-41%12)

Micaela A. Gabriel
Broschiertes Buch
Ruf nach Veränderung / Die Frauen vom Reichstag Bd.2 (Mängelexemplar)
Roman
Nicht lieferbar
Gebundener Preis: 16,00 € **
Als Mängelexemplar:
Als Mängelexemplar:
**Frühere Preisbindung aufgehoben
Weitere Ausgaben:
Ungelesenes Mängelexemplar
Minimale äußerliche Macken und Stempel, einwandfreies Innenleben. Schnell sein! Nur begrenzt verfügbar.
Aufbruch der Frauen: Der zweite Band der Reihe um die ersten Frauen im deutschen Reichstag.Berlin, 1927: Sophie Maytrott, Abgeordnete der Zentrumspartei, lebt gefangen in einer Ehe mit einem wolhabenden, aber ungeliebten Mann. Sowohl in ihrer Familie als auch im konservativen München fühlt sich Sophie eingeengt und verbringt immer mehr Zeit in Berlin, wo sie bei ihrer Freundin Marlene von Runstedt unterkommt. Hier, in der zügellosen Hauptstadt und im Reichstag, hat sie das Gefühl, mehr bewegen zu können als daheim als Ehefrau und Stiefmutter. Sie engagiert sich nicht nur in einem Kinderhe...
Aufbruch der Frauen: Der zweite Band der Reihe um die ersten Frauen im deutschen Reichstag.
Berlin, 1927: Sophie Maytrott, Abgeordnete der Zentrumspartei, lebt gefangen in einer Ehe mit einem wolhabenden, aber ungeliebten Mann. Sowohl in ihrer Familie als auch im konservativen München fühlt sich Sophie eingeengt und verbringt immer mehr Zeit in Berlin, wo sie bei ihrer Freundin Marlene von Runstedt unterkommt. Hier, in der zügellosen Hauptstadt und im Reichstag, hat sie das Gefühl, mehr bewegen zu können als daheim als Ehefrau und Stiefmutter. Sie engagiert sich nicht nur in einem Kinderheim, sondern zunehmend auch im Prozess zur «Schüler-Tragödie von Charlottenburg», bei der zwei junge Männer zu Tode kamen. Unterstützt wird sie dabei von Leonard Harnack, einem katholischen Priester. Der gemeinsame Kampf für die Rechte der Schwächsten bringt die beiden einander näher. Doch damit gerät nicht nur Sophies Ehe in Gefahr.
Inspirierend und mitreißend!
Berlin, 1927: Sophie Maytrott, Abgeordnete der Zentrumspartei, lebt gefangen in einer Ehe mit einem wolhabenden, aber ungeliebten Mann. Sowohl in ihrer Familie als auch im konservativen München fühlt sich Sophie eingeengt und verbringt immer mehr Zeit in Berlin, wo sie bei ihrer Freundin Marlene von Runstedt unterkommt. Hier, in der zügellosen Hauptstadt und im Reichstag, hat sie das Gefühl, mehr bewegen zu können als daheim als Ehefrau und Stiefmutter. Sie engagiert sich nicht nur in einem Kinderheim, sondern zunehmend auch im Prozess zur «Schüler-Tragödie von Charlottenburg», bei der zwei junge Männer zu Tode kamen. Unterstützt wird sie dabei von Leonard Harnack, einem katholischen Priester. Der gemeinsame Kampf für die Rechte der Schwächsten bringt die beiden einander näher. Doch damit gerät nicht nur Sophies Ehe in Gefahr.
Inspirierend und mitreißend!
Micaela A. Gabriel wurde in Hamburg geboren und wuchs in München und Lugano/Tessin auf, wo sie als Teenager ihre ersten Schreibversuche unternahm. Nach Sprachenstudium und Zeitungsvolontariat arbeitete als Redakteurin. Als Romanautorin gelangen ihr unter ihrem Mädchennamen Micaela Jary zahlreiche Bestseller-Erfolge. Unter dem Pseudonym Michelle Marly stand sie mit ihrem Roman "Mademoiselle Coco und der Duft der Liebe" fast ein Jahr lang auf der Bestsellerliste und schrieb damit den Auftakt zu der beliebten Aufbau-Reihe "Frauen zwischen Kunst und Liebe".
Produktdetails
- Die Parlamentarierinnen-Reihe 2
- Verlag: Rowohlt TB.
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 428
- Erscheinungstermin: 16. August 2022
- Deutsch
- Abmessung: 207mm x 134mm x 35mm
- Gewicht: 452g
- ISBN-13: 9783499006807
- ISBN-10: 3499006804
- Artikelnr.: 70093049
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Broschiertes Buch
Eine interessante Weiterführung der zwei weiblichen Abgeordneten
Der Roman "Die Frauen vom Reichstag: Ruf nach Veränderung" ist der zweite Teil der Parlamentarierinnen-Reihe von Micaela A. Gabriel aus dem Rowohlt Polaris Verlag.
Berlin 1926: Sophie Maytrott, Abgeordnete der …
Mehr
Eine interessante Weiterführung der zwei weiblichen Abgeordneten
Der Roman "Die Frauen vom Reichstag: Ruf nach Veränderung" ist der zweite Teil der Parlamentarierinnen-Reihe von Micaela A. Gabriel aus dem Rowohlt Polaris Verlag.
Berlin 1926: Sophie Maytrott, Abgeordnete der Zentrumspartei, setzt sich mit dem Geld ihres zwanzig Jahres älteren Mannes Anton für Sozialwesen und Kirchen ein. Sie ist gefangen in ihrer unglücklichen Ehe und zieht durch ihrer Arbeit als Abgeordnete zu ihrer Freundin Marlene von Rungstedt nach Berlin. Im feierlustigen Berlin erlebt Sophie die Folgen der Prostitution, wo Engelmacher Geschäfte machen und die Selbstmordquote hoch ist. Sophie möchte etwas verändern und trifft in den Elendsbezirken ihre erste Liebe wieder, den katholischen Priester Leonard Harnack. Marlene hingegen muss sich nach dem Tod ihres Vaters klar werden, ob sie die Kanzlei ihres Vaters weiter führen will oder den Kanzleipartner ihres Vaters Max mit ihrer Arbeit unterstützen möchte. Er ist seit vielen Jahren ihr bester Freund, aber nun vertritt er Marlenes Feindin Sonja Grawitz im Fall um ihre uneheliche Tochter und kommt Sonja näher als Marlene lieb ist.
Marlene und Sophie leben ein relativ eigenständiges Leben in Berlin, sie setzen sich in erster Linie für die Rechte von Frauen und Kindern ein, sie wollen etwas verändern und deren Interessen vertreten. Allmählich gewinnen die Nationalsozialisten an Einfluß und einige Parteigenossen stellen neue Ziele auf, die Marlene und Sophie nicht unterstützen wollen. Wie sollen sie auf den Rechtsruck reagieren oder will man sie aus der Partei vertreiben?
Durch den flüssigen und mitnehmenden Erzählstil wird man unterhaltsam durch die Handlung geführt und verfolgt das berufliche und private Leben der beiden Protagonistinnen. Sophie engagiert sich in einem speziellen Prozess, der ein realer Skandalfall der Zeit war, es geht um die "Schüler-Tragödie von Charlottenburg". Dabei kommt Sophie auch Leonard Harnack näher, der sich auch für die Rechte der Schwächsten einsetzt.
Micaela Gabriel schafft es auch im zweiten Teil der Reihe, mich mit ihren starken und politisch aktiven Figuren zu fesseln und lässt mich auch die beruflichen und privaten Lebenswege und Hoffnungen hautnah miterleben und ihren Wunsch, etwas zu verändern. Gleichzeitig sorgt das gut recherchierte historische Konstrukt dafür, um mir ein ausführliches Bild der damaligen Zeit zu verschaffen, das die politischen Veränderungen und wirtschaftlichen Bedingungen klar aufzeigt. Man taucht direkt in das Zeitgeschehen ein, erlebt wie Hyperinflation und Wirtschaftskrise den Menschen zu schaffen machten, erfährt vom Flaggenstreit und der Reforn des § 218 im Jahre 1927. Das ist intensiver als jeder Geschichtsunterricht, was mir persönlich etwas zu umfangreich erscheint.
Dieser interessante zweite Teil der Reihe hat mir neben der abwechslungsreichen fiktiven Geschichte viele politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Vorgänge der Zeit vermittelt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Träume sind aus Mut gemacht
Berlin 1926: Marlene von Runstedts Vater stirbt, ohne ein Testament bzgl. seiner Anwaltskanzlei zu hinterlassen. Jetzt muss sich die Abgeordnete der DDP entscheiden, ob sie endlich ihr zweites Staatsexamen ablegen und selber als Juristin arbeiten, oder Max, dem …
Mehr
Träume sind aus Mut gemacht
Berlin 1926: Marlene von Runstedts Vater stirbt, ohne ein Testament bzgl. seiner Anwaltskanzlei zu hinterlassen. Jetzt muss sich die Abgeordnete der DDP entscheiden, ob sie endlich ihr zweites Staatsexamen ablegen und selber als Juristin arbeiten, oder Max, dem Kanzleipartner ihres Vaters, weiterhin nur zuarbeiten will. Erschwerend kommt hinzu, dass sie sich ihrer Gefühle für ihn nicht klar ist, da sie in ihm seit über 20 Jahren nur ihren besten Freund sieht. Aber als er jetzt ausgerechnet ihre Intimfeindin Sonja Grawitz in einem Fall vertritt und dieser dabei privat näherkommt, wird Marlene eifersüchtig. Zumal es bei dem Fall um die uneheliche Tochter von Sonja und Justus geht, Marlenes vor 6 Jahren verstorbenem Geliebten.
Ihre beste Freundin Sophie Maytrott hat ähnliche Probleme. Sie ist Abgeordnete der Zentrumspartei und mit einem 20 Jahre älteren Mann verheiratet. Er hat ihr vor der Hochzeit versprochen, dass sie ihre politische Karriere weiterverfolgen kann. Allerdings hat er nicht damit gerechnet, dass sie es bis in den Reichstag schafft. Jetzt fordert er plötzlich, dass sie ihrer Rolle als Hausfrau und Stiefmutter seiner halbwüchsigen Kinder gerecht wird. „Es kommt mir seit ein paar Wochen – oder sogar schon Monaten – so vor, als verlöre ich den Boden unter den Füßen. Meine Wünsche und Hoffnungen sind eine Sache, aber meine Pflichten und die Ansprüche meiner Familie eine andere.“ (S. 258)
Außerdem hat sie nach einer Polio-Erkrankung ein gelähmtes Bein, das sie im Alltag extrem beeinträchtigt, und verliebt sich einen katholischen Pfarrer, der ihre Gefühle zu erwidern scheint.
Micaela A. Gabriel schreibt auch im 2. Teil der „Frauen vom Reichstag“ sehr lebendig und mitreißend, lässt das frühere Berlin und die Stimmung und Abläufe im Reichstag wieder auferstehen.
Marlene und Sophie führen in Berlin ein eigenständiges und unabhängiges Leben, engagieren sich in ihren Parteien vor allem für die Fragen und Rechte von Frauen und Kindern. Doch auch durch das Erstarken des Nationalsozialismus werden die Freundinnen von ihren männlichen Parteigenossen in Richtungen gedrängt, mit denen sie nicht konform gehen und die auch nie Ziele ihrer Parteien waren. Sollen sie sich doch beruflich umorientieren?
Marlene will sich immer noch nicht an einen Mann binden, liebt ihre Freiheit und trauert dem Kind nach, das sie damals nicht bekommen hat. Dass sie jetzt Justus` Tochter zu ihrem Recht verhelfen soll, wühlt die bislang erfolgreich verdrängten Erinnerungen erneut auf und bringt sie an ihre Grenzen.
Sophie lebt ihren Glauben sehr intensiv, Nächstenliebe und vor allem -hilfe stehen für sie nach ihrer Arbeit als Abgeordnete an erster Stelle. Je länger sie in Berlin lebt, desto mehr fallen ihr die Einschränkungen durch ihren Mann zu Hause in München auf. Als er ihr ihre Tätigkeit dann sogar verbieten will, muss sie eine Entscheidung treffen. „Der Beschützer, den sie in ihm gefunden zu haben glaubte, entpuppte sich als Wächter, der nicht um sie besorgt war, sondern dem es nur um sich selbst und seinen gesellschaftlichen Ruf ging.“ (S. 368)
De beide Frauen studierte Juristinnen sind, hat Micaela A. Gabriel auch einen echten und extrem spannenden Skandalfall aus dieser Zeit in die Handlung einfließen lassen. Ein 18jähriger soll nach einer Orgie zwei Mitschüler erschossen haben. Die einzige Zeugin ist die Schwester des einen Toten. Marlenes Kanzlei wird mit der Verteidigung des Täters beauftragt und vor allem Sophie arbeitet Max dabei zu. Bei der Recherche nach Beweisen für die Unschuld des Angeklagten, wächst sie über sich hinaus und erlangt nationale Berühmtheit und Anerkennung – die ihrem Mann natürlich nicht auch passen.
Fazit: Spannende Fortsetzung der „Parlamentarierinnen-Reihe“, in der zwei Abgeordnete und Freundinnen für Emanzipation und ihr persönliches Glück kämpfen, aber auch die Rechte von Kindern und Frauen. Aber wie schon beim ersten Teil wurden mir einige politische Details etwas
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Nachdem ich Band 1 gelesen habe, musste ich natürlich auch direkt mit dem 2. Band weitermachen. Es hat jetzt doch etwas länger als gedacht gedauert, bis ich mit dem Lesen fertig war.
Schon der Klappentext macht richtig Lust auf das Buch. Direkt ist man wieder an die Geschichte um die …
Mehr
Nachdem ich Band 1 gelesen habe, musste ich natürlich auch direkt mit dem 2. Band weitermachen. Es hat jetzt doch etwas länger als gedacht gedauert, bis ich mit dem Lesen fertig war.
Schon der Klappentext macht richtig Lust auf das Buch. Direkt ist man wieder an die Geschichte um die Frauen vom Reichstag gefesselt. Nachdem der Vater von Marlene gestorben ist, muss sie schauen, wie es für sie weitergeht. Denn ihr Vater hat kein Testament hinterlassen. Sie muss überlegen, ob sie ihr zweites Staatsexamen ablegt oder ob sie ihrem langjährigen Freund Max & Kanzleipartner ihres Vaters weiter zuarbeiten möchte.
Sophie ist in einer Ehe mit dem wesentlich älteren Anton. Nie hätte Anton gedacht, dass Sophie ihre politische weiterverfolgt & in den Reichstag als Abgeordnete der Zentrumspartei kommt. Er hätte es lieber, wenn Sie sich um seine Kinder & den Haushalt kümmern würde. In Berlin sieht sie das volle Leben. Die guten & die schlechten Seiten. Als sich Sophie für einen Prozess sehr engagiert, lernt sie Leonard Harnack kennen & verliebt sich in diesen. Das Problem nur ist, dass dieser katholischer Prister ist.
Auch bei Marlene läuft es nicht so gut. Sie ist sich ihrer Gefühle für Max nicht sicher. Ausgerechnet Max übernimmt jetzt den Fall ihrer Feindin Sonja Garwitz. & muss mit ansehen, wie die beiden sich näher kommen.
Auch der 2. Band kann wieder mit einer tollen weiterführenden Geschichte begeistern. Es geht weiter mit starken Frauen, die um das kämpfen, was sie möchten & das zu einer Zeit, als es noch nicht so einfach war. Als Frauen noch hinter den Herd gehörten & sich um die Familie kümmern sollten. Beide Hauptprotagonistinnen lassen sich nicht viel von Männern sagen & setzen sich dabei für andere ein. Der Schreibstil der Autorin ist flüssig, leicht, spannend & fesselnd. Ich bin schon gespannt, wie es in Band 3 der "Frauen vom Reichstag" weitergeht. Auch wenn es im Buch ein paar Erinnerungen an Band 1 gibt, sollte man unbedingt den ersten Band vorher lesen. Ich würde jetzt gerne mit dem nächsten Band weitermachen, es dauert leider noch etwas. Klare Kauf - & Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Wie schon im Vorgängerband dreht sich die Geschichte auch diesmal um Marlene von Runstedt und ihre Freundin Sophie Maytrott. Beide sind immer noch Parlamentsabgeordnete, dennoch ist diese Aufgabe nicht wirklich leichter geworden. Auch privat drücken die Beiden einige Probleme. Sophies …
Mehr
Wie schon im Vorgängerband dreht sich die Geschichte auch diesmal um Marlene von Runstedt und ihre Freundin Sophie Maytrott. Beide sind immer noch Parlamentsabgeordnete, dennoch ist diese Aufgabe nicht wirklich leichter geworden. Auch privat drücken die Beiden einige Probleme. Sophies Ehemann ist unglücklich über den Zustand, dass seine Frau so viel Zeit in Berlin statt in München verbringt und Marlene ist immer noch nicht über den Tod ihrer großen Liebe Justus hinweg. Als schließlich Justus‘ damalige Geliebte Sonja Grawitz, die seinerzeit von ihm schwanger war, auftaucht, ist das Durcheinander komplett.
Es war schon ein paar Tage her, seit ich den ersten Band der Reihe gehört hatte, aber dank der geschickt gestreuten Hinweise kam ich schnell wieder rein in die Story. Während die Hauptdarstellerinnen dieses Romans rein fiktiv sind, hat mir sehr gut gefallen, dass die Autorin sich so sehr mit der realen Geschichte der damaligen Zeit auseinandergesetzt hat. Es hat mir persönlich mal wieder sehr viel Vergnügen bereitet, mich neben dem Hören auch im Internet in die verschiedenen Themen einzulesen. Besonders erschüttert hat mich dabei natürlich die sogenannte Steglitzer Schülertragödie, deren Jugendliche hier von unseren Protagonistinnen verteidigt werden. Gegen Ende des Romans wird leider auch mehr als deutlich, dass die Nationalsozialisten nach und nach das Ruder an sich reißen und die im Abschlussband drei sicher noch mehr Raum einnehmen werden.
Ich vergebe für diesen zweiten, toll recherchierten und anschaulich erzählten Band solide vier von fünf Sternen und werde mich hoffentlich bald dem letzten Band der Trilogie widmen können. Nicht nur geschichtsinteressierte Hörerinnen und Hören kommen hier auf ihre Kosten!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
"Die Frauen vom Reichstag: Ruf nach Veränderung " ist der zweite Teil Reihe von Micaela A. Gabriel.
Auch der zweite Teil hat mir wieder richtig gut gefallen. Ich war regelrecht in der Geschichte gefangen, das Kopfkino lief und ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen.
Micaela A. …
Mehr
"Die Frauen vom Reichstag: Ruf nach Veränderung " ist der zweite Teil Reihe von Micaela A. Gabriel.
Auch der zweite Teil hat mir wieder richtig gut gefallen. Ich war regelrecht in der Geschichte gefangen, das Kopfkino lief und ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen.
Micaela A. Gabriel erzählt die Geschichte zweier Frauen in den 1920er Jahren.
Sophie Maytrott lebt in einer unglücklichen Ehe in München. Immer öfter bricht sie aus und verbringt viel Zeit in Berlin, wo sie bei ihrer Freundin Marlene unterkommt und sich endlich frei fühlt.
Sophie engagiert sich im Prozess zur "Schüler Tragödie von Charlottenburg, wo sie dem katholischen Priester Leonard Harnack näher kommt.
Aber stopp, mehr erzähle ich jetzt von der Geschichte natürlich nicht.
Die Protagonisten sind sehr lebendig dargestellt. Sodass man sich sehr gut in sie hinein versetzen kann.
Man merkt, dass die Autorin sehr viel Zeit in die Recherche investiert hat.
Das Cover ist auch wieder ein wahrer Blickfang.
Lieben Dank für die tollen Lesestunden und ich freue mich schon sehr auf den dritten Teil.
Ich vergebe für dieses tolle Buch natürlich eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für