Frauke Bagusche
Gebundenes Buch
Nomaden der Ozeane - Das Geheimnis der Meeresschildkröten
Ihre einzigartigen Supersinne, ihr erstaunliches Orientierungsvermögen und wie sie die Meere formen
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Rendezvous mit den MeeresschildkrötenMeeresschildkröten können Erstaunliches: Einige tauchen über 1000 Meter tief, manche transportieren Organismen durch die Meere und tragen so zu deren Ausbreitung bei, und wieder andere sorgen als »Architekten der Ozeane« für die Ausbreitung von Korallenriffen. Und sie alle haben verblüffende Supersinne, mit denen sie noch nach Jahrzehnten ihre tausende Kilometer entfernten Niststrände wiederfinden - dank ihrer Fähigkeit, sich am Magnetfeld der Erde zu orientieren, und dank ihres extrem guten Geruchssinns, mit dem sie vermutlich sogar ihren Geburts...
Rendezvous mit den Meeresschildkröten
Meeresschildkröten können Erstaunliches: Einige tauchen über 1000 Meter tief, manche transportieren Organismen durch die Meere und tragen so zu deren Ausbreitung bei, und wieder andere sorgen als »Architekten der Ozeane« für die Ausbreitung von Korallenriffen. Und sie alle haben verblüffende Supersinne, mit denen sie noch nach Jahrzehnten ihre tausende Kilometer entfernten Niststrände wiederfinden - dank ihrer Fähigkeit, sich am Magnetfeld der Erde zu orientieren, und dank ihres extrem guten Geruchssinns, mit dem sie vermutlich sogar ihren Geburtsstrand riechen können.
Die Meeresbiologin Frauke Bagusche nimmt uns mit auf eine einmalige Welt- und Zeitreise unter Wasser: In faszinierenden Geschichten über die ungeahnten Fähigkeiten der Meeresschildkröten zieht sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse ebenso heran wie ihre eigenen unmittelbaren Erfahrungen. Sie zeigt auch, warum die beliebten Panzerträger so dringend unsere Hilfe brauchen und wie wir alle helfen können, diese Tiere und unsere gemeinsame Lebensgrundlage, das Meer, zu erhalten.
Mit großem Bildteil sowie vielen Karten und Illustrationen
Ausstattung: mit 32 S. Bildteil
Meeresschildkröten können Erstaunliches: Einige tauchen über 1000 Meter tief, manche transportieren Organismen durch die Meere und tragen so zu deren Ausbreitung bei, und wieder andere sorgen als »Architekten der Ozeane« für die Ausbreitung von Korallenriffen. Und sie alle haben verblüffende Supersinne, mit denen sie noch nach Jahrzehnten ihre tausende Kilometer entfernten Niststrände wiederfinden - dank ihrer Fähigkeit, sich am Magnetfeld der Erde zu orientieren, und dank ihres extrem guten Geruchssinns, mit dem sie vermutlich sogar ihren Geburtsstrand riechen können.
Die Meeresbiologin Frauke Bagusche nimmt uns mit auf eine einmalige Welt- und Zeitreise unter Wasser: In faszinierenden Geschichten über die ungeahnten Fähigkeiten der Meeresschildkröten zieht sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse ebenso heran wie ihre eigenen unmittelbaren Erfahrungen. Sie zeigt auch, warum die beliebten Panzerträger so dringend unsere Hilfe brauchen und wie wir alle helfen können, diese Tiere und unsere gemeinsame Lebensgrundlage, das Meer, zu erhalten.
Mit großem Bildteil sowie vielen Karten und Illustrationen
Ausstattung: mit 32 S. Bildteil
Dr. Frauke Bagusche, Jahrgang 1978, ist Meeresbiologin. Nach ihrer Promotion an der University of Southampton in England leitete sie meeresbiologische Stationen auf den Malediven und segelte 9500 Kilometer von der Karibik durch den Atlantik ins Mittelmeer, um auf die Vermüllung der Ozeane aufmerksam zu machen. Sie ist eine gefragte Rednerin und hält deutschlandweit Vorträge zu meeresbiologischen Themen. Der von ihr mitbegründete gemeinnützige Verein 'The Blue Mind' ist mittlerweile in drei Bundesländern im Bildungsbereich mit Fokus auf Kinder und Jugendliche aktiv und verankert Meeresschutz auch im Inland. 2019 erschien bei Ludwig ihr Spiegelbestseller "Das blaue Wunder. Warum das Meer leuchtet, Fische singen und unsere Beziehung zum Meer so besonders ist ¿ Erstaunliche Einblicke in eine geheimnisvolle Welt". Frauke Bagusche lebt in Saarbrücken.
Produktdetails
- Verlag: Ludwig, München
- Originalausgabe
- Seitenzahl: 222
- Erscheinungstermin: 29. März 2023
- Deutsch
- Abmessung: 202mm x 134mm x 28mm
- Gewicht: 407g
- ISBN-13: 9783453281394
- ISBN-10: 345328139X
- Artikelnr.: 66343164
Herstellerkennzeichnung
Ludwig Verlag
Neumarkter Straße 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
»Neue wissenschaftliche Erkenntnisse wechseln sich mit persönlichen Erlebnissen der Autorin ab. Abenteuer mit Tiefgang!« Hörzu
Die Meeresbiologin Frauke Bagusche nimmt den Leser nach ihrem Buch "Das blaue Wunder" nun mit zu den "Nomaden der Ozeane" und beleuchtet "Das Geheimnis der Meeresschildkröten". Wie schon von ihr gewohnt, hat sie auf unterhaltsame Art ein sehr lehrreiche Buch …
Mehr
Die Meeresbiologin Frauke Bagusche nimmt den Leser nach ihrem Buch "Das blaue Wunder" nun mit zu den "Nomaden der Ozeane" und beleuchtet "Das Geheimnis der Meeresschildkröten". Wie schon von ihr gewohnt, hat sie auf unterhaltsame Art ein sehr lehrreiche Buch geschrieben. Man lernt die sieben verschiedenen Arten der Meeresschildkröten kennen, erfährt, wo sie ihre Eier ablegen, fressen und wie sie ihren Weg zu den jeweiligen Orten finden. Auch ihre Sinne werden erläutert und man erfährt erstaunliche Dinge - mir war z. B. nicht bekannt, daß auch Meeresschildkröten an der Taucherkrankheit erkranken können. Natürlich werden auch hier die Themen Plastikmüll und Klimaerwärmung angesprochen und die Gefahren für die Meeresschildkröten dargestellt. Um dieses Thema kommt man ja in keinem Fachbuch mehr herum. Dafür blieben andere, für mich interessante Themen auf der Strecke. Ich hätte gern mehr über das alltägliche Leben dieser faszinierender Tiere erfahren und manche Themen hätten auch gern detaillierter ausfallen können. Ein Tagesablauf von aufwachen bis einschlafen wäre sehr interessant gewesen. Das Buch ist bei seiner Thematik einfach zu lesen und kommt nicht als trockenes Fachbuch daher. Was meinen Lesefluss jedoch arg gestört hat ist das ständige "gegendere". Ich mag dieses *innen einfach nicht und ich mußte mich echt anstrengen, ab * einfach den Wortrest zu überspringen. Von diesem gendern bekomme ich hohen Blutdruck.
Ansonsten ist "Nomaden der Ozeane" ein interessantes Buch, welches für jeden interessierten Leser empfehlenswert ist.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
‘*‘ Meine Meinung ‘*‘
Seit ich 2016 meine erste Begegnung mit Meeresschildkröten hatte, bin ich von ihnen begeistert. Nach der Lektüre dieses Buches ist mir bewusst geworden, wie wenig ich doch über diese faszinierenden Tiere wusste. Vor Urzeiten waren die …
Mehr
‘*‘ Meine Meinung ‘*‘
Seit ich 2016 meine erste Begegnung mit Meeresschildkröten hatte, bin ich von ihnen begeistert. Nach der Lektüre dieses Buches ist mir bewusst geworden, wie wenig ich doch über diese faszinierenden Tiere wusste. Vor Urzeiten waren die Schildkröten in etwa so groß wie ein VW Käfer. Heute ist die Panzerlänge von 2,7 m das Maximum. Vor allem als Taucher hat mich fasziniert, dass einige Meeresschildkröte sogar tiefer als 1.200 m tauchen und sogar von der Taucherkrankheit heimgesucht werden können, wenn sie in einem Fischernetz zu schnell nach oben gezogen werden. Ach, es gibt noch so viele beeindruckende Fakten und Informationen, dass ich euch an dieser schon empfehle, das Buch selber zu lesen und zu staunen. Oder wusstet ihr, dass der Panzer von Schildkröten empfindlich ist und sie Berührungen darauf spüren?
Bagusche entführt den Leser in die Welt der Meeresschildkröten und erzählt auch von ihren Erlebnissen. Dabei schaffte sie es, mich in das Geschehen mit hineinzuziehen und Gefühle zu transportieren. Natürlich ist das Leben der Meeresschildkröte nicht nur „eitel Sonnenschein“, denn sie wird auch gejagt und für den Profit brutal getötet. Und selbst wenn sie solchen Nachstellungen entkommt, bleiben noch genug Geisternetze im Meer, die ihr zum Verhängnis werden. Da hatte ich schon Tränen in den Augen und erinnerte mich an eine Auffangstation für Meeresschildkröten in Sri Lanka.
In der Mitte des Buches findet der Leser wundervolle Bilder von unterschiedlichen Schildkröten und einigen Sachverhalten, die dazu gehören.
Auch die Innenseiten des Einbandes sind mit detailfreudigen Bildern illustriert, zum einen zu den vermuteten „Wanderwegen“ und zum anderen „Wege von Plastikmüll ins Meer“.
Abgerundet wird das Buch von Pepita, einer kleinen Schildkröte mit Arthritis, und ihren tierischen Kollegen in einer der größten Auffangstationen Italiens. Hier werden auch die Geschichten, die viele Tiere erleiden, erzählt.
Ich wiederhole mich gerne, „Nomaden der Ozeane“ empfehle ich jedem. Ja, es dreht sich hier alles um Meeresschildkröten, aber es zeigt auch, wie wichtig Klima-, Natur- und Artenschutz sind. Und wenn jeder, der dieses Buch liest, 10 EUR (das ist nur ein Taschenbuch!) an thebluemind.org spendet, wären dem Meer und den Schildkröten wieder ein bisschen mehr geholfen.
Und um es klar zu machen -> 5 Meeresschildkröten für dieses wichtige Buch.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Klappentext:
„Rendezvous mit den Meeresschildkröten
Meeresschildkröten können Erstaunliches: Einige tauchen über 1000 Meter tief, manche transportieren Organismen durch die Meere und tragen so zu deren Ausbreitung bei, und wieder andere sorgen als …
Mehr
Klappentext:
„Rendezvous mit den Meeresschildkröten
Meeresschildkröten können Erstaunliches: Einige tauchen über 1000 Meter tief, manche transportieren Organismen durch die Meere und tragen so zu deren Ausbreitung bei, und wieder andere sorgen als »Architekten der Ozeane« für die Ausbreitung von Korallenriffen. Und sie alle haben verblüffende Supersinne, mit denen sie noch nach Jahrzehnten ihre tausende Kilometer entfernten Niststrände wiederfinden – dank ihrer Fähigkeit, sich am Magnetfeld der Erde zu orientieren, und dank ihres extrem guten Geruchssinns, mit dem sie vermutlich sogar ihren Geburtsstrand riechen können. Die Meeresbiologin Frauke Bagusche nimmt uns mit auf eine einmalige Welt- und Zeitreise unter Wasser: In faszinierenden Geschichten über die ungeahnten Fähigkeiten der Meeresschildkröten zieht sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse ebenso heran wie ihre eigenen unmittelbaren Erfahrungen. Sie zeigt auch, warum die beliebten Panzerträger so dringend unsere Hilfe brauchen und wie wir alle helfen können, diese Tiere und unsere gemeinsame Lebensgrundlage, das Meer, zu erhalten.Mit großem Bildteil sowie vielen Karten und Illustrationen
Ausstattung: mit 32 S. Bildteil“
Der Leser darf sich hier auf ein ganz besonderes Buch freuen! Wir reisen hier mit Meeresschildkröten durch die Ozeane und erfahren nicht nur etwas über diese Tiere selbst sondern auch etwas über die Gewässer in denen sie leben. Da ich diese Tiere mehr als ein Mal in der freien Wildbahn erleben durfte, fesselte mich dieses Buch von der erste Seite an. Autorin Frauke Bagusche hat einfach ein wunderbares Händchen hier bewiesen dem Leser Fachwissen bestens zu verdeutlichen. Ihr Schreibstil ist rund und leicht zu lesen. Man hatte nie das Gefühl ein reines Sachbuch in der Hand zu halten sondern oft lasen sich ihre Erkenntnisse wie kleine große Geschichten selbst. Schnell steht fest: Meeresschildkröten sind erstaunliche Lebewesen mit ganz besonderen Sinnen und ja, wir müssen sie schützen! Bagusche bringt zu diesem Punkt immer wieder klare und deutliche Appelle vor und ich gebe ihr mehr als recht, wir müssen die Tiere schützen! Und das wiederhole ich gern immer und immer wieder! Der farbige Bildteil ist einerseits mehr als faszinierend aber auch erschreckend zugleich (siehe Bild mit dem Plastik-Müll aus dem Darm einer toten Schildkröte).
Dieses Buch ist eine wunderschöne Hommage aber auch ein klares Statement was den Schutz dieser Tiere angeht. Ich vergebe hier nicht nur eine Leseempfehlung sondern auch sehr gern 5 Sterne!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
»Nomaden der Ozeane. Das Geheimnis der Meeresschildkröten« der Meeresbiologin und Autorin Frauke Bagusche ist ihr zweites (erzählendes) Sachbuch über Meereslebewesen. Nach ihrem Debüt »Das blaue Wunder« konnte mich ihr zweites Buch genauso begeistern. 🩵 …
Mehr
»Nomaden der Ozeane. Das Geheimnis der Meeresschildkröten« der Meeresbiologin und Autorin Frauke Bagusche ist ihr zweites (erzählendes) Sachbuch über Meereslebewesen. Nach ihrem Debüt »Das blaue Wunder« konnte mich ihr zweites Buch genauso begeistern. 🩵 (Noch mehr begeistern könnte mich nur ein Buch über Wale und/oder Delfine - just wanted to mention ☝🏼)
»Nomaden der Ozeane« hat mir sehr viel über die sieben verschiedene Arten von Meeresschildkröten gelehrt und staunen lassen. Beginnend bei der Entwicklungsgeschichte der Meeresschildkröten erläutert die Autorin die sieben Arten ausführlich, mit Zeichnungen und weiteren Visualisierungen im Bildteil des Buches, erklärt deren Lebenszyklus und -Wege sowie die Bedrohungen, denen diese tollen Lebewesen ausgesetzt sind. Alle 7 Arten werden auf der Roten Liste gefährdeter Arten der Weltnaturschutzorganisation geführt - die Gründe dafür sind leider - wie viel zu oft - menschengemacht: Jahrhundertelange Überfischung, Vereendung als Beifang, Zerstörung der Lebensräume, Bebauung der Niststrände, Umweltverschmutzung (insbesondere durch Plastik!) und Klimakrise, sowie Jagd für Trophäen, Schmuck oder aufgrund von Traditionen.
Ich war überrascht, die folgenden Dinge über Meeresschildkröten zu lernen:
🌊 Auch Meeresschildkröten können wie alle anderen Echsenarten, eine Kältestarre aufgrund von Temperaturunterschieden erleiden, was im Meer zusätzliche Herausforderungen birgt.
🐢 Meeresschildkröten können sich im Gegensatz zu Landschildkröten nicht bei Gefahr in ihren Panzer zurückziehen.
🤿 Die Dekompressionskrankheit (sog. Taucherkrankheit) kann auch bei Meeresschildkröten (insbesondere beim Fang in Netzen) auftreten.
🪼 Meeresschildkröten haben eine sehr wichtige Rolle für die Ökosysteme des Meeres aufgrund ihres Fressverhaltens: Bspw. fressen einige Arten Seegras während andere durch das Fressen von Schwämmen, quasi die Architekten von Korallenriffen sind und diese schützen🪸
🌏 Meeresschildkröten orientieren sich mit Hilfe ihres Magnetsinn.
♻️ Biofouling vergrößert die Chance, dass Meeresschildkröten Plastik fressen und darunter leiden bzw. sterben. Umso wichtiger, dass wir alle unseren Beitrag dazu leisten, dass weniger Plastik verschwendet wird und im Meer landet!
Ein wirklich sehr informatives, toll geschriebenes und interessantes Sachbuch über Meeresschildkröten, das ich sehr empfehlen kann. 🩵
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Schildkröten sind faszinierende Tiere. Sie strahlen eine unbeschreibliche Ruhe aus, stehen für Weisheit und Geduld. Diese urzeitlich anmutenden Wesen haben jedoch noch viel mehr drauf, als man vermutet. Die Autorin, Meeresbiologin und Schildkröten-Liebhaberin, widmet ihr Buch den …
Mehr
Schildkröten sind faszinierende Tiere. Sie strahlen eine unbeschreibliche Ruhe aus, stehen für Weisheit und Geduld. Diese urzeitlich anmutenden Wesen haben jedoch noch viel mehr drauf, als man vermutet. Die Autorin, Meeresbiologin und Schildkröten-Liebhaberin, widmet ihr Buch den faszinierenden Geschöpfen, die das Meer besiedeln: den Meeresschildkröten.
Dabei stellt sie uns nicht nur die neun verschiedenen Arten der Meeresschildkröten vor, sondern erzählt auch, wie die Vorfahren der so wunderbaren Tiere gelebt haben. Ebenso gibt sie Einblick in Forschungen, Auffangstationen, Umweltverschmutzung und deren Auswirkung auf die Tierwelt, Verbreitung, Fortpflanzung und das Orientierungsvermögen dieser putzigen Tiere.
Es gibt große und kleine, breite und schmale, schwere und leichte, bedrohte und weit verbreitete Arten. Jede Meeresschildkröte wird bedacht und uns näher vorgestellt. Wir lernen Pepita kennen, eine Schildkröte, die an Arthritis leidet, wir lernen, warum die Temperatur wichtig für die Entwicklung des Geschlechts des Nachwuchses ist, wir lernen, welche Gefahren im Meer und an Land für die Schildkröten lauern.
Dabei setzt die Autorin nicht auf trockene Fakten, sondern erklärt in ihrem ganz eigenen Stil, immer wieder durchbrochen von kleinen Erzählungen von Erlebnissen.
Durch die wunderschönen Bilder in der Mitte des Buches bekommt man einen näheren Einblick in den faszinierenden Beruf der Meeresbiologie. Die sanften Wesen, die im Wasser zu schweben scheinen, sind dort sehr gut eingefangen. Aber auch weitere Bilder über Korallenriffe oder Strände sowie eine Erklärung über die Identifikationsmerkmale von Schildkröten runden das Buch ab.
Die Autorin rüttelt etwas auf, appelliert an den Verstand der Menschheit, den Klimawandel und die Umweltverschmutzung ernst zu nehmen, denn von den vorgestellten neun Arten stehen sieben schon auf der Roten Liste und sind vom Aussterben bedroht. Mit einem bisschen Hilfe von jedem könnte dies alles aufgehalten werden.
Meggies Fussnote:
Eine Einführung in die Welt der bezaubernden Meeresschildkröten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für