Suzanne Collins
Gebundenes Buch
Der Tag bricht an / Die Tribute von Panem Bd.5 (Deutsche Ausgabe)
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ein Kampf ums Überleben - und um die LiebeWenn du dazu bestimmt bist, alles zu verlieren, was du liebst, wofür lohnt es sich dann noch, zu kämpfen? Als der Tag der Ernte anlässlich der Fünfzigsten Hungerspiele anbricht, erfasst Angst die Distrikte von Panem. In diesem Jahr werden zu Ehren des Jubel-Jubiläums doppelt so viele Tribute aus ihrem Zuhause gerissen. In Distrikt 12 versucht Haymitch Abernathy, nicht allzu sehr über seine Chancen nachzudenken. Alles, was ihn interessiert, ist, den Tag zu überstehen und bei dem Mädchen zu sein, das er liebt. Als Haymitchs Name aufgerufen wird,...
Ein Kampf ums Überleben - und um die Liebe
Wenn du dazu bestimmt bist, alles zu verlieren, was du liebst, wofür lohnt es sich dann noch, zu kämpfen? Als der Tag der Ernte anlässlich der Fünfzigsten Hungerspiele anbricht, erfasst Angst die Distrikte von Panem. In diesem Jahr werden zu Ehren des Jubel-Jubiläums doppelt so viele Tribute aus ihrem Zuhause gerissen. In Distrikt 12 versucht Haymitch Abernathy, nicht allzu sehr über seine Chancen nachzudenken. Alles, was ihn interessiert, ist, den Tag zu überstehen und bei dem Mädchen zu sein, das er liebt. Als Haymitchs Name aufgerufen wird, spürt er, wie all seine Träume zerbrechen. Er wird von seiner Familie und seiner großen Liebe getrennt und zusammen mit den drei anderen Tributen aus Distrikt 12 zum Kapitol gebracht: einer Freundin, die fast wie eine Schwester für ihn ist, einem besessenen Quotenmacher und dem arrogantesten Mädchen der Stadt. Als die Spiele beginnen, wird Haymitch klar, dass er nur verlieren kann. Aber etwas in ihm will kämpfen - und diesen Kampf weit über die tödliche Arena hinaus klingen lassen.
Die Tribute von Panem L. Der Tag bricht an: Ein MUSS für alle Tribute von Panem-Fans
The Hunger Games: Die fesselnde Vorgeschichte der Bestsellerreihe von Suzanne Collins bringt Fans zurück nach Panem. Vielschichtige Charaktere: Endlich erfahren die Leser_innen mehr über das Schicksal von Haymitch, den Fans der Original-Trilogie bereits kennen und lieben gelernt haben. Spannend, klug und hochaktuell: Das Tribute von Panem-Buch behandelt zentrale ethische und moralische Fragen um wichtige gesellschaftliche Themen wie Politik, Machtmissbrauch und Widerstand. Über 5 Millionen verkaufte Bücher: Bestsellerautorin Suzanne Collins trifft mit ihrer intelligenten Erzählweise den Nerv der Zeit. Edel ausgestattet: Mit hochwertiger Goldfolie auf dem Cover und in der 1. Auflage mit einer illustrierten Klappe um den Buchblock. Bestseller Platz 1: Die deutsche Ausgabe von Sunrise on the Reaping ist der Top-Titel bei #BookTok und auf der SPIEGEL-Bestsellerliste.
In der internationalen Megaseller-Reihe "Die Tribute von Panem" (The Hunger Games) schreibt Suzanne Collins über menschliches Verhalten, die dunklen Seiten der Gesellschaft und die Kraft des individuellen Widerstands. Die dystopischen Young Adult Romane spielen in einer postapokalyptischen Welt. Die zentrale Trilogie erzählt die packende Geschichte der jungen Katniss Everdeen, die gegen andere Jugendliche um ihr Überleben kämpfen muss. Alle Bände der spannenden Reihe sind auch als E-Book und Hörbuch und E-Book erhältlich.
Wenn du dazu bestimmt bist, alles zu verlieren, was du liebst, wofür lohnt es sich dann noch, zu kämpfen? Als der Tag der Ernte anlässlich der Fünfzigsten Hungerspiele anbricht, erfasst Angst die Distrikte von Panem. In diesem Jahr werden zu Ehren des Jubel-Jubiläums doppelt so viele Tribute aus ihrem Zuhause gerissen. In Distrikt 12 versucht Haymitch Abernathy, nicht allzu sehr über seine Chancen nachzudenken. Alles, was ihn interessiert, ist, den Tag zu überstehen und bei dem Mädchen zu sein, das er liebt. Als Haymitchs Name aufgerufen wird, spürt er, wie all seine Träume zerbrechen. Er wird von seiner Familie und seiner großen Liebe getrennt und zusammen mit den drei anderen Tributen aus Distrikt 12 zum Kapitol gebracht: einer Freundin, die fast wie eine Schwester für ihn ist, einem besessenen Quotenmacher und dem arrogantesten Mädchen der Stadt. Als die Spiele beginnen, wird Haymitch klar, dass er nur verlieren kann. Aber etwas in ihm will kämpfen - und diesen Kampf weit über die tödliche Arena hinaus klingen lassen.
