Bella Osborne
Gebundenes Buch
So was wie Freunde
Eine herzerwärmende Freundschaftsgeschichte
Übersetzung: Schmitz, Birgit
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Eine generationenübergreifende Freundschaftsgeschichte, die zeigt, dass man nie zu jung oder zu alt ist, um das Leben zu leben, das man sich wünscht.Tom führt ein alles andere als normales Teenagerleben. Vor sieben Jahren starb seine Mutter, und sein Vater verfällt zunehmend dem Whisky. Trost findet Tom in der örtlichen Bücherei und in den Romanzen, die seine Mutter so sehr mochte. Das darf natürlich niemand wissen, vor allem nicht die coole Farah aus der Schule, die ebenfalls oft Bücher ausleiht.Maggie ist Rentnerin, bestellt ihren Hof aber noch immer selbst, nur der störrische Trakt...
Eine generationenübergreifende Freundschaftsgeschichte, die zeigt, dass man nie zu jung oder zu alt ist, um das Leben zu leben, das man sich wünscht.
Tom führt ein alles andere als normales Teenagerleben. Vor sieben Jahren starb seine Mutter, und sein Vater verfällt zunehmend dem Whisky. Trost findet Tom in der örtlichen Bücherei und in den Romanzen, die seine Mutter so sehr mochte. Das darf natürlich niemand wissen, vor allem nicht die coole Farah aus der Schule, die ebenfalls oft Bücher ausleiht.
Maggie ist Rentnerin, bestellt ihren Hof aber noch immer selbst, nur der störrische Traktorreifen macht Probleme. Seit einiger Zeit fällt ihr bei ihren Buchclub-Treffen ein verloren wirkender Junge auf. Als sie von seiner Geschichte erfährt, macht sie ihm ein Angebot: Er hilft ihr auf dem Hof und bekommt dafür endlich einmal etwas anderes zu essen als Fischstäbchen.
Bald entsteht eine Freundschaft zwischen ihnen, alles könnte wunderbar sein - doch dann soll die Bücherei geschlossen werden. Können Tom und Maggie ihren Lieblingsort retten?
Ein tröstlicher Roman, der zu Herzen geht und die Hoffnung schürt, dass man mit einem Freund an der einen und einem guten Buch in der anderen Hand auch die schwierigsten Zeiten im Leben meistert.
Tom führt ein alles andere als normales Teenagerleben. Vor sieben Jahren starb seine Mutter, und sein Vater verfällt zunehmend dem Whisky. Trost findet Tom in der örtlichen Bücherei und in den Romanzen, die seine Mutter so sehr mochte. Das darf natürlich niemand wissen, vor allem nicht die coole Farah aus der Schule, die ebenfalls oft Bücher ausleiht.
Maggie ist Rentnerin, bestellt ihren Hof aber noch immer selbst, nur der störrische Traktorreifen macht Probleme. Seit einiger Zeit fällt ihr bei ihren Buchclub-Treffen ein verloren wirkender Junge auf. Als sie von seiner Geschichte erfährt, macht sie ihm ein Angebot: Er hilft ihr auf dem Hof und bekommt dafür endlich einmal etwas anderes zu essen als Fischstäbchen.
Bald entsteht eine Freundschaft zwischen ihnen, alles könnte wunderbar sein - doch dann soll die Bücherei geschlossen werden. Können Tom und Maggie ihren Lieblingsort retten?
Ein tröstlicher Roman, der zu Herzen geht und die Hoffnung schürt, dass man mit einem Freund an der einen und einem guten Buch in der anderen Hand auch die schwierigsten Zeiten im Leben meistert.
Bella Osborne hat sich schon immer gern Geschichten ausgedacht. Geschichten über Freundschaft, Liebe und darüber, wie man mit ein wenig Humor die Hürden überwindet, die einem das Leben in den Weg wirft. 2013 erschien ihr erster Roman, es folgten mehrere Bestseller. 2022 wurde sie mit dem Romantic Comedy Novel of the Year Award ausgezeichnet. Die Autorin lebt in Warwickshire, England, zusammen mit ihrem Mann, ihrer Tochter und ihrer Katze. Birgit Schmitz studierte Theater, Film- und Fernsehwissenschaft in Köln und Berlin und arbeitete einige Jahre als Dramaturgin. Nach Engagements am Burgtheater Wien und am Thalia Theater Hamburg wechselte sie in die Freiberuflichkeit. Heute lebt sie als Literaturübersetzerin, Lektorin und Texterin / Interviewerin in Frankfurt am Main.
Produktdetails
- Verlag: Wunderlich
- Originaltitel: The Library
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 384
- Erscheinungstermin: 30. Januar 2024
- Deutsch
- Abmessung: 208mm x 135mm x 35mm
- Gewicht: 494g
- ISBN-13: 9783805201124
- ISBN-10: 3805201125
- Artikelnr.: 67695938
Herstellerkennzeichnung
Wunderlich Verlag
Kirchenallee 19
20099 Hamburg
produktsicherheit@rowohlt.de
Ganz neu ist die Geschichte, die dieser Roman erzählt nicht. Über die Freundschaft zwischen einem Teenager und einem älteren Mensch, wie auch über die Bemühungen von Einwohnern, ihre Bücherei vor der Schließung zu retten, wurden schon etliche Bücher …
Mehr
Ganz neu ist die Geschichte, die dieser Roman erzählt nicht. Über die Freundschaft zwischen einem Teenager und einem älteren Mensch, wie auch über die Bemühungen von Einwohnern, ihre Bücherei vor der Schließung zu retten, wurden schon etliche Bücher geschrieben. Dennoch liest man auch diesen Roman gerne, denn er berührt, macht auch nachdenklich und er ist gut geschrieben.
Tom fühlt sich unsichtbar, weder seine Mitschüler bemerken ihn wirklich – abgesehen von dem Widerling, der ihm ständig mobbt (auch so ein Klischee) – noch nimmt sein Vater wirklich Notiz von ihm, schon gar nicht von seinen Wünschen. Seit seine Mutter vor Jahren starb, gehen Haushalt und Leben der Beiden immer mehr den Bach runter. Hinzu kommen heftige finanzielle Schwierigkeiten, so dass Toms Vater erwartet, dass Tom nach der Schule sofort eine Lehre in der örtlichen Fabrik beginnt, wo auch er selbst arbeitet. Dass Tom für sein Leben ganz andere Pläne hat, dass er sich große Sorgen um seinen Vater macht, der immer mehr dem Alkohol verfällt, ignoriert der Mann permanent.
Maggie ist gewissermaßen auch unsichtbar, einziger Kontakt ist ihr miesepetriger Nachbar und ihr wöchentlicher Leseclub. Die alte Dame bewirtschaftet ganz allein eine etwas heruntergekommene Schaffarm. Sie ist körperlich topfit, kann Kampfsport und saust mit einem Quad über ihrer Farm. Aber sie ist auch sehr einsam, was ihr immer mehr zusetzt.
Deshalb ist sie auch sehr glücklich, als sie Tom kennenlernt, der eines Tages in der Bücherei auftaucht, wo sie sich mit dem Buchclub trifft. Ein Zufall bringt die beiden in Kontakt und sie, so unterschiedlich sie auch sind, kommen sich sehr schnell näher. Maggie erkennt die Probleme, mit den Tom zu kämpfen hat und er hilft ihr bei der Farmarbeit.
Als Gerüchte entstehen, dass die Bücherei geschlossen werden soll, starten Maggie und Tom eine Kampagne zur Rettung dieses für sie so wichtigen Ortes. Dabei ergeben sich für Tom auch immer wieder Gelegenheiten seinen Schwarm, seine Mitschülerin Farah zu treffen und zu sprechen. Doch nicht nur der Kampf für die Bücherei scheint aussichtslos, auch die Lage zwischen Tom und seinem Vater verschlechtert sich immer mehr.
Der Roman ist, trotz der altbekannten Muster und des natürlich erwartbaren Happy Ends, spannend, flüssig, berührend, manchmal zu Tränen rührend, ein anderes Mal sehr erheiternd. Ein Wohlfühlbuch, das gute Laune macht, aber auch schwierige Themen wie Alkoholismus, Mobbing, Ausgrenzung und Einsamkeit behandelt, wenn auch ein wenig oberflächlich und eher im Vorübergehen. Die Lösungen erscheinen dann doch meist etwas zu simpel und zu schnell.
Dennoch eine klare Leseempfehlung.
Bella Osborne - So was wie Freunde
aus dem Englischen von Birgit Schmitz
Wunderlich, Januar 2024
Gebundene Ausgabe, 384 Seiten, 22,00 €
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Bella Osborne entwirft in „So was wie Freunde“ eine Geschichte, die auf den ersten Blick von Gegensätzen lebt, sich aber letztlich als einfühlsame Erzählung über Freundschaft und Zusammenhalt entpuppt. Im Zentrum stehen der sechzehnjährige Tom und die …
Mehr
Bella Osborne entwirft in „So was wie Freunde“ eine Geschichte, die auf den ersten Blick von Gegensätzen lebt, sich aber letztlich als einfühlsame Erzählung über Freundschaft und Zusammenhalt entpuppt. Im Zentrum stehen der sechzehnjährige Tom und die 72-jährige Maggie – zwei Außenseiter, die auf den ersten Blick nichts verbindet, außer ihrer Einsamkeit und ihrer Liebe zur Bibliothek.
Inhalt:
Tom, der nach dem Tod seiner Mutter und den Alkoholproblemen seines Vaters Halt sucht, und Maggie, die sich nach Gesellschaft sehnt, finden auf unerwartete Weise zueinander. Gemeinsam versuchen sie nicht nur ihre eigenen Leben wieder auf Kurs zu bringen, sondern auch die Schließung der geliebten Bücherei zu verhindern.
Mein Eindruck:
Das Buch ist charmant und voller leiser Momente, die manchmal fast zu leise bleiben. Die Handlung entwickelt sich gemächlich und verzichtet weitgehend auf größere Überraschungen. Das wäre absolut in Ordnung, wenn die Charaktere genug Tiefe hätten, um die Geschichte zu tragen. Leider bleiben Tom und Maggie – trotz der emotional aufgeladenen Themen wie Trauer, Einsamkeit und Selbstfindung – erzählerisch etwas flach. Gerade die emotionale Tiefe, die ich mir von einer solchen Geschichte erhofft hätte, blieb hinter den Erwartungen zurück.
Trotzdem punktet die Geschichte mit ihrem Wohlfühlfaktor: Sie zeigt, wie ein kleiner Funke Hoffnung in schwierigen Zeiten den Unterschied machen kann. Besonders gut gelungen ist, wie Tom langsam beginnt, sein Leben wieder selbst in die Hand zu nehmen – das ist glaubhaft und macht Mut.
Schreibstil:
Osbornes Schreibstil ist angenehm flüssig und leicht verständlich. Die Sprache eignet sich perfekt für ein Buch, das man an einem gemütlichen Nachmittag lesen möchte, ohne sich allzu sehr anstrengen zu müssen.
Fazit:
„So was wie Freunde“ ist eine nette, warmherzige Geschichte, die sich für Leser:innen eignet, die nach leichter Unterhaltung suchen. Für mich blieb die emotionale Tiefe und Charakterentwicklung jedoch etwas auf der Strecke. Ein gutes Buch für ruhige Lesestunden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die englische Autorin Bella Osborne ist bekannt für ihr romantischen Komödien, doch mit ihrem Roman „So was wie Freunde“ betritt sie Neuland und schreibt über die Freundschaft zweier besonderer Menschen, die verschiedenen Generationen angehören. Der 16-jährige …
Mehr
Die englische Autorin Bella Osborne ist bekannt für ihr romantischen Komödien, doch mit ihrem Roman „So was wie Freunde“ betritt sie Neuland und schreibt über die Freundschaft zweier besonderer Menschen, die verschiedenen Generationen angehören. Der 16-jährige Tom und die 72-jährige Maggie sind vereint im gemeinsamen Kampf zum Erhalt der von ihnen genutzten Bibliothek.
Tom geht noch zur Schule. Sein Vater ist nie über den Tod seiner Frau vor einigen Jahren hinweggekommen und wendet sich zunehmend dem Alkohol zu. Er hofft darauf, dass sein Sohn bald eine Ausbildung beginnt, damit er zum Haushaltsbudget beitragen kann. Aber Tom möchte später studieren, deshalb kommt es immer wieder zum Streit mit seinem Vater. Am liebsten bleibt er unscheinbar, um keine Aufmerksamkeit auf seine Person zu ziehen. Er hält sich von Gleichaltrigen fern, denn er spielt nicht in deren Beliebtheitsliga, was auch daran liegt, dass er sich keine Markenkleidung leisten kann und im Haus der Familie kaum Geborgenheit zu finden ist. Über die Sucht seines Vater möchte er mit niemandem sprechen. Darum beginnt er in die örtliche Bibliothek zu gehen, die er früher mit seiner Mutter besucht hat. Dort hofft er auch, eine Mitschülerin zu treffen, für die er schwärmt. Tom erzählt in der Ich-Form, wodurch er mir seine Gefühle im besonderen Maß nahebringen konnte.
Maggie lebt seit dem Tod ihres Ehemanns allein, etwas außerhalb des Orts, auf einem kleinen Bauernhof, auf dem sie Hühner und ein paar Schafe hält sowie einen Gemüsegarten bewirtschaftet. Die Arbeit lenkt die Rentnerin von ihrer Einsamkeit ab. Samstags fährt sie zur Bücherei, denn dann trifft sich ihr Buchclub. Später wurde mir beim Lesen durch einige Gedanken von ihr deutlich, dass sie ein Geheimnis verbirgt, dass weit in ihre Vergangenheit hineinreicht. Die Autorin wechselt in den Kapiteln zwischen dem Fokus auf Tom und Maggie, wobei sie über ihre ältere Protagonistin als auktoriale Erzählerin schreibt.
Bei Toms erstem Besuch in der Bibliothek begegnet er Maggie. Auf dem Heimweg wird Maggie von einem Unbekannten die Handtasche entrissen und Tom kommt ihr zu Hilfe. Nachdem die beiden die Hürde des persönlichen Kennenlernens genommen haben, entwickelt sich ein unverfänglicher Umgang miteinander. Ausgehend vom Austausch von Banalitäten, über das Finden interessanter Themen, die schließlich zu tiefergehenden Gesprächen führen, entwickelt sich die Freundschaft zwischen Tom und Maggie rasch weiter und das Vertrauen zueinander wächst. Maggie scheut sich mit ihrer offenen und ehrlichen Art nicht, gewisse Probleme mit Tom anzusprechen. Sie finden gemeinsam für ihre Beziehung ein passendes Arrangement. Bei einem Büchereibesuche erfahren die beiden von der anstehenden Schließung. Mit ihren Ideen tragen sie zu dem Versuch bei, die Einstellung der Ausleihe zu verhindern.
Bella Osborne hat ihre Figuren liebevoll gestaltet. Tom hat bestimmte Vorstellungen über seine Zukunft. Gegenüber gleichaltrigen Mädchen ist er schüchtern und allgemein manchmal linkisch. Er entwickelt eine Vorliebe für Liebesromane. Die Autorin zeigt ihn als Jugendlichen mit den für sein Alter typischen Problemen auf dem Weg der Selbstfindung mit dem Vergleich von sich selbst zu anderen. Maggie hält er hilfsbedürftiger als sie tatsächlich ist, denn sie zeigt ihm, dass sie sich mittels Kampfkunst und Yoga fit hält. Sie versteht viel von der Schafzucht und nutzt auf ihrem Land einen Traktor sowie ein Quad. Durch ihr aktives Leben steigt sie in der Achtung von Tom. Aber ihr Geheimnis steht wie ein dunkler Schatten über ihrer Freundschaft. Hinzu kommen einige bemerkenswerte Nebenfiguren wie beispielsweise eine besorgte Bibliothekarin und eine charmante Mitschülerin von Tom. Der Vater von Tom wird in seinen Handlungen als Alkoholiker nachvollziehbar und realistisch beschrieben.
Maggie Osborn zeigt in ihrem Roman „So was wie Freunde“ wie vielfältig Freundschaft sein kann. Der 16-jährige Tom und die 72-jährige Maggie teilen viele heitere und bekümmernde Momente und schenken einander Zuwendung und Verständnis. Bücher erhalten in der Geschichte eine besondere Rolle, denn sie bringen Menschen zueinander. Die Autorin spricht auch schwierige Themen an, zu denen sie vorstellbare Lösungen bietet, wodurch ich mich beim Lesen wohlfühlte und sehr gerne eine Empfehlung für das Buch vergebe.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein Buch über eine ganz besondere Freundschaft, über Hilfsbereitschaft und Loyalität und über die Liebe zu Büchern. Ein Buch, das einfach alles hat, um dem Leser das Herz aufgehen zu lassen. Ich habe die Geschichte quasi von Beginn an geliebt, weil sie so menschlich, so …
Mehr
Ein Buch über eine ganz besondere Freundschaft, über Hilfsbereitschaft und Loyalität und über die Liebe zu Büchern. Ein Buch, das einfach alles hat, um dem Leser das Herz aufgehen zu lassen. Ich habe die Geschichte quasi von Beginn an geliebt, weil sie so menschlich, so authentisch und auf traurige Art einfach schön ist. Klare Leseempfehlung.
Zum Inhalt: Tom hat es in der Schule nicht leicht, und auch zu Hause läuft es schon seit einiger Zeit nicht mehr gut. Seine Zuflucht die die örtliche Bibliothek, ein Ort der Ruhe und Sicherheit. Dort trifft er auf die Rentnerin Maggie, die allein auf einer Farm lebt und Tom schnell durchschaut. Die beiden freunden sich an, geben einander Halt und als die Schließung der Bücherei droht, setzen sie alles daran, diese zu erhalten.
Gott, ich liebe Maggie. Sie ist die Art von engagierter Rentnerin und liebevoller Ersatz-Oma, die Romane einfach großartig werden lassen. Eine gelungene Mischung aus großherzig, humorvoll und rüstig. Für mich ist sie das Herz des Buches, die Figur, die alles zusammenhält und dabei auf sanfte Art verdeutlicht, dass Menschen fehlbar sind, Schwächen eingestehen und sich ändern können.
Tom macht innerhalb der Geschichte eine tolle Entwicklung durch. Ist sein Schicksal zu Anfang einfach mitleiderregend, beginnt er für sich einzustehen, aus sich herauszukommen und für sich selbst mehr zu wollen und einzufordern. Ich finde durch beide Figuren, die einander toll ergänzen werden wichtige Botschaften für das zwischenmenschliche Miteinander vermittelt, was mir gut gefallen hat.
In diesem Buch geht es viel um Verlust, Einsamkeit und darum, seinen Platz in der Welt zu finden. Aber es geht auch Vergebung, Zusammenhalt und Vertrauen. Das Buch hatte für mich neben seiner emotional tiefgreifenden Hauptgeschichte auch viele schöne Schmunzel-Momente und vermittelte mir als Leser dieses unterschwellige Gefühl, dass am Ende alles gut wird. Für mich es eines dieser Wohlfühlbücher, die ich wahnsinnig gerne lese und eine kleine Erinnerung, wie bereichernd es ist, sein Leben für andere zu öffnen.
Ich habe das Buch als Hörbuch gehört und fand die beiden Sprecher absolut grandios, sie haben die Geschichte für mich wirklich lebendig werden lassen und es war eine Freude, ihnen zuzuhören. Ich fand ihre Stimmen auch sehr passend für die beiden Hauptcharaktere und sie haben dazu beigetragen, mir ein plastisches Bild von Tom und Maggie zu machen.
Eine wunderschöne Geschichte, die ich jedem nur ans Herz legen kann
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gemeinsam einsam
„Es ist schrecklich, wenn man jemanden verliert, den man liebt. Der Schmerz ist immer derselbe, egal, wie es passiert und wer die Schuld daran trägt.“ (S. 321) Vor sieben Jahren ist Toms Mutter gestorben, seitdem flüchtet sich sein Vater in den Alkohol und …
Mehr
Gemeinsam einsam
„Es ist schrecklich, wenn man jemanden verliert, den man liebt. Der Schmerz ist immer derselbe, egal, wie es passiert und wer die Schuld daran trägt.“ (S. 321) Vor sieben Jahren ist Toms Mutter gestorben, seitdem flüchtet sich sein Vater in den Alkohol und überlässt ihn sich selbst, wenn er nicht gerade wieder mit ihm streitet. Um sich die Wochenenden zu verkürzen und seinen Vater so wenig wie möglich zu sehen, geht Tom samstags in die örtliche Bibliothek. Das erinnert ihn an die früheren gemeinsamen Besuche mit seiner Mutter Er leiht sich Liebesromane aus, die ihr gefallen würden. Und obwohl es eigentlich nicht geplant war, liest er sie auch und findet er schnell Gefallen daran, denn er lernt aus ihnen, wie man sich Mädchen nähert.
„Ihr Kleinbauernhof war ihre Insel der Ablenkung in einem Meer von Langeweile.“ (S. 43) Auch Maggie kommt jeden Samstag in die Bibliothek, um am örtlichen Buchclub teilzunehmen. Die 72jährige betreibt seit dem Tod ihres Mannes vor 10 Jahren allein eine kleine Farm, züchtet Schafe und Hühner. Als sie eines Abends nach den Buchclub überfallen wird, kommt ihr Tom zu Hilfe. Die beiden freunden sich an und als es Tom zu Hause nicht mehr aushält, flüchtet er sich zu ihr.
Tom ist in der Schule ein Außenseiter und wird gemobbt, hat kein Selbstbewusstsein und mogelt sich so durch den Alltag. Erst als ihm sein Vater eröffnet, dass er nach dem Sommer in der gleichen Fabrik wie er arbeiten soll, wird Tom klar, dass er mehr will, sein Abitur machen und studieren.
Bei Maggie wird ihm klar, wie verfahren sein Leben bei seinem Vater ist, ohne jemanden, der sich für ihn interessiert, ihm einen geregelten Alltag und gesunde Mahlzeiten bietet. Außerdem findet er das Leben auf der Farm mit den ganzen Tieren und im Einklang mit der Natur spannend. Maggie wird zu der Großmutter, die er nie hatte.
„Bücher boten stets eine geheime Tür, durch die man in andere Welten flüchten konnte, wofür sie in ihrem Leben häufig dankbar gewesen war. Auch für die Bücherei war sie dankbar. Sie hatte oft einen sicheren, ruhigen Ort gebraucht, an denen sie fliehen konnte, und die Bücherei hatte sie nie enttäuscht.“ (S. 22)
Maggie war früher ein Blumenkind und hatte eine sehr bewegte Jugend, jetzt lebt sie schon lange allein. Der Buchclub und die Bibliothek sind fast ihre einzigen Kontakte zu anderen. Als sie sieht, dass Tom Hilfe braucht, handelt sie ohne nachzudenken und gibt ihm ein Zuhause. Und als sie erfahren, dass die Bibliothek geschlossen werden soll, schweißt der Kampf dagegen sie noch mehr zusammen.
Ich muss zugeben, dass ich mir von dem Buch ausgehend vom Klappentext etwas anderes erwartet hatte. Ich war nicht auf Toms trost- und liebloses Leben bei seinem Vater vorbereitet, der sich so überhaupt nicht für seinen Sohn interessiert. Maggie wird da schnell zum Lichtblick und Rettungsanker, eine etwas exzentrische alte Dame, die Quad fährt und Yoga macht. Die Liebe zu Büchern bringt sie zusammen, aber der erwähnte Kampf um den Erhalt der Bibliothek kam mir persönlich viel zu kurz und nur am Rand vor.
Trotzdem ist „So was wie Freunde“ von Bella Osborne eine sehr berührende Geschichte, die zeigt, wie Freundschaft und Mitgefühl ein Leben ändern können und dass es nie zu spät ist, sein Leben zu ändern.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Hörbuch-Download MP3
Alt und jung an einem Strang
Zum Inhalt:
Tom ist 15, Halbwaise, verliebt in Farah und hat einen Vater, der seinen Kummer in Alkohol ertränkt. Maggie hingegen lebt auf dem Bauernhof, ist verwitwet und jenseits der 60. Beide eint die Liebe zu Büchern und als die städtische …
Mehr
Alt und jung an einem Strang
Zum Inhalt:
Tom ist 15, Halbwaise, verliebt in Farah und hat einen Vater, der seinen Kummer in Alkohol ertränkt. Maggie hingegen lebt auf dem Bauernhof, ist verwitwet und jenseits der 60. Beide eint die Liebe zu Büchern und als die städtische Bibliothek abgerissen werden soll, entwickeln sie einen Plan zur Rettung.
Mein Eindruck:
Wie die beiden ungleichen Charaktere zueinander finden und sich gegenseitig bei der Bewältigung ihrer ganz eigenen Krisen helfen, ist sehr berührend und geht absolut an die Nieren. Beide Sprecher (Toms Sicht in der ersten Person, Maggies aus der dritten, aber nah an der Figur) hauchen den Personen Leben ein und packen ihre Zuhörer. Die Autorin kann sich in beide Altersstufen gut versetzen und wenn man auch bei manchen der jugendlichen Problemen die Augenbrauen hochziehen möchte, sind sie gut aus dem Leben gegriffen. Dass nicht wirklich alles zum Schluss in rosarotem Glanz erstrahlt, jedoch einige Klippen wenigstens teilumschifft sind, befriedigt einerseits den Wunsch nach einem Happy End, wirkt aber immer noch lebensecht genug.
Mein Fazit:
Generationenübergreifende Mission mit Humor und Tiefgang
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für