Nicolas Dierks
Gebundenes Buch
Mit Wittgenstein im Wartezimmer
und weitere 11 Denker, die uns die Zeit verkürzen
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Beim Arzt, in der Bahn, am Flughafen oder auf dem Amt - immer wieder müssen wir Zeit totschlagen. Und sind deshalb nicht selten genervt, ungeduldig, aggressiv. Doch Hilfe naht: Nicolas Dierks stellt in zwölf kurzen Kapiteln jeweils einen wichtigen philosophischen Gedanken für unterschiedliche Wartesituationen vor. Wir warten mit Hannah Arendt am Gate und mit Marx im Baumarkt, bangen in der Notaufnahme mit Martha Nussbaum, stehen mit Davidson im Stau und hängen mit Nietzsche in der Service-Hotline fest: So werden nervige Alltagssituationen zu inspirierenden Denkmomenten.
Dr. Nicolas Dierks, Jahrgang 1973, begeistert Menschen für neue Perspektiven - mit Vorträgen, Workshops, Büchern und in den sozialen Medien. Der promovierte Philosoph lebt in der Nähe von Lüneburg und gibt Seminare an der dortigen Leuphana Universität. Er berät Unternehmen, trinkt gerne guten Espresso und vermittelt Philosophie mit Leidenschaft und Humor. Er hat einen eigenen Blog, ist rege bei Facebook, Instagram und Twitter unterwegs, wird gerne zu Lesungen eingeladen und plant einen eigenen Podcast.
Produktdetails
- rororo Taschenbücher 63362
- Verlag: Rowohlt TB.
- Artikelnr. des Verlages: 20937
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 110
- Erscheinungstermin: 26. März 2019
- Deutsch
- Abmessung: 170mm x 108mm x 17mm
- Gewicht: 114g
- ISBN-13: 9783499633621
- ISBN-10: 3499633620
- Artikelnr.: 52473046
Herstellerkennzeichnung
ROWOHLT Taschenbuch Verlag
Kirchenallee 19
20099 Hamburg
info@rowohlt.de
www.rowohlt.de
+49 (040) 7272-0
Das Format des Buches ist sehr ansprechend. Ein kleines handliches Buch für Zwischendurch, dass in jede Tasche passt und ideal für unterwegs ist.
Das Buch beinhaltet 11 kurze Geschichten über verschiedene Situationen der Wartezeit und in diesen jeweiligen Situationen wird Bezug …
Mehr
Das Format des Buches ist sehr ansprechend. Ein kleines handliches Buch für Zwischendurch, dass in jede Tasche passt und ideal für unterwegs ist.
Das Buch beinhaltet 11 kurze Geschichten über verschiedene Situationen der Wartezeit und in diesen jeweiligen Situationen wird Bezug genommen oder Gedanken verschiedener Denker und Philosophen aufgegriffen und die Situation eingehend beleuchtet, so dass man selbst zum Nachdenken und philosophieren kommt. Auch ein kleines Lächeln oder Schmunzeln konnte ich mir an der ein oder anderen stelle nicht verkneifen.
Die Geschichten bzw. Situationen sind gut erklärt und geben tolle Denkanstöße.
Mir haben diese kurzen Geschichten sehr gut gefallen und die Wartezeit verschönert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Philosophie ist nicht gerade mein Steckenpferd, ich habe so gut wie keine philosophische Vorbildung. Lesen hingegen gehört zu meinen Leidenschaften, und da ich ohnehin fast immer Lektüre dabei habe, auch um unvermeidliche Wartezeiten sinnvoll zu überbrücken, habe ich bei diesem …
Mehr
Philosophie ist nicht gerade mein Steckenpferd, ich habe so gut wie keine philosophische Vorbildung. Lesen hingegen gehört zu meinen Leidenschaften, und da ich ohnehin fast immer Lektüre dabei habe, auch um unvermeidliche Wartezeiten sinnvoll zu überbrücken, habe ich bei diesem kleinen Sachbuch gerne zugegriffen.
Auch deshalb, weil ich immer wieder gerne über den Tellerrand hinausblicke; ich halte es für sehr erstrebenswert, mir völlig neue Themengebiete zu erschließen und neue Sichtweisen auszuprobieren.
Und dafür kann ich "Mit Wittgenstein im Wartezimmer" nur wärmstens empfehlen. Der promovierte Philosoph Nicolas Dierks möchte einerseits sein Fachgebiet, die Philosophie, ins Leben bringen, andererseits auch der Philosophie mehr Leben einhauchen. Beides ist ihm mit den vorliegenden zwölf Kurzgeschichten aufs Beste gelungen. Dierks schildert Alltagssituationen, die die meisten von uns so oder so ähnlich schon erlebt haben dürften, wie etwa die unterschwellige oder auch offen zu Tage tretende Aggression der Kunden in der Supermarktschlange, wenn eine neue Kasse aufmacht. Diesen alltäglichen Begebenheiten stellt der Autor Kernaussagen bekannter (Sokrates, Nietzsche) wie auch unbekannterer (Davidson) Philosophen gegenüber. Dabei hat mich überrascht, dass auch in der Bürokratie oder bei Karl Marx philosophische Ansätze zu finden sind.
Die informativen und witzigen Texte sind gut verständlich, regen zum Nachdenken und Diskutieren an und haben mich mehr als einmal laut auflachen lassen.
Wie schon der Titel vermuten lässt, ist das Buch auch dafür gedacht, sich damit Wartezeiten kurzweilig zu gestalten. Hierfür ist es wirklich hervorragend geeignet: Die Kapitel sind kurz gehalten, das Büchlein hat ein handliches Format und ist sehr leicht, es passt wirklich in fast jede (Hosen-)Tasche und ist somit ein idealer Begleiter für unterwegs. Durch den festen Einband bleibt es auch nach mehrmaligem Lesen noch ansehnlich. Mich hat das Buch sehr begeistert, und ich werde es sicher immer mal wieder zur Hand nehmen. Ach ja, und wer - wie ich - Appetit auf mehr Philosophie bekommen hat, für den hat Dierks noch ein kleines, feines Literaturverzeichnis angehängt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wartezeiten leicht gemacht
„Mit Wittgenstein im Wartezimmer“ von Nicolas Dierks – ein kleines Buch im Taschenformat mit großer Wirkung. In zwölf Kapiteln beschäftigt sich der Autor mit oft unerfreulichen Wartezeiten in alltäglichen Situationen und verbindet …
Mehr
Wartezeiten leicht gemacht
„Mit Wittgenstein im Wartezimmer“ von Nicolas Dierks – ein kleines Buch im Taschenformat mit großer Wirkung. In zwölf Kapiteln beschäftigt sich der Autor mit oft unerfreulichen Wartezeiten in alltäglichen Situationen und verbindet sie jeweils mit einem philosophischen Gedanken.
In meinen Lieblingskapiteln sind wir mit Davidson im Stau, mit Arendt am Flughafen, mit Darwin im Kaufhaus oder mit Sokrates im Buchladen. Und immer ist Nicolas Dierks dabei und zeigt dem Leser, wie nervige Wartezeiten an unterschiedlichen Orten durch erfrischende Erzählungen in Verbindung mit philosophischen Häppchen zu kurzweiligen Momenten werden können.
Obwohl ich sehr vielseitig interessiert bin, habe ich die Philosophie bisher eher „links liegen lassen“. Das wird sich jetzt ändern. Nicolas Dierks hat mir mit diesem kleinen Buch und den locker-leichten und teilweise lustigen Geschichten auch gezeigt, dass es sich lohnt, über die eigenen und auch die Denkweisen anderer nachzudenken und dadurch den Blick auf viele Dinge positiv zu erweitern.
Am Ende des Buches gibt es eine Auswahl an Büchern, die als Anregung zum Weiterlesen dienen.
Eine Bereicherung bestimmt nicht nur für mich - ich empfehle das großartige Buch gern weiter.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Nicolas Dierks schafft es mit 12 kleinen Geschichten unseren Alltag etwas philosophischer zu machen. Das kleinen Büchlein hat ein schönes Format und passt in die Handtasche, damit man es immer dabei haben kann. Das Cover ist sehr schön gestaltet, die Kombination der Farben ist …
Mehr
Nicolas Dierks schafft es mit 12 kleinen Geschichten unseren Alltag etwas philosophischer zu machen. Das kleinen Büchlein hat ein schönes Format und passt in die Handtasche, damit man es immer dabei haben kann. Das Cover ist sehr schön gestaltet, die Kombination der Farben ist schön gewählt und passen sehr gut auf den weissen Untergrund und der Stuhl, der schaut aus, wie der Moment, in dem man aus dem Alltag ausbricht und sich für einen Moment (oder eine Geschichte) aus dem Alltag herauszieht und sich an einer der grossen Philosophen hält.
In 12 sehr schönen Geschichten lässt sich das Leben auch mal mit anderen Augen betrachten und es ist nur ein perfektes Geschenk für jemanden, der mal einen anderen Blick auf die Welt gebrauchen kann.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für