Versandkostenfrei!
Versandfertig in 1-2 Wochen
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Schau in den Abgrund und fleh um deinen TodHochspannend und schockierend: Spiegel-Bestsellerautor Mark Roderick legt mit "Post Mortem - Tage des Zorns" den dritten Band mit Interpol-Agentin Emilia Ness und Profikiller Avram Kuyper vor.Emilia Ness ermittelt noch in einem aktuellen Interpol-Fall, als sie ein grausiges Päckchen erhält - mit einem abgeschnittenen Ohr darin. Kurz darauf erreicht sie eine Videobotschaft: Ihre Tochter Becky wurde entführt. Und alles deutet darauf hin, dass das Ohr von ihr stammt.Es gibt nur einen Menschen, der ihr jetzt helfen kann: Profikiller Avram Kuyper. Der h...
Schau in den Abgrund und fleh um deinen TodHochspannend und schockierend: Spiegel-Bestsellerautor Mark Roderick legt mit "Post Mortem - Tage des Zorns" den dritten Band mit Interpol-Agentin Emilia Ness und Profikiller Avram Kuyper vor.Emilia Ness ermittelt noch in einem aktuellen Interpol-Fall, als sie ein grausiges Päckchen erhält - mit einem abgeschnittenen Ohr darin. Kurz darauf erreicht sie eine Videobotschaft: Ihre Tochter Becky wurde entführt. Und alles deutet darauf hin, dass das Ohr von ihr stammt.Es gibt nur einen Menschen, der ihr jetzt helfen kann: Profikiller Avram Kuyper. Der hat im Moment jedoch ganz andere Sorgen, denn er verfolgt die Spur eines alten Rivalen. Viel zu spät wird ihm klar, dass er - genau wie Emilia - in eine hinterhältige Falle gelockt wurde. Ihr Gegner will nicht nur ihren Tod, er will sie leiden sehen. Denn sie haben beide seinen Zorn auf sich gezogen.Hart und unglaublich spannend: Der neue Thriller von Mark Roderick lässt auch Ihre Nerven vibrieren.
Mark Roderick ist ein Pseudonym. Seine extrem spannenden Thriller entstehen in den frühen Morgenstunden, wenn nichts und niemand ihn vom Schreiben ablenken kann. Mark Roderick lebt mit seiner Familie in der Nähe von Stuttgart.
Produktdetails
- Fischer Taschenbücher Bd.23096
- Verlag: BoD - Books on Demand / FISCHER Taschenbuch / S. Fischer Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 1021329
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 490
- Erscheinungstermin: 16. März 2017
- Deutsch
- Abmessung: 205mm x 135mm x 27mm
- Gewicht: 571g
- ISBN-13: 9783596297078
- ISBN-10: 3596297079
- Artikelnr.: 45718330
Herstellerkennzeichnung
FISCHER Taschenbuch
Hedderichstr. 114
60596 Frankfurt
produktsicherheit@fischerverlage.de
Interpol-Agentin Emilia Ness ist auf der Jagd nach dem Serienkiller Dante, der Ehepaare ermordet und am Tatort Zitate zurücklässt, die er mit dem Blut seiner Opfer schreibt. Es hat beinahe den Anschein, als ob er Emilia Ness damit herausfordern würde. Emilia erhält ein …
Mehr
Interpol-Agentin Emilia Ness ist auf der Jagd nach dem Serienkiller Dante, der Ehepaare ermordet und am Tatort Zitate zurücklässt, die er mit dem Blut seiner Opfer schreibt. Es hat beinahe den Anschein, als ob er Emilia Ness damit herausfordern würde. Emilia erhält ein hübsch verpacktes Päckchen, in dem sich ein abgeschnittenes Ohr befindet. Schon bald trifft ein neues Geschenk für die Interpol-Agentin ein. Als dann noch ihre Tochter Becky aus dem Internat entführt wird, beginnt für Emilia ein perfides Katz- und Mausspiel. Profikiller Avram Kuyper ahnt nicht, dass auch er eine wichtige Rolle in diesem Spiel einnehmen wird.....
"Post Mortem - Tage des Zorns" ist, nach "Post Mortem - Tränen aus Blut" und "Post Mortem - Zeit der Asche", mittlerweile der dritte Band der Reihe. Da es in diesem Teil einige Rückblicke auf frühere Ereignisse gibt, kann man dem aktuellen Fall sicher auch problemlos folgen, wenn man die ersten Bände nicht gelesen hat. Allerdings ist es gerade bei diesen Büchern empfehlenswert die vorgesehene Reihenfolge einzuhalten, da die Handlung aufeinander aufbaut und man sich sonst eventuell die Spannung verdirbt. Ein Quereinstieg ist sicher möglich, doch nicht unbedingt empfehlenswert.
Auch in diesem dritten Teil gelingt der Einstieg in die Handlung mühelos. Man beobachtet das Geschehen aus ständig wechselnden Perspektiven und schaut dabei sowohl Emilia Ness, als auch Avram Kuyper über die Schulter. Die Handlungsstränge scheinen zunächst keine Verbindung zu haben, sind allerdings, jeder auf seine Weise, durchgehend interessant. Die Kapitel sind recht kurz und wechseln oft an entscheidenden Stellen, sodass man früh in den Sog der Handlung gerät und das Buch kaum aus der Hand legen mag. Der Schreibstil ist flüssig und sehr angenehm lesbar, sodass sich auch dieser Teil der Reihe quasi von selbst liest.
Allzu zartbesaitet darf man allerdings nicht sein, wenn man zu diesem Thriller greift. Denn hier schaut man in tiefste menschliche Abgründe und Mark Roderick beschreibt entscheidende Szenen mal wieder so lebendig, dass man das Grauen entsetzt und doch gleichermaßen fasziniert, vor Augen hat. Die Spannung baut sich früh auf und gipfelt in einem atemberaubenden Finale, das mit einer Überraschung punktet, die einen mit offenem Mund zurücklässt. Es gibt zwar durchaus Stellen, die etwas unglaubwürdig und arg konstruiert wirken, doch bei diesem Thriller kann man darüber hinwegsehen.
Thriller sind ja meine absoluten Favoriten und deshalb habe ich bereits die Vorgänger mit Begeisterung gelesen. Auch diesen Band konnte ich, einmal angefangen, kaum noch aus der Hand legen. Manchmal habe ich zwar gedacht, dass es dieses Mal an einigen Stellen etwas übertrieben und dadurch ziemlich konstruiert wirkt, doch wirklich gestört habe ich mich daran nicht. Denn ich habe die Handlung gebannt verfolgt und konnte mich kaum davon lösen. Ich vergebe vier von fünf Bewertungssternchen und freue mich bereits jetzt auf den nächsten Teil der Reihe.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zeit sich zu Rächen
Becky, die 15-jährige Tochter von Interpol-Agentin Emilia Ness wird entführt. Währenddessen jagt Emilia Ness den Serientäter Dante. Dieser ermordet Ehepaare und hinterlässt Zitate aus Dantes Inferno, die er mit dem Blut der Opfer schreibt. Am …
Mehr
Zeit sich zu Rächen
Becky, die 15-jährige Tochter von Interpol-Agentin Emilia Ness wird entführt. Währenddessen jagt Emilia Ness den Serientäter Dante. Dieser ermordet Ehepaare und hinterlässt Zitate aus Dantes Inferno, die er mit dem Blut der Opfer schreibt. Am aktuellen Tatort erhält Ness ein schön verpacktes Päckchen. Doch der Inhalt ist weniger schön – es enthält ein abgeschnittenes Ohr und eine Nachricht von Dante. Emilia Ness wird in eine Falle gelockt. Ebenso wie Avram Kuyper, der mit seinem Erzfeind geködert wird. Ein tödliches Katz-und-Maus-Spiel beginnt. Der dritte Band der Post-Mortem-Reihe.
Auch dieser Band war wieder spannend und zeigte die Abgründe unserer Gesellschaft auf. Wieder waren Emilia Ness und Avram Kuyper die Hauptcharaktere und die Handlung wurde abwechselnd aus ihrer Sicht erzählt. Die Handlung war schlüssig und spannend aufgebaut. Und in diesem Band stand nun endlich die Handlung im Vordergrund und nicht mehr die Vergangenheit der Charaktere. Dieser Band ist geprägt von den Psychospielchen, die mit Ness und Kuyper gespielt werden. Der Täter ist sehr gut über Emilia Ness informiert und kennt sie bis ins kleinste Detail, so ist es für ihn ein leichtes sie an ihren wundesten Punkten zu treffen. Der Schreibstil ist angenehm und durch die rasante Art flüssig zu lesen. Was mir nicht gefallen hat ist, dass häufig Sätze, Situationen oder Informationen wiederholt wurden, zum einem aus dem aktuellen Band, als auch aus den vorherigen Bänden. Dies ist zwar praktisch, wenn die anderen Bände nicht gelesen wurden oder schon früher. Ich habe allerdings alle drei Bände recht kurz nacheinander gelesen und so war es für mich eine unnötige Wiederholung, die den Lesefluss gehemmt hat. Allerdings ist es durch diese Wiederholungen möglich auch nur einzelne Bände zu lesen!
Auch in diesem Band waren die Charaktere Emilia Ness und Avram Kuyper sehr sympathisch und man hat mit ihnen mitgefiebert.
Dieser Band erhält von mir vier von fünf Sternen. Man sagt ja so schön: aller guten Dinge sind drei. Das sollte auch auf diese Post-Mortem-Reihe zutreffen, ich finde mit diesen drei Bänden ist es genug.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zwei Ermittler. Ein Team.
Mark Roderick legt mit „Post Mortem - Tage des Zorns“ den dritten Band mit Interpol-Agentin Emilia Ness und Profikiller Avram Kuyper vor. Worum geht es?
Emilia Ness ermittelt in einem aktuellen Fall, als sie ein grausiges Päckchen mit einem …
Mehr
Zwei Ermittler. Ein Team.
Mark Roderick legt mit „Post Mortem - Tage des Zorns“ den dritten Band mit Interpol-Agentin Emilia Ness und Profikiller Avram Kuyper vor. Worum geht es?
Emilia Ness ermittelt in einem aktuellen Fall, als sie ein grausiges Päckchen mit einem abgeschnittenen Ohr erhält. Ihre Tochter Becky wurde entführt. Stammt das Ohr von ihr? Währenddessen folgt Avram Kuyper der Spur eines alten Feindes aus Bolivien - und tappt direkt in eine Falle. Seine Nichte Akina befindet sich ebenfalls in der Gewalt des Psychos.
Auch in diesem Teil kreuzen sich also die Wege von Emilia und Avram. Ein Gefängnis aus dem es augenscheinlich kein Entrinnen gibt und ein perfider Killer, der dieses Gefängnis zu seiner Bühne macht. Und beiden ist klar: Sie müssen zusammenarbeiten, wenn sie überleben wollen. Zitat: „Schaut in den Abgrund und fleht um euren Tod.“
Avram und Emilia verfolgen noch immer die Fährte eines Mannes, der keine Grenzen und kein Gewissen kennt. Ihr Gegner will nicht nur ihren Tod, er will sie leiden sehen. Denn sie haben beide seinen Zorn auf sich gezogen. Wirklich neu ist der Fall also nicht.
Gut gefallen haben mir, wie schon bei den Vorgängern, die häufigen Perspektivwechsel. Denn die sorgen für Dynamik. Zudem viele Cliffhanger, gut gesetzt. Das Buch hat auch wieder einen hohen Ekelfaktor: explizite Gewalt- und Folterszenen, die in einen rasanten Showdown münden. Dabei spielt der Autor mit unseren Urängsten: Ratten und Hunde.
Avram ist mir inzwischen ans Herz gewachsen. Er hat viel Empathie. Ein Auftragskiller als Sympathieträger. Das ist ungewöhnlich. Mit Emilia bin ich dagegen nicht wirklich warm geworden. Ihr Handeln kann ich oft nicht nachvollziehen und mich erst recht nicht damit identifizieren.
Immer mal wieder finden sich Bezüge zu den beiden Vorgängern. Doch so schön der Wiedererkennungswert, so schwierig macht er das aktuelle Buch für Neu-Einsteiger. „Tages des Zorns“ liest sich spannend. Allerdings haben mir diesmal die überraschenden Wendungen gefehlt.
Alles in allem hat mir Band 3 besser gefallen als Band 2, aber nicht so gut wie Band 1. Am Ende traut sich Mark Roderick etwas, das mich schockiert hat. Aber das wird hier nicht verraten…
Fazit: Dritter Band der Reihe. Atemlos und abgründig!
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote