Luis Sellano
Broschiertes Buch
Portugiesische Wahrheit / Lissabon-Krimi Bd.5
Roman - Ein Lissabon-Krimi
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Pastéis, Galão und eine Leiche im SwimmingpoolEin heißer Sommer in Lissabon: Da ist es besonders ärgerlich, dass die Gäste des Hotel Oriente den Swimmingpool nicht benutzen können. Dort wurde bei Renovierungsarbeiten nämlich eine vor 25 Jahren einbetonierte Leiche gefunden. Henrik Falkner, Experte für ungeklärte Verbrechen, stellt sofort Nachforschungen an. Dabei kommt ihm zupass, dass sich seine Mutter während ihres Besuchs in Lissabon ausgerechnet im Oriente einquartiert hat: Henrik kann dort ein und aus gehen, ohne Verdacht zu erregen. Allerdings muss er sich auch deutlich mehr al...
Pastéis, Galão und eine Leiche im Swimmingpool
Ein heißer Sommer in Lissabon: Da ist es besonders ärgerlich, dass die Gäste des Hotel Oriente den Swimmingpool nicht benutzen können. Dort wurde bei Renovierungsarbeiten nämlich eine vor 25 Jahren einbetonierte Leiche gefunden. Henrik Falkner, Experte für ungeklärte Verbrechen, stellt sofort Nachforschungen an. Dabei kommt ihm zupass, dass sich seine Mutter während ihres Besuchs in Lissabon ausgerechnet im Oriente einquartiert hat: Henrik kann dort ein und aus gehen, ohne Verdacht zu erregen. Allerdings muss er sich auch deutlich mehr als geplant mit seiner Mutter auseinandersetzen
Ein heißer Sommer in Lissabon: Da ist es besonders ärgerlich, dass die Gäste des Hotel Oriente den Swimmingpool nicht benutzen können. Dort wurde bei Renovierungsarbeiten nämlich eine vor 25 Jahren einbetonierte Leiche gefunden. Henrik Falkner, Experte für ungeklärte Verbrechen, stellt sofort Nachforschungen an. Dabei kommt ihm zupass, dass sich seine Mutter während ihres Besuchs in Lissabon ausgerechnet im Oriente einquartiert hat: Henrik kann dort ein und aus gehen, ohne Verdacht zu erregen. Allerdings muss er sich auch deutlich mehr als geplant mit seiner Mutter auseinandersetzen
Luis Sellano ist das Pseudonym eines deutschen Autors. Auch wenn Stockfisch bislang nicht als seine Leibspeise gilt, liebt Luis Sellano Pastéis de Nata und den Vinho Verde umso mehr. Schon sein erster Besuch in Lissabon entfachte seine große Liebe für die Stadt am Tejo. Luis Sellano lebt mit seiner Familie in Süddeutschland. Regelmäßig zieht es ihn auf die geliebte Iberische Halbinsel, um Land und Leute zu genießen und sich kulinarisch verwöhnen zu lassen. Seine Lissabon-Krimis um Henrik Falkner stehen regelmäßig auf der Bestsellerliste.
Produktdetails
- Heyne Bücher 43923
- Verlag: Heyne
- Originalausgabe
- Seitenzahl: 400
- Erscheinungstermin: 13. April 2020
- Deutsch
- Abmessung: 209mm x 140mm x 40mm
- Gewicht: 536g
- ISBN-13: 9783453439238
- ISBN-10: 3453439236
- Artikelnr.: 58046217
Herstellerkennzeichnung
Heyne Taschenbuch
Neumarkter Straße 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Vor 25 Jahren wurde beim Bau des Swimmingpools die Leiche eines Mannes einbetoniert. Handelt es sich um einen der damaligen Arbeiter? Schnell stellt Henrik Falkner fest, dass sein Onkel ihm auch zu diesem Fall einige Hinweise hinterlassen und bereits eigene Erkenntnisse gesammelt hatte. Während …
Mehr
Vor 25 Jahren wurde beim Bau des Swimmingpools die Leiche eines Mannes einbetoniert. Handelt es sich um einen der damaligen Arbeiter? Schnell stellt Henrik Falkner fest, dass sein Onkel ihm auch zu diesem Fall einige Hinweise hinterlassen und bereits eigene Erkenntnisse gesammelt hatte. Während seiner Nachforschungen kommt nicht nur Henrik selbst, sondern auch seine Mutter dem Feind immer näher. Vor allem aber werden weitaus umfangreichere Verknüpfungen erkennbar…
„Portugiesische Wahrheit“ ist bereits der fünfte Lissabon-Krimi rund um Henrik Falkner und sein geerbtes Antiquariat mit all seinen Geheimnissen ungeklärter Verbrechen. Für Neueinsteiger ist sowohl die Einordnung der Charaktere wie auch die Erfassung der Rahmenhandlung mehr als schwierig. Es gibt zahlreiche Andeutungen dessen was bisher geschehen ist, all das ist jedoch nicht so einfach in den korrekten Kontext zu bringen. Bis zum Schluss bleiben daher diverse Fragen offen, die vermutlich nur mit Hilfe der vorangegangenen Bände beantwortet werden können.
Der Autor nimmt sich für den Aufbau der zugrunde liegenden Haupterzählung viel Zeit, wodurch die Beschreibungen einerseits sehr detailliert ausfallen, andererseits aber auch langatmig werden. Der Spannungsaufbau gestaltet sich entsprechend schwerfällig, da mitunter sämtliche Kleinigkeiten analysiert und interpretiert werden. Glücklicherweise weckt die Geschichte als solche das Interesse des Lesers, sonst würde man womöglich auf halber Strecke aufgeben. So aber ist man durchaus gewillt Falkners Weg zu folgen, obwohl man ab und an bereits ahnt, dass er sich und andere in gefährliche Situationen manövriert. Für windige Gestalten scheint er ebenfalls ein Händchen zu haben..
Auch wenn die Spannungselemente relativ übersichtlich ausfallen, ist der Leser schlussendlich dennoch froh die Lektüre bis zum Ende verfolgt zu haben. Es wird vermutlich nicht so weit gehen als dass man die anderen Bände nachträglich lesen würde, ein gewisser Unterhaltungswert ist aber absolut nicht abzustreiten.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Der Krimi "Portugiesische Wahrheit" ist der fünfte Band von Autor Luis Sellano um Henrik Falkner, die Reihe erscheint im Heyne Verlag.
Es ist ein heißer Sommer in Lissabon, doch die Gäste des Hotel Oriente können den Swimmingpool nicht benutzen. Bei …
Mehr
Der Krimi "Portugiesische Wahrheit" ist der fünfte Band von Autor Luis Sellano um Henrik Falkner, die Reihe erscheint im Heyne Verlag.
Es ist ein heißer Sommer in Lissabon, doch die Gäste des Hotel Oriente können den Swimmingpool nicht benutzen. Bei Ausbesserungsarbeiten wurde eine vor 25 Jahren einbetonierte Leiche gefunden. Henrik Falkner bekommt Wind von dem Fall als er im Hotel seine Mutter aufsucht. Natürlich beginnt er sofort mit den Ermittlungen und findet Hinweise im Antiquariat.
Die Portugiesische Wahrheit hat mich durch die geschickten Verknüpfungen des Falls und der beteiligten Personen hervorragend unterhalten. Für Neueinsteiger der Reihe könnte es schwer werden, die genauen Personenkonstellationen zu durchschauen, daher empfehle ich beim Lesen das Einhalten der Reihenfolge der Bände.
In jedem Band werden weitere Geheimnisse um den verstorbenen Freund von Henriks Onkel Martin gelüftet, er pflegte Verbindungen zu einem Adeligen, der von Henrik als Dämon oder "Mann ohne Nabel" genannt wird. Ihn macht Henrik für den Tod seines Onkels verantwortlich.
Auch in diesem Buch begleiten wir bekannte Nebenfiguren wie die Polizistin Helena und Pater Bruno, die bei den Ermittlungen involviert sind. Doch auch Henriks Mutter ist dieses Mal in Lissabon, sie steigt im edlen Hotel Oriente ab und befindet sich damit direkt am Fundort einer Leiche, was für Henrik natürlich sofort untersucht wird. Die Beziehung zu seiner Mutter Simone ist nicht die herzlichste, doch wir erleben, wie sich beide annähern. Simone will sogar in das marode Haus Martins investieren, denn ihr wird klar, dass Henrik dieses Erbe weiterführen möchte.
Der Leichenfund hängt mit einem Wasserreservoir in der Westsahara zusammen, nicht nur in Marokko spekuliert man auf diesen Schatz und diese Erkenntnis gewinnt Henrik, wie sollte es anders sein, aus einer alten Karte aus Martins Antiquariat. Er verfolgt die kriminellen Machenschaften, die dahinter stecken und auch aus Profitgier von höherer Ebene heraus beobachtet wird.
Erneut mischt Henrik sich in bestimmte Kreise, deshalb erleidet er auf seinen Verfolgungen auch einige gewalttätige Übergriffe von Arabern und einem Söldner, der eine ganz besondere Rolle spielt. Doch egal wie schwer die Blessuren auch sein mögen, Henrik übersteht alle Angriffe wie Phoenix aus der Asche. Das macht ihn etwas sehr heldenhaft, aber es passt auch zu seiner Figur als Protagonist.
Es wird wieder sehr spannend, wie die Szene beim unerlaubten Zutritt in ein Gebäude mit Pater Bruno beweist. Man darf gespannt sein auf das Zusammensetzen der Puzzlesteinchen, die Henrik dieses Mal in Form von alten Landkarten und Azulejos im Antiquariat findet. Trotzdem besteht weiterhin reichlich Lokalkolorit, das zur Unterhaltung beiträgt und uns Lissabon und die Bewohner näher bringt.
Henrik nähert sich mit jedem Band der Reihe immer mehr der Figur seines Onkels und dessen Freund João an.
Ein interessanter und fesselnder Band der Reihe, der mit gefährlicher Ermittlung und schönem Urlaubsflair glänzen kann.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Als Henrik Falkner, ehemaliger deutscher Kriminalkommissar und nach einer Erbschaft in Lissabon nun Hobby-Ermittler, seine Mutter im noblen Oriente-Hotel trifft, wird eine vor 25 Jahren im Hotelpool einbetonierte Leiche gefunden. Vermutlich um die portugiesische Ermittlerin Helena aufs ABstellgleis …
Mehr
Als Henrik Falkner, ehemaliger deutscher Kriminalkommissar und nach einer Erbschaft in Lissabon nun Hobby-Ermittler, seine Mutter im noblen Oriente-Hotel trifft, wird eine vor 25 Jahren im Hotelpool einbetonierte Leiche gefunden. Vermutlich um die portugiesische Ermittlerin Helena aufs ABstellgleis zu stellen, wird diese mit den Ermittlungen beauftragt, doch auch Falkner wittert Zusammenhänge zu seinen privaten Untersuchungen und kommt dem Mörder seines Onkels immer näher.
"Portugiesische Wahrheit" ist der fünfte Band der Lissabon-Krimis um den Deutschen Henrik Falkner und es wird schnell klar, dass man die vorhergehenden Bände zwingend gelesen haben muss, um überhaupt Freude an diesem Buch haben zu können: immer wieder gibt es Anspielungen und Verbindungen zu den bisherigen Ereignissen, die aber so vage sind, dass sich einem Neueinsteiger nur Fragezeichen stellen und vieles im Dunklen bleibt.
Der rote Faden, der sich durch alle Bände zieht, sind die Geheimnisse, die Falkners Onkel ihm, zusammen mit einem Antiquariat, hinterlassen hat - und auch der eingangs ausgelöste Fall bleibt eher eine völlig unbedeutende Nebengeschichte.
Wirklich Spannung kommt im gesamten Krimi nicht auf und zahlreiche Handlungen bleiben für mich nicht nachvollziehbar und unerklärlich (warum trifft Henriks kühle berechnende Mutter sich plötzlich ständig mit einem unbekannten Mann?) oder vorhersehbar (die Kellnerin, die plötzlich mit zu ihm nach Hause geht und ihn beklaut). Und auch das offene Ende mit vielen ungeklärten Fragen lässt mich alles andere als glücklich zurück.
Die Figuren bleiben seltsam blass, eindimensional und allesamt nicht besonders sympathisch und ich mochte mit keinem der Protagonisten wirklich mitfühlen.
Lediglich das Setting im wunderschönen Lissabon konnte mich überzeugen. Immer wieder hatte ich Bilder im Kopf von der Baixa, der Alfama, den Plätzen und Gebäuden und wunderbaren Parks und konnte auch die sommerliche Hitze spüren.
Für Lissabn-Fans, die die Reihe von Beginn an verfolgen, noch empfehlenswert, alle anderen sollten lieber die Finger davon lassen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Diese absolute Besessenheit, einen Jahrzehnte zurückliegenden Fall - ein Verbrechen, das als solches gar nicht in den Akten steht - stellvertretend lösen zu wollen, befremdet. Möglicherweise gibt es einen Vorgängerband, in dem die Hintergründe und Beziehungen erklärt …
Mehr
Diese absolute Besessenheit, einen Jahrzehnte zurückliegenden Fall - ein Verbrechen, das als solches gar nicht in den Akten steht - stellvertretend lösen zu wollen, befremdet. Möglicherweise gibt es einen Vorgängerband, in dem die Hintergründe und Beziehungen erklärt werden - auch die merkwürdig "zerrüttete" zu Helena. Man findet leider keinen Zugang zur Geschichte, den Personen und ihren Beweggründen. Z.B. ein völlig marodes Haus mit Antiquariat zu übernehmen, das man sich überhaupt nicht leisten kann. Da sind zwar Wohnungen vorhanden, von den Mietern zahlt aber kaum jemand mal Miete. Der Erblasser, jahrzehntelang auf der Suche nach dem vermeintlichen Mörder seines Liebhabers, scheitert an dieser Aufgabe und wird auch ermordet. Jetzt will der Neffe da weitermachen, wo der Onkel scheiterte und gleich noch den Fall des Skeletts im Swimmingpool lösen, der ebenfalls Jahrzehnte zurückliegt. Und das mit einer Verbissenheit, die schon an Wahn grenzt. Er hat die Dämonen seines
Onkels zu seinen gemacht, aber was will das dem Leser sagen? Das Ende überaus unbefriedigend. Man will dem Buch und dem Autoren nicht unrecht tun. Der Schreibstil ist gefällig, die Geschichte auch zügig vorangetrieben, aber ohne detaillierte Hintergründe findet man den Zugang nicht wirklich.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Überraschenderweise ist es ein deutscher Schriftsteller, der hier in diesem Krimi das besondere Flair der wunderschönen Stadt Lissabon und ebenso die spezielle Mentalität der Portugiesen einfängt.
Die Hauptfigur ist der ehemalige Polizist Henrik Falkner aus Deutschland, der …
Mehr
Überraschenderweise ist es ein deutscher Schriftsteller, der hier in diesem Krimi das besondere Flair der wunderschönen Stadt Lissabon und ebenso die spezielle Mentalität der Portugiesen einfängt.
Die Hauptfigur ist der ehemalige Polizist Henrik Falkner aus Deutschland, der durch die Erbschaft eines ziemlich maroden Antiquariats in Lissabon gelandet und geblieben ist. Sein Spürsinn ist erwacht, als bei Umbauarbeiten in einem Luxushotel die Leiche eines Mannes gefunden wird. Er wurde im Hotelpool einbetoniert. Der Vorfall liegt schon Jahrzehnte zurück. Falkner kann die Spur aufnehmen, die zu zwielichtigen Verhandlungen in der Vergangenheit eines portugiesischen Energiekonzerns mit Marokko führen.
Eigentlich eine sehr spannende Handlung, die noch dadurch gewürzt wird, dass Falkners Erbonkel in seinem Antiquariat streng verschlüsselte Hinweise auf einen anderen Mord versteckt hat. Es ist eine Schnitzeljagd, die sehr viel Grips erfordert und auch eng mit Personen aus den Vorgängerbänden verknüpft ist. Und hier liegt das große Manko dieses Buches. Die großen Zusammenhänge erschließen sich dem Leser nur schwer und auch leider nicht vollständig. Man hat ständig das Gefühl, dass wichtige Informationen fehlen.
Wahrscheinlich ist "Portugiesische Wahrheit" für Kenner aller Folgen eine spannende Episode, aber mich als Quereinsteiger lässt es eher unzufrieden zurück, obwohl der Autor wirklich gut und spannend zu erzählen weiß.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote
