Don Winslow
Broschiertes Buch
Tage der Toten / Art Keller Bd.1
Kriminalroman. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Krimi-Preis, Kategorie International 2011 (1. Platz)
Übersetzung: Hirte, Chris
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Mit großem Tatendrang hat sich der US-Drogenfahnder Art Keller daran gemacht, in die Strukturen der mexikanischen Drogenmafia einzudringen - mit Erfolg. So viel Erfolg, dass die Drogendepots reihenweise auffliegen und die Narcotraficantes die Jagd auf ihn eröffnen.Nachdem sein Mitarbeiter von den Gangstern zu Tode gefoltert wurde, schwört Art Keller Rache und startet einen gnadenlosen, blutigen Feldzug gegen die Drogenbarone. Zu spät bemerkt er, dass er sich damit neue Feinde macht - und die sitzen in Washington.Was als "Iran-Contra-Affäre" in die Geschichte einging, erlebt Keller als gig...
Mit großem Tatendrang hat sich der US-Drogenfahnder Art Keller daran gemacht, in die Strukturen der mexikanischen Drogenmafia einzudringen - mit Erfolg. So viel Erfolg, dass die Drogendepots reihenweise auffliegen und die Narcotraficantes die Jagd auf ihn eröffnen.
Nachdem sein Mitarbeiter von den Gangstern zu Tode gefoltert wurde, schwört Art Keller Rache und startet einen gnadenlosen, blutigen Feldzug gegen die Drogenbarone. Zu spät bemerkt er, dass er sich damit neue Feinde macht - und die sitzen in Washington.
Was als "Iran-Contra-Affäre" in die Geschichte einging, erlebt Keller als gigantisches Drogen-, Geldwäsche- und Waffengeschäft. Vor die Wahl gestellt, seiner Regierung zu dienen oder seinem Gewissen zu folgen, trifft er eine einsame Entscheidung - und stößt dabei auf unverhoffte Verbündete.
"Das Buch des Jahrzents." Lee Child
"Ein Epos wie Der Pate." Andrew Vachss
"Vom ersten, herzzerreißenden Satz an war ich süchtig nach diesem Buch." KenBruen
"Winslow ist einfach der Hammer." James Ellroy
Nachdem sein Mitarbeiter von den Gangstern zu Tode gefoltert wurde, schwört Art Keller Rache und startet einen gnadenlosen, blutigen Feldzug gegen die Drogenbarone. Zu spät bemerkt er, dass er sich damit neue Feinde macht - und die sitzen in Washington.
Was als "Iran-Contra-Affäre" in die Geschichte einging, erlebt Keller als gigantisches Drogen-, Geldwäsche- und Waffengeschäft. Vor die Wahl gestellt, seiner Regierung zu dienen oder seinem Gewissen zu folgen, trifft er eine einsame Entscheidung - und stößt dabei auf unverhoffte Verbündete.
"Das Buch des Jahrzents." Lee Child
"Ein Epos wie Der Pate." Andrew Vachss
"Vom ersten, herzzerreißenden Satz an war ich süchtig nach diesem Buch." KenBruen
"Winslow ist einfach der Hammer." James Ellroy
Winslow, Don
Don Winslow wurde 1953 in der Nacht zu Halloween in New York geboren. Seine Kindheit und Jugend verbrachte er in South Kingstown, Rhode Island, einer Kleinstadt am Atlantik. Sein Vater, der ihm Geschichten von seiner Zeit bei der Marine erzählte, beflügelte seine Fantasie und erweckte in ihm den Wunsch, eines Tages Schriftsteller zu werden. Schon früh kam Winslow mit den Themen und Figuren in Berührung, die später eine so prominente Rolle in seinen Büchern spielen sollten. Einige Mafiagrößen des Patriarca-Syndikats lebten in seiner Nachbarschaft, und seine eigene Großmutter arbeitete Ende der 60er für den berüchtigten Mafiaboss Carlos Marcello, den mutmaßlichen Drahtzieher des Kennedy-Attentats, der den späteren Autor mehrere Male zu sich einlud. Nach seinem Schulabschluss kehrte Don Winslow in seine Geburtsstadt New York zurück. Bevor er mit dem Schreiben begann, verdiente er sein Geld unter anderem als Kinobetreiber, als Fremdenführer auf afrikanischen Safaris un
d chinesischen Teerouten, als Unternehmensberater und immer wieder als Privatdetektiv. Auch als Schriftsteller ist Don Winslow unermüdlich. Jeden Morgen um fünf setzt er sich an den Schreibtisch. Mittags läuft er sieben Meilen, in Gedanken immer noch bei seinen Figuren, um dann am Nachmittag weiterzuarbeiten. Dabei schreibt er mindestens an zwei Büchern gleichzeitig. Schreibblockaden kennt er nicht, im Gegenteil: Winslow sagt von sich, dass er bislang nur fünf Tage durchgehalten habe, ohne zu schreiben. Es ist eine Sucht, die bis heute ein Werk hervorgebracht hat, dessen Qualität, Vielseitigkeit und Spannung Don Winslow zu einem der ganz Großen des zeitgenössischen Krimis machen. Don Winslow wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Deutschen Krimi Preis (International) 2011 für Tage der Toten. Für die New York Times zählt Don Winslow zu einem der ganz Großen amerikanischen Krimi-Autoren.
Don Winslow wurde 1953 in der Nacht zu Halloween in New York geboren. Seine Kindheit und Jugend verbrachte er in South Kingstown, Rhode Island, einer Kleinstadt am Atlantik. Sein Vater, der ihm Geschichten von seiner Zeit bei der Marine erzählte, beflügelte seine Fantasie und erweckte in ihm den Wunsch, eines Tages Schriftsteller zu werden. Schon früh kam Winslow mit den Themen und Figuren in Berührung, die später eine so prominente Rolle in seinen Büchern spielen sollten. Einige Mafiagrößen des Patriarca-Syndikats lebten in seiner Nachbarschaft, und seine eigene Großmutter arbeitete Ende der 60er für den berüchtigten Mafiaboss Carlos Marcello, den mutmaßlichen Drahtzieher des Kennedy-Attentats, der den späteren Autor mehrere Male zu sich einlud. Nach seinem Schulabschluss kehrte Don Winslow in seine Geburtsstadt New York zurück. Bevor er mit dem Schreiben begann, verdiente er sein Geld unter anderem als Kinobetreiber, als Fremdenführer auf afrikanischen Safaris un
d chinesischen Teerouten, als Unternehmensberater und immer wieder als Privatdetektiv. Auch als Schriftsteller ist Don Winslow unermüdlich. Jeden Morgen um fünf setzt er sich an den Schreibtisch. Mittags läuft er sieben Meilen, in Gedanken immer noch bei seinen Figuren, um dann am Nachmittag weiterzuarbeiten. Dabei schreibt er mindestens an zwei Büchern gleichzeitig. Schreibblockaden kennt er nicht, im Gegenteil: Winslow sagt von sich, dass er bislang nur fünf Tage durchgehalten habe, ohne zu schreiben. Es ist eine Sucht, die bis heute ein Werk hervorgebracht hat, dessen Qualität, Vielseitigkeit und Spannung Don Winslow zu einem der ganz Großen des zeitgenössischen Krimis machen. Don Winslow wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Deutschen Krimi Preis (International) 2011 für Tage der Toten. Für die New York Times zählt Don Winslow zu einem der ganz Großen amerikanischen Krimi-Autoren.

© Robert Gallagher
Produktdetails
- Suhrkamp Taschenbücher Nr.4200
- Verlag: Suhrkamp
- Originaltitel: The Power of the Dog
- Seitenzahl: 689
- Erscheinungstermin: 17. September 2010
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 131mm x 47mm
- Gewicht: 781g
- ISBN-13: 9783518462003
- ISBN-10: 3518462008
- Artikelnr.: 29818148
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension
Rezensentin Brigitte Werneburg ist begeistert von diesem epochalen, etwa drei Jahrzehnte umspannenden Roman über den mexikanischen Drogenkrieg. Autor Don Winslow hat ihrer Meinung nach nicht weniger als ein "literarisches Wunder" geschaffen. Werneburg nennt die Erzählung einen "abenteuerlicher Raftingtrip in fünf Akten", weil die Geschichte von "dramatischen Wirbeln und Stromschnellen" durchzogen ist. Gleichzeitig wird sie von reichlich Zeitgeschichte grundiert. Zudem gefallen der Rezensentin die Dialoge, sie sind ihrer Meinung nach "knapp" und trotzdem "treffsicher".
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Vergiss, dass das alles wahr ist!
"Tage der Toten": Der Amerikaner Don Winslow hat ein mörderisches Epos über den mexikanischen Drogenkrieg geschrieben
Am Anfang ist eine blutige Pietà, und am Ende geht es zu wie in Voltaires "Candide": "Sie hält ihr totes Baby in den Armen." - "Bestell deinen Garten und bewahre die Hoffnung auf einen Gott." Über dreißig Jahre erstreckt sich die Handlung von Don Winslows Roman "Tage der Toten", dreißig Jahre im mexikanischen Drogenkrieg, wo die Kokainlieferungen in Tonnen gewogen und die Toten in Tausenden gezählt werden, wo die Intrigen der amerikanischen Geheimdienste einander durchkreuzen; Jahre, in denen der Vietnamkrieg zu Ende geht, die Iran-Contra-Affäre auffliegt und auf
"Tage der Toten": Der Amerikaner Don Winslow hat ein mörderisches Epos über den mexikanischen Drogenkrieg geschrieben
Am Anfang ist eine blutige Pietà, und am Ende geht es zu wie in Voltaires "Candide": "Sie hält ihr totes Baby in den Armen." - "Bestell deinen Garten und bewahre die Hoffnung auf einen Gott." Über dreißig Jahre erstreckt sich die Handlung von Don Winslows Roman "Tage der Toten", dreißig Jahre im mexikanischen Drogenkrieg, wo die Kokainlieferungen in Tonnen gewogen und die Toten in Tausenden gezählt werden, wo die Intrigen der amerikanischen Geheimdienste einander durchkreuzen; Jahre, in denen der Vietnamkrieg zu Ende geht, die Iran-Contra-Affäre auffliegt und auf
Mehr anzeigen
Reagan Bush Senior, Clinton und Bush Junior folgen; Jahre, in denen die Sandinisten an die Macht kommen und sie wieder verlieren, in denen salvadorianische Todesschwadrone wüten und Amerika seinen "Hinterhof" um jeden Preis aufräumen will.
"Tage der Toten" ist ein grandioses, ein blutiges Epos, dessen Schauplätze scheinbar im Windschatten der Geschichte liegen, in Hinterzimmern, Motels oder mexikanischen Kneipen, auf Mohnfeldern, in der Wüste oder in Flughafenhangars; doch was hier geschieht, das hat mehr Einfluss auf den Verlauf der Geschichte als das, was oben auf der weltpolitischen Bühne inszeniert wird. Und kaum hat man den Roman gelesen, begegnen einem überall in den Medien verhaftete mexikanische Drogenbarone, die aus Winslows Roman entlaufen sein könnten: Edgar "La Barbie" Valdez, der aus einer amerikanischen Mittelschichtfamilie stammt und ein Footballstar war; oder Sergio Villarreal, genannt "El Grande", ein ehemaliger Polizist. Man erfährt von mehr als 25 000 Opfern in den letzten vier Jahren, von der Ohnmacht der Behörden und sieht die Fotos, die dazu passen.
Der Mann, der sich die Geschehnisse in seinem Roman weniger ausgedacht als eine düstere Realität in seiner Prosa verdichtet hat, sitzt entspannt im Konferenzzimmer seines deutschen Verlags in Berlin. Die Schnittstellen zwischen Fiktion und Wirklichkeit lassen ihn lächeln, fast ein wenig resigniert. Resigniert, weil sich die mexikanische Regierung nun ihrer Erfolge rühmt, obwohl sie damit nur die Konkurrenz schürt zwischen den Fraktionen des Kartells und innerhalb der Fraktionen; weil all das nichts ändert am stabilen Verhältnis von mexikanischem Angebot und amerikanischer Nachfrage, weil der Drogenkrieg auch weiterhin nach Amerika exportiert wird; weil, wie Winslow das nennt, erneut "das Gesetz der unbeabsichtigten Folgen" regiert: "Man geht dazwischen, doch die Metastasen wuchern weiter."
Don Winslow, 56, hat einiges von der Welt gesehen, schon bevor er dieses Buch schrieb, er hat eine dieser Biographien, die Verlage so gerne im Klappentext drucken: Detektiv, Geldschmuggler in Südafrika, Verkäufer von Safaritouren in China. Für "The Power of the Dog", wie der Roman im Original heißt, ist er viel gereist und hat recherchiert, fünfeinhalb Jahre lang, er hat mit Polizisten und Dealern geredet, Akten und Protokolle studiert. Aber allzu viel möchte er nicht sagen über seine Kontakte und Gewährsleute - ernsthaft bedroht worden sei er jedenfalls nicht. Und wenn man ihn fragt, wie es sich denn nun verhält mit dem Realitätsgehalt in seinem Buch, dann sagt er, praktisch nichts im Roman sei komplett erfunden, keine Grausamkeit sei ausgedacht, die Massaker nicht und auch nicht die Kinder, die von einer Brücke geworfen werden, nicht die Leichenteile, nicht der abgeschlagene Kopf, die per Post zugestellt werden.
Und warum hat er dann überhaupt einen Roman geschrieben? "Journalisten können Fakten erzählen", sagt Winslow und entschuldigt sich vorab schon für das Pathos, "aber Schriftsteller die Wahrheit, und zwar in dem Sinn, dass wir die Möglichkeit haben, ins Innere eines Charakters zu blicken, zu sagen, was er einem Journalisten gegenüber nie sagen würde, worin aber eine emotionale Wahrheit liegt." Und das gelte auch für die Drogenbarone, die Mafiosi, die korrupten Beamten. "Es geht darum, dass sie nicht einfach nur Monster sind, sondern lebendige Wesen, Familienväter, smarte Unternehmer. Diese Charaktere sind gleichsam aus dem Material aufgetaucht, sie haben sich herauskristallisiert."
Don Winslows Roman hat kaum zufällig einen "Blurb" von James Ellroy bekommen. Auch er bewegt sich auf einem Terrain, wo Geschichte und Geschichten ineinanderfließen wie Wasserfarbe auf einem Blatt Papier. Er erzählt jedoch nicht in diesem manchmal etwas ermüdenden Ellroy-Stakkato; er schlägt ein mitreißendes Tempo an, das einen durch die fast siebenhundert Seiten trägt, er hat eine knappe, pointierte Sprache mit schlanken, starken Dialogen. Aber er kann auch einen Satz lange nachhallen, ein Bild Sekundenbruchteile länger stehen lassen als üblich: "Der Mohn brennt. Rote Blüte, rote Flammen. Nur in der Hölle, denkt Keller, gibt es flammende Blüten. Er blickt in das brennende Tal wie in eine dampfende Suppenschüssel - was sich dort zwischen den Rauchschleiern abspielt, ist eine Höllenszene. Hieronymus Bosch malt den Drogenkrieg."
Dieser Art Keller ist das Zentrum des Buches, ein Drogenfahnder der "Drug Enforcement Agency", ein Agent in allen schillernden Varianten des Begriffs, weil er auch auf eigene Faust arbeitet, weil er, von seinem Wunsch nach Rache besessen, die Apparate von Geheimdiensten und Drogenmafia für seine Zwecke nutzt. Er ist Halblatino und Katholik, skrupellos und schuldbewusst zugleich. "Keller war für mich der Schlüssel", sagt Winslow, "in gewisser Weise ist er wie Amerika." Er ist ein Getriebener, ein Zerrissener, der sieht, wie "das mexikanische Trampolin" funktioniert: Kokain gelangt aus Kolumbien über Mexiko nach Amerika, die Mafia zahlt mit Waffen, die an die Contras gehen. Keller wird Zeuge, wie Kokain umgeladen wird, das es offiziell nicht gibt, wie die Aktion von einem Mann beaufsichtigt wird, der Craig heißt und unverkennbar nach Oliver North modelliert ist; Keller lügt vorm Untersuchungsausschuss des Senats im Gefolge der Iran-Contra-Affäre - "ein lächerlicher Nebenschauplatz" angesichts der Entwicklung des Drogenhandels, der Diversifizierung des Geschäfts durch Geldwäsche und Finanzdienstleistungen.
Um Keller, den zeitweiligen "Herrn der Grenze", herum entwirft Winslow ein großes, gewalttätiges Panorama, mit einer Vielzahl von Charakteren und Querverbindungen, welche auch die Mafia und irische Gangs aus New York ins Spiel bringen. Er habe sich nie träumen lassen, was da alles auftauchen würde bei seinen Nachforschungen, sagt Winslow, deshalb habe er auch so lange mit der Form gerungen. "Ich bin ein Entertainer, ich schreibe normalerweise überschaubare Thriller und Kriminalgeschichten, und hier hätte ich zweitausend Seiten schreiben können." Die Form, die er für "Tage der Toten" schließlich gefunden hat, ist dem Fünfakter entlehnt: Fünf Kapitel einer Tragödie, mit einem Showdown wie im Kino, denn, sagt Winslow, irgendwann habe er sich ermahnen müssen: "Verlieb dich nicht in die Fakten, vergiss, dass das alles wahr ist, schreib einen Roman, der die Leser hineinzieht!"
Die Ermahnung hat geholfen. Und wenn der deutsche Buchumschlag mit seinen gräulichen, verwischten Palmen und Schildern auch an einen Film von Michael Mann denken lässt, so sperrt sich der Roman in seiner Totalität doch gegen das Medium des Kinos. Deshalb habe er die Filmrechte auch nicht verkauft, sagt Winslow, "ich möchte das Buch nicht zerstückelt sehen". Aber, fährt er fort, "Sie werden lachen, ich habe das Buch mit Michael Mann durchgesprochen, er kennt sich in der Materie wahnsinnig gut aus" - und ist natürlich viel zu klug, um es verfilmen zu wollen.
Wenn "Tage der Toten" im Jahr 2004 mit seinem "Candide"-Finale ausklingt, geht die Geschichte weiter, hört nicht auf mit den jüngsten Verhaftungen. "Ich wundere mich immer, wenn es in den Zeitungen heißt, der Krieg in Afghanistan sei unser längster Krieg", sagt Winslow, "aber das stimmt nicht, der sogenannte ,War on Drugs' ist es, er dauert seit 1973. Siebzehn Milliarden Dollar hat er gekostet, was hätte man damit alles Sinnvolles tun können!" Es sei eine "amerikanische Mentalität" anzunehmen, man könne irgendwo intervenieren, etwas in die Luft jagen und denken, das Problem sei damit gelöst.
Wie löst man es denn dann? "Man muss an den Profit ran", sagt Winslow ohne zu zögern, und dieser Weg führe unausweichlich zur Legalisierung von Drogen, zu Verhandlungen der mexikanischen Regierung mit dem mächtigsten Drogenkartell - was angesichts der Verflechtungen, der Duldung und Durchstechereien gar nicht abwegig wirkt. Anders komme man da nicht raus. Don Winslow klingt nicht allzu optimistisch dabei.
Und damit das Szenario einen nicht so deprimiert hinterlässt, wie sich der Autor nach Abschluss seines Manuskripts fühlte, reden wir dann schnell noch über seinen Doppelgänger, jenen Don Winslow, der sogenannte erotische Romane mit so schönen Titeln wie "Slave Girls of Rome" schreibt. Manchmal sei das schon ein bisschen lästig, weil er immer wieder darauf angesprochen werde, sagt Winslow, aber der andere Winslow sei schon um die achtzig, eine Lösung dieses Problems also zumindest in Sicht; so dass er auch nicht auf das Angebot des anderen Dons eingehen müsse, ihm seinen Namen für einen hohen fünfstelligen Betrag zu verkaufen.
PETER KÖRTE
Don Winslow: "Tage der Toten". Kriminalroman. Übersetzt von Chris Hirte. Suhrkamp Taschenbuch, 689 Seiten, 14,95 Euro
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
"Tage der Toten" ist ein grandioses, ein blutiges Epos, dessen Schauplätze scheinbar im Windschatten der Geschichte liegen, in Hinterzimmern, Motels oder mexikanischen Kneipen, auf Mohnfeldern, in der Wüste oder in Flughafenhangars; doch was hier geschieht, das hat mehr Einfluss auf den Verlauf der Geschichte als das, was oben auf der weltpolitischen Bühne inszeniert wird. Und kaum hat man den Roman gelesen, begegnen einem überall in den Medien verhaftete mexikanische Drogenbarone, die aus Winslows Roman entlaufen sein könnten: Edgar "La Barbie" Valdez, der aus einer amerikanischen Mittelschichtfamilie stammt und ein Footballstar war; oder Sergio Villarreal, genannt "El Grande", ein ehemaliger Polizist. Man erfährt von mehr als 25 000 Opfern in den letzten vier Jahren, von der Ohnmacht der Behörden und sieht die Fotos, die dazu passen.
Der Mann, der sich die Geschehnisse in seinem Roman weniger ausgedacht als eine düstere Realität in seiner Prosa verdichtet hat, sitzt entspannt im Konferenzzimmer seines deutschen Verlags in Berlin. Die Schnittstellen zwischen Fiktion und Wirklichkeit lassen ihn lächeln, fast ein wenig resigniert. Resigniert, weil sich die mexikanische Regierung nun ihrer Erfolge rühmt, obwohl sie damit nur die Konkurrenz schürt zwischen den Fraktionen des Kartells und innerhalb der Fraktionen; weil all das nichts ändert am stabilen Verhältnis von mexikanischem Angebot und amerikanischer Nachfrage, weil der Drogenkrieg auch weiterhin nach Amerika exportiert wird; weil, wie Winslow das nennt, erneut "das Gesetz der unbeabsichtigten Folgen" regiert: "Man geht dazwischen, doch die Metastasen wuchern weiter."
Don Winslow, 56, hat einiges von der Welt gesehen, schon bevor er dieses Buch schrieb, er hat eine dieser Biographien, die Verlage so gerne im Klappentext drucken: Detektiv, Geldschmuggler in Südafrika, Verkäufer von Safaritouren in China. Für "The Power of the Dog", wie der Roman im Original heißt, ist er viel gereist und hat recherchiert, fünfeinhalb Jahre lang, er hat mit Polizisten und Dealern geredet, Akten und Protokolle studiert. Aber allzu viel möchte er nicht sagen über seine Kontakte und Gewährsleute - ernsthaft bedroht worden sei er jedenfalls nicht. Und wenn man ihn fragt, wie es sich denn nun verhält mit dem Realitätsgehalt in seinem Buch, dann sagt er, praktisch nichts im Roman sei komplett erfunden, keine Grausamkeit sei ausgedacht, die Massaker nicht und auch nicht die Kinder, die von einer Brücke geworfen werden, nicht die Leichenteile, nicht der abgeschlagene Kopf, die per Post zugestellt werden.
Und warum hat er dann überhaupt einen Roman geschrieben? "Journalisten können Fakten erzählen", sagt Winslow und entschuldigt sich vorab schon für das Pathos, "aber Schriftsteller die Wahrheit, und zwar in dem Sinn, dass wir die Möglichkeit haben, ins Innere eines Charakters zu blicken, zu sagen, was er einem Journalisten gegenüber nie sagen würde, worin aber eine emotionale Wahrheit liegt." Und das gelte auch für die Drogenbarone, die Mafiosi, die korrupten Beamten. "Es geht darum, dass sie nicht einfach nur Monster sind, sondern lebendige Wesen, Familienväter, smarte Unternehmer. Diese Charaktere sind gleichsam aus dem Material aufgetaucht, sie haben sich herauskristallisiert."
Don Winslows Roman hat kaum zufällig einen "Blurb" von James Ellroy bekommen. Auch er bewegt sich auf einem Terrain, wo Geschichte und Geschichten ineinanderfließen wie Wasserfarbe auf einem Blatt Papier. Er erzählt jedoch nicht in diesem manchmal etwas ermüdenden Ellroy-Stakkato; er schlägt ein mitreißendes Tempo an, das einen durch die fast siebenhundert Seiten trägt, er hat eine knappe, pointierte Sprache mit schlanken, starken Dialogen. Aber er kann auch einen Satz lange nachhallen, ein Bild Sekundenbruchteile länger stehen lassen als üblich: "Der Mohn brennt. Rote Blüte, rote Flammen. Nur in der Hölle, denkt Keller, gibt es flammende Blüten. Er blickt in das brennende Tal wie in eine dampfende Suppenschüssel - was sich dort zwischen den Rauchschleiern abspielt, ist eine Höllenszene. Hieronymus Bosch malt den Drogenkrieg."
Dieser Art Keller ist das Zentrum des Buches, ein Drogenfahnder der "Drug Enforcement Agency", ein Agent in allen schillernden Varianten des Begriffs, weil er auch auf eigene Faust arbeitet, weil er, von seinem Wunsch nach Rache besessen, die Apparate von Geheimdiensten und Drogenmafia für seine Zwecke nutzt. Er ist Halblatino und Katholik, skrupellos und schuldbewusst zugleich. "Keller war für mich der Schlüssel", sagt Winslow, "in gewisser Weise ist er wie Amerika." Er ist ein Getriebener, ein Zerrissener, der sieht, wie "das mexikanische Trampolin" funktioniert: Kokain gelangt aus Kolumbien über Mexiko nach Amerika, die Mafia zahlt mit Waffen, die an die Contras gehen. Keller wird Zeuge, wie Kokain umgeladen wird, das es offiziell nicht gibt, wie die Aktion von einem Mann beaufsichtigt wird, der Craig heißt und unverkennbar nach Oliver North modelliert ist; Keller lügt vorm Untersuchungsausschuss des Senats im Gefolge der Iran-Contra-Affäre - "ein lächerlicher Nebenschauplatz" angesichts der Entwicklung des Drogenhandels, der Diversifizierung des Geschäfts durch Geldwäsche und Finanzdienstleistungen.
Um Keller, den zeitweiligen "Herrn der Grenze", herum entwirft Winslow ein großes, gewalttätiges Panorama, mit einer Vielzahl von Charakteren und Querverbindungen, welche auch die Mafia und irische Gangs aus New York ins Spiel bringen. Er habe sich nie träumen lassen, was da alles auftauchen würde bei seinen Nachforschungen, sagt Winslow, deshalb habe er auch so lange mit der Form gerungen. "Ich bin ein Entertainer, ich schreibe normalerweise überschaubare Thriller und Kriminalgeschichten, und hier hätte ich zweitausend Seiten schreiben können." Die Form, die er für "Tage der Toten" schließlich gefunden hat, ist dem Fünfakter entlehnt: Fünf Kapitel einer Tragödie, mit einem Showdown wie im Kino, denn, sagt Winslow, irgendwann habe er sich ermahnen müssen: "Verlieb dich nicht in die Fakten, vergiss, dass das alles wahr ist, schreib einen Roman, der die Leser hineinzieht!"
Die Ermahnung hat geholfen. Und wenn der deutsche Buchumschlag mit seinen gräulichen, verwischten Palmen und Schildern auch an einen Film von Michael Mann denken lässt, so sperrt sich der Roman in seiner Totalität doch gegen das Medium des Kinos. Deshalb habe er die Filmrechte auch nicht verkauft, sagt Winslow, "ich möchte das Buch nicht zerstückelt sehen". Aber, fährt er fort, "Sie werden lachen, ich habe das Buch mit Michael Mann durchgesprochen, er kennt sich in der Materie wahnsinnig gut aus" - und ist natürlich viel zu klug, um es verfilmen zu wollen.
Wenn "Tage der Toten" im Jahr 2004 mit seinem "Candide"-Finale ausklingt, geht die Geschichte weiter, hört nicht auf mit den jüngsten Verhaftungen. "Ich wundere mich immer, wenn es in den Zeitungen heißt, der Krieg in Afghanistan sei unser längster Krieg", sagt Winslow, "aber das stimmt nicht, der sogenannte ,War on Drugs' ist es, er dauert seit 1973. Siebzehn Milliarden Dollar hat er gekostet, was hätte man damit alles Sinnvolles tun können!" Es sei eine "amerikanische Mentalität" anzunehmen, man könne irgendwo intervenieren, etwas in die Luft jagen und denken, das Problem sei damit gelöst.
Wie löst man es denn dann? "Man muss an den Profit ran", sagt Winslow ohne zu zögern, und dieser Weg führe unausweichlich zur Legalisierung von Drogen, zu Verhandlungen der mexikanischen Regierung mit dem mächtigsten Drogenkartell - was angesichts der Verflechtungen, der Duldung und Durchstechereien gar nicht abwegig wirkt. Anders komme man da nicht raus. Don Winslow klingt nicht allzu optimistisch dabei.
Und damit das Szenario einen nicht so deprimiert hinterlässt, wie sich der Autor nach Abschluss seines Manuskripts fühlte, reden wir dann schnell noch über seinen Doppelgänger, jenen Don Winslow, der sogenannte erotische Romane mit so schönen Titeln wie "Slave Girls of Rome" schreibt. Manchmal sei das schon ein bisschen lästig, weil er immer wieder darauf angesprochen werde, sagt Winslow, aber der andere Winslow sei schon um die achtzig, eine Lösung dieses Problems also zumindest in Sicht; so dass er auch nicht auf das Angebot des anderen Dons eingehen müsse, ihm seinen Namen für einen hohen fünfstelligen Betrag zu verkaufen.
PETER KÖRTE
Don Winslow: "Tage der Toten". Kriminalroman. Übersetzt von Chris Hirte. Suhrkamp Taschenbuch, 689 Seiten, 14,95 Euro
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
"Ein faszinierender Roman, ein blutiges Epos, eine Tragödie voller Politik, Verbrechen und Gewalt."
Peter Körte, Frankfurter Allgemeine Zeitung 20.09.2010
Peter Körte, Frankfurter Allgemeine Zeitung 20.09.2010
Der Roman "Tage der Toten" von Don Winslow spielt eben in der Welt der mexikanischen Drogenkartelle.
Ein Fahnder der US-DEA entdeckt mit seinen Einsatzkräften 19 Leichen. Allesamt Mitglieder einer Familie, allesamt ermordet, um den angeblichen Verrat eines Mitgliedes der Familie zu …
Mehr
Der Roman "Tage der Toten" von Don Winslow spielt eben in der Welt der mexikanischen Drogenkartelle.
Ein Fahnder der US-DEA entdeckt mit seinen Einsatzkräften 19 Leichen. Allesamt Mitglieder einer Familie, allesamt ermordet, um den angeblichen Verrat eines Mitgliedes der Familie zu bestrafen. Vom Familienoberhaupt bis zum Säugling - vor nichts und niemanden haben die ;Mörder halt gemacht.
Die Entdeckung der Leichen bildet in der Chronologie der Handlung fast schon den Endpunkt, ist dem Buch aber vorangestellt. Auf den nachfolgenden knapp 600 Seiten taucht der Leser ein in die Geschichte des Aufbaues der wichtigsten Drogenstrukturen der 80er und 90er Jahre in Mexiko, dicht verbunden mit den Kartellen von Medellín und Cali in Kolumbien.
Art Keller, der Fahnder der DEA, war in den 80er Jahren mit Hilfe eines mexikanischen Polizisten ein aufsehenerregender Schlag gegen den mächtigsten Drogenkartellboss in Mexiko gelungen. Die Ernte der Opiumpflanzen wurde vernichtet, Hundertschaften von Mitgliedern verhaftet.
Bald schon entdeckt Keller, dass er sich hat instrumentalisieren lassen, den der mexikanische Polizeioffizier hat ihn und die Macht der US benutzt, einen mächtigen Rivalen aus dem Weg zu räumen und die alleinige Kontrolle über Produktion und Transport aller Drogen in die USA unter seine Herrschaft zu stellen.
Für Keller beginnt ein neuer Krieg, der mit harten Bandagen und unter schlechten Bedingungen zu führen ist: Die Drogenmafia wird protegiert von der Politik des Landes, die ihrerseits horrende Schmiergelder einstreicht, und auch die verschiedenen Geheimdienste der USA spielen ein doppeltes Spiel, bei dem Menschenleben keinerlei Rolle spielen, sondern politische Strukturen in ganz Südamerika verändert werden sollen.
Handlung / Aufbau / Spannung
"Tage der Toten" ist ein ausgesprochen systemkritischer Roman, der sich mit der Problematik der Drogenkartelle und der Versorgung der USA mit dem weißen Gold der Anden beschäftigt, ohne dass dieses allzu sehr in den Vordergrund rückt. Die actionreiche Handlung, in den Details ausgesprochen grausam so wie die reale Welt der strafenden Drogenkartelle, deckt dabei einen zeitverlauf von über zwanzig Jahren ab. Die einzelnen Protagonisten werden in ihrer Entwicklung skizziert. Callan ist so ein interessanter Protagonist: Ire, aufgewachsen im entsprechenden Viertel von New York, chancenlos und perspektivlos, mordet mit 17 zum ersten Mal und macht sich als kaltblütiger Killer einen Namen, der hart und skrupellos ist und keine Fragen zu Sinn und Zweck des Tötens stellt. Einziger Unterschied zu den Mördern des Kartells: Er tötet schnell und effektiv.
Die Barrera - Brüderwiederum skizzieren die mexikanische Seite: Adan ist der Verwalter, Raul der brutale Killer, der quält und Angst verbreiten will und es genüsslich und ohne mit der Wimper zu zucken, tut. Beide übernehmen das Kartell vom Onkel, modernisieren es, innovieren es und können dabei auf die mexikanische Politik bauen. Ein Geben und ein Nehmen entwickelt sich und Blut fließt in Maßen.
Vor allem die Bezüge zur offiziellen amerikanischen Politik machen das Buch so interessant. Wie im Vietnamkrieg gibt es öffentliche Verlautbarung und Behauptungen, die den tatsächlichen handeln der Amerikaner entgegen stehen. Interessant ist das vor allem auch deshalb, weil der Autor hier nun nicht fiktiv irgendetwas spinnt, sondern auf harte Fakten der Verstrickung der amerikanischen Geheimdienste in die Machenschaften der Drogenkartelle und der Diktaturen des damaligen Südamerikas aufbaut. Diese schwierige Problematik schafft Winslow in einen Thriller zu packen, der rasant ist, der durchweg spannend ist und der der Thrillerkost auf höchstem und auch harten Niveau von der ersten bis zur letzten Seite bietet.
Weniger
Antworten 9 von 10 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 9 von 10 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch ist der Wahnsinn. Seine Story zieht einen unbedingt in ihren Bann und das basiert auf der ungeheuer dichten und verwobenen Erzählweise von Don Winslow. Er schaft es auf diese Art, das Lesen des Buches fast zu einem filmischen Erlebnis zu machen.
Aber der geneigte Leser sei gewarnt. …
Mehr
Das Buch ist der Wahnsinn. Seine Story zieht einen unbedingt in ihren Bann und das basiert auf der ungeheuer dichten und verwobenen Erzählweise von Don Winslow. Er schaft es auf diese Art, das Lesen des Buches fast zu einem filmischen Erlebnis zu machen.
Aber der geneigte Leser sei gewarnt. Da die Story in einer Welt spielt, in der die Ausübung nackter Gewalt ein fast überlebenswichtige Tugend ist, hält das Buch an manchen Stellen einige sehr böse Überraschungen für den Leser bereit.
Im ganzen gesehen, eines der besten Bücher die ich im Kriminalbereich je gelesen habe.
Weniger
Antworten 8 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 8 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Dieses Buch muss man einfach gelesen haben. In "Tage der Toten" wird die Spannung von der ersten bis zu letzten Seite aufrecht erhalten, es flaut kein bisschen ab. Im Gegenteil.
Don Winslow hat mich wirklich überrascht auf ca. 700 Seiten knisternde Spannung pur. Dieses Buch ist ein …
Mehr
Dieses Buch muss man einfach gelesen haben. In "Tage der Toten" wird die Spannung von der ersten bis zu letzten Seite aufrecht erhalten, es flaut kein bisschen ab. Im Gegenteil.
Don Winslow hat mich wirklich überrascht auf ca. 700 Seiten knisternde Spannung pur. Dieses Buch ist ein ehrlicher, brutaler ,absolut hochgradig spannend beschriebener Thriller. Er ist absolut Komplex durch seine Vielschichtigen Handlungsebenen.
In diesen Buch erfährt man sehr viel über die Machenschaften der Mafia und die Handlungen der Geheimdienste.Es beginnt bei dem kleinen Straßendealer und endet bei der Regierung, Militär und Polizei.
5 Sterne und eine Leseempfehlung von mir.
Weniger
Antworten 12 von 12 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 12 von 12 finden diese Rezension hilfreich
Blutiger Feldzug gegen Drogenbarone
Mit großem Tatendrang hat sich der US-Drogenfahnder Art Keller daran gemacht, in die Strukturen der mexikanischen Drogenmafia einzudringen – mit Erfolg. So viel Erfolg, dass die Drogendepots reihenweise auffliegen und die Narcotraficantes die Jagd …
Mehr
Blutiger Feldzug gegen Drogenbarone
Mit großem Tatendrang hat sich der US-Drogenfahnder Art Keller daran gemacht, in die Strukturen der mexikanischen Drogenmafia einzudringen – mit Erfolg. So viel Erfolg, dass die Drogendepots reihenweise auffliegen und die Narcotraficantes die Jagd auf ihn eröffnen. Nachdem sein Mitarbeiter von den Gangstern zu Tode gefoltert wurde, schwört Art Keller Rache und startet einen gnadenlosen, blutigen Feldzug gegen die Drogenbarone. Zu spät bemerkt er, dass er sich damit neue Feinde macht – und die sitzen in Washington. Was als „Iran-Contra-Affäre“ in die Geschichte einging, erlebt Keller als gigantisches Drogen-, Geldwäsche- und Waffengeschäft. Vor die Wahl gestellt, seiner Regierung zu dienen oder seinem Gewissen zu folgen, trifft er eine einsame Entscheidung – und stößt dabei auf unverhoffte Verbündete. »Das Buch des Jahrzents.« Lee Child »Ein Epos wie Der Pate.« Andrew Vachss »Vom ersten, herzzerreißenden Satz an war ich süchtig nach diesem Buch.« Ken Bruen »Winslow ist einfach der Hammer.« James Ellroy
Weniger
Antworten 9 von 12 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 9 von 12 finden diese Rezension hilfreich
»Einer liegt allein da, an der Wand gegenüber. Ein alter Mann, das Familienoberhaupt. Wahrscheinlich als Letzter ermordet, denkt Keller. Gezwungen, der Auslöschung seiner Familie beizuwohnen, und dann ebenfalls erschossen. Aus Gnade? Aus einem pervertierten Gefühl der …
Mehr
»Einer liegt allein da, an der Wand gegenüber. Ein alter Mann, das Familienoberhaupt. Wahrscheinlich als Letzter ermordet, denkt Keller. Gezwungen, der Auslöschung seiner Familie beizuwohnen, und dann ebenfalls erschossen. Aus Gnade? Aus einem pervertierten Gefühl der Barmherzigkeit? Dann sieht er die verstümmelten Hände des alten Mannes. Erst wurden ihm die Fingernägel ausgerissen, dann die Finger abgehackt. Sein Gesicht ist im Schrei erstarrt, die Finger stecken in seinem Mund.
Das bedeutet, dass die Mörder in seiner Familie einen dedo vermuteten, einen Finger, einen Zuträger.
Und ich habe sie zu dieser Annahme verführt.
Gott vergib mir.«
„Das ist mein Lieblingsbuch.“ – mit diesen Worten gab mir ein Kollege kürzlich dieses Buch. Neugierig begann ich darin zu lesen – und mochte es schon nach der ersten Seite nicht mehr aus der Hand legen.
Don Winslow hat in sein – zu Recht – preisgekröntes Werk glatte sechs Jahre Recherchearbeit gesteckt. Das spürt man auf jeder einzelnen Seite. Die Handlung platziert er mitten hinein in die Geschichte des mexikanischen Drogenkriegs, lässt seinen Protagonisten, den US-Drogenfahnder Art Keller, gegen mächtige Kartelle antreten. Allerdings merkt Keller schon nach kurzer Zeit, dass seine Gegner auch noch in ganz anderen Kreisen sitzen…
Zeitraum der Handlung sind die Jahre 1977 bis 2004, der Leser darf folglich einiges erwarten. Geschickt verknüpft der Autor reale Personen und Vorkommnisse mit fiktiven, integriert blutige Geheimdienstaktivitäten lateinamerikanischer Länder, wie die durch die Vereinigten Staaten unterstützte „Operation Condor“. Das Ergebnis wirkt in der Summe absolut realistisch, sorgt für atemlose Spannung und so manches schockierende Moment. Denn es wird hart, sehr hart. Einzelne Passagen werden mir vermutlich dauerhaft im Gedächtnis bleiben. Unter anderem auch deshalb, weil sie nicht nur real wirken, sondern so oder ähnlich geschehen sind und immer noch passieren. Laut Wikipedia hat der Drogenkrieg in Mexiko in den letzten zehn Jahren über 185.000 Opfer gefordert!
Hochinteressante Charaktere schickt der Autor an die Front. Wobei man „richtig“ gute hier vergebens sucht. Selbst Art Keller, eigentlich der Streiter für die gute Seite, kämpft mit manchmal bedenklichen Mitteln. Das Eingangszitat gibt einen Hinweis darauf. Allerdings kann man sich die Frage stellen, ob sich ein solcher Kampf mit ausschließlich legalen und fairen Mitteln überhaupt gewinnen lässt. Die berühmte Frage: „Was würde ich tun?“ drängt sich manches Mal beim Lesen auf.
Und die böse Seite? Ist stark vertreten und präsentiert ebenfalls einige eindrucksvolle und vielschichtige, manchmal regelrecht charismatische Charaktere, die sich häufig oder meist abgrundtief böse zeigen, aber an anderer Stelle auch sympathische (oder zumindest menschliche) Eigenschaften zeigen.
Dann gibt es noch die, die man gar nicht richtig einer Seite zuordnen kann und solche, die eine Entwicklung durchlaufen und sich ändern. Nicht zu vergessen auch die, die sich als „gut“ tarnen, es aber ganz und gar nicht sind. Eins kann ich verraten: In der Rangliste der bösesten Charaktere standen für mich beim Lesen nicht immer nur Drogenbosse und Auftragskiller ganz oben.
Ganz sicher kann man sagen, dass dieses Buch niemanden kalt lassen sollte. Sehr empfindsame Leser dürften allerdings an manchen Stellen schwer zu knacken haben. Wer sich aber vor der härteren Gangart nicht scheut und gerne einen packenden und realistischen Thriller liest, für den vergebe ich hier eine volle Leseempfehlung.
Die Handlung wirkt abgeschlossen, trotzdem gibt es einen Folgeroman. In „Das Kartell“ kann der Leser verfolgen, wie es mit Art Keller nach 2004 weitergeht. Dieses Buch wird sicher in Kürze bei mir einziehen.
Fazit: Bildgewaltiges Epos um die Geschichte der mexikanischen Drogenkriege. Unglaublich hart, unglaublich gut!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote