61,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Laut Weltgesundheitsorganisation wird ein Schlaganfall als eine Gruppe von Erkrankungen des Gehirns und der Blutgefäße definiert, die sich schnell entwickeln und zu klinischen Anzeichen und Störungen der Gehirnfunktionen führen, die 24 Stunden oder länger andauern und zum Tod führen können und einen vaskulären Ursprung haben. Die veränderbaren Risikofaktoren, die in Indien zur Entstehung von Schlaganfällen beitragen, sind demografische, sozioökonomische und lebensstilbedingte Faktoren. Die nicht veränderbaren Risikofaktoren für das Auftreten eines Schlaganfalls sind Geschlecht, Alter, Ethnie,…mehr

Produktbeschreibung
Laut Weltgesundheitsorganisation wird ein Schlaganfall als eine Gruppe von Erkrankungen des Gehirns und der Blutgefäße definiert, die sich schnell entwickeln und zu klinischen Anzeichen und Störungen der Gehirnfunktionen führen, die 24 Stunden oder länger andauern und zum Tod führen können und einen vaskulären Ursprung haben. Die veränderbaren Risikofaktoren, die in Indien zur Entstehung von Schlaganfällen beitragen, sind demografische, sozioökonomische und lebensstilbedingte Faktoren. Die nicht veränderbaren Risikofaktoren für das Auftreten eines Schlaganfalls sind Geschlecht, Alter, Ethnie, Rasse, genetische Faktoren und niedriges Geburtsgewicht. In Indien sind Diabetes, Bluthochdruck, Herzerkrankungen, Rauchen und langfristiger Alkoholkonsum die Hauptrisikofaktoren für einen Schlaganfall. Die Wahl oder Entscheidung für eine medikamentöse Therapie richtet sich nach dem Zustand des Patienten. Das Verschreibungsmuster und die Behandlungstherapie umfassen hauptsächlich Medikamentewie Antikoagulanzien, Thrombolytika, Angiotensin-Rezeptorblocker, Antihypertensiva, Diuretika, Statine, zerebrale Aktivatoren und Thrombozytenaggregationshemmer.
Autorenporträt
Sreenu Thalla, Experte für klinische Praxis mit Schwerpunkt Neurologie, arbeitet derzeit am Chalapathi Institute of Pharmaceutical Sciences (Autonomous), Lam, Guntur, Andhra Pradesh. Zuvor arbeitete er als klinischer Neuropharmakologe am Amaravathi Institute of Medical Sciences, mit Expertise in neurologischen Erkrankungen.