39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

HIV/AIDS ist ein großes Problem der öffentlichen Gesundheit. Trotz der Tatsache, dass die Behandlung kostenlos ist, stehen die Kohorten vor dem Problem, sich gegenseitig aus den Augen zu verlieren. Ziel dieser Arbeit war es, den Anteil der "Lost to Follow-up"-Patienten zu ermitteln und dessen Determinanten zu analysieren. Es handelte sich um eine retrospektive Querschnittsstudie, die im Zeitraum von Dezember 2013 bis Dezember 2018, also über einen Zeitraum von 5 Jahren, durchgeführt wurde. Die Studie bestand aus der Suche nach Personen, die zur Nachuntersuchung verloren gingen, und der Suche…mehr

Produktbeschreibung
HIV/AIDS ist ein großes Problem der öffentlichen Gesundheit. Trotz der Tatsache, dass die Behandlung kostenlos ist, stehen die Kohorten vor dem Problem, sich gegenseitig aus den Augen zu verlieren. Ziel dieser Arbeit war es, den Anteil der "Lost to Follow-up"-Patienten zu ermitteln und dessen Determinanten zu analysieren. Es handelte sich um eine retrospektive Querschnittsstudie, die im Zeitraum von Dezember 2013 bis Dezember 2018, also über einen Zeitraum von 5 Jahren, durchgeführt wurde. Die Studie bestand aus der Suche nach Personen, die zur Nachuntersuchung verloren gingen, und der Suche nach den Gründen durch ein halbstrukturiertes Interview. Die ESOPE- und Dispensations-Datenbanken wurden zur Identifizierung der Fälle verwendet. Insgesamt wurden 610 Patienten im Krankenhaus in Sikasso nachbeobachtet, von denen 581 auf ARVs waren. Von diesen waren 39 (6,39 %) zur Nachuntersuchung verloren. Wir haben 26 Patienten befragt. Die Unterbrechung der medizinischen Nachsorge stand im Zusammenhang mit schlechter Interaktion mit dem medizinischen Personal (1 Fall), Stigmatisierung und Selbststigmatisierung (3 Fälle), fehlenden finanziellen Mitteln (8 Fälle), Rückgriff auf traditionelle Behandlung (4 Fälle), Verweigerung des serologischen Status (2 Fälle), Veränderung des Allgemeinzustands, die das Reisen einschränkt (2 Fälle), berufliche Tätigkeiten (1 Fall) und Reisen (5 Fälle).
Autorenporträt
Amidou BERTHE, Doctor, estudió en el Liceo Michel Allaire de Segou (LMASeg) de 2010 a 2012, en la Facultad de Medicina, Farmacia y Odonto-Estomatología (FMPOS) de Bamako de 2013 a 2020 y al mismo tiempo asistió al Instituto de Formación de Profesores Julius Nierérré de Bamako (IFM-JNB) de 2013 a 2015.