Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Sie blicken mutig in die Zukunft. Doch können sie ihre Träume auch verwirklichen?Karlskrona 1910. Dank ihrer Freundschaft und ihres Mutes haben Marlene und Liv gemeinsam eine Zuflucht geschaffen: Der malerische Rosenhag ist ein Ort, an dem Frauen einander helfen, sich gegenseitig unterstützen und Geheimnisse austauschen - ganz gleich, welche Herkunft sie auch haben mögen. Doch als ein Mann aus Marlenes Vergangenheit plötzlich in ihrem wohl geordneten Leben auftaucht, scheint alles, woran sie einst glaubte, nicht mehr gültig. Und auch das zarte Band zu Oskar könnte nun zerreißen. Liv hi...
Sie blicken mutig in die Zukunft. Doch können sie ihre Träume auch verwirklichen?
Karlskrona 1910. Dank ihrer Freundschaft und ihres Mutes haben Marlene und Liv gemeinsam eine Zuflucht geschaffen: Der malerische Rosenhag ist ein Ort, an dem Frauen einander helfen, sich gegenseitig unterstützen und Geheimnisse austauschen - ganz gleich, welche Herkunft sie auch haben mögen. Doch als ein Mann aus Marlenes Vergangenheit plötzlich in ihrem wohl geordneten Leben auftaucht, scheint alles, woran sie einst glaubte, nicht mehr gültig. Und auch das zarte Band zu Oskar könnte nun zerreißen. Liv hingegen ist bereit, sich neu zu verlieben. Wäre da nicht ihr grausamer Ehemann Sten Boregard, der mit allen Mitteln versucht, ihr Leben aus den Angeln zu reißen. Mit Zuversicht wollen die Frauen in eine selbstbestimmte Zukunft schreiten - aber ihnen werden immer wieder Steine in den Weg gelegt. Können sie ihren Gegnern endlich gemeinsam die Stirn bieten? Oder müssen sie ihre Träume ein für alle Mal aufgeben?
Starke Frauenfiguren und das malerische Setting Schwedens - die unvergessliche Familiensaga von SPIEGEL-Bestsellerautorin Corina Bomann.
Entdecken Sie auch die mitreißende Waldfriede-Saga von Bestsellerautorin Corina Bomann:
1. Sternstunde. Die Schwestern vom Waldfriede
2. Leuchtfeuer. Die Schwestern vom Waldfriede
3. Sturmtage. Die Schwestern vom Waldfriede
4. Wunderzeit. Die Schwestern vom Waldfriede
Karlskrona 1910. Dank ihrer Freundschaft und ihres Mutes haben Marlene und Liv gemeinsam eine Zuflucht geschaffen: Der malerische Rosenhag ist ein Ort, an dem Frauen einander helfen, sich gegenseitig unterstützen und Geheimnisse austauschen - ganz gleich, welche Herkunft sie auch haben mögen. Doch als ein Mann aus Marlenes Vergangenheit plötzlich in ihrem wohl geordneten Leben auftaucht, scheint alles, woran sie einst glaubte, nicht mehr gültig. Und auch das zarte Band zu Oskar könnte nun zerreißen. Liv hingegen ist bereit, sich neu zu verlieben. Wäre da nicht ihr grausamer Ehemann Sten Boregard, der mit allen Mitteln versucht, ihr Leben aus den Angeln zu reißen. Mit Zuversicht wollen die Frauen in eine selbstbestimmte Zukunft schreiten - aber ihnen werden immer wieder Steine in den Weg gelegt. Können sie ihren Gegnern endlich gemeinsam die Stirn bieten? Oder müssen sie ihre Träume ein für alle Mal aufgeben?
Starke Frauenfiguren und das malerische Setting Schwedens - die unvergessliche Familiensaga von SPIEGEL-Bestsellerautorin Corina Bomann.
Entdecken Sie auch die mitreißende Waldfriede-Saga von Bestsellerautorin Corina Bomann:
1. Sternstunde. Die Schwestern vom Waldfriede
2. Leuchtfeuer. Die Schwestern vom Waldfriede
3. Sturmtage. Die Schwestern vom Waldfriede
4. Wunderzeit. Die Schwestern vom Waldfriede
Corina Bomanns Romane sind mit einer Gesamtauflage von über zwei Millionen Exemplaren nicht aus den Bestsellerregalen wegzudenken. Mit ihren beliebten historischen Sagas steht sie regelmäßig auf den vorderen Plätzen der SPIEGEL-Bestsellerliste und begeistert ihre Leserschaft mit mutigen Heldinnen, großen Gefühlen und bewegenden Schicksalen - so auch zuletzt mit ihrer vierbändigen Waldfriede-Saga. Ihre neue Reihe 'Die Frauen vom Rosenhag' entführt nach Schweden, wo zwei mutige Protagonistinnen für ihre Freiheit und die Liebe kämpfen.

Produktdetails
- Die Schweden-Saga 2
- Verlag: Penguin Verlag München
- Originalausgabe
- Seitenzahl: 608
- Erscheinungstermin: 27. August 2025
- Deutsch
- Abmessung: 207mm x 134mm x 47mm
- Gewicht: 637g
- ISBN-13: 9783328603498
- ISBN-10: 3328603492
- Artikelnr.: 72560976
Herstellerkennzeichnung
Penguin Verlag
Neumarkter Straße 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Marlene und Liv haben sich ihren Traum erfüllt und einen Ort geschaffen, der Frauen in Notsituationen ein sicheres Zuhause bietet. Als plötzlich ein Fremder auftaucht, der Marlenes verstorbenem Mann täuschend ähnlich sieht,gerät ihre Welt aus den Fugen.Wer ist er und welches …
Mehr
Marlene und Liv haben sich ihren Traum erfüllt und einen Ort geschaffen, der Frauen in Notsituationen ein sicheres Zuhause bietet. Als plötzlich ein Fremder auftaucht, der Marlenes verstorbenem Mann täuschend ähnlich sieht,gerät ihre Welt aus den Fugen.Wer ist er und welches Geheimnis hatte ihr verstorbener Mann?
Auch Liv hat große Probleme,in deren Mittelpunkt ihr Ehemann steht.Er sitzt wegen mehrerer Verbrechen in Untersuchungshaft, setzt aber seine Verbindungen und sein Geld ein, um einer Gefängnisstrafe zu entkommen, außerdem will er auf keinen Fall der, von Liv angestrebten Scheidung, zustimmen.Durch eine neue Mitbewohnerin wird die Polizei auf das Rosenhag aufmerksam,es drohen weitere Schwierigkeiten.
Obwohl ich den ersten Teil der Dilogie nicht kenne ,konnte ich der Geschichte ,durch immer wieder eingestreute Informationen,problemlos folgen.Die von mir sehr geschätzte Autorin ,hat es erneut geschafft ,mich in ihre Geschichte hineinzuziehen und nicht mehr loszulassen.Die beiden Protagonistinnen waren,ebenso wie die anderen Personen in ihrem Umfeld ,gut beschrieben,ich hatte klare Bilder im Kopf.Neben der spannenden Geschichte rund ums Rosenhag,die teilweise Krimipotential hatte,gab es einiges an geschichtlichem Wissen,speziell in Sachen Frauenrechte,was sehr interessant war.
Ich hatte viele schöne Lesestunden mit dem Buch und empfehle es gerne weiter.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Die Frauen vom Rosenhag - Sehnsucht nach Freiheit" ist der zweite Teil einer Dilogie, der nicht ohne Kenntnis des Vorgängers gelesen werden sollte, da sonst einige Dinge zum Verständnis der Geschichte fehlen.
Das Buch erzählt die Geschichte von Liv und Marlene. Liv hat …
Mehr
"Die Frauen vom Rosenhag - Sehnsucht nach Freiheit" ist der zweite Teil einer Dilogie, der nicht ohne Kenntnis des Vorgängers gelesen werden sollte, da sonst einige Dinge zum Verständnis der Geschichte fehlen.
Das Buch erzählt die Geschichte von Liv und Marlene. Liv hat reich geheiratet, ist in ihrer Ehe aber nicht glücklich. Marlene war mit einem Kapitän verheiratet, der für ein Schiffsunglück verantwortlich gemacht wurde. Im ersten Buch lernen sich die beiden Frauen durch einen Zufall kennen und eine tiefe Freundschaft entsteht. Das Schiffsunglück wird aufgeklärt. In diesem zweiten Teil, der nahtlos an den ersten anschließt, erfahren wir mehr über das Rosenhag und was die beiden Frauen damit geplant haben. Zudem erfahren wir, wie es mit Sten Boregard, Marlene und Oskar, Ingrid und Sigrun weitergeht. Als die Frauen glauben, dass sie nun endlich angekommen sind und ihre Zukunft planen können, wird ihnen ein Stein nach dem nächsten in den Weg gelegt und die Zukunft des Rosenhag steht auf wackeligen Füßen.
Da ich das Buch soeben fertig gelesen habe, bin ich noch total in der Geschichte drin und fühle noch den Nachklang aller Emotionen, die mich während es Lesens begleitet haben.
Wir haben hier eine Geschichte, die vor allem starke Frauenfiguren in den Vordergrund stellt, was mir unheimlich gut gefällt. Der Kampf für die Frauenrechte, das schier aussichtslose Unterfangen, sich gegen die eigenen Ehemänner zu stellen, wird hier wunderbar dargestellt. Dadurch ruft das Buch so viel Emotionen hervor. Diese reichten bei mir von Wut, über Fassungslosigkeit und Unglauben bis hin zu Erleichterung und Freude. Heute - zumindest in unseren Breitengraden - kaum noch vorstellbare Zustände der Frauen, ließen mich nicht nur einmal den Kopf schütteln. Die Macht, die Männer früher noch viel mehr als heute hatten, wird sehr treffend dargestellt.
Im Nachgang erzählt die Autorin auch, dass das Buch durchaus auf historischen Fakten basiert. Natürlich gibt es auch viele fiktive Elemente, aber gerade das Grundgerüst rund um die Frauenbewegung ist echt und das ist es, was der Geschichte ebenso einen sehr authentischen Charakter verleiht.
Der Schreibstil von Corina Bomann ist einmal mehr ganz wunderbar und locker leicht zu lesen und nicht nur einmal schaffte sie es, mich zu überraschen. Auch einige erotischen Szenen werden sehr gut und geschmackvoll beschrieben. Die Dosis ist auch genau richtig und so passen sie in die Geschichte, kommen nicht zu oft vor. Nicht nur Bomanns leichter Schreibstil hat dafür gesorgt, dass ich sehr schnell durch die Geschichte kam. Auch die teilweise sehr kurzen Kapitel ließen mich nur so durch die Seiten fliegen. Es mag sein, dass manche das nicht so gerne mögen, aber mir gibt das immer das Gefühl, dass ich extrem schnell vorwärts komme - so auch hier.
Das Buch ist mit über 600 Seiten sehr dick und zwischendurch ist es schon so, dass mal einige Zeit nicht viel passiert. Hier hätte man möglicherweise noch etwas weglassen können, um die Spannung noch weiter zu erhöhen. Allerdings kam bei mir wirklich nie Langeweile auf und ich war mehrfach überrascht, wie schnell ich doch durch 100 Seiten geflogen bin.
Das Ende des Buches ist auch gleichzeitig das Ende der Dilogie. Es rundet die Geschichte perfekt ab. Soweit ich mich erinnern kann, kommen alle Handlungsstränge zu einem ordentlichen Ende. Es bleibt nichts in der Luft hängen, alles wird aufgeklärt und wir bekommen sogar noch einen kleinen Ausblick ins Jahr 1920, der mir sehr gut gefällt.
Und so kann ich als Fazit sagen, dass wir hier eine Geschichte haben, die Fiktion und reale Fakten so perfekt miteinander verknüpft, dass ich für mich persönlich wieder sehr viel mitgenommen habe und zudem über die komplette Zeit von wirklich starken Frauenfiguren und Charakteren bestens unterhalten wurde.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mit „Die Frauen vom Rosenhag – Sehnsucht nach Freiheit“ erscheint Band 2 der Dilogie rund um zwei mutige Frauen Anfang des 20. Jahrhunderts.
Das Cover des 2. Bandes passt sehr gut zum ersten Band und auch die schönen Illustrationen zu Beginn eines jeden Kapitels sind wieder …
Mehr
Mit „Die Frauen vom Rosenhag – Sehnsucht nach Freiheit“ erscheint Band 2 der Dilogie rund um zwei mutige Frauen Anfang des 20. Jahrhunderts.
Das Cover des 2. Bandes passt sehr gut zum ersten Band und auch die schönen Illustrationen zu Beginn eines jeden Kapitels sind wieder sehr gut gelungen.
Es ist auf jeden Fall empfehlenswert, Band 1 vorher gelesen zu haben, um die Charaktere und die Hintergründe zu kennen.
Liv und Marlene haben es geschafft, im Haus Rosenhag eine Zuflucht für in Not geratene Frauen zu schaffen, doch dieser Zufluchtsort und auch ihre eigene Freiheit sind weiterhin in Gefahr. Nicht nur Sten, der Ehemann von Liv, macht ihnen das Leben schwer. Auch ein Besuch aus der Vergangenheit von Marlene bringt ihre Weltanschauung ins Wanken. Die zarte Verbindung zu Oskar wird zu allem Überfluss ebenfalls auf eine harte Probe gestellt.
Immer wieder werden Liv und Marlene Steine in den Weg gelegt, doch sie kämpfen tapfer um ihre Freiheit und ein selbstbestimmtes Leben.
Band 2 knüpft unmittelbar an die Geschehnisse von Band 1 an und man ist aufgrund des flüssigen, sehr leicht zu lesenden Schreibstils sofort wieder mittendrin in der Geschichte.
Durch die kurzen Kapitel, die fast jedes Mal mit einem kleinen Cliffhanger enden und aus verschiedenen Perspektiven geschrieben sind, wird die Spannung stets hochgehalten und man kann das Buch kaum aus der Hand legen.
Erneut hat es Corina Bomann geschafft, die Situation der Frau Anfang des 20. Jahrhunderts anhand verschiedenster Schicksale sehr bildhaft darzustellen. Beim Lesen der Lektüre wird einem sehr deutlich vor Augen geführt, wie hart Frauen um ihre Rechte kämpfen mussten und wie sehr wir heutzutage von diesen mutigen Vorkämpferinnen profitieren.
Neben historischen Einflüssen ist auch die emotionale Ebene in der Geschichte nicht zu kurz gekommen und ich habe sehr mit Liv und Marlene mitgefiebert, ob sie jeweils ihr Liebesglück finden werden.
Das Ende des Romans hat mir sehr gut gefallen, da es sehr realistisch geschildert ist.
Fazit:
Die Dilogie „Die Frauen vom Rosenhag“ ist eine wunderbare Geschichte über mutige Frauen, die ihren Weg trotz aller Widerstände aus der Männerwelt gehen. Der Leserschaft wird hier mit Band 2 eine spannende und emotionale Geschichte geboten, die ich unbedingt weiterempfehlen kann! Von mir gibt es somit 5 von 5 Sternen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Klappentext:
Karlskrona 1910. Dank ihrer Freundschaft und ihres Mutes haben Marlene und Liv gemeinsam eine Zuflucht geschaffen: Der malerische Rosenhag ist ein Ort, an dem Frauen einander helfen, sich gegenseitig unterstützen und Geheimnisse austauschen – ganz gleich, welche Herkunft …
Mehr
Klappentext:
Karlskrona 1910. Dank ihrer Freundschaft und ihres Mutes haben Marlene und Liv gemeinsam eine Zuflucht geschaffen: Der malerische Rosenhag ist ein Ort, an dem Frauen einander helfen, sich gegenseitig unterstützen und Geheimnisse austauschen – ganz gleich, welche Herkunft sie auch haben mögen. Doch als ein Mann aus Marlenes Vergangenheit plötzlich in ihrem wohl geordneten Leben auftaucht, scheint alles, woran sie einst glaubte, nicht mehr gültig. Und auch das zarte Band zu Oskar könnte nun zerreißen. Liv hingegen ist bereit, sich neu zu verlieben. Wäre da nicht ihr grausamer Ehemann Sten Boregard, der mit allen Mitteln versucht, ihr Leben aus den Angeln zu reißen. Mit Zuversicht wollen die Frauen in eine selbstbestimmte Zukunft schreiten – aber ihnen werden immer wieder Steine in den Weg gelegt. Können sie ihren Gegnern endlich gemeinsam die Stirn bieten? Oder müssen sie ihre Träume ein für alle Mal aufgeben?
Das Cover:
Das Cover ist wunderschön, in herbstlichen Farben gehalten und dadurch sehr warm und ansprechend gehalten. Im Buchladen auf dem Büchertisch fällt es auf jeden Fall ins Auge und ist gerade jetzt, zur Herbstzeit, sehr stimmig.
Der Inhalt:
Band 1 habe ich nicht gelesen, ich bin direkt mit Band 2 eingestiegen. Dies war aber kein Hindernis, man kommt schnell in die Geschichte rein und die Zusammenhänge erschließen sich rasch. Der Schreibstil der Autorin ist sehr flüssig. Durch den Blick auf die Geschichte aus der Sicht von vier unterschiedlichen Perspektiven (Alexej, Liv, Marlene und Oskar) ist der Erzählfluss sehr abwechslungsreich. Die Seiten fliegen nur so dahin.
Im Buch wird deutlich, wie schwer es Frauen in damaligen Zeit hatten, wie sehr sie der Willkür mancher Männer ausgeliefert waren. Bewundernswert, dass sich Marlene und Liv nie unterkriegen haben lassen, ihren Traum zu verfolgen. Schön auch, dass wir mit Sigrun und Lucia das Schicksal zweier Frauen verfolgen durften, die im Rosenhag Zuflucht gefunden haben. Die Autorin verflechtet teilweise historische Ereignisse und Persönlichkeiten in die Geschichte, was dieser noch zusätzliche Tiefe verleiht. Am Ende gibt es nach vielen dramatischen Wendungen ein Happy End, wie man es sich für solch einen Roman auch wünscht. Der Spannungsbogen wurde während der ganze Geschichte gut gehalten.
Fazit:
Klare Kaufempfehlung und fünf Sterne!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Sehnsucht nach Freiheit“ ist der Untertitel des zweiten Teils der Frauen vom Rosenhag. Marlene und Liv sind nicht nur Freundinnen geworden, sondern sie haben mit dem Rosenhag gemeinsam einen Zufluchtsort für Frauen in Bedrängnis geschaffen. Doch die Ruhe, die sie sich für …
Mehr
„Sehnsucht nach Freiheit“ ist der Untertitel des zweiten Teils der Frauen vom Rosenhag. Marlene und Liv sind nicht nur Freundinnen geworden, sondern sie haben mit dem Rosenhag gemeinsam einen Zufluchtsort für Frauen in Bedrängnis geschaffen. Doch die Ruhe, die sie sich für ihre Arbeit wünschen, kehrt nicht ein. Immer wieder werden ihnen Steine in den Weg gelegt, so auch weiterhin von Livs Ehemann Sten Boregard. Aber auch Lügen und Intrigen bringen Unruhe und Sorgen.
Sehr gut gefällt mir, dass Corina Bomann in kurzen Einschüben Erklärungen zum Inhalt des ersten Bandes gibt. Das hilft mir, schnell wieder in der Geschichte anzukommen. Außerdem erleichtert es Leserinnen und Lesern, die den ersten Teil nicht kennen, sicherlich den Einstieg. Trotzdem lohnt es sich, auch noch den ersten Band zu lesen.
Ich mag auch hier wieder die kurzen Kapitel und finde es großartig, wie es Corina Bomann mit ihrem Spannung erzeugenden Schreibstil gelingt, mich dazu zu bringen, immer noch einen weiteren Abschnitt lesen zu wollen. So fliege ich förmlich durch die Seiten. Immer begleitet mich dabei die Sorge um Marlene und Liv. Dass die Sorgen und Ängste nicht unbegründet sind, das könnt Ihr mir glauben!
Die Geschichte spielt vor mehr als einhundert Jahren. Es ist unfassbar, welche Rechte den Frauen damals verweigert wurden. Trotzdem nehmen Liv und Marlene den Kampf auf, immer wieder, trotz vieler Niederlagen und Enttäuschungen.
Das Ende der Geschichte ist überraschend, aber ich bin damit zufrieden, auch wenn ich gerne noch lesen würde, wie das Leben der beiden Frauen weitergeht. So hätte ich nichts dagegen, wenn es einen weiteren Folgeband geben würde, obwohl die Geschichte bis hierher ein gutes Ende genommen hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wunderschöner, tiefgehender und interessanter historischer Roman
Das Buch „Die Frauen vom Rosenhag – Sehnsucht nach Freiheit“ ist der zweite und damit abschließende Band der Reihe von Spiegel Bestseller-Autorin Corina Bomann. Das Buch schließt nahtlos da an, …
Mehr
Wunderschöner, tiefgehender und interessanter historischer Roman
Das Buch „Die Frauen vom Rosenhag – Sehnsucht nach Freiheit“ ist der zweite und damit abschließende Band der Reihe von Spiegel Bestseller-Autorin Corina Bomann. Das Buch schließt nahtlos da an, wo der erste Band aufgehört hat. Wir reisen im zweiten Band wieder nach Schweden und begegnen den liebgewonnenen Figuren Marlene, Liv und Oskar sowie auch einigen anderen aus dem ersten Band. Die Geschichte beginnt damit, dass eine Person aus Marlenes Vergangenheit auftaucht und für ordentlich Wirbel sorgt. Auch bei Oskar ist vieles in Bewegung, sodass die beiden sich fragen müssen, ob die Schatten der Vergangenheit nicht zu groß sind, um einer gemeinsamen Zukunft positiv und unbeschwert entgegenzublicken. Auch Liv wird mit vielen privaten Hindernissen und Herausforderungen konfrontiert, denn sie ist immer noch mit ihrem grausamen Ehemann Sten Boregard verheiratet, der alles daran setzen wird, Liv zu schaden. Auch bezüglich des Frauenhauses am Rosenhag, das in Nättraby einer kleinen Stadt in der Nähe von Karlskrona liegt und das Liv und Marlene eröffnet haben, um Frauen in Not Schutz und Zuflucht zu geben, haben die beiden mit vielen Problemen und Hindernissen zu kämpfen. Der Roman spielt immerhin in der Zeit zwischen 1910 und 1920, in der Frauen noch wenig Rechte und sich ihren Ehemännern unterzuordnen hatten. Außerdem ist das Patriarchat wenig begeistert von starken Frauen, die für ihre Rechte kämpfen und Frauenhäuser errichten. Wir dürfen daher sehr gespannt sein, wie es Liv und Marlene gelingt, die vielfältigen Herausforderungen zu meistern und für sich selbst und die Rechte der Frauen einzustehen.
Der Roman hat mir sehr gut gefallen. Bereits von Beginn an wird eine leise Spannung aufgebaut, die den ganzen Roman über anhält und durch kleine Cliffhanger am Ende der Kapitel verstärkt wird. Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und eindringlich und das Buch lässt sich leicht und angenehm lesen. Der historische Roman ist hervorragend recherchiert und bildet das Schicksal der Frauen zur damaligen Zeit glaubwürdig und nachvollziehbar ab. Die Geschichte wird abwechselnd aus der Sicht von Liv, Marlene, Oskar und noch eines weiteren Mannes in der Ich-Perspektive erzählt, sodass man nicht nur tief ins Geschehen, sondern auch tief in die Gedanken und Gefühle der jeweiligen Person eintauchen kann. Ich fand insbesondere Liv und Marlene sehr sympathisch und habe mit ihnen mitgefiebert und an manchen Stellen auch mitgelitten. Was mir besonders gut gefallen hat, ist die Tiefe der Geschichte und die bildhafte Beschreibung der Orte, an denen der Roman spielt. Da als Handlungsorte sowohl Stockholm, Riga, Karlskrona, Nättraby und Ronneby im Roman vorkommen, lernt man die unterschiedlichen Städte gut kennen und hat das Gefühl, dort selbst gerade zu sein und alles hautnah mitzuerleben. Außerdem habe ich auch einiges über die Gegebenheiten der damaligen Zeit, wie bspw. der Elektrizität, der Schifffahrt aber auch über den Stand der Frauenbewegung, wie bspw. den Suffragetten, der Frauenrechte und der damaligen Lebensweise gelernt. Ich finde das Buch insgesamt wunderschön und kann es sehr weiterempfehlen.
Fazit: Sehr interessanter, historischer Roman mit tiefen Gefühlen, einer authentischen Geschichte und einer wunderschön bildhaften Erzählung. Sehr empfehlenswert für alle, die in das Schweden um 1910-1920 tief eintauchen und die Rolle der Frau zur damaligen Zeit besser kennenlernen wollen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zwischen Freiheit und Neubeginn – ein bewegender Roman voller Wendungen
Mit Die Frauen von Rosenhag – Sehnsucht nach Freiheit ist Corina Bomann ein toller, runder Abschluss dieser Geschichte gelungen. Schon nach wenigen Seiten konnte ich das Buch kaum mehr aus der Hand legen. Trotz …
Mehr
Zwischen Freiheit und Neubeginn – ein bewegender Roman voller Wendungen
Mit Die Frauen von Rosenhag – Sehnsucht nach Freiheit ist Corina Bomann ein toller, runder Abschluss dieser Geschichte gelungen. Schon nach wenigen Seiten konnte ich das Buch kaum mehr aus der Hand legen. Trotz seiner Länge von rund 600 Seiten bleibt es durch den flüssigen und gut lesbaren Schreibstil durchgehend spannend und angenehm zu lesen.
Besonders gelungen finde ich, dass die Handlung viele emotionale Höhen und Tiefen bereithält. Man begleitet die Figuren durch schwere Zeiten, aber auch durch Momente des Glücks und Neubeginns. Dadurch entsteht eine besondere Nähe, die mich sehr berührt hat. Gerade Marlene und Liv haben einiges zu ertragen, doch am Ende schließt sich der Kreis auf eine Weise, die stimmig und zufriedenstellend wirkt, ohne kitschig zu sein.
Allen, die mit dieser Reihe starten möchten, empfehle ich unbedingt, mit dem ersten Band zu beginnen und anschließend direkt den zweiten Teil zu lesen. Viele Entwicklungen und Beziehungen sind dann leichter nachzuvollziehen, und die Geschichte wirkt insgesamt runder.
Wer sich von der Seitenzahl abschrecken lässt, verpasst einen intensiven und fesselnden Roman. Denn Corina Bomanns Schreibstil macht es leicht, sich von Kapitel zu Kapitel tragen zu lassen. Für mich war es eine bewegende Lektüre, die zeigt, wie stark Frauen sein können – und wie wichtig Zusammenhalt, Hoffnung und der Mut zu neuen Wegen sind.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der zweite Band der Die Frauen vom Rosenhag-Dilogie: Karlskrona im Jahre 1910. Liv und Marlene wurden trotz ihrer unterschiedlichen Herkunft enge Freundinnen und haben das Rosenhag aufgebaut, einen Ort in der Natur, an dem sie von der Gesellschaft und vom Schicksal benachteiligten Frauen einen …
Mehr
Der zweite Band der Die Frauen vom Rosenhag-Dilogie: Karlskrona im Jahre 1910. Liv und Marlene wurden trotz ihrer unterschiedlichen Herkunft enge Freundinnen und haben das Rosenhag aufgebaut, einen Ort in der Natur, an dem sie von der Gesellschaft und vom Schicksal benachteiligten Frauen einen sicheren Hafen bieten und ihnen helfen wollen.
Doch es bleibt schwierig für Liv und Marlene, denn plötzlich taucht ein junger Mann auf, der Marlenes auf See verstorbenem Mann Bjarne wie aus dem Gesicht geschnitten ist und dafür sorgt, dass Marlene ihr bisheriges Leben in Frage stellt. Auch die zarte Liebe zu Oskar ist vielen Problemen ausgesetzt. Auch Liv hat sich neu verliebt und möchte mit diesem Mann zusammen sein, doch ihr herrischer, gewalttätiger und krimineller Mann Sten will sie einfach nicht gehen lassen. Ist er der Einzige, der Liv und ihren Freundinnen schaden will? Oder gibt es noch weitere Personen? Denn schon bald sind nicht nur die Frauen selbst, sondern auch das Rosenhag in großer Gefahr ... Wird endlich Ruhe im Leben von Liv und Marlene einkehren? Und wie kann dies gelingen, wie kann dieser Frieden aussehen?
******
Ich habe alle Romane von Corina Bomann gelesen und geliebt. Den ersten Die Frauen vom Rosenhag-Band fand ich ehrlich gesagt nicht ganz überzeugend, wobei ich gar nicht genau sagen kann, woran das lag. Für mein Empfinden gab es die ein oder andere Länge. Vielleicht habe ich diesmal aber auch einfach nur länger gebraucht, um ganz in der Geschichte anzukommen. Ich hatte schon überlegt, ob ich den zweiten Band noch lesen soll - zum Glück habe ich das getan, denn ich hätte sonst wirklich was verpasst!
Corina Bomann schreibt gewohnt gut, ihr Stil lässt sich überaus angenehm und flüssig lesen. Die Figuren sind sehr gelungen, sowohl die alten als auch die neu hinzukommenden. Es sind Figuren, mit denen man wirklich lebt und erlebt und fühlt. Zudem ist die Geschichte wieder herrlich atmosphärisch.
Durch den plötzlich auftauchenden, mysteriösen jungen Mann, Livs Mann Sten, der sie einfach nicht gehen lassen will und zudem in dunkle Machenschaften verstrickt ist und die Tatsache, dass er nach wie vor besessen davon ist, das Rosenhag zurückzuerlangen, sowie durch Marlenes neue Liebe, die auch mit einer Vorgeschichte eintritt, kommt unglaublich viel Spannung in diesen zweiten Band, liegt ständig Gefahr in der Luft.
Ich fand diesen zweiten Band so spannend und fesselnd, dass ich ihn nicht mehr aus der Hand legen konnte und ihn an einem Tag gelesen habe.
Ganz nebenbei erfährt man auch noch was über die Rechtslage der damaligen Zeit, die Gesellschaft, die Rolle und die Situation der Frau(en) in der damaligen Zeit ... toll!
Einziger klitzekleiner Kritikpunkt ist vieleicht der, dass ich, obwohl ich den ersten Teil erst vor wenigen Wochen gelesen habe, zu Beginn etwas durcheinanderkam mit den Figuren und Namen und immer kurz überlegen musste, wer nun wer ist. Eine kleine Übersicht zu Beginn wäre hilfreich gewesen. -Doch im weiteren Verlauf kann man die Figuren gut auseinanderhalten.
Für Fans der Autorin sind dieses Buch und diese Dilogie sowieso ein Muss, aber auch sonst: absolute Empfehlung für alle, die gute historische Romane lieben!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch "Die Frauen vom Rosenhag: Sehnsucht nach Freiheit" von Corina Bomann ist Band 2 dieser Reihe, in dem wir uns im 20. Jahrhundert befinden.
Ich glaube, dass dieses Buch auch ohne Band 1 gut zu lesen wäre, aber natürlich ist es von Vorteil, wenn man diese der Reihe nach …
Mehr
Das Buch "Die Frauen vom Rosenhag: Sehnsucht nach Freiheit" von Corina Bomann ist Band 2 dieser Reihe, in dem wir uns im 20. Jahrhundert befinden.
Ich glaube, dass dieses Buch auch ohne Band 1 gut zu lesen wäre, aber natürlich ist es von Vorteil, wenn man diese der Reihe nach liest.
Die Autorin führt die Geschichten von Solveigh und Jonna mit viel Fingerspitzengefühl weiter und man fiebert erneut mit den beiden starken Frauen mit, die sich in einer männerdominierten Welt behaupten. Die neuen Wendungen, die durch den Charakter Alexej in die Handlung kommen, sorgen für zusätzliche Spannung und Tiefe.
Die Stärke des Buches liegt in seiner emotionalen Erzählung und den gut ausgearbeiteten Charakteren. Der flüssige und bildhafte Schreibstil macht es leicht, in die Geschichte einzutauchen und die wunderschöne Landschaft Schwedens vor dem inneren Auge zu sehen.
Von mir gibt es 5 von 5 Punkten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Geschichte geht weiter
Die Frauen vom Rosenhag – Sehnsucht nach Freiheit
Liv und Marlene arbeiten daran, ihr Rosenhag als Zufluchtsort für Frauen in Not aufzubauen. Aber die Vergangenheit lässt sie nicht los. Ein Fremder fragt nach Marlene, aber so fremd sieht er garnicht …
Mehr
Die Geschichte geht weiter
Die Frauen vom Rosenhag – Sehnsucht nach Freiheit
Liv und Marlene arbeiten daran, ihr Rosenhag als Zufluchtsort für Frauen in Not aufzubauen. Aber die Vergangenheit lässt sie nicht los. Ein Fremder fragt nach Marlene, aber so fremd sieht er garnicht aus….
Geschrieben wurde das Buch von Corina Bomann. Von ihr habe ich schon die Waldfriede Saga, Die Frauen vom Löwenhof, sowie die Sophia Saga gelesen. Dieses Buch ist Teil zwei der Dilogie. Band 1, Traum vom Neubeginn, kenne ich auch und ich kann nur empfehlen ihn vorab zu lesen. Man versteht die Geschichte sonst auch, aber die Personen sind wieder die Gleichen und man kennt dann einfach deren Vorgeschichte.
Erschienen ist der Roman im Penguin Verlag. Er umfasst 604 Seiten und ist eingeteilt in 165 ganz kurze Kapitel, was mir beim Lesen sehr entgegen kam. Abwechselnd wird aus der Sicht der Hauptcharaktere geschrieben.
Die Handlung knüpft unmittelbar an Teil 1 an und da dessen Veröffentlichung noch garnicht so lange her ist, war ich sehr schnell wieder im Geschehen. Corina Bomann blieb sich zum Glück auch hier wieder ihrem angenehmen Schreibstil treu. Ich finde ihre Bücher einfach angenehm zu lesen. Marlene und Liv sind zwei starke, liebenswerte junge Frauen in einer Zeit in der für Frauen noch vieles anders war als es heute ist. Mit Alexej kommt ein spannender neuer Charakter hinzu.
Ein sehr gelungener Teil 2 mit einem runden Abschluss, der allen anderen Fans von Corina Bomann sicher auch wieder gefällt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote