Rafik Schami
Broschiertes Buch
Sami und der Wunsch nach Freiheit (Mängelexemplar)
Ungelesenes Mängelexemplar
Minimale äußerliche Macken und Stempel, einwandfreies Innenleben. Schnell sein! Nur begrenzt verfügbar.
»Geschichten sind Zauberquellen, die nie versiegen.«
Sami und Scharif sind unzertrennlich, sie wachsen wie Brüder auf. Gemeinsam streifen sie durch die verwinkelten Gassen von Damaskus und lauschen den Geschichten des weisen Postboten Elias - und seinem Lautenspiel. Mutig stürzt sich Sami in jedes Abenteuer, weil er Unrecht nicht erträgt. Für seine große Liebe Josephine setzt er sogar sein Leben aufs Spiel. Als der Widerstand gegen den Diktator wächst und der Aufstand in Daraa ausbricht, müssen die Freunde untertauchen. Seitdem hat sich die Spur von Sami verloren ...
Sami und Scharif sind unzertrennlich, sie wachsen wie Brüder auf. Gemeinsam streifen sie durch die verwinkelten Gassen von Damaskus und lauschen den Geschichten des weisen Postboten Elias - und seinem Lautenspiel. Mutig stürzt sich Sami in jedes Abenteuer, weil er Unrecht nicht erträgt. Für seine große Liebe Josephine setzt er sogar sein Leben aufs Spiel. Als der Widerstand gegen den Diktator wächst und der Aufstand in Daraa ausbricht, müssen die Freunde untertauchen. Seitdem hat sich die Spur von Sami verloren ...
Rafik Schami wurde 1946 in Damaskus geboren. 1971 kam er nach Deutschland, studierte Chemie und schloss das Studium 1979 mit der Promotion ab. Heute lebt er in Marnheim (Pfalz). Schami zählt zu den bedeutendsten Autoren deutscher Sprache. Sein Werk wurde in bislang 34 Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Großen Preis der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur 2015 sowie dem Elisabeth-Langgässer-Literaturpreis und dem Gustav-Heinemann-Friedenspreis 2018. Seit 2002 ist Rafik Schami Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Im Sommersemester 2010 hatte er die Brüder-Grimm-Professur der Universität Kassel inne.

© by root leeb
Produktdetails
- dtv Taschenbücher .14719
- Verlag: DTV
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 336
- Altersempfehlung: von 12 bis 16 Jahren
- Erscheinungstermin: 15. November 2019
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 122mm x 22mm
- Gewicht: 314g
- ISBN-13: 9783423147194
- ISBN-10: 3423147199
- Artikelnr.: 73818546
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
© BÜCHERmagazin, Martin Maria Schwarz (mms)
Der vielfach ausgezeichnete Schriftsteller Rafik Schami beherrscht die Kunst des Fabulierens. Unsere Kirche 20210613
»Mit dem spannenden Jugendroman übertrifft er sich selbst. Der Geschichten-Erzähler reiht mühelos eine Geschichte an die andere, bis das Panorama einer Generation entsteht, die sich gegen die Brutalität und Korruption in seiner ehemaligen Heimat Syrien zur Wehr setzt. Respekt und Anerkennung für diese Könnerschaft!« Marion Gottlob, Rhein-Neckar Zeitung, 16./17.9.2017 »Natürlich bleibt Schami ein genialer Fabulierer, und natürlich charmiert er uns mit seinen Ausschweifungen, aber sein Erzähler kommt doch direkter zur Sache. [...]. Rafik Schamis Erzählstil berührt, auch wenn die Politik das Märchenhafte übertönt.« Hans ten Doornkaat, Neue Züricher Zeitung, 17.9.2017 »Rafik Schami ist ein Erzählkünstler, dem es mit wenigen Worten gelingt, den
Mehr anzeigen
Leser in eine ihm bis dato fremde Welt zu ziehen. Behutsam und ohne Hast reiht Schami Geschichte für Geschichte aneinander und schafft ein lebendiges Bild von Freundschaft und der Sehnsucht nach Freiheit.« Caroline Wornath, hessenschau.de, 11.10.2017 »Rafik Schami erzählt die Geschichte vom 'Wunsch nach Freiheit' ganz unaufgeregt, der Druck im Kessel steigt, und damit auch der Mut der Protagonisten. Es ist kein Actionroman heroischer Widerstandskämpfer, sondern eine Hommage an Menschen, die sich ihre Würde bewahrt haben bis zum Schluss.« Rolf Brockschmidt, Der Tagesspiegel, 2.11.2017 »Vom ersten bis zum letzten Wort ein Abenteuer, dessen Helden ganz einfach junge Menschen sind, die sich nach Freiheit sehnen.« Imma Wick, Westdeutsche Allgemeine, 24.10.2017
Schließen
»Inzwischen ist in Syrien so viel passiert, dass man damit Bücher füllen könnte, doch selbst eine Bibliothek würde nicht ausreichen, um alles zu erklären. Es wird Politiker und Historiker noch Jahrzehnte beschäftigen.
Ich aber wollte nur Samis Geschichte …
Mehr
»Inzwischen ist in Syrien so viel passiert, dass man damit Bücher füllen könnte, doch selbst eine Bibliothek würde nicht ausreichen, um alles zu erklären. Es wird Politiker und Historiker noch Jahrzehnte beschäftigen.
Ich aber wollte nur Samis Geschichte aufschreiben, so wie Scharif sie mir erzählt hat. Ich habe es ihm fest versprochen.«
Scharif und Sami wachsen in Damaskus auf. Die beiden Freunde sind unzertrennlich, haben von klein auf alles Schlimme und Schöne miteinander geteilt. In den Wirren des Krieges verschwindet Sami und Scharif gelingt die Flucht nach Deutschland. Dort erzählt er die Geschichte von Sami und seinen Narben…
Was für ein wundervolles Buch hat Rafik Schami hier wieder geschrieben! Als ich es zuhause auspackte, hatte ich eigentlich noch viel anderes zu tun, wollte ich eigentlich nur mal kurz reinschauen. Doch wie ein Sog packte mich die Geschichte und ließ mich nicht mehr los.
Der Autor versteht es, einen neugierig zu machen. Kleine eingestreute Andeutungen machten es mir unmöglich, das Buch wegzulegen. Dazu diese großartige Sprache, in der ich versinken könnte! Ich notiere mir beim Lesen immer Sätze und Ausdrücke, die mich besonders ansprechen und bewegen. Diese Liste wuchs im Rekordtempo!
In einzelnen Episoden berichtet der Erzähler über das alltägliche Leben in Syrien. Hochinteressant und sehr berührend! Die Welt, in der Sami und Scharif aufwachsen, erscheint völlig fremdartig und vertraut zugleich. Wenn beispielsweise über die unfassbare Gewalt und Unterdrückung berichtet wird, der die Kinder schon in der Schule begegnen, ist ihre Welt ganz weit weg. Dieselben Kinder und Jugendlichen sitzen aber später vor ihren Computern oder Smartphones und chatten im Internet – und schon ist die Welt wieder ganz nah.
Die einzelnen Episoden wirken so lebendig, so echt – ich hatte wirklich das Gefühl, ich sitze neben Scharif und höre ihm zu. Diverse Abschweifungen verstärken diesen Eindruck, sie machen alles noch realistischer, denn genau so erzählen Menschen, vor allem, wenn sie viel zu erzählen haben. Sami und Scharif wirken schnell so vertraut, als würde man sie schon lange kennen. Natürlich stellt man kulturelle Unterschiede fest, aber auch so viel Verbindendes, die gleichen Wünsche, Hoffnungen und Lebenspläne, die die meisten Menschen umtreiben. Nur dass der Wunsch nach Freiheit für Sami und Scharif ein sehr viel existenziellerer ist.
Dieses Buch, so unterhaltsam und fesselnd es geschrieben ist, kann helfen, Nähe zu schaffen. Der Krieg in Syrien geht ständig durch die Medien, jeder hat schon erschreckende Bilder voller Not und Zerstörung gesehen. Aber sicher hat nicht jeder präsent, wie die Verhältnisse dort vor dem Krieg waren. Oder dass es Kinder waren, die 2011 den Aufstand ausgelöst haben. Nach dem Lesen des Buchs ist man schlauer und erkennt, dass die restliche Welt sich nicht aus der Verantwortung stehlen darf.
»Ein Diktator braucht und schätzt niemanden mehr als die Gleichgültigen.«
Eine perfekt treffende Aussage, denn ohne eine große schweigende Mehrheit gäbe es für viele Verbrechen keine Durchführungsmöglichkeit, sowohl im eigenen Land als auch in der Welt.
Der Albtraum der Menschen in Syrien ist noch lange nicht zu Ende, aber diese Geschichte bewegt die Herzen und schafft es vielleicht, ein bisschen Hoffnung zu machen.
Rafik Schami wurde selbst in Damaskus geboren und verlebte dort seine Kindheit und Jugend. Als junger Mann kam er nach Deutschland und hat im Lauf der Jahrzehnte viele großartige Bücher geschrieben und zahlreiche Auszeichnungen erlangt. Ich empfinde sein Werk als ungeheuer wertvoll und habe auch dieses Buch, trotz des ernsten Themas, sehr genossen.
Fazit: Unbedingt lesen! Eine großartige Geschichte, mal faszinierend und lustig, mal traurig und schockierend. Und immer sehr berührend.
»Wir träumen alle davon, Schmetterlinge zu werden, doch man will uns nur als Raupen leben lassen.«
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
"Sami und der Wunsch nach Freiheit", ist ein unglaublich fesselnde und realitätsnahe Geschichte von Sami, seinen Narben und seinem abenteuerlichen Leben in den Gassen Damaskus, geschrieben von Rafik Schami.
Der Autor Rafik Schami, lernt zufällig bei einem befreundeten …
Mehr
"Sami und der Wunsch nach Freiheit", ist ein unglaublich fesselnde und realitätsnahe Geschichte von Sami, seinen Narben und seinem abenteuerlichen Leben in den Gassen Damaskus, geschrieben von Rafik Schami.
Der Autor Rafik Schami, lernt zufällig bei einem befreundeten Rentnerehepaar den Flüchtlingsjungen Scharif kennen. Scharif ist Syrier und von Damaskus in die Türkei und weiter nach Deutschland geflohen, und wurde auf seiner Flucht mehrmals geschlagen und ausgeraubt. Doch Scharif ist sehr wissbegierig, neugierig, lernt kochen und schnell die deutsche Sprache fliessend sprechen. Denn er möchte genau wie Schami Geschichten erzählen, nur das seine Geschichte, die unglaubliche Geschichte von seinem besten Freund Sami und seinem abenteuerlichen Leben in den Gassen von Damaskus ist. Doch Scharif erzählt nicht nur über ihre Kindheit, der
Korruption der Regierung und den Tricks die sie haben anwenden müssen, um die Schulzeit einigermassen unbeschadet zu überstehen. Sondern auch die Geschichte von Samis unzähligen Narben, die er sich im Laufe der Jahre zugezogen hat. Denn jede von Samis Narben, steht für eine ganz eigene Geschichte, und so reihen sich die Geschichten nach und nach aneinander.
Sie handeln von Freunden und Feinden, von Samis grosser Liebe Josephine, von dem weisen Postboten Elias und von einer innigen Freundschaft zweier Jungen die sich nach der Freiheit und dem Ausbruch der syrischen Rebellion sehen. Aber auch wie sich Sami mutig in jedes Abenteuer stürzt, weil er Unrecht einfach nicht erträgt, und wie er fast sein Leben für seine grosse Liebe aufs Spiel gesetzt hätte.
Die beiden Jungen Scharif und Sami kenne sich seit ihrer Kindheit und sind eng miteinander befreundet.
Obwohl sich ihre Väter nicht sonderlich leiden können, sind sie unzertrennlich und wachsen wie Brüder auf. Doch bald passieren Dinge, die ihnen die Augen öffnen.
Und als ihr Widerstand gegen den Diktator wächst und der Aufstand in Daraa ausbricht, müssen die Freunde abtauchen und schlussendlich fliehen. Seitdem hat sich die Spur von Sami verloren.
Ich habe "Sami und der Wunsch nach Freiheit", als Hörbuch gehört, das von Nils Rieke und Wolfgang Berger gesprochen wurde. Beide Sprecher haben Samis Narben und seine unglaubliche Geschichte, so spannend und wahnsinnig emotionsgeladen wiedergegeben, sodass die einzelnen Charaktere beim erzählen, für mich regelrecht lebendig geworden sind.
Die Geschichten sind sehr realitätsnah und vermitteln einen unglaublich brutalen und korrupten Einblick in das diktatorische System. Schläger der Regierung werden auf die Bürger angesetzt, das ein Spiel mit dem Feuer ist.
Doch Scharifs Geschichten, handeln auch von einem Korrupten Regime, Angst, Widerstand und sind eine Mischung aus Willkür und Brutalität, die in Damaskus an der Tagesordnung sind. Und doch halten die Menschen zusammen und rebellieren.
Doch er möchte durch seine Erzählungen kein Mitleid erhaschen, sondern vielmehr aufmerksam machen, und informieren, das ihm in meinen Augen sehr gut gelungen ist.
Rafik Schami hat mit Samis Narben und Scharifs Geschichte, die Grausamkeit und Brutalität des Regimes aufzeigt, aber auch den Zusammenhalt vieler Menschen, die den Mut aufbringen zu rebellieren und noch nicht gebrochen sind. Leider müssen auch Scharif und Sami vor dem Regime flüchten, und so stirbt die Hoffnung zuletzt, die Diktatur vielleicht doch noch zu besiegen.
Das (Hör) Buch "Sami und der Wunsch nach Freiheit", ist eine grossartige Geschichte, die fesselnd, brutal und realitätsnah die Umstände in Syrien beschreibt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
MP3-CD
Eine Kindheit in Damaskus
Die Geschichte von Sami wird von Scharif erzählt, der selbst vom Leben in Syrien berichtet. So berichtet er von Samis Kindheit in Damaskus, wie er selbst im Laufe seines Lebens die unterschiedlichsten Narben bekam – und welche einzelne Geschichte jeweils …
Mehr
Eine Kindheit in Damaskus
Die Geschichte von Sami wird von Scharif erzählt, der selbst vom Leben in Syrien berichtet. So berichtet er von Samis Kindheit in Damaskus, wie er selbst im Laufe seines Lebens die unterschiedlichsten Narben bekam – und welche einzelne Geschichte jeweils dahinter steckt. Auch erfährt man einiges über das familiäre Zusammenleben dort und die spätere Flucht.
Von Rafik Schami habe ich schon verschiedene Geschichten bzw. Erzählungen gehört, bislang waren dies auch welche, die er dann selbst gelesen hat, zumindest soweit ich mich erinnern kann. Von daher war es nun mal etwas anderes, dass die Geschichte nicht von ihm selbst erzählt bzw. eben vorgelesen wird.
Die Geschichte, die Scharif von bzw. über Sami erzählt, ist schon durchaus speziell und anders, das sollte man vorab vielleicht auch wissen. Es wird eine abwechslungsreiche und turbulente Geschichte erzählt, die durchaus mitreißend ist. Dennoch ist sie auch sehr speziell was die Kindheit in Syrien anbelangt, die doch anders ist als eine Kindheit in Deutschland.
Bei der Lesung wechseln sich die beiden Sprecher immer wieder ab, ihre Stimmen haben mir für diese Erzählung gut gefallen. Sie sind gut verständlich, angenehm im Klang und wirklich harmonisch. Ich hatte hier keine Probleme beim Zuhören. Inhaltlich ist es mir ein wenig schwergefallen bei der Geschichte zu bleiben, weil sie für mich persönlich nicht so packend war, vielleicht weil ich etwas anderes erwartet hatte, mir ein bisschen schwer damit getan habe.
Die Geschichte, die Rafik Schami über Scharif und folglich auch Sami erzählt, ist keine ausgedachte Geschichte, sondern beschreibt tatsächlich erlebtes, was Rafik Schami dann weitererzählt wurde. Man merkt, wie er gekonnt die verschiedenen Erlebnisse miteinander verknüpft und auch aufzeigt, welche Narben dadurch hinterlassen werden können – und wie diese prägen. Für mich war es so, dass ich mir einfach ein wenig schwergetan habe mit diesem Hörbuch. Es war nicht so, dass es nicht interessant war, ganz im Gegenteil, denn mir war es wichtig, etwas Neues zu erfahren, vor allem weil es sich ja um eine echte Geschichte dabei handelt. Dennoch hat es mich nicht gepackt. Folglich bin ich hinsichtlich einer Empfehlung unentschlossen und vergebe hier 3 von 5 Sternen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für