35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Nadelstichverletzungen (NSI) entstehen durch versehentliches Durchstechen der Haut und/oder der Schleimhäute von Beschäftigten im Gesundheitswesen. Sie werden auch durch Nahtnadeln und andere scharfe Gegenstände verursacht, die bei der klinischen Versorgung verwendet werden. Es handelt sich um ein Berufsrisiko im Gesundheitssektor. Unsichere Injektionen und Verfahren stellen ein Risiko für die Beschäftigten im Gesundheitswesen dar. Angemessene Kenntnisse und die Einhaltung von Sicherheitspraktiken könnten das Auftreten von Nadelstichverletzungen verhindern. Unter den berufsbedingten…mehr

Produktbeschreibung
Nadelstichverletzungen (NSI) entstehen durch versehentliches Durchstechen der Haut und/oder der Schleimhäute von Beschäftigten im Gesundheitswesen. Sie werden auch durch Nahtnadeln und andere scharfe Gegenstände verursacht, die bei der klinischen Versorgung verwendet werden. Es handelt sich um ein Berufsrisiko im Gesundheitssektor. Unsichere Injektionen und Verfahren stellen ein Risiko für die Beschäftigten im Gesundheitswesen dar. Angemessene Kenntnisse und die Einhaltung von Sicherheitspraktiken könnten das Auftreten von Nadelstichverletzungen verhindern. Unter den berufsbedingten Verletzungen stellen Nadelstichverletzungen das größte Problem im Gesundheitswesen dar. Durch die Exposition gegenüber Nadelstichverletzungen, bei denen die Beschäftigten während der Gesundheitsversorgung mit Blut und Körperflüssigkeiten in Kontakt kommen, können sie sich mit verschiedenen durch Blut übertragbaren Krankheiten infizieren.
Autorenporträt
Getaneh Baye wurde am 31. Oktober 1989 in Gondar, Äthiopien, geboren. Er absolvierte 2008 ein medizinisches Labor am Debretabor Health Science College und 2016 einen BSC in Krankenpflege an der Debre Berhan University. Er ist Lehrbeauftragter an der Debre Berhan University und MSC-Student für Kinderheilkunde und Kinderkrankenpflege an der Addiss Ababa University.