Die Tribute von Panem L. Der Tag bricht an: Ein MUSS für alle Tribute von Panem-Fans
The Hunger Games: Die fesselnde Vorgeschichte der Bestsellerreihe von Suzanne Collins bringt Fans zurück nach Panem. Vielschichtige Charaktere: Endlich erfahren die Leser_innen mehr über das Schicksal von Haymitch, den Fans der Original-Trilogie bereits kennen und lieben gelernt haben. Spannend, klug und hochaktuell: Das Tribute von Panem-Buch behandelt zentrale ethische und moralische Fragen um wichtige gesellschaftliche Themen wie Politik, Machtmissbrauch und Widerstand. Über 5 Millionen verkaufte Bücher: Bestsellerautorin Suzanne Collins trifft mit ihrer intelligenten Erzählweise den Nerv der Zeit. Edel ausgestattet: Mit hochwertiger Goldfolie auf dem Cover und in der 1. Auflage mit einer illustrierten Klappe um den Buchblock. Bestseller Platz 1: Die deutsche Ausgabe von Sunrise on the Reaping ist der Top-Titel bei #BookTok und auf der SPIEGEL-Bestsellerliste.
In der internationalen Megaseller-Reihe "Die Tribute von Panem" (The Hunger Games) schreibt Suzanne Collins über menschliches Verhalten, die dunklen Seiten der Gesellschaft und die Kraft des individuellen Widerstands. Die dystopischen Young Adult Romane spielen in einer postapokalyptischen Welt. Die zentrale Trilogie erzählt die packende Geschichte der jungen Katniss Everdeen, die gegen andere Jugendliche um ihr Überleben kämpfen muss. Alle Bände der spannenden Reihe sind auch als E-Book und Hörbuch und E-Book erhältlich.
Suzanne Collins ist eine internationale Bestsellerautorin. Ihre Trilogie Die Tribute von Panem wurde zum Weltbestseller und verfilmt. Ihre Bücher wurden weltweit in 53 Sprachen übersetzt.

© privat
Produktdetails
- Die Tribute von Panem
- Verlag: Oetinger
- Originaltitel: Sunrise on the Reaping
- Artikelnr. des Verlages: 8207164
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 464
- Altersempfehlung: ab 14 Jahren
- Erscheinungstermin: 18. März 2025
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 150mm x 45 mm
- Gewicht: 650g
- ISBN-13: 9783751207164
- ISBN-10: 3751207163
- Artikelnr.: 71346281
Herstellerkennzeichnung
Oetinger
Max-Brauer-Allee 34
22765 Hamburg
produkt@verlagsgruppe-oetinger.de
Suzanne Collins legt hier womöglich das beste Buch ihrer über die Maßen erfolgreichen "Die Tribute von Panem"-Reihe vor, frohlockt Rezensentin Ann-Marlen Hoolt. Es handelt sich bereits um das zweite Buch der Autorin, das die Vorgeschichte der Haupttrilogie ausbreitet: Hier wird eine Welt entworfen, in der ein brutales Regime sogenannte Hungerspiele veranstaltet, bei denen junge Menschen gegeneinander antreten. Diesmal steht die Figur Haymitch Abernathy im Zentrum, deren Geschichte Panem-Fans bereits kennen - oder zu kennen meinen, den Collins gelingt es laut Rezensentin, ihr neue Facetten abzuringen, zum Beispiel indem sie den Propagandaapparat des Regimes genauer unter die Lupe nimmt. Auch andere Bereiche des Panem-Universums werden hier neu ausgeleuchtet, versichert Hoolt, während die Handlung insgesamt auf interessante Weise die des ersten Buches der Reihe variiere. Ein bisschen schade findet sie es, dass die Autorin ihren Lesern diesmal nicht gar so viele Interpretationsspielräume eröffnet wie sonst, sondern mehr auserklärt. Dennoch ist Hoolt sehr angetan von diesem abermaligen Ausflug nach Panem, nicht zuletzt, weil dieses neue Collins-Buch ausgesprochen düster ausfällt.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
"Die Welt bräuchte aktuell ein paar Haymitches und Katnisses, mutige Menschen, die nicht stillhalten, wenn sie Unrecht sehen, und die sich schützend vor Schwächere stellen. Allein für ethisch korrektes Verhalten sind die "Tribute von Panem"-Bücher und ihre Prequels wie "Die Tribute von Panem L. Der Tag bricht an" ein Leitfaden. Obendrein sind sie spannend dystopischer Lesesstoff, der zum Nachdenken anregt. Jackpot." (Ursula Schmied, www.glamour.de, 20.03.2025)
Die 50. Hungerspiele stehen bevor, zum Jubiläum sollen doppelt so viele Tribute antreten als sonst, aus jedem der zwölf Distrikte vier Stück. Durch unvorhergesehene Ereignisse bei der Ernte wird Haymitch Abernathy gezwungen, an den Hungerspielen teilzunehmen. Zusammen mit drei …
Mehr
Die 50. Hungerspiele stehen bevor, zum Jubiläum sollen doppelt so viele Tribute antreten als sonst, aus jedem der zwölf Distrikte vier Stück. Durch unvorhergesehene Ereignisse bei der Ernte wird Haymitch Abernathy gezwungen, an den Hungerspielen teilzunehmen. Zusammen mit drei weiteren Tributen wird er ins Kapitol gebracht, wo sie gemeinsam mit den restlichen Teilnehmern auf die Kämpfe vorbereitet werden. Kurz bevor es losgeht, ergibt sich eine Möglichkeit, den Ausgang der Spiele zu beeinflussen. Aber wem kann man trauen, wer spielt ein falsches Spiel?
Seit ich vor über einem Jahrzehnt die ersten drei Bücher gelesen habe, die ich damals zufällig beim Stöbern fand, bin ich ein glühender Fan der Buchreihe. Groß war meine Freude, als im Jahr 2020 ein weiterer Band erschien, der sich mit dem grausamen Präsidenten Coriolanus Snow befasste und dessen Geschichte erzählte. Nun erscheint mit dem vorliegenden Buch die Geschichte von Haymitch Abernathy, der in der Panem-Trilogie zum Betreuungsteam der Tribute gehört und als Sponsorengewinner während der Spiele fungiert. Als Mentor von Katniss und Peeta sollte er jedem eingefleischten Fan der Buchreihe ein Begriff sein.
Ich gebe zu, dass ich ein bisschen skeptisch war, ob mich das Buch genauso begeistern würde, wie vor vielen Jahren die Trilogie. Meine anfängliche Skepsis wich jedoch bald einem regelrechten Zustand des Verzücktseins, fasziniert versank ich in der Erzählung, vergaß alles um mich herum und fieberte mit Haymitch und seinen Verbündeten mit. Die interessanten und vereinzelt skurrilen Charaktere entstanden genauso vor meinen Augen wie die Arena, in der die Hungerspiele ausgetragen wurden. Ich lernte liebenswerte Figuren kennen, verlor diese wieder und war am Boden zerstört. Ich litt und kämpfte, fühlte Trauer, Wut und Hass, hielt die Daumen und oft auch den Atem an, eilte durch die Seiten und versuchte, meine Emotionen im Zaun zu halten, kam gegen meine Gefühle aber irgendwann einfach nicht mehr an. Was für eine tolle Ergänzung zu den restlichen Bänden, ich bin immer noch total geflasht! Am liebsten würde ich direkt zurück nach Panem reisen und die ersten Teile erneut lesen, so großartig war das.
Weniger
Antworten 11 von 11 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 11 von 11 finden diese Rezension hilfreich
Dieser Band ist emotional nicht zu übertreffen. Man kannte Haymitch bisher nur als den grummeligen Mentor von Katniss und Peeta, der dem Alkohol sehr zugetan war. Jetzt lernt man in als 16-jährigen Tribut kennen und erfährt auch warum. So wie man Haymitch aus der Trilogie kannte, …
Mehr
Dieser Band ist emotional nicht zu übertreffen. Man kannte Haymitch bisher nur als den grummeligen Mentor von Katniss und Peeta, der dem Alkohol sehr zugetan war. Jetzt lernt man in als 16-jährigen Tribut kennen und erfährt auch warum. So wie man Haymitch aus der Trilogie kannte, wusste man, dass etwas Schlimmes vorgefallen sein musste, damit er sich so extrem verändert. Doch es war noch viel schlimmer. Eine emotionale Achterbahn, die auch nach den 50. Hungerspielen nicht aufhören sollte.
Suzanne Collins hat es wieder geschafft, den Leser in eine spannende und emotionale Geschichte eintauchen zu lassen. Man fliegt nur so durch die Seiten und kann nicht aufhören, weil man unbedingt wissen muss, wie es weitergeht.
Die Tribute passen perfekt zusammen, nicht nur die aus Distrikt 12. Jeder auf seine Art besonders und einzigartig.
In diesem Band trifft man auch auf viele bekannte Figuren aus der Trilogie. Erfährt mehr über ihre Geschichte und Zusammenhänge zu den späteren Büchern. Alles fügt sich perfekt zusammen.
Das Cover ist wieder sehr schön und stimmig zu den anderen Bänden gestaltet.
Auch der Schreibstil der Autorin ist wie bereits aus der Trilogie bekannt. Spannend fast schon dystopisch, sehr emotional, nur die Lovestory von Haymitch kam nicht so rüber wie sie wohl sollte.
Davon abgesehen, hat mich der Band von der ersten Seite an super unterhalten. Für alle, die wieder in die Welt von Panem eintauchen wollen, kann ich den Teil jedem empfehlen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Panem, die fünfte
Suzanne Collins entführt ihre Leserinnen und Leser ein fünftes Mal nach Panem – 24 Jahre vor Beginn der Trilogie um Katniss Everdeen und 40 Jahre, nachdem Coriolanus Snow selbst Mentor eines Tributs aus Distrikt 12 bei den Hungerspielen war. Inzwischen ist …
Mehr
Panem, die fünfte
Suzanne Collins entführt ihre Leserinnen und Leser ein fünftes Mal nach Panem – 24 Jahre vor Beginn der Trilogie um Katniss Everdeen und 40 Jahre, nachdem Coriolanus Snow selbst Mentor eines Tributs aus Distrikt 12 bei den Hungerspielen war. Inzwischen ist er längst der grausame Präsident geworden, den man aus den ersten Bänden kennt. Und hat sich mit seinen Spielemachern etwas besonders Brutales für die 50. Hungerspiele einfallen lassen: Aus jedem Distrikt werden nicht nur zwei, sondern gleich vier Tribute ins Kapitol gebracht.
Zu den Unglücklichen gehört Haymitch Abernathy, der spätere Mentor von Katniss und Peeta. Aus der Trilogie kennt man ihn als meist betrunkenen, einzelgängerischen Zyniker – „L“ zeigt, was ihn dazu gemacht hat. Hier ist Haymitch erst 16 Jahre alt; er lebt mit seiner Mutter und seinem jüngeren Bruder im Saum, verdient für die Familie dazu, was ihm möglich ist und versucht, seine knappe Freizeit mit seiner Freundin Leonore Dove zu verbringen. All das endet jäh, als er – auch noch an seinem Geburtstag, an dem die sogenannte „Ernte“ traditionell stattfindet – zum Tribut wird.
Was Haymitch erlebt, erinnert unweigerlich an die 74. Spiele, an denen Katniss und Peeta teilnehmen mussten. Jetzt sind es allerdings vier vermeintlich chancenlose Kandidatinnen und Kandidaten aus dem verarmten Distrikt 12, die zunächst zur Schau gestellt, eingekleidet, vorbereitet und trainiert werden. Es gibt Wiedersehen mit alten Bekannten: Neben Snow treten z.B. Plutarch, Beetee, Wiress, Mags und Effie in Erscheinung. Und schließlich beginnt der Überlebenskampf in der Arena.
Über dem kompletten Roman scheint von Anfang an ein Damoklesschwert zu schweben: Zwar ist klar, dass Haymitch überlebt – wer die Trilogie kennt, weiß aber auch, was aus ihm geworden ist. Ein Happy End ist bei „L“ also nicht zu erwarten. Stattdessen sterben natürlich auch hier wieder liebgewonnene Charaktere, bei 48 Tributen sogar noch mehr als sonst. Es wirkt so, als hätte Suzanne Collins sich diesmal nicht ganz so viel Zeit dafür genommen, Nebenfiguren auszugestalten, aber es sind in diesem Buch natürlich auch besonders viele. Dennoch war ich überrascht, wie sang- und klanglos einige verschwanden und hatte teilweise mehr Interaktion oder auch nur Erwähnungen erwartet. So habe ich weniger intensiv mitgefühlt, als ich es aus den bisherigen Bänden gewohnt war.
Insgesamt bin ich hin- und hergerissen: Die Geschichte von Haymitch hat mich durchaus interessiert, ist aber in noch höherem Maße tragisch, traurig und grausam als die anderen Panem-Bücher. Vieles habe ich unweigerlich mit den 74. Hungerspielen verglichen, die ich als ausgewogener geschildert in Erinnerung hatte. Und so landet die Geschichte des zweiten Siegers aus Distrikt 12 auf meinem persönlichen fünften Platz. Sie macht allerdings tatsächlich Lust darauf, die Trilogie noch einmal zu lesen. Haymitch sieht man nach dieser Geschichte mit anderen Augen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Als besonderes Highlight werden am Tag der fünfzigsten Hungerspiele je zwei Jungen und Mädchen als Tribute ausgewählt. Aufgrund eines unglücklichen Zufalls bzw. Haymitchs Gerechtigkeitsgefühls wird er gewählt. Für ihn zerbricht ein Traum, denn er muss das …
Mehr
Als besonderes Highlight werden am Tag der fünfzigsten Hungerspiele je zwei Jungen und Mädchen als Tribute ausgewählt. Aufgrund eines unglücklichen Zufalls bzw. Haymitchs Gerechtigkeitsgefühls wird er gewählt. Für ihn zerbricht ein Traum, denn er muss das Mädchen das er über alles liebt sowie seine Mutter und jüngeren Bruder zurücklassen. Und die Chance auf Rückkehr ist sehr gering.
Der Einstieg in das Buch ist sehr gelungen, es liest sich flüssig und ich bin sofort von der Handlung gefesselt. Auch wenn dieses Buch auf den Vorgängerbänden aufbaut, bin ich dabei der Meinung das es sich auch ohne Vorkenntnisse lesen lässt, zumal bereits bekannte Figuren mit einer kurzen "Erinnerung" an ihre Leistung eingeführt werden.
In der Schilderung dominiert eine düstere Grundstimmung in der banale Kleinigkeiten aufbauen können. Die Charaktere sind gut gezeichnet und überraschen mit unerwarteten Wendungen (wie beispielsweise Maysilee) die einen die bereits gefasste Meinung überdenken lassen.
Trotz aller Wendungen zeichnet sich von Anfang an ab, das Haymitch nur verlieren kann, was perfekt zu der dystopischen Story passt. Damit fügt sich das Buch gelungen in die bestehende Reihe ein. Klare Empfehlung!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Die 50. Hungerspiele stehen an. Grund für ein Jubel-Jubiläum. Und das besagt, dass statt 24 Tributen die doppelte Anzahl in die Arena geschickt werden. 48 Tribute, die als Zeichen dafür stehen, was passiert, wenn man sich dem Kapitol entgegenstellt. Haymitch Abernathy ist einer dieser …
Mehr
Die 50. Hungerspiele stehen an. Grund für ein Jubel-Jubiläum. Und das besagt, dass statt 24 Tributen die doppelte Anzahl in die Arena geschickt werden. 48 Tribute, die als Zeichen dafür stehen, was passiert, wenn man sich dem Kapitol entgegenstellt. Haymitch Abernathy ist einer dieser Tribute. Zusammen mit Maysilee, Wyatt und Louella muss er in der Arena antreten und ums Überleben kämpfen. Als schon bei den Feierlichkeiten vor den Spielen ein Todesfall eintritt, schwört Haymitch, sich nicht zur Marionette des Kapitols machen zu lassen und rebelliert. Dies führt dazu, dass seine Chancen nicht hoch eingeschätzt werden, aber Präsident Snow auf ihn aufmerksam wird. Und ihm droht: wenn er nicht mitspielt, wird seine Familie dafür büßen.
Schon seit langem ist diese Reihe ein Teil meines Lebens. Denn mit der Ursprungs-Trilogie fand ich meine Liebe zu dystopischen Romanen. Und wenn dann auch noch über meinen Lieblingscharakter Haymitch ein eigenes Buch erscheint, weiß ich im Voraus, dass dieses nur ein Highlight werden kann.
Wer die Bücher gelesen hat, weiß, wie die Geschichte hier ausgehen wird. Wir wissen von Anfang an, dass Haymitch die Spiele gewinnen wird. Aber wir wissen nicht, wie. Wir wissen, dass etwas vorgefallen sein muss, dass ihn zutiefst gebrochen hat, weil er sich in den Alkohol flüchtet. Aber wir wissen nicht, was. Wir wissen, dass er sich den Zorn des Kapitols zugezogen hat, aber wir wissen nicht, warum.
Und genau diese Fragen werden uns hier in dieser Story alle beantwortet.
Ich muss jedoch zugeben, dass ich Angst vor der Story hatte. Ich wollte nicht, dass mir die Autorin mein Bild von Haymitch zerstört, dass sie etwas aus ihm macht, dass er nicht ist. Aber das hat sie nicht. Sie hat ihn in diesem Buch auf den Weg gebracht, den er letztendlich in der Ursprungs-Trilogie beschreitet.Die Geschichte beginnt an Haymitchs Geburtstag, der jedes Jahr auf den Tag der Ernte fällt. Er wird 16. Ein Alter, in dem er mit seinen Freunden Zeit verbringen sollte, sich seines Lebens freuen und langsam die Zukunft planen sollte. Aber die Auslosung macht ihm einen Strich durch die Rechnung und so lässt er seine Familie und seine Freundin Lenore Dove zurück, um in der Arena zusammen mit 47 anderen Tributen um sein Überleben zu kämpfen. Schnell wird klar, dass Haymitch ein Außenseiter ist, aber nicht, weil er sich zurückzieht, sondern weil er es schafft, Verbündete zu finden. Mehrere Tribute aus den Distrikten schließen sich ihm an, damit sie es gegen die sog. Karrieros aus den Distrikten 1 bis 4 schaffen können.
Immer weiter zeigt Haymitch, dass mit ihm nicht gut Kirschen essen ist und dies erregt natürlich die Aufmerksamkeit von Präsident Snow, der Haymitch unerbittlich aufzeigt, dass sein Verhalten Konsequenzen haben wird.
Schon in "Panem X", in dem es direkt um Präsident Snow und den Tribut Lucy Gray Baird ging, haben wir erfahren, dass Gift eine wichtige Rolle spielt. Auch hier wird dieses Thema wieder aufgegriffen. Ebenso wird auch auf den Vorband eingegangen sowie am Ende auch auf die Ursprungs-Trilogie.
Wir treffen auf viele alte Bekannte. Sei es Effie, Plutarch, Snow oder Ceasar Flickerman. Aber auch Beetee, Wiress oder die Spottölpelbrosche bekommen ihre Szenen.
Ich hatte so viele Aha-Momente in diesem Buch. Und - dank des Filmes - hatte ich die ganze Zeit einen jungen Woody Harrelson vor Augen.
Die letzten beiden Kapitel haben mir den Rest gegeben. Ich konnte sie nur häppchenweise lesen, weil sie mich einfach sehr mitgenommen haben.
Die Autorin hat es wirklich geschafft, einen Bogen zwischen "Panem X" und der Ursprungs-Trilogie zu schaffen und ich weiß auch jetzt schon, dass - sollte es weitere Bücher zu der Reihe geben - sie diese Story einfach nicht toppen kann.
Fazit:
Panem forever.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Wir kehren zurück nach Panemm zum 2. Jubiläum der Hungergames. Diesesmal trifft es doppelt so viele Tribute, eines davon ist Haymitch Abernathy. Haymitch ist uns aus der Original Trilogie bekannt als Coach und Mentor. Dies ist seine Geschichte, wie er so wurde wie er jetzt ist. Wie er war …
Mehr
Wir kehren zurück nach Panemm zum 2. Jubiläum der Hungergames. Diesesmal trifft es doppelt so viele Tribute, eines davon ist Haymitch Abernathy. Haymitch ist uns aus der Original Trilogie bekannt als Coach und Mentor. Dies ist seine Geschichte, wie er so wurde wie er jetzt ist. Wie er war vor den Hungergames. Was wirklich geschah während „seinen“ Spielen. Wir erhalten Einblicke in die Vorgeschichte der Rebellion. In diesem Buch treffen wir einige Bekannte wieder natürlich Präsident Snow, aber auch Effie, Beetee und Plutarch Heavensbee aus treten hier das erstmals auf.
Haymitch ist ein sehr sympathischer Junge, der für seine Familie und Freunde sorgt. Nach der Ernte versucht er das kleine Nachbarmädchen zu schützen und gerät immer weiter in den Morast des Kapitols. In diesem Buch wird uns vor Augen geführt wie skrupellos und manipulativ Snow bereits damals vorging und wie sehr die Bürger des Kapitols belogen werden wollen. Wie naiv sie sind und wenig sie in den Tributen Menschen sehen.
Suzanne Collins bringt es fertig, trotzdem man weiss wie es ausgehen muss, ein spannendes und immer wieder überraschendes Buch zu schreiben. Mich hat es bereits von der ersten Seite an gepackt und nicht mehr losgelassen.
Ich liebe die Original Trilogie und finde sie um Meilen besser als die Verfilmung ( meine Meinung) und war doch überrascht dass die beiden Vorgeschichten so gut sind und so spannend.
Die Charaktere gewinnen im Laufe des Buch immer weiter an Tiefe und man nimmt sie immer weiter ins Herz auf. Alle gewinnen an Stärke und durchlaufen eine Entwicklung, selbst die „Schlechten und Bösen“.
Ein richtig klasse Buch, als Panem -Fan muss man es lesen. Eine runde Sache.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dass Haymitches Geschichte nicht einfach werden würde, war mir von vornerein klar. Was für ein Leid er aber wirklich ertragen musste, hatte ich nicht geahnt. Suzanne Collins hat mit diesem Werk also eine wichtige Ergänzung der Reihe geschaffen, die einem ins Gesicht schreit, was in …
Mehr
Dass Haymitches Geschichte nicht einfach werden würde, war mir von vornerein klar. Was für ein Leid er aber wirklich ertragen musste, hatte ich nicht geahnt. Suzanne Collins hat mit diesem Werk also eine wichtige Ergänzung der Reihe geschaffen, die einem ins Gesicht schreit, was in dieser Welt falsch läuft.
Verschlungen habe ich das Buch innerhalb von weniger Tage. Als ich verreist bin und das Buch nicht mitnehmen konnte, habe ich mir die letzten Seiten abfotografiert, so unbedingt wollte ich wissen, wie es ausgeht. Daher kann ich nur sagen, dass Schreibstil und Spannung auch in diesem Band wieder phänomenal sind.
Inhaltlich hat Collins es aufs Neue geschaffen, eine Geschichte und eine Welt zu schaffen, die einen überrascht, erinnert und manchmal auch atemlos, geschockt und verzweifelt zurücklässt. Vieles davon lässt sich darüberhinaus auch noch (leider) auf unsere heutige Gesellschaft übertragen. Haymitch selbst kommt sehr nahbar herüber, man leidet und lebt mit ihm mit und erkennt sich in vielen Situationen (so ging es mir zumindest) auch selber in ihm wieder. Dass er an den Spielen teilgenommen hat, ist den meisten LeserInnen ja durchaus bekannt und dennoch ist der Weg dahin und auch danach von zahlreichen Überraschungen gepflastert.
Was ich besonders an dem Werk liebe, sind darüberhinaus die anderen Charaktere, insbesondere die weiteren Tribute. Sie alle haben ihre anfänglichen Stempel von der Gesellschaft und auch mir als Leserin aufgedrückt bekommen, aber recht schnell wird man bei jedem von ihnen eines besseren belehrt, bis man sie gemeinsam mit Haymitch alle in sein Herz schließt - was das Buch nur noch brutaler werden lässt. Auch viele bekannte Namen haben einen kürzeren oder längeren Auftritt. Außerdem kann man mehrere Schlüsse zu den vergangenen Büchern ziehen. Schlussendlich ist es quasi ein "Full-Circle-Moment" und ich habe das Gefühl, dass die Reihe mit diesem Band einen würdigen Abschluss gefunden hat, aber wer weiß, was die Autorin sich noch einfallen lässt.
Es war eine schmerzhafte Reise zurück nach Panem - aber es war auch wichtig, wieder darüber zu lesen. Großes Highlight.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Für Fans der Reihe ein absolutes Muss
Nach 'Die Tribute von Panem - X', wo Snows Geschichte erzählt wird, erscheint nun mit diesem Band rund um Haymitch und die 50. Hungerspiele ein weiteres Prequel zur Trilogie rund um Katniss und Peeta.
An sich weiß man, worauf es …
Mehr
Für Fans der Reihe ein absolutes Muss
Nach 'Die Tribute von Panem - X', wo Snows Geschichte erzählt wird, erscheint nun mit diesem Band rund um Haymitch und die 50. Hungerspiele ein weiteres Prequel zur Trilogie rund um Katniss und Peeta.
An sich weiß man, worauf es hinausläuft. Haymitch gewinnt das Jubel-Jubiläum. Aber der Weg dahin und vor allem die Gründe, wie Haymitch zu dem Menschen geworden ist, den wir in der Trilogie als Mentor der Tribute von Distrikt 12 kennenlernen, ist für mich das Reizvolle an dieser Geschichte. Und es gibt so einige grausame Dinge, die das Kapitol Haymitch angetan hat, sodass man nachvollziehen kann, dass er zu diesem Menschen wird. Das ist der Autorin also auf jeden Fall gelungen.
Ich fand es toll, dass wir einigen Charakteren aus der Trilogie wieder begegnen und auch etwas mehr über ihre Vergangenheit erfahren, beispielsweise Beetee oder Effie, was mein Fanherz auf jeden Fall ein wenig schneller schlagen lässt.
Panem ist, wie man es schon kennt, grausam dargestellt, man ist von Seite 1 an wieder drin in der Welt und leidet mit den Bewohnern mit. Ich war von der Geschichte gefesselt, wollte wissen, wie es weitergeht und mehr über Panem erfahren. Erzählt wird aus Haymitchs Perspektive, sodass man ihn sehr gut kennengelernt hat und viele Hintergründe bekommen hat. Während der Hungerspiele selbst hätte ich mir vielleicht die ein oder andere Perspektive eines Mittributes gewünscht, damit man hätte erfahren können, was auf der andere Seite der Arena vor sich geht.
Was mich ein wenig gestört hat war, dass die eigentlichen Hungerspiele relativ schnell abgearbeitet waren. Haymitch kommt in die Arena und die Szenen kommen Schlag auf Schlag. Man hat das eine Geschehnis noch nicht verarbeitet und dann kam schon der nächste Tod eines Tributes und dann ist es auch schon wieder vorbei und Haymitch siegt. Ich konnte zu den anderen Tributen kaum kennenlernen oder eine richtige Beziehung aufbauen, weil sie auftauchen und 2 Seiten später schon wieder tot waren. Die Einzige, die mir länger im Gedächtnis bleiben wird, ist wahrscheinlich Maysilee, eine von Haymitch Mitstreiterinnen aus Distrikt 12.
Also insgesamt hat mich die Geschichte wieder in die Welt von Panem reißen können, man kann nun nachvollziehen, wie Haymitch zu dem Menschen aus der Trilogie geworden ist und bekommt viele Hintergründe auch zu anderen bekannten Figuren. Allerdings hat mir die ein oder andere Sache auch nicht so gut gefallen, weshalb das Buch leider nicht zu einem Highlight werden konnte. Aber es ist auf jedne Fall eine tolle Ergänzung für Fans der Reihe, die ich weiterempfehlen kann.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Die Tribute von Panem L. Der Tag bricht an führt die Leser zurück in die Welt der Hungerspiele. Jeder, der die Tribute von Panem Trilogie gelesen hat, kennt die etwas tragische Figur Haymitch Abernathy. Der neue Roman dreht sich um die Geschichte von Haymitch. Wie ist er zu den Spielen …
Mehr
Die Tribute von Panem L. Der Tag bricht an führt die Leser zurück in die Welt der Hungerspiele. Jeder, der die Tribute von Panem Trilogie gelesen hat, kennt die etwas tragische Figur Haymitch Abernathy. Der neue Roman dreht sich um die Geschichte von Haymitch. Wie ist er zu den Spielen gelangt, wie hat er die Arena besiegt und wie wurde er zu einer verlorenen Seele?
Ich bin ein großer Panem Fan und habe mich sehr auf das neue Buch gefreut. Im Vergleich zur Trilogie und zu Tribute von Panem X fand ich dieses Buch etwas schwächer. Die ersten Seiten sind sehr packend, allerdings dauert mir die Vorbereitung auf die Arena zu lange. Die Hungerspiele selber sind weniger detailliert auserzählt und die Gedankenspiele von Haymitch nehmen mir etwas zu viel Raum ein. Dennoch ist das Buch insgesamt gut gelungen und der Schreibstil ermöglicht ein schnelles und angenehmes Lesen. Für Panem Fans ist dieser Roman auf jeden Fall Pflichtlektüre.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Die bekannte Autorin Suzanne Collins hat mit ihrem Buch „Der Tag bricht an – Die Tribute von Panem L“ einen weiteren Band zu ihrer Panem- Reihe geschrieben. Hier werden die Hungerspiele von Haymitch Abernathy beleuchtet. Es ist nicht zwingend notwendig, dass man andere Bände …
Mehr
Die bekannte Autorin Suzanne Collins hat mit ihrem Buch „Der Tag bricht an – Die Tribute von Panem L“ einen weiteren Band zu ihrer Panem- Reihe geschrieben. Hier werden die Hungerspiele von Haymitch Abernathy beleuchtet. Es ist nicht zwingend notwendig, dass man andere Bände aus dieser Reihe kennt. Aber dadurch würde man viele Anspielungen und Querverbindungen nicht verstehen, daher empfehle ich, dass man bereits die anderen Bücher über Panem gelesen hat.
Ich habe vor einigen Jahren die ursprüngliche Panem- Trilogie mit Begeisterung gelesen. Als dann eine Ankündigung kam, dass die Spiele von Haymitch näher beleuchtet werden sollen, habe ich mich gefreut. Daher habe ich mich voller Vorfreude an dieses Buch herangewagt und meine Erwartungen wurden nicht enttäuscht.
Der Schreibstil von Collins ist, wie ich es bereits aus den vorherigen Bänden gewohnt war, sehr angenehm. „Der Tag bricht an“ lässt sich flüssig lesen und entwickelt dabei eine Sogwirkung. Hat man das Buch erst einmal in die Hand genommen, möchte man es am liebsten nicht mehr weglegen. Außerdem ist es packend und spannend, Collins bietet hier einige Wendungen, welche ich persönlich so nicht erwartet hätte. Gekonnt wird hier eine bedrohliche Atmosphäre aufgebaut und man kann das Konfliktpotential quasi greifen. Jeder, der das Grundprinzip der Hungerspiele kennt, weiß, dass diese Bedrohung und Gefahr nicht lange auf sich warten lässt. Ergänzend zur eigentlichen Handlungen werden hier auch Lieder und Gedichte mit eingebunden. Diese geben der ganzen Handlung noch einen zusätzlichen melancholischen Ton. Sie verstärken die düstere Atmosphäre und runden die Handlung gekonnt ab, ergänzen sie und verstärken meiner Meinung nach die Emotionen.
Der Einstieg in dieses Buch war ziemlich direkt und schonungslos. Zu Beginn lernen wir den Alltag von Haymitch in Distrikt 12 kennen. Doch es dauert nicht lange und die Tribute für die Hungerspiele werden ausgelost. Man wird mitten in das Geschehen hineinkatapultiert und ist sofort dabei. Ich persönlich habe mich von der ersten Seite an wieder mitten in der Geschichte befunden und hatte keine Probleme, dass ich mich erst orientieren musste. Der Einstieg hat mir gefallen und passt zum Stil der Autorin.
In diesem Teil der Reihe werden die 50. Hungerspiele thematisiert. Aus vorherigen Bänden war bekannt, dass in diesem Jubel- Jubiläum die doppelte Anzahl an Tributen eingezogen wurden sind. Ich fand es interessant zu lesen, wie die Arena aufgebaut war, welche Gefahren diese mit sich brachte. Jedoch hätte ich mir stellenweise ein paar Details mehr gewünscht oder allgemein ein paar Ausführungen dazu mehr. An der Seite von Haymitch bekommt man nur einen recht einseitigen Einblick in die Arena und die Vorgänge in dieser. Ich kann verstehen, warum die Autorin dies so angelegt hat, der Protagonist selbst weiß auch nicht mehr. Dennoch hätte ich mir ein paar mehr Informationen über die Hergänge in der Arena gewünscht.
Die Charakterdarstellung fand ich größtenteils auch gelungen. Es gibt hier einige interessante Charaktere, welche mich in ihren Bann ziehen konnten. Haymitch hat ein gutes Herz und sorgt sich um seine Mitmenschen. Auch ist er clever und man erkennt eine Charakterentwicklung. Ich fand den Wandel vom dem jungen Haymitch ziemlich interessant. Wenn man weiß, wie er später mal wird und dann den Kontrast erkennt – dies hat mir recht gefallen. Haymitch war mir von der ersten Seite an sympathisch und ich mochte seine Darstellung. Im Gegensatz dazu konnte ich jedoch seine Liebesbeziehung zu Lenore Dove nicht so ganz fühlen. Für mich war sie nicht greifbar, ich habe nicht gespürt, was die beiden verbindet. Dafür waren andere zwischenmenschliche Interaktionen gelungener. Zum Beispiel zu den anderen Tributen aus seinem Distrikt, aber auch zu denen aus den anderen Distrikten. Maysilee fand ich gelungen gezeichnet. Zu Beginn denkt man, dass sie oberflächlich ist. Aber wenn man sie näher kennen lernt, wächst sie einem ans Herz. Negativ möchte ich im Gegensatz dazu erwähnen, dass hier zu intensiv name- dropping betrieben wurde. Einige Charaktere werden nur kurz erwähnt, ohne einen Anteil an der Story zu haben. Und dies nur, weil sie die Eltern von irgendwem sind oder später mal relevant sind. Hätten sie zur Handlung beigetragen, hätte ich dies weniger negativ aufgefasst.
Insgesamt konnte mich die Autorin Suzanne Collins mit „Der Tag bricht an – Die Tribute von Panem L“ wieder in ihren Bann ziehen. Bis auf ein paar kleine Kritikpunkte hat mir auch dieser Band wieder richtig gut gefallen. Von mir gibt es 4,5 Sterne und eine Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote