PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Dramatisch, packend, süffig erzählt - Meisterköchin Fabienne erlebt noch einmal alle Höhen und Tiefen des Lebens!Südfrankreich, 1901. Ein Leben lang hat Fabienne von einem eigenen Restaurant geträumt. Nun wird dieser Traum endlich Wirklichkeit: In Gruissan, dem romantischen Ort am Mittelmeer, eröffnet sie direkt am Marktplatz ihr Restaurant. Schon bald kommen die Gäste von weit her, und Fabienne genießt den Erfolg. In dieser glücklichen Zeit scheint sich auch eine weitere Sehnsucht zu erfüllen - ihr geliebter Sohn, der ihr als Baby geraubt wurde, steht plötzlich vor der Tür. Doch ...
Dramatisch, packend, süffig erzählt - Meisterköchin Fabienne erlebt noch einmal alle Höhen und Tiefen des Lebens!
Südfrankreich, 1901. Ein Leben lang hat Fabienne von einem eigenen Restaurant geträumt. Nun wird dieser Traum endlich Wirklichkeit: In Gruissan, dem romantischen Ort am Mittelmeer, eröffnet sie direkt am Marktplatz ihr Restaurant. Schon bald kommen die Gäste von weit her, und Fabienne genießt den Erfolg. In dieser glücklichen Zeit scheint sich auch eine weitere Sehnsucht zu erfüllen - ihr geliebter Sohn, der ihr als Baby geraubt wurde, steht plötzlich vor der Tür. Doch das Wiedersehen verläuft völlig anders als erhofft, der junge Mann ist von bitterem Hass auf die unbekannte Mutter erfüllt. Seine Ablehnung stürzt Fabienne in eine tiefe Krise. Erst als es fast zu einer Katastrophe kommt, begreift sie, was wirklich zählt ...
Auf keinen Fall verpassen - nach »Große Träume, kleine Siege« und »Alte Hoffnung, neue Wege« nun das fulminante Finale der »Köchin«-Trilogie von SPIEGEL-Bestsellerautorin Petra Durst-Benning!
Südfrankreich, 1901. Ein Leben lang hat Fabienne von einem eigenen Restaurant geträumt. Nun wird dieser Traum endlich Wirklichkeit: In Gruissan, dem romantischen Ort am Mittelmeer, eröffnet sie direkt am Marktplatz ihr Restaurant. Schon bald kommen die Gäste von weit her, und Fabienne genießt den Erfolg. In dieser glücklichen Zeit scheint sich auch eine weitere Sehnsucht zu erfüllen - ihr geliebter Sohn, der ihr als Baby geraubt wurde, steht plötzlich vor der Tür. Doch das Wiedersehen verläuft völlig anders als erhofft, der junge Mann ist von bitterem Hass auf die unbekannte Mutter erfüllt. Seine Ablehnung stürzt Fabienne in eine tiefe Krise. Erst als es fast zu einer Katastrophe kommt, begreift sie, was wirklich zählt ...
Auf keinen Fall verpassen - nach »Große Träume, kleine Siege« und »Alte Hoffnung, neue Wege« nun das fulminante Finale der »Köchin«-Trilogie von SPIEGEL-Bestsellerautorin Petra Durst-Benning!
Petra Durst-Benning wurde 1965 in Baden-Württemberg geboren. Seit dreißig Jahren schreibt sie historische und zeitgenössische Romane. Fast all ihre Bücher sind SPIEGEL-Bestseller und wurden in verschiedene Sprachen übersetzt. In Amerika ist Petra Durst-Benning ebenfalls eine gefeierte Bestsellerautorin. Sie lebt und schreibt im Süden Deutschlands, Frankreich war viele Jahre lang ihre zweite Heimat.

© privat
Produktdetails
- Die Köchinnen-Reihe 3
- Verlag: Blanvalet
- Originalausgabe
- Seitenzahl: 559
- Erscheinungstermin: 24. Juli 2024
- Deutsch
- Abmessung: 143mm x 216mm x 50mm
- Gewicht: 693g
- ISBN-13: 9783764507909
- ISBN-10: 376450790X
- Artikelnr.: 69298199
Herstellerkennzeichnung
Blanvalet Verlag
Neumarkter Str. 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Fabienne schafft es endlich, sich ihren Traum vom eigenen Restaurant zu eröffnen. Als dann eines Tages auch noch ihr Sohn vor der Tür steht, könnte ihr Glück perfekt sein, doch im Hintergrund agiert immer noch Stephanie. Die ist jedoch davon überzeugt, ihrem Umfeld nur Gutes …
Mehr
Fabienne schafft es endlich, sich ihren Traum vom eigenen Restaurant zu eröffnen. Als dann eines Tages auch noch ihr Sohn vor der Tür steht, könnte ihr Glück perfekt sein, doch im Hintergrund agiert immer noch Stephanie. Die ist jedoch davon überzeugt, ihrem Umfeld nur Gutes zu tun.
Für Fabie beginnt eine dunkle Zeit.
„Süße Tage, bittere Stunden“ ist Band drei der „Die Köchinnen-Reihe“ von Petra Durst-Benning.
Der Band schließt nahtlos an den vorherigen an und alle Leser, die die beiden vorhergehenden Romane bereits kennen, sind wieder schnell im Geschehen drin.
Fabienne ist nun Mitte 30 und der Leser konnte damit erleben, wie sie älter und reifer geworden ist. Gerade die Reife merkt man ihr in diesem Band umso mehr. Fabienne ist gezeichnet von Lebenserfahrung. Ihre Denk- und Handlungsprozesse werden fundierter, aber auch belastender, was ihr gerade im letzten Dritte eine gewisse Melancholie verleiht, an die man sich als Leser gewöhnen muss, was sie aber rückblickend zu einem überlegt handelnden Menschen macht.
Womit ich jedoch bis zum Schluss nicht klargekommen bin, ist der Charakter der Stephanie. Sie hat in mir beim Lesen eine regelrechte Wut und Unverständnis hervorgerufen.
Als erdender Charakter wiederum stellte sich auch in diesem Teil Yves heraus. Auch er ist gezeichnet durch die gemeinsamen Jahre mit Fabienne, aber auch durch den Umgang mit Violaine. Er war und ist mir bis zum Schluss von Grund auf sympathisch gewesen und sorgte beim Lesen auch für den Ein oder Anderen Moment des Durchatmens.
Überrascht war ich auch über die Entwicklung der Familie Sarda. Das Verhalten der einzelnen Mitglieder hat mich durchaus überrascht.
Was auf jeden Fall immer wieder auffällt, ist Petra Durst-Bennings flüssiger Schreibstil, der sich bekanntermaßen durch all ihre Romane zieht. Was ebenso charakteristisch für die Erfolgsautorin ist, dass einige ihrer Figuren aus anderen Romanreihen auch gerne in weiteren Romanen vorkommt und so bleibt sie sich damit auch in diesem Buch treu. Genau das mag ich sehr.
Alles in allem ein gelungener Abschluss der Köchinnen-Reihe, der alle Petra Durst-Benning Fans überzeugen wird. Ich empfehle jedoch, die Vorgängerromane zu lesen, um der Geschichte bedingungslos folgen zu können, denn der Spannungsbogen zieht sich durch alle drei Bücher bis er in diesem seinen Abschluss findet!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Südfrankreich zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Fabienne sehnt sich nach dem Süden und ihrer Heimat zurück und so macht sie sich zusammen mit ihrem Mann Yves und ihrer Tochter Violaine auf den Weg nach Narbonne. Am Ende landen sie in dem kleinen Ort Gruissan an de …
Mehr
Südfrankreich zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Fabienne sehnt sich nach dem Süden und ihrer Heimat zurück und so macht sie sich zusammen mit ihrem Mann Yves und ihrer Tochter Violaine auf den Weg nach Narbonne. Am Ende landen sie in dem kleinen Ort Gruissan an de Mittelmeerküste.
Hier gelingt es Ihnen mit dem Geld das Fabienne durch den Verkauf ihres Kochbuchs verdient hat ein eigenes Restaurant ganz nach Wünschen zu gestalten. Innerhalb kürzester Zeit wird dieses zu einem großen Erfolg.
Endlich scheint sie am Ziel ihrer Wünsche angekommen zu sein und es erscheint alles perfekt, und sie stürzt sich in die Arbeit und vergisst dabei alles andere.
Wie so oft im Leben kommt es jedoch vollkommen anders.
Nach fast 21 Jahren erfolgloser Suche findet Fabienne endlich ihren Sohn Victor, welcher als Baby entführt wurde, wieder. Jedoch verläuft das Wiedersehen völlig anders als sich Fabienne dies in den letzten Jahrzehnten ausgemalt hat.
Daraufhin verliert Fabienne fast den Halt und fängt an alles bisher erreichte und erträumte in Frage zu stellen. Sie lernt schmerzhaft, dass es ganz andere Dinge sind auf die es im Leben ankommt und die wirklich wichtig sind.
Ein wunderbarer Abschluss der Trilogie, so wie bei allen Büchern von Petra Durst-Benning ist man von Anfang an mittendrin in der Geschichte und man möchte das Buch gar nicht mehr aus der Hand geben.
Der einzige „Nachteil“ bei der ganzen Reihe ist, dass man aufgrund der tollen Beschreibung der Gerichte ständig Appetit bekommt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Sommerzeit ist Schmökerzeit. Und was eignet sich dafür besser als Petra Durst-Bennings Abschlussband der Köchin-Trilogie „Süße Tage, bittere Stunden“? Bereits der Titel lässt uns ahnen, dass hier zwischen himmelhoch jauchzend und zu Tode betrübt das …
Mehr
Sommerzeit ist Schmökerzeit. Und was eignet sich dafür besser als Petra Durst-Bennings Abschlussband der Köchin-Trilogie „Süße Tage, bittere Stunden“? Bereits der Titel lässt uns ahnen, dass hier zwischen himmelhoch jauchzend und zu Tode betrübt das gesamte Gefühlsspektrum aufgefahren wird. Und natürlich warten alle Leserinnen darauf, dass Fabienne endlich ihren Sohn findet, der als Baby von ihrer eifersüchtigen Freundin Stéphanie entführt wurde. Außerdem steht auch noch die Verwirklichung ihres Lebenstraums aus. Wird sie es wohl jemals schaffen, ein eigenes Restaurant zu betreiben? Aber ja doch, denn wer die Romane dieses Genres kennt, weiß natürlich, dass der Protagonistin zwar immer Steine in den Weg gelegt werden, aber nach einigem Hin und Her sich alles zum Guten wendet.
Was ich an dieser Trilogie mochte, waren die interessanten Hintergrundinformationen aus dem Bereich der Küchenhistorie, die Petra Durst-Benning stimmig in die Handlung eingearbeitet hat. Im ersten Band der Blick auf die Mères Lyonnaises, in Teil 2 die Posten-Einteilung und Organisation der Küchenbrigaden nach Auguste Escoffier. Aber welche Neuerungen, die einen Bezug zur französischen Küche haben, würden zur Handlung des Abschlussbandes passen?
Keine Sorge, die Autorin wurde fündig, auch wenn die zeitliche Einordnung relativ frei ist, wie sie im Nachwort zugibt. Fabienne entschließt sich, ihre Rezepte niederzuschreiben und damit Frauen eine Anleitung an die Hand zu geben, mit der sie zuhause schmackhafte Gerichte zubereiten können. Um diese aber zu erreichen, muss es in Druck gehen, und das gestaltet sich schwierig, zumal ihr wieder einmal Stéphanie in die Parade fährt und den Verleger davon überzeugt, dass ihre Sammlung von Restaurantbewertungen wesentlich erfolgversprechender als ein Kochbuch sein wird. Aber dennoch wird Fabiennes Rezeptsammlung veröffentlicht und ein großer Erfolg. Die Bezüge sind deutlich, stehen doch Stéphanies Restaurantkritiken Pate für den „Guide Michelin“ (ET 1900) und Fabiennes Kochbuch für den „Larousse Gastronomique (ET 1938).
Wer eine Affinität zu Frankreichs Süden hat, sich an der vorhersehbaren Herz-Schmerz-Handlung nicht stört, an der Geschichte der französischen Küche interessiert ist und über sprachliche Schwächen schon mal großzügig hinwegsehen kann, wird mit dieser Reihe gut unterhalten. Und da es zu Beginn des Romans eine Zusammenfassung der beiden Vorgängerbände gibt, muss man diese auch nicht zwangsläufig gelesen haben. Eine nette Urlaubslektüre, nicht nur für Frankreich-Urlauber.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Bereits die beiden Vorgängerbände habe ich in einem Rutsch durchgelesen. Natürlich ging es mir mit dem dritten Band genauso. Wunderbar zu lesen, mit viel Empathie und Einfühlungsvermögen geschrieben, so wie man es von Petra Durst-Benning kennt. Die französische …
Mehr
Bereits die beiden Vorgängerbände habe ich in einem Rutsch durchgelesen. Natürlich ging es mir mit dem dritten Band genauso. Wunderbar zu lesen, mit viel Empathie und Einfühlungsvermögen geschrieben, so wie man es von Petra Durst-Benning kennt. Die französische Landschaft, das Meer, die Leidenschaft Fabiennes für das Kochen sowie alle Protagonisten sind mit viel Liebe beschrieben. Man befindet sich ratzfatz mitten in der Familie von Fabienne.
Fabienne hat Marseille und dem Bistro ihrer Freundin Stephanie aus familiären Gründen den Rücken gekehrt. Kurz kommt sie noch einmal zurück an ihren alten Wirkungskreis, doch es erwartet sie eine beleidigte Stephanie und eine ebenso verärgerte Mia. Schweren Herzens verlässt sie diese und macht sich mit ihrem Mann Yves und Tochter Violaine auf den Weg nach Südfrankreich. Immer noch sucht Fabienne verzweifelt nach ihrem Sohn. Doch da hat sich nichts Neues getan. Nun wagt Fabienne ihren Traum zu verwirklichen: ein eigenes Restaurant, das sie in einem kleinen Ort namens Gruissan eröffnet. Mit viel Fleiß schafft Fabienne es, dieses zu einem angesehenen Juwel zu machen. Es könnte alles prima sein, doch hält das Leben einige Überraschungen für Fabienne und ihre Familie bereit.
Dieses Buch möchte ich sehr gern empfehlen. Ein toller Roman, wie im Übrigen alle von Petra Durst-Benning. Einen Fehler hat das Buch allerdings, es ist das Ende der Trilogie, oder……?
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Schöne und bittere Zeiten
Meine Meinung zur Autorin und Buch
Dieser dritte Band habe ich mit etwas Wehmut gelesen, den es heißt Abschied zu nehmen von Fabienne, die mir sehr ans Herz gewachsen ist.
Aber trotzdem ist er der krönende Abschluss der Triologie um die Köchin …
Mehr
Schöne und bittere Zeiten
Meine Meinung zur Autorin und Buch
Dieser dritte Band habe ich mit etwas Wehmut gelesen, den es heißt Abschied zu nehmen von Fabienne, die mir sehr ans Herz gewachsen ist.
Aber trotzdem ist er der krönende Abschluss der Triologie um die Köchin Fabienne. Es hat wirklich wieder Spaß gemacht in die Geschichte einzutauchen. Man hatte die wunderschöne Obstplantagen vor den Augen, man roch diese herrlichen Früchte. Aber Fabienne hängt immer noch an ihrem Traum von einem eigenen Restaurant, und ihren entführten Sohn wieder zu sehen. Lassen wir uns überraschen wie das ganze Enden wird. Petra Durst Benning, hat mal wieder wunderbar und packend erzählt.
Es war wunderschön mit Fabienne, Ihrer Familie eine herrliche Zeit im Dombes zu verbringen. Alle diese herrlichen Obstbäume, die herrlichen Früchte duften nur so, ich habe ihren Geruch in der Nase. Gut das sie ihre Schwester Lily hat, die ihr unter die Arme greift. Lily , hat sich dort auf der Obstplantage gut mit ihren Kindern eingelebt, Dank Yves und Fabienne ist es ihr gut gelungen nach der Trennung ihres ehemaligen Mannes. Ihre Tochter Violaine, ist zu einer netten aber auch Eigenwilligen Tochter herangewachsen. Eigentlich könnten sie glücklich sein, aber Fabienne treibt immer noch das Heimweh nach dem Süden, eigenem eigenen Restaurant und ihrem vermissten Sohn dorthin. Yves und Sie beschließen eines Tages diesen Traum vom Süden und dem eigenen Restaurant zu Wagen. Sie überlassen die Plantage Lily und ihrer neuen Liebe, und machen sich auf den Weg. Erst nach Narbonne, aber es treibt die drei weiter ans Mittelmeer in den schönen kleinen malerischen Küstenort , Gruissan gefällt ihnen auf Anhieb, nach einiger Zeit eröffnet sie ihr kleines aber feines Restaurant, direkt am Marktplatz, es wird ein Erfolg, eine glückliche Zeit sollte man meinen, aber eines Tages steht plötzlich ihr verschollener Sohn vor der Tür. Es ist nicht das erhoffte Wiedersehen was sie sich ausgemalt hat, nein ihr Sohn ist voller Hass auf sie, was auch mir die Tränen in die Augen trieb. Irgendwie konnte ich ihn ein wenig verstehen, man weiß ja nicht was man ihm alles so erzählt hat , ich habe den Verdacht das diese hinterhältige Stephanie hier ihre Finger im Spiel hat. Jedenfalls musste Fabienne in ein tiefes Loch stürzen, nach alle dem.
Ich hoffe insprünstig das Yves und Violaine ihr da raus helfen können.
Findet es selbst heraus , ob es am Ende vielleicht doch noch gut ausgeht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote