Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Unbemerkt verkürzen wir unser Leben durch schlechte Gewohnheiten. Dieses Buch zeigt drei einfache Schritte, mit denen jeder unkompliziert und sofort sein Leben verbessern und seine Gesundheit fördern kann. Das Buch ist kurzweilig zu lesen und mit lustigen Karikaturen von Ralph Handmann gespickt.
Marco Hahn wurde 1971 in Oldenburg (Niedersachsen) geboren und wuchs in Norddeutschland auf. Er studierte Betriebswirtschaft in Frankfurt am Main und arbeitete in der Geschäftsführung international tätiger Elektronik- und Optikunternehmen. Zudem ist er ausgebildeter NLP Business Practitioner. Privat und beruflich bereiste Marco Hahn große Teile Europas, die USA, China und Japan. Vor allem die japanische Kultur hat ihn nachhaltig beeindruckt. Sein Interesse an einer gesunden Lebensweise, Nachhaltigkeit und Klimaschutz ist durch persönliche Erfahrungen und auf seinen Reisen verstärkt worden. In seiner Freizeit liest er viel, sammelt Vinyl Schallplatten, läuft Marathon und segelt gerne. Er lebt und arbeitet in Oldenburg.
Produktdetails
- Verlag: tredition
- Seitenzahl: 176
- Erscheinungstermin: 21. August 2020
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 153mm x 16mm
- Gewicht: 375g
- ISBN-13: 9783347101234
- ISBN-10: 3347101235
- Artikelnr.: 60037913
Herstellerkennzeichnung
tredition GmbH
Heinz-Beusen-Stieg 5
22926 Ahrensburg
support@tredition.com
Marco Hahn Stupid Ways To Die Mit drei einfachen Schritten länger leben tredition 2020
Drei interessante Anleitungen
Dieses Buch habe ich bei Lovelybooks gewonnen. Ich hatte mich darauf beworben, weil ich etwas satirisches lesen wollte, mit viel Witz und vielen Themen. …
Mehr
Marco Hahn Stupid Ways To Die Mit drei einfachen Schritten länger leben tredition 2020
Drei interessante Anleitungen
Dieses Buch habe ich bei Lovelybooks gewonnen. Ich hatte mich darauf beworben, weil ich etwas satirisches lesen wollte, mit viel Witz und vielen Themen.
Tatsächlich ist das Buch ein Genre, das ich nicht wirklich zuordnen kann. Teilweise ist es witzig, flapsig, satirisch und teilweise liest es sich, wie eine halbe Doktorarbeit. Quasi drei Halbe, mit unzähligen Quellenangaben. Wie ein Sachbuch halt. Der Schreibstil ist allerdings sehr gut und unterhaltsam, so dass ich gerne „bei der Stange geblieben bin, zum Weiterlesen.“
Ich habe schon sehr viele Bücher zu diesen drei Themen gelesen: Zucker, Aluminium und Wasser. Von daher wusste ich schon einiges. Man merkt auch, dass der Autor vieles gelesen und gegoogelt hat, zu den drei Themen. Aber ich habe auch noch einiges neues dazu gelernt. Zum Schluss noch – leider nur – 3 Seiten zum Sinn und Unsinn von Diäten. Ich finde, dass die Ansichten sehr vernünftig sind.
Was mir bei diesem Buch sehr gut gefällt ist folgendes: Es gibt LÖSUNGEN für die Probleme. Das finde ich wichtig. Der Leser darf nicht im Regen stehen bleiben. Zwar werden nicht alle Probleme angesprochen, aber ich bin sicher, dass der Autor noch nicht fertig ist mit schreiben.
Zufällig bin ich gerade bei einer Darmreinigung und –sanierung und recht weit fortgeschritten. Da wir keinen richtigen Gefrierschrank haben, muss ich viel auf Dosenprodukte zugreifen. Dass in Sauerkraut und Erbsen so viel Zucker drin ist, hätte ich niemals gedacht. Horror. Da ich zuvor schon 2 Wochen keinen Zucker hatte, war mir nach dem Sauerkraut so richtig, richtig übel. In Zukunft achte ich noch mehr auf den Inhalt. Aber wenn mir dann doch mal nach Ravioli in der Dose ist, dann ess ich die trotz allem. Es wird aber weiterhin die Ausnahme bleiben!
Mir gefällt auch, dass ich das Buch mit persönlicher Widmung bekommen habe und Signatur!
Ob ich das Buch als seriös einstufen würde? Keine Ahnung, denn irgendwie passt das alles nicht so gut zusammen. Aber ich finde es glaubhaft, was drin steht und man könnte ja auch alles nachlesen, wenn man mag. Damit wäre man aber sicher ein Jahr beschäftigt.
Das Cover gefällt mir sehr gut und auch die Zeichnungen im Buch. Aber bewerten kann ich es nicht wirklich, weil es irgendwie nicht so ganz zusammen passt. Vielleicht ist es auch, dass ich ein Problem mit Englisch-Deutschen Buchtiteln habe: Stupid Ways to die – Mit drei einfachen Schritten länger leben. Zucker – Aluminium – Wasser – Diäten – Wie man mit einfachen Schritten länger leben kann. Würde ich als viel besser und seriöser empfinden. Aber natürlich Stupid Ways to die ist natürlich viel einfach zu merken, NUR ich erwarte da nicht das, was ich bekomme. Und zum Preis finde ich es schlichtweg zu teuer. Aber ich weiß ja, dass Autoren nicht viel verdienen. Von daher, das ist nur meine Meinung.
Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
Sehr informativ und durchaus ein sehr empfehlenswertes Buch. 4 Sterne
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Stupid ways to die – Mit drei einfachen Schritten länger leben“ von Autor Marco Hahn befasst sich mit gesunder Lebensweise und entscheidenden Tipps zur Veränderung.
„Wenn Du dieses Buch liest, interessierst Du Dich für Deine Gesundheit. Es gibt nichts …
Mehr
„Stupid ways to die – Mit drei einfachen Schritten länger leben“ von Autor Marco Hahn befasst sich mit gesunder Lebensweise und entscheidenden Tipps zur Veränderung.
„Wenn Du dieses Buch liest, interessierst Du Dich für Deine Gesundheit. Es gibt nichts Wertvolleres. Bist Du gesund, hast Du Kraft. Hast Du Kraft, bist Du stark. Bist Du stark, kannst Du anderen helfen. Hilfst Du anderen bist Du glücklich.“
Der Prolog mit persönlichen Ansprache hat Humor, aber auch Nachdenkliches parat. Das Thema „Ablenkung“ wird auf interessante Weise angesprochen. Was kostet uns Lebenszeit? Was lässt sich mit langfristiger Umstellung verbessern? Das Buch ist in drei Bereiche eingeteilt und beleuchtet unsere Fehler im Umgang mit Zucker, Aluminium und Wasser. Basierend auf wissenschaftlicher Forschung, Studien, Untersuchungen und Erkenntnissen treten unangenehme Wahrheiten zu tage und wird uns der Spiegel vorgehalten. Für Unterhaltung und Humor im Kampf gegen schlechte Gewohnheiten sorgen die Karikaturen von Ralph Handmann. Ironie inklusive. Zusammenhänge werden anschaulich erklärt. Manchmal wirkt die Wissensvermittlung etwas langatmig wie beim Schlussthema Wasser. Gelungen sind Perspektiven und Vielfalt. „Zucker – Killing me softly“ befasst sich unter anderem mit trojanischem Zucker und hat Vorschläge parat, wie man seine Ernährung ändern kann. Erschreckend sind die krankmachenden Auswirkungen von einer zu zuckerreichen Ernährung. Eine einfache Regel bringt die Wende. Lassen wir uns zu sehr von Werbung, Umfeld und Co manipulieren? Das Buch regt in allen drei Bereichen zum Nachdenken an. Auch unser Umgang mit Aluminium ist zu sorglos. Interessant, wo uns Problem Nr. 2 überall begegnet. Wer setzt sich schon mit den Folgen der Aluminiumgewinnung auseinander? Auch hier wird der Finger in die Wunde gelegt. Im Alltag lassen sich die Weichen für eine gesündere Zukunft stellen, die weltweite Auswirkungen haben kann, z.B. um endlich die Regenwaldzerstörung zu stoppen und für den entscheidenden Wandel zu sorgen. Viele Themen, eine Botschaft. Jeder Einzelne kann für sich und andere etwas bewirken. Zusammen werden daraus riesengroße Schritte.
Der Titel „Stupid ways to die – Mit drei einfachen Schritten länger leben“ provoziert, weckt die Neugierde und steigert die Erwartungen. Das Cover ist schlicht, aber treffend und hat Witz. Wer schadet sich schon wissentlich gerne selbst? Gerne hätte das Buch noch mehr Themen und Seiten haben können. Das Lektorat ist zu kurz gekommen. Beim Thema „Wasser“ nimmt das Fachliche zu viel Raum ein und der lockere Erzählstil wird etwas vernachlässigt. Insgesamt ein interessantes Buch mit gutem Denkanstößen und Aufrüttelpotenzial.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Bereits auf dem Cover verspricht Autor Marco Hahn fast Unglaubliches: "Mit drei einfachen Schritten länger leben." Meine Neugierde war schnell geweckt, sollte es wirklich so mühelos sein, sich zusätzliche Lebenszeit zu verschaffen?
Nun, schon im Vorwort wird es leider …
Mehr
Bereits auf dem Cover verspricht Autor Marco Hahn fast Unglaubliches: "Mit drei einfachen Schritten länger leben." Meine Neugierde war schnell geweckt, sollte es wirklich so mühelos sein, sich zusätzliche Lebenszeit zu verschaffen?
Nun, schon im Vorwort wird es leider unseriös: Man soll "einfach" Zucker und Aluminium nach Möglichkeit vermeiden, außerdem viel Wasser trinken und - voilà - schon lebt man deutlich länger, verspricht Hahn. Sorry, selbst wenn all dies der Gesundheit zuträglich sein mag, ein Versprechen auf ein (noch dazu deutlich) längeres Leben kann niemand abgeben!
Man merkt dem Ratgeber an, dass es dem Autor ein großes Anliegen ist, sein im Selbststudium und durch eigene Recherche erworbenes Wissen mit der Welt zu teilen. Dabei zeigt der studierte Betriebswirt durchaus profunde naturwissenschaftliche Grundkenntnisse. Allerdings wird auch deutlich, dass hier ein Laie schreibt. Das wäre auch völlig in Ordnung, wenn der Autor nicht immer wieder versucht hätte, seinen missionarischen Eifer auf möglichst breite Faktenbasis zu stellen. Mit über zwanzig Seiten Quellenangaben und Web-Links nimmt der Anhang fast ein Achtel des gesamten Buchs ein, für einen Ratgeber doch recht viel. Für eine wissenschaftliche Arbeit ist das angemessen, ja sogar nötig, in diesem Ratgeber wirkt es auf mich übertrieben. Zumal die Fakten oft nicht eindeutig zu interpretieren sind, was der Autor immerhin ehrlich zugibt, etwa wenn er Krankheiten nennt, die möglicherweise im Zusammenhang mit Aluminiumbelastung stehen.
Grundsätzlich teile ich viele Ansichten Hahns, doch ich hatte mir etwas mehr Motivation und praktische Tipps für die Umsetzung einer besseren Lebensweise erhofft. Dass Wasser zu den gesündesten Getränken zählt, dürfte inzwischen wirklich Allgemeinwissen sein, und dennoch greifen viele immer noch zu oft zu Softdrinks, Fruchtsäften und Alkohol. Wieso bietet das Buch nicht ein paar schmackhafte Rezepte für aromatisiertes Wasser, mit frischen Kräutern, Zitrone etc.?
Sehr gelungen sind die zahlreichen witzigen Farbillustrationen von Ralph Handmann, sie bringen so manchen Aspekt besser auf den Punkt als der Text.
Über einige Satzfehler habe ich mich genauso geärgert wie über despektierliche Stellen ("Senioren, die tagtäglich eine komplette Mahlzeit in Form von Tabletten einnehmen"), daher vergebe ich leider nur eine mittlere Bewertung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Zucker, Aluminium, Wasser – zum Nachdenken anregendes Sachbuch mit wenig überraschenden Infos
Dieses Sachbuch ist angefüllt mit allerlei zusammengetragenem Wissen über die drei Säulen Zucker, Aluminium und Wasser. Diese drei Themengebiete werden hier behandelt. Alle …
Mehr
Zucker, Aluminium, Wasser – zum Nachdenken anregendes Sachbuch mit wenig überraschenden Infos
Dieses Sachbuch ist angefüllt mit allerlei zusammengetragenem Wissen über die drei Säulen Zucker, Aluminium und Wasser. Diese drei Themengebiete werden hier behandelt. Alle drei werden ausführlich beleuchtet, mit Angaben von Studien/wissenschaftlichen Arbeiten/Literatur/etc. untermauert. Dies hat übrigens auch einen Anhang von immerhin 22 Seiten voller Quellen/Links/weiterführender Literatur zur Folge.
Für meinen Geschmack ist das ein bisschen zu viel des Guten. Impliziert der Titel des Buches doch: mit drei EINFACHEN Schritten länger leben. Hier hätte ich mir mehr Alltagsbezug und weniger Wissen aus Fremdquellen gewünscht. Das Wissen ist interessant, keine Frage. Doch neutralisiert der Autor aufgestellte Theorien relativ oft mit einer Bemerkung wie: „bis irgendwann genauere Methoden dieses evtl. doch aufzeigen“ oder „doch aktuell gibt es dazu keine wissenschaftliche Studie“. Das sind für mich einfach zu viele Könnte-seins und Wäre-möglichs.
Die Kapitel Zucker und Wasser waren für mich noch logisch, beim Kapitel Aluminium gab es für meinen Geschmack zu viele Vielleichts. Und der Satz „Davon abgesehen ist es höchst interessant festzustellen, dass die Häufigkeit von Brustkrebs mit dem Einkommen zu steigen scheint – böse Zungen schließen daraus, dass man sich die teuren aluminiumhaltigen Deos schließlich erst einmal leisten können muss“ klingt für mich sehr zynisch (zumal ich die Erfahrung gemacht habe, dass Deo ohne Alusalze meist teurer ist – also genau andersrum; aber das nur nebenbei).
Es gab vieles, was einen zum Nachdenken bringt, aber auch einiges, was einfach nicht so stimmig für mich war. Zu lesen ist das Buch Dank des sehr lockeren, für ein Sachbuch fast flapsigen Schreibstils sehr gut und flüssig. Jedoch wäre hier ein professionelles Lektorat angezeigt. Mir sind doch viele Fehler aufgefallen – keine Schreibfehler, sondern Satzbau, Aufbau etc. Das stört den Lesefluss ein wenig.
Für mich hat sich durch das Buch kein lebensverlängernder AHA-Moment ergeben. Auf Zucker versuche ich ohnehin weitestgehend zu verzichten und trinken tue ich den ganzen Tag über ausschließlich Leitungswasser. Pfannen mit zerkratzter Beschichtung fliegen bei mir raus. Um Aluminium in Medikamenten und Impfstoffen komme ich schlecht drumherum, wenn ich darauf angewiesen bin. Doch das hat natürlich keinen Einfluss auf meine Bewertung, weil diese Tatsache ja nichts an der Qualität des Buches ändert.
Fazit: ein Sammelsurium von Wissen über die drei Themen Zucker, Aluminium und Wasser; teils interessant, teils bekannt. Für mich persönlich jedoch nichts wirklich Neues und ich glaube, ich bin mit falschen Erwartungen an das Buch rangegangen. Für Neulinge, die sich noch nicht so mit diesen Themen befasst haben, sicherlich eine gute Grundlage, um sich selbst Gedanken zu machen und einiges an interessantem Wissen für sich herauszuziehen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für