J. R. Moehringer
Gebundenes Buch
Tender Bar
Roman. Ausgezeichnet als Buch des Jahres in New York Times, Esquire, USA Today und Los Angeles Times
Übersetzung: Jakobeit, Brigitte
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Eine Bar ist vielleicht nicht der beste Ort für ein Kind, aber bei weitem nicht der schlechteste. Vor allem das »Dickens« nicht, mit seinen warmherzigen und skurrilen Figuren: Smelly, der Koch, Bob the Copund seine geheimnisvolle Vergangenheit oder Cager, der Vietnam-Veteran. Für den kleinen JR sind sie alle bessere Väter als seiner - wäre er da gewesen. Von ihnen lernt er Mut, Zuversicht und die Gewissheit, dass es nicht nur Gut und Böse gibt, dass Bücher Berge versetzen können und das man an gebrochenem Herzen nicht stirbt. In der Bar hört er zum ersten Mal Sinatra, sieht Baseballs...
Eine Bar ist vielleicht nicht der beste Ort für ein Kind, aber bei weitem nicht der schlechteste. Vor allem das »Dickens« nicht, mit seinen warmherzigen und skurrilen Figuren: Smelly, der Koch, Bob the Copund seine geheimnisvolle Vergangenheit oder Cager, der Vietnam-Veteran. Für den kleinen JR sind sie alle bessere Väter als seiner - wäre er da gewesen. Von ihnen lernt er Mut, Zuversicht und die Gewissheit, dass es nicht nur Gut und Böse gibt, dass Bücher Berge versetzen können und das man an gebrochenem Herzen nicht stirbt. In der Bar hört er zum ersten Mal Sinatra, sieht Baseballspiele im Fernsehen, und trinkt sein erstes Bier. Er lernt auch, dass Träume wahr werden können - wenn man für sie kämpft.»Komisch, ehrlich, traurig und lebensnah - JR Moehringer schreibt unwiderstehlich.« Vanity Fair
J. R. Moehringer, geb. 1966 in New York geboren, studierte in Yale und ist Reporter bei der Los Angeles Times. 2000 gewann er den Pulitzer-Preis.
Brigitte Jakobeit, Jg. 1955, lebt in Hamburg und übersetzt seit 1990 englischsprachige Literatur, darunter die Autobiographien von Miles Davis und Milos Forman sowie Bücher von John Boyne, Paula Fox, Alistair MacLeod, Audrey Niffenegger und Jonathan Safran Foer.
Brigitte Jakobeit, Jg. 1955, lebt in Hamburg und übersetzt seit 1990 englischsprachige Literatur, darunter die Autobiographien von Miles Davis und Milos Forman sowie Bücher von John Boyne, Paula Fox, Alistair MacLeod, Audrey Niffenegger und Jonathan Safran Foer.

© Gunter Glücklich
Produktdetails
- Verlag: S. Fischer Verlag GmbH
- Seitenzahl: 459
- Erscheinungstermin: Februar 2007
- Deutsch
- Abmessung: 220mm
- Gewicht: 670g
- ISBN-13: 9783100496027
- ISBN-10: 3100496027
- Artikelnr.: 20936002
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Das Leben ist ein langer Tresen
J. R. Moehringer sitzt an der "Tender Bar" / Von Peter Körte
Das Leben ist kein Roman, aber man kann natürlich von ihm erzählen, als wäre es einer, und auch wenn ein Schriftsteller dabei seine Biographie als Rohmaterial benutzt, bleibt es doch ein Stück Fiktion. Insofern ist J. R. Moehringers in Amerika hochgelobtes Buch "Tender Bar" offenbar ein klarer Fall. Doch sobald man genau hinschaut, hat das Buch im Original auf einmal den Zusatz "A Memoir" - womit der deutsche Verlag nicht zufrieden war und deshalb einfach "Roman" hinter den Titel setzte. Und wenn man auch nicht wie das Einwohnermeldeamt prüfen will, wie viele Ichs das Buch denn nun bewohnen, so sollte man es doch ernst
J. R. Moehringer sitzt an der "Tender Bar" / Von Peter Körte
Das Leben ist kein Roman, aber man kann natürlich von ihm erzählen, als wäre es einer, und auch wenn ein Schriftsteller dabei seine Biographie als Rohmaterial benutzt, bleibt es doch ein Stück Fiktion. Insofern ist J. R. Moehringers in Amerika hochgelobtes Buch "Tender Bar" offenbar ein klarer Fall. Doch sobald man genau hinschaut, hat das Buch im Original auf einmal den Zusatz "A Memoir" - womit der deutsche Verlag nicht zufrieden war und deshalb einfach "Roman" hinter den Titel setzte. Und wenn man auch nicht wie das Einwohnermeldeamt prüfen will, wie viele Ichs das Buch denn nun bewohnen, so sollte man es doch ernst
Mehr anzeigen
nehmen, dass Moehringer eben auch davon erzählt, wie er daran scheiterte, einen "Schlüsselroman" über die Bar zu schreiben.
"Tender Bar" ist eine Coming-of-age-Geschichte, die 1972 in dem kleinen Ort Manhasset auf Long Island beginnt und im Grunde eine buchlange Reportage ist, die im eigenen Leben recherchiert, wie es der 1964 geborene Moehringer selber gelernt hat, der als Reporter der "Los Angeles Times" in Denver lebt und für eine seiner Arbeiten bereits einen Pulitzer-Preis gewonnen hat. Er ist das vaterlose Kind John Joseph junior, das in der Bar viele Väter findet, von denen keiner dem entspricht, was eine amerikanische Fernsehserie als sittlich einwandfreies Oberhaupt akzeptieren würde. Er schweigt nicht über deren Schwächen, aber er porträtiert sie voller Milde, Zuneigung und Dankbarkeit: Onkel Charlie, den Cocktailmixer und Zocker, der dem Jungen immer wie ein Doppelgänger von Humphrey Bogart in Rick's Café Américain erscheint; Bob, den Cop; Colt, Bobo und all die anderen, die Spitznamen tragen, welche ihnen Steve, der Besitzer, verliehen hat. Und ganz gleich, ob er von fragmentierten Familien erzählt oder von den Großeltern, in deren ramponiertem Haus er den Großteil seiner Kindheit verbringt, von Baseball und erster Liebe, von Yale oder von einem ernüchternden Volontariat bei der "New York Times" - der nächste Weg führt immer an die Theke.
Moehringer hat die Dosis Ironie, die es braucht, wenn man von einer Bar "in einer schwer trinkenden Stadt" erzählt, die dem Kind und dem jungen Mann als verlorenes Paradies erscheint. Die Bar, die erst "Dickens" hieß und dann "Publicans", gibt es längst nicht mehr, aber sie ist ein Fluchtpunkt der Sehnsucht und der Erinnerung geblieben, wie es das "American Diner" war in Barry Levinsons Film: ein Ort, an dem sich eine Jugend verdichtet, 142 Schritte von zu Hause entfernt - und auf dem Rückweg auch schon mal 170, wenn der Heimkehrer zickzack lief.
Tender Bar" ist eine Erziehung nicht nur des Herzens, sondern auch der Leber, die irgendwann den Kalenderspruch bemüht, dass Erwachsenwerden wie Nüchternwerden sei und umgekehrt - was insofern plausibel ist, als J.R., wenn er so weitergetrunken hätte wie als junger Mann, kaum noch in der Lage gewesen wäre, dieses Buch zu schreiben. Das Erstaunliche ist, dass man Moehringer seine oft arg simplen Weisheiten nachsieht, und das hat dann doch damit zu tun, dass es sich nicht um einen Roman handelt. Es ist etwas anderes - eine Figur, die wie der Autor heißt und Lebensweisheiten in den Mund gelegt bekommt, oder der Autor selber, der ohne Masken und Mundstücke spricht.
Moehringer macht sich nicht im Nachhinein klüger, er muss auch nicht mit Filmen, Büchern und Platten seine Zeitgenossenschaft dekorieren; er hat sich den Glauben an die schlichten Lebensregeln und die Macht des großen Augenblicks bewahrt, wenn J.R.s Tränen pünktlich an Vaters Grab strömen oder er beim Blick in den Spiegel auf einer Flughafentoilette bemerkt, dass seine Illusionen dahin sind. In einem Roman würde man solche Szenen als ziemlich abgestanden empfinden; in dieser Art Prosa lässt man sie durchgehen. Was wiederum nicht heißt, dass Moehringer einfach draufloserzählte. Da ist ein Gespür für Pointen und Dramaturgie, für die Untrennbarkeit von Komik und Rührung, wenn er von seinem ersten Mal berichtet, als er die Kondome vergessen hatte, mit dem Auto durch die Nacht raste, um welche zu holen, die Freundin kaum wiederfand, um hinterher mit dem ganzen Weltschmerz eines Siebzehnjährigen zu seufzen: "Ich blickte über das Tal, die vielen Lichter, die vielen Häuser, die vielen Fenster, in die ich als Junge gespäht hatte. Endlich ließ mich jemand rein."
Solche leicht und sicher erzählten Passagen entschädigen einen für gewisse Merksätze, obwohl man es schon für ziemlich prätentiös halten kann, dass J.R. nach dem 11. September, an dem auch Menschen aus seinem Heimatort starben, räsoniert, Manhasset sei nun "eine Stadt voller vaterloser Kinder". "Tender Bar" ist also eher ein lesenswertes Lebensabschnittsbuch als ein Roman, und wenn man es als solches liest, dann kommen auch seine literarischen Qualitäten besser in den Blick: Es erzählt einfach eine Geschichte, wie man sie in einer langen Nacht am Tresen einer Bar zu hören bekommen kann, ohne den Erzähler deshalb gleich für den kommenden Romancier zu halten.
J.R. Moehringer: "Tender Bar". Roman. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Brigitte Jakobeit. Verlag S. Fischer, Frankfurt 2007. 459 S., geb., 19,90 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
"Tender Bar" ist eine Coming-of-age-Geschichte, die 1972 in dem kleinen Ort Manhasset auf Long Island beginnt und im Grunde eine buchlange Reportage ist, die im eigenen Leben recherchiert, wie es der 1964 geborene Moehringer selber gelernt hat, der als Reporter der "Los Angeles Times" in Denver lebt und für eine seiner Arbeiten bereits einen Pulitzer-Preis gewonnen hat. Er ist das vaterlose Kind John Joseph junior, das in der Bar viele Väter findet, von denen keiner dem entspricht, was eine amerikanische Fernsehserie als sittlich einwandfreies Oberhaupt akzeptieren würde. Er schweigt nicht über deren Schwächen, aber er porträtiert sie voller Milde, Zuneigung und Dankbarkeit: Onkel Charlie, den Cocktailmixer und Zocker, der dem Jungen immer wie ein Doppelgänger von Humphrey Bogart in Rick's Café Américain erscheint; Bob, den Cop; Colt, Bobo und all die anderen, die Spitznamen tragen, welche ihnen Steve, der Besitzer, verliehen hat. Und ganz gleich, ob er von fragmentierten Familien erzählt oder von den Großeltern, in deren ramponiertem Haus er den Großteil seiner Kindheit verbringt, von Baseball und erster Liebe, von Yale oder von einem ernüchternden Volontariat bei der "New York Times" - der nächste Weg führt immer an die Theke.
Moehringer hat die Dosis Ironie, die es braucht, wenn man von einer Bar "in einer schwer trinkenden Stadt" erzählt, die dem Kind und dem jungen Mann als verlorenes Paradies erscheint. Die Bar, die erst "Dickens" hieß und dann "Publicans", gibt es längst nicht mehr, aber sie ist ein Fluchtpunkt der Sehnsucht und der Erinnerung geblieben, wie es das "American Diner" war in Barry Levinsons Film: ein Ort, an dem sich eine Jugend verdichtet, 142 Schritte von zu Hause entfernt - und auf dem Rückweg auch schon mal 170, wenn der Heimkehrer zickzack lief.
Tender Bar" ist eine Erziehung nicht nur des Herzens, sondern auch der Leber, die irgendwann den Kalenderspruch bemüht, dass Erwachsenwerden wie Nüchternwerden sei und umgekehrt - was insofern plausibel ist, als J.R., wenn er so weitergetrunken hätte wie als junger Mann, kaum noch in der Lage gewesen wäre, dieses Buch zu schreiben. Das Erstaunliche ist, dass man Moehringer seine oft arg simplen Weisheiten nachsieht, und das hat dann doch damit zu tun, dass es sich nicht um einen Roman handelt. Es ist etwas anderes - eine Figur, die wie der Autor heißt und Lebensweisheiten in den Mund gelegt bekommt, oder der Autor selber, der ohne Masken und Mundstücke spricht.
Moehringer macht sich nicht im Nachhinein klüger, er muss auch nicht mit Filmen, Büchern und Platten seine Zeitgenossenschaft dekorieren; er hat sich den Glauben an die schlichten Lebensregeln und die Macht des großen Augenblicks bewahrt, wenn J.R.s Tränen pünktlich an Vaters Grab strömen oder er beim Blick in den Spiegel auf einer Flughafentoilette bemerkt, dass seine Illusionen dahin sind. In einem Roman würde man solche Szenen als ziemlich abgestanden empfinden; in dieser Art Prosa lässt man sie durchgehen. Was wiederum nicht heißt, dass Moehringer einfach draufloserzählte. Da ist ein Gespür für Pointen und Dramaturgie, für die Untrennbarkeit von Komik und Rührung, wenn er von seinem ersten Mal berichtet, als er die Kondome vergessen hatte, mit dem Auto durch die Nacht raste, um welche zu holen, die Freundin kaum wiederfand, um hinterher mit dem ganzen Weltschmerz eines Siebzehnjährigen zu seufzen: "Ich blickte über das Tal, die vielen Lichter, die vielen Häuser, die vielen Fenster, in die ich als Junge gespäht hatte. Endlich ließ mich jemand rein."
Solche leicht und sicher erzählten Passagen entschädigen einen für gewisse Merksätze, obwohl man es schon für ziemlich prätentiös halten kann, dass J.R. nach dem 11. September, an dem auch Menschen aus seinem Heimatort starben, räsoniert, Manhasset sei nun "eine Stadt voller vaterloser Kinder". "Tender Bar" ist also eher ein lesenswertes Lebensabschnittsbuch als ein Roman, und wenn man es als solches liest, dann kommen auch seine literarischen Qualitäten besser in den Blick: Es erzählt einfach eine Geschichte, wie man sie in einer langen Nacht am Tresen einer Bar zu hören bekommen kann, ohne den Erzähler deshalb gleich für den kommenden Romancier zu halten.
J.R. Moehringer: "Tender Bar". Roman. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Brigitte Jakobeit. Verlag S. Fischer, Frankfurt 2007. 459 S., geb., 19,90 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Als Roman möchte Peter Körte das Buch eigentlich nicht lesen, lieber als Kneipenstory. Den Zusatz "a memoir", der das Buch im Original ziert, den der deutsche Verlag aber wegließ, vermisst er. Als ironisch überzuckerte "buchlange Reportage" aus dem eigenen Leben nämlich funktioniert J. R. Moehringers "Tender Bar" für Körte durchaus. In einem Roman dagegen hätte er die vorgetragenen so simplen wie augenscheinlich alkoholseligen Weisheiten schnell für abgestanden gehalten, das dem Autor zugestandene "Gespür für Pointen und Dramaturgie" hin oder her. Verstanden als "lesenswertes Lebensabschnittsbuch" zeigt das Buch sogar literarische Klasse, wenn auch von der eher bodenständigen Sorte: "Es erzählt einfach eine Geschichte".
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Das Buch ist unglaublich unterhaltsam und liest sich sehr gut. Ein Roman über Whiskey und Bars der süchtig macht. Mein persönliches Highlight des diesjährigen Literatur-Frühlings.
Antworten 2 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Der siebenjährige JR lebt mit seiner Mutter in Manhasset auf Long Island im Haus seines Großvaters, einem meist mürrischen alten Mann. JRs Mutter versucht immer wieder, sich und ihren Sohn alleine zu versorgen und auszuziehen, kehrt jedoch früher oder später aus Geldmangel …
Mehr
Der siebenjährige JR lebt mit seiner Mutter in Manhasset auf Long Island im Haus seines Großvaters, einem meist mürrischen alten Mann. JRs Mutter versucht immer wieder, sich und ihren Sohn alleine zu versorgen und auszuziehen, kehrt jedoch früher oder später aus Geldmangel zurück. Seinen Vater, einen Radio-Moderator aus New York, hat sie wegen dessen Gewalttätigkeiten bereits kurz nach seiner Geburt verlassen. JRs Vater weigert sich, Unterhalt zu zahlen und nimmt keinen Anteil an seinem Sohn. Dafür verfolgt JR seine Radiosendungen als Ersatz für die väterliche Zuwendung.
Ein wichtiger Punkt in JRs Leben ist sein Onkel Charlie. Nachdem Charlie als junger Mann durch eine Krankheit sämtliche Kopf- und Körperhaare verloren hat, zieht er sich in die Bar zurück, in der er hinter der Theke arbeitet. Im "Dickens" treffen sich Männer, um über bei Alkohol über Frauen, Wetten, Sport und das Leben an sich zu reden. Bereits als Kind ist JR fasziniert von diesem Ort.
Während JRs Mutter zum Geldverdienen nach Arizona zieht, um sich endlich ein wenig Unabhängigkeit zu verschaffen, besucht er die High School und arbeitet nebenbei in einem Buchladen. Die skurrilen Betreiber, Bud und Bill, unterstützen JRs Wunsch, an der Universität von Yale zu studieren. Wider Erwarten wird JR angenommen, die Freude durch die harte Arbeit in Yale aber gedämpft. Und immer wieder findet er Halt im "Dickens", wo er sein erstes Bier trinkt, sein erstes Baseballspiel sieht, Sinatra hört und die Gesellschaft der Männer sucht, die ihm wie Ersatzväter sind ...
Ein Junge und kein Vater, dafür eine gemütliche Bar und ein Haufen trinkfester Männer, welche die Vaterrolle gerne übernehmen - das ist der Dreh- und Angelpunkt dieses Werkes, das in den USA wie mittlerweile auch in Deutschland gefeiert wird und bereits zu einem der am höchsten gelobten Werke des frühen Jahrhunderts aufgestiegen ist.
JR berichtet von seinem Leben, angefangen von seiner Kinderzeit bis er Mitte zwanzig ist und New York verlässt. In kleinen Episoden erzählt er von den Menschen, die ihn auf diesem Weg umgeben. JR wird früh zu einer Sympathie- und Identifikationsfigur für den Leser. Durch sein ganzes Leben zieht sich ein permanenter Wechsel von Licht und Schatten. Wünsche, Hoffnungen und Träume wechseln sich mit Erfolgen und schmerzlichen Niederlagen ab. Mit dem Studiumsplatz in Yale scheint JR zunächst das Glück gepachtet zu haben, bis er feststellt, dass er weder zu den elitären Kreisen seiner Kommilitonen gehört noch die Professoren mit seinen Arbeiten beeindrucken kann. In Yale begegnet JR der bildhübschen Sidney, einer reichen Oberschichtstochter mit ausgeprägtem Selbstbewusstsein, die ihn gekonnt um den Finger wickelt und ihm den Kosenamen "Trouble" verpasst - mit Recht, denn Sidney verschafft JR den ersten ernsthaften Schmerz und Kummer in seinem Leben, und wieder ist es das Dickens mit den Männern darin, das er als Zuflucht wählt.
Manche Episoden sprühen vor Charme und leisem Humor, andere bewegen und berühren, aber manchmal ziehen sich belanglose Schilderungen allzu zäh über die Seiten und man wünscht, Moehringer würde der Lesefreundlichkeit zuliebe ein wenig straffen, denn nicht alle eigenen Erlebnisse sind für den Leser genauso interessant wie für den Autobiographen. Vor allem zu Beginn ist Geduld gefordert, denn Moheringer ist ein sehr gemächlicher Erzähler, der sich Zeit für seine Schilderungen nimmt, so unspektakulär sie manchmal auch daherkommen.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Die obigen Rezensionen sagen eigentlich alles Nötige aus. Das Buch ist uneingeschränkt zu empfehlen! Manchmal mag es zu zäh daherkommen. Manchmal mag es aber vor allem ein wenig krampfhaft-optimistisch sein. Ich bin vorsichtig, aber dieser oder jene würde das vielleicht als …
Mehr
Die obigen Rezensionen sagen eigentlich alles Nötige aus. Das Buch ist uneingeschränkt zu empfehlen! Manchmal mag es zu zäh daherkommen. Manchmal mag es aber vor allem ein wenig krampfhaft-optimistisch sein. Ich bin vorsichtig, aber dieser oder jene würde das vielleicht als "typisch amerikanisch" bezeichnen: Nein, kein Pathos, aber doch eben diese eigenartige Form des Optimismus, diese Sanftheit mit einigen Figuren, die man an so einigen Stellen doch lieber in der Luft zerreißen würde statt so nachsichtig mit ihnen zu sein wie JR. Ich denke da bspw. an den Großvater. Auch wird dann ein wenig zu sehr das "Es ist ja alles nicht so schlimm" gezeigt - nicht gepredigt, nein, aber eben gezeigt.
Vielleicht könnte man das Buch manchmal mit "Forrest Gump" nur eben ohne Forrest vergleichen. So zumindest empfand ich das ganze Netz aus Figuren und Ereignissen. Aber eben weil Forrest fehlt, kann auch keine ironische Komponente und diese beißende Idee von "Nur ein Idiot kann es in Amerika schaffen!" (eben weil JR kein Idiot ist).
Weniger
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ich bin auf dieses Buch gestoßen, weil mich die Biographie von Andre Agassi, Open, begeistert hat. Sie stammt vom selben Autor.
In beiden Büchern zieht Moehringer den Leser in eine dichte, intensive Atmosphäre. Im Weiteren konzentriere ich mich nur auf Tender Bar, dem Ort, der …
Mehr
Ich bin auf dieses Buch gestoßen, weil mich die Biographie von Andre Agassi, Open, begeistert hat. Sie stammt vom selben Autor.
In beiden Büchern zieht Moehringer den Leser in eine dichte, intensive Atmosphäre. Im Weiteren konzentriere ich mich nur auf Tender Bar, dem Ort, der einen prägt, zu dem man immer zurückkehrt, der einem eine wichtige Stütze ist - und der gerade deswegen seine negativen Seiten verschleiert.
Tender Bar ist vor den in den 1970er und 80er vaterlos aufwachsenden JR so ein Ort. Er sucht nach Orientierung und Identifikationsfigur, er bewundert und verehrt alle Männer - einfach weil sie Männer sind, und es im Leben keine gab.
In gewisser Weise lebt er den amerikanischen Traum, denn obwohl er aus sehr armen Verhältnissen stammt, gelingt es ihm, ein Voll-stipendium für Yale zu bekommen. Doch dort, genau wie in seinem Volontariat bei der Times, fehlt ihm der nötige Biss, um "durchzustarten". Ihm fällt alles schwer, alles gelingt alles spät, aber doch.
Tender Bar besticht vor allem durch den tiefgründigen, vielschichtigen JR, Moehringer selbst, durch die ergreifende und zugleich unaufdringliche Sprache - bis auf winzige Stellen meisterhaft von B. Jakobeit übersetzt.
Von mir eine klare Empfehlung, ein Muss für alle, die in einem Buch, einer Geschichte, in Figuren abtauchen wollten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Dieser Entwicklungsroman war ein gewaltiger Erfolg in den USA, was sich mir beim Lesen nicht ganz erschloss. Auch dass das Buch 2021 von George Clooney verfilmt wurde, macht es in meinen Augen nicht besser. Vielleicht hätte ich beim Lesen immer mal in eine Bar gehen sollen, um …
Mehr
Dieser Entwicklungsroman war ein gewaltiger Erfolg in den USA, was sich mir beim Lesen nicht ganz erschloss. Auch dass das Buch 2021 von George Clooney verfilmt wurde, macht es in meinen Augen nicht besser. Vielleicht hätte ich beim Lesen immer mal in eine Bar gehen sollen, um nachzuspüren, was man dort lernen kann? Möglicherweise ist der Titel auch besonders für Menschen interessant, die mit nur einem Elternteil aufgewachsen sind und sich daher mit J.R. identifizieren können.
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich