «Thelma und Louise» und auch in «Tschick» geht es um eine groteske Flucht mit dem Auto, welches hier nicht nur als Gefährt, sondern auch als Rückzugsort aus prekären Verhältnissen dient. Und die zwei Heldinnen in Frickes Roadtrip stehen, - genau wie in den genannten Spielfilmen -, auch ziemlich bald vor der Frage, wie finden wir da wieder raus? Die Autorin hätte als Titel eben so gut «Väter» wählen können, denn um die geht es den beiden Frauen letztendlich.
Die Ich-Erzählerin Betty ist eine alleinstehende Schriftstellerin um die vierzig, deren gleichaltrige Freundin Martha sie bittet, ihren todkranken Vater in eine Sterbeklinik in der Schweiz zu bringen. Der möchte unbedingt in seinem eigenen Auto dorthin gefahren werden, und da Martha sich nach einem schweren Unfall nicht mehr selbst ans Steuer setzt, soll ihre beste Freundin sie beide chauffieren. Während der Fahrt in dem klapperigen alten VW-Golf, die die Frauen nur widerstrebend antreten, gesteht der Vater irgendwann, dass die Sterbeklinik nur ein Vorwand war, in Wirklichkeit wolle er an den Lago Maggiore. Seine Jugendliebe, eine gelernte Krankenschwester, habe ihn dorthin eingeladen, um ihn bis zum nahen Tod selbst zu pflegen. Die beiden Freundinnen beschließen, nachdem sie ihn dort abgesetzt haben, nicht sofort wieder heimzufahren. Betty möchte nach ihrem geliebten Ziehvater suchen, der sie und ihre Mutter einst so schmählich verlassen hatte und sich dann nie mehr gemeldet hat, angeblich sei er seit zehn Jahren tot. In einem kleinen Dorf in Italien findet sie tatsächlich sein Grab, bei weiteren Recherchen stößt sie allerdings auf eine Front des Schweigens und bekommt Zweifel. Bis sie schließlich doch noch den Tipp erhält, auf einer abgelegenen griechischen Insel weiter zu suchen.
Dieser Roman über die Leerstellen, die durch Vaterlosigkeit entstehen, zählt zur Kategorie der Pageturner, mit flotter Feder erzählt Lucy Fricke ihre Geschichte in einer leicht lesbaren Sprache. Ihr Plot ist klug konstruiert und erzeugt mit seinen immer wieder überraschenden Wendungen den geschickt dosierten Sog beim Leser, der turbulenten Handlung weiter zu folgen. Die Autorin streut dabei allerlei philosophische Betrachtungen und Lebensweisheiten in ihre tragische Geschichte ein und betont ihren Realismus, indem sie zum Beispiel im Buch Esoterik definiert als «Die schlimmste vorstellbare Wahrnehmung der Wirklichkeit». Das alles ist amüsant zu lesen, ohne dass es einem gleich «die Lachtränen in die Augen treiben» würde wie dem im Klappentext zitierten, für Klamauk anfälligen Dennis Scheck. Über ihren oft abgetauchten, zwielichtigen Ziehvater tröstete Betty ihre Mutter mit den Worten: «Mach dir keine Sorgen, Mama, er ist bloß für die Mafia unterwegs. Wahrscheinlich wäre sie erleichtert gewesen. Besser einer, der nachts Leute umlegte, als dass er Frauen flachlegte».
Die allesamt maroden Figuren dieses satirischen Romans sind ziemlich konturlos, ihre Vita bleibt weitgehend im Dunkeln, man wüsste aber gerne mehr, das würde auch das Verständnis des Plots erleichtern. Bei der von Lebensbilanzen und Sterbensfragen dominierten Thematik des Romans stehen den beiden Heldinnen in ihrer nicht nur altersbedingt kritischen Lebensphase zwei lebensmüde Vaterfiguren gegenüber. In der Dramatik dieser illusionslosen Geschichte vor zumeist malerischer Kulisse ist allerdings ein gewisses Pathos nicht zu übersehen. Lakonisch wird immer wieder seelisch Verschüttetes zutage fördert, bedauerlich aber ist, dass diesem narrativen Element nicht weiter nachgegangen wird, es fehlt an gedanklicher Tiefe. Neben einigen Ungereimtheiten werden leider auch derart viele Klischees bedient, dass die Geschichte allzu vorhersehbar wird, sie gleitet teilweise sogar ins Banale ab, und das Ende ist dann nur noch peinlich!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Satire mit politischem Hintergrund
Also diese Frau Fricke schreibt im Epilog so schön über die Gentifizierung in Berlin, dass man sich wünschte, es ginge so weiter. Die Geschichte biegt aber ab, zu zwei Frauen, die den Vater von Martha in die Schweiz nach Chur (nicht Zürich, …
Mehr
Satire mit politischem Hintergrund
Also diese Frau Fricke schreibt im Epilog so schön über die Gentifizierung in Berlin, dass man sich wünschte, es ginge so weiter. Die Geschichte biegt aber ab, zu zwei Frauen, die den Vater von Martha in die Schweiz nach Chur (nicht Zürich, Herr Scheck) zum Sterben bringen wollen.
Natürlich geht auch das schief, aber wieviel darf man verraten?
Also, wir landen schließlich auf einer fiktiven griechischen Insel, wo in netten Randbemerkungen auch das Thema Griechenland und EU besprochen wird, wo sich schließlich alle wiedersehen und die absurde Geschichte ihr Ende nimmt, das aber plausibel klingt. Nur das Auto steht zu Schrott gefahren weiter in Italien.
Ich habe das Buch gerne gelesen, weil es doch mehrere überraschende Wendungen hat und weil immer wieder kurzer, knackiger Humor auftaucht. 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Was an diesem Buch 'Zum Brüllen komisch' (Spiegel online) ist bzw. einem 'Lachtränen in die Augen treiben konnte' (Denis Scheck), ist mir trotz konzentriertem Lesen nicht aufgefallen. Ja, ganz sicher gibt es immer wieder Gründe zum Grinsen und sich amüsieren, aber lauthals …
Mehr
Was an diesem Buch 'Zum Brüllen komisch' (Spiegel online) ist bzw. einem 'Lachtränen in die Augen treiben konnte' (Denis Scheck), ist mir trotz konzentriertem Lesen nicht aufgefallen. Ja, ganz sicher gibt es immer wieder Gründe zum Grinsen und sich amüsieren, aber lauthals lachen? Mir blieb das eher im Halse stecken.
Zwei Frauen Anfang 40, Betty, die Icherzählerin und Martha, ihre beste Freundin, machen sich auf eine Reise, um Marthas Vater sterben zu lassen. Er ist todkrank und möchte in der Schweiz Sterbehilfe in Anspruch nehmen. Doch unterwegs stellt sich heraus, dass er ihnen nicht alles erzählt hat und so gibt es eine Änderung im Reiseplan.
Betty ist von ihrem Leben desillusioniert und lebt eigentlich nur, weil sie nicht sterben möchte. Doch immer wieder gibt es Momente, die sie als lohnenswert empfindet und so erzählt sie die Geschichte nicht in einem jammervollen, klagenden Tonfall, sondern hat sich ihren ganz eigenen Humor bewahrt, der sie vermutlich davor schützt, in ein allzu tiefes schwarzes Loch zu fallen. Und damit den Leserinnen und Lesern tieftraurige Einsichten präsentiert, die häufig ungewohnt amüsant daherkommen. Beispielsweise Kurts Rechtfertigung der Lüge: "Zum Sterben fährst du mich, aber zum Lieben hättest du mich niemals gefahren!". Oder als Betty allein unterwegs ist: "Hier allein zu sein, war unmöglich. Mich machte diese Präsenz zunehmend nervös, ich verschwand hier nicht, ich schlug ein wie eine Bombe. Niemand wollte Leute um sich wissen, wenn er versuchte, sich selbst zu finden."
Trotz der vielen humorvollen Szenen und absurden Wendungen, die dieses Buch hat, ist es im Grunde genommen eine Geschichte um eine, wenn nicht sogar zwei unglaublich traurige Frauen. Während die Eine versucht, noch ein Glück zu finden, hat die Andere schon längst resigniert. Obwohl - ein kleiner Funken Hoffnung scheint noch zu glimmen.
Viele schöne, kluge, aber traurige Sätze - und Humor ist, wenn man trotzdem lacht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für