Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.

minimale äußerliche Macken und Stempel, einwandfreies Innenleben. Schnell sein! Nur begrenzt verfügbar. Lieferung nur solange der Vorrat reicht!
  • Gebundenes Buch

3 Kundenbewertungen

Road Novel von Antonia Michaelis über zwei ungleiche Helden und sehr viele Kühe. In einer Sommernacht lernen sie sich kennen: Sean, Student aus dem Iran, seit zwei Monaten in Deutschland, und Davy, aus dem Heim abgehauen, auf der Suche nach einem Freund. Beide werden Zeugen eines Überfalls. Von nun an verfolgt von Verbrechern und Polizei türmen sie zusammen quer durch Deutschland: über Erdbeerfelder, unter dunklen Gewitterwolken, durch Biergärten, im Heißluftballon, mit der Bahn und auf dem Moped. Immer wieder werden sie dabei von Kühen umzingelt, das scheint ihr Schicksal zu sein. Warum sonst…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Road Novel von Antonia Michaelis über zwei ungleiche Helden und sehr viele Kühe. In einer Sommernacht lernen sie sich kennen: Sean, Student aus dem Iran, seit zwei Monaten in Deutschland, und Davy, aus dem Heim abgehauen, auf der Suche nach einem Freund. Beide werden Zeugen eines Überfalls. Von nun an verfolgt von Verbrechern und Polizei türmen sie zusammen quer durch Deutschland: über Erdbeerfelder, unter dunklen Gewitterwolken, durch Biergärten, im Heißluftballon, mit der Bahn und auf dem Moped. Immer wieder werden sie dabei von Kühen umzingelt, das scheint ihr Schicksal zu sein. Warum sonst sollte der Wagen mit Sean und dem Abschiebebescheid ausgerechnet auf dem Weg zum Flughafen in einer Kuhherde stecken bleiben? Klug, skurril und komisch nimmt Antonia Michaelis ihre Leser mit auf eine Deutschlandreise aus Sicht eines Flüchtlings und erzählt die Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft.
Autorenporträt
Antonia Michaelis studierte Medizin in Greifswald. Sie engagiert sich für Kinder in Madagaskar und hat zahlreiche Romane für Kinder, Jugendliche und Erwachsene veröffentlicht.
Rezensionen
"Wortwitz und Freude am Spiel mit der Sprache sprühen aus jeder Seite, und bei aller Überspanntheit mancher Szenen und Entwicklungen machen Originalität und Ideenreichtum der Handlung den Roman doch vor allem zu einem wahrhaft grandiosen Lesevergnügen." lizzynet.de, 13.08.2018

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 09.10.2018

Heldentour
Ein junger Iraner auf Irrfahrt durch Deutschland
Bis jetzt kannte er Deutschland nur aus dem Flüchtlingsheim, der 18-jährige Shayan aus Iran, seiner Heimat, mit der er in seinen Erinnerungen noch so sehr verbunden ist. In seinen Träumen sitzen die Eltern und die Verwandtschaft in Teheran auf dem Sofa und erleben im Fernsehen den Film, den er gerade im Kopf dreht. Der Vater wird endlich stolz auf ihn sein und in ihm nicht mehr den Vagabunden und Herumtreiber sehen: „Den Typen, der Kameraeinstellungen erfindet, weil er gerne ein Held wäre.“ Und er wird eine wahre Heldentour erleben, nicht nur im Kopf – Antonia Michaelis schickt ihn in ihrem neuen Roman „Tankstellenchips“ auf ein Roadmovie durch Deutschland, in ein ihm völlig rätselhaftes, unverständlich fremdes Land.
Sein Begleiter und Retter auf diesem Trip zu Pferd, Eisenbahn, mit Moped, Auto, Schiff und zu Fuß wird Davy, ein kleiner, pfiffiger Junge mit Lebenserfahrung, der ihm trotz seiner Sprachbehinderung oft aus brenzligen Situationen hilft. Wie gleich am Anfang der Geschichte, als beide zufällig Augenzeugen eines Verbrechens werden und Davy ihm deutlich macht, dass er fliehen muss, da er als Asylant sofort der Tat verdächtigt würde. Gejagt von der Polizei, den Verbrechern, und dem Jugendamt, verirrt sich Shayan alias Sean schon auf dem Weg nach Köln, wo er auf die Hilfe eines Anwalts vor der drohenden Ausweisung hofft.
Wird es eine tragische Auseinandersetzung mit der aktuellen Situation junger Flüchtlinge? Die Autorin wählt einen anderen Weg der Kritik, bringt Ironie und Komik ins Spiel, und schickt den jungen Iraner nach dem Motto „Es ist immer besser, über die schlimmen Dinge zu lachen“, als reinen Tor, ohne irgendwelche Sprachkenntnisse von einer Slapstick – Szene in die andere. Ob verfolgt von wilden Kuhherden oder alternativ lebenden Frauen, als Aushilfe in einem Szene-Café in Kreuzberg – bis die Espressomaschine explodiert – oder als Fremdenführer im Gewande König Ludwigs II. auf Schloss Hohenschwangau. Und dazu die seltsamen Begegnungen mit einer jungen Frau, die, nicht nur aus Liebe, immer wieder auftaucht und ihn auf seinem Trip begleitet. Szene auf Szene folgen in einem atemberaubenden Tempo.
Angetrieben durch die Lust der Autorin an der Provokation, mäandert die Handlung so durch Deutschlands bekannteste Touristenattraktionen, karikiert Land und Leute und droht manchmal bei diesem sprachlichen Parforceritt abzustürzen, wie der Held bei seinem ersten Paraglidingflug. Aber die Geschichte behält ihre Bodenhaftung, weil das Bedrohliche der Situation, als Flüchtling ohne Asyl abgeschoben zu werden – und in Teheran sofort ins Gefängnis zu kommen –, auch in den skurrilsten Szenen im Bewusstsein bleibt. Und so endet alles mit einem Happy End, das, aus Verzweiflung geboren, gar nicht schöner ausfallen kann. (ab 13 und junge Erwachsene)
ROSWITHA BUDEUS-BUDDE
Es ist immer besser, über
die schlimmen Dinge zu lachen
Antonia Michaelis:
Tankstellenchips.
Oetinger Verlag,
Hamburg 2018.
360 Seiten, 18 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Rezensentin Roswitha Budeus-Budde empfiehlt die Geschichte von Antonia Michaelis um eine jungen, von Abschiebung bedrohten Flüchtling aus dem Iran auf unfreiwilligem Roadmovie durch Deutschland und seine Touristenattraktionen. Wie die Autorin ihren 18-jährigen Helden samt Begleitung mal zu Fuß, mal zu Pferd oder im Auto von einer brenzligen Situation in die nächste stolpern lässt, findet die Rezensentin überzeugend, weil daraus keine 08/15-Auseinandersetzung mit der Flüchtlingsthematik wird, wie sie versichert, sondern temporeicher, provokanter Slapstick, der trotz manch sprachlicher Eskapade Bodenhaftung behält.

© Perlentaucher Medien GmbH