PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ein kulinarischer Kriminalroman, der Appetit auf mehr macht.Die junge Köchin Clara steckt in ihrem Alltagstrott fest und sehnt sich nach aufregenden Abenteuern. Als sie Viktor, den charmanten Kunstfälscher und Auftragsräuber, kennenlernt, ändert sich ihr Leben auf einen Schlag. Statt kulinarische Kunstwerke zu schaffen, übergibt sie Hehlerware, raubt Villen aus und beteiligt sich an einem Millionenbetrug in London. Doch ein Kunstexperte von Interpol ist dem Pärchen dicht auf den Fersen. Als er Clara ins Kreuzfeuer nimmt, muss sie eine folgenschwere Entscheidung treffen.
Simone Hausladen wurde 1977 in der Oberpfalz geboren. Die Therapeutin und Autorin ist Mutter von drei Kindern. Sie lebte zehn Jahre lang in Zürich und sechs Jahre in Shanghai. Derzeit ist sie mit ihrer Familie in Münster zu Hause.
Produktdetails
- Verlag: Emons Verlag
- Seitenzahl: 224
- Erscheinungstermin: 20. April 2023
- Deutsch
- Abmessung: 203mm x 133mm x 21mm
- Gewicht: 294g
- ISBN-13: 9783740817350
- ISBN-10: 3740817356
- Artikelnr.: 66239242
Herstellerkennzeichnung
Emons Verlag
Cäcilienstraße 48
50667 Köln
info@emons-verlag.de
Köstliche Krimiunterhaltung, die Appetit macht - Köchin Clara verliebt sich unsterblich in den Kunstfälscher Viktor und krempelt ihr Leben für ihn um.
Die junge Köchin Clara ist von ihrer schal gewordenen Beziehung und ihrem Alltagstrott gelangweilt. Durch Zufall …
Mehr
Köstliche Krimiunterhaltung, die Appetit macht - Köchin Clara verliebt sich unsterblich in den Kunstfälscher Viktor und krempelt ihr Leben für ihn um.
Die junge Köchin Clara ist von ihrer schal gewordenen Beziehung und ihrem Alltagstrott gelangweilt. Durch Zufall eröffnet sich ihr die Möglichkeit, sich einem attraktiven Kunsträuber und -fälscher anzuschließen. Es folgt eine Bonnie-and-Clyde-Story und Clara bekommt das aufregende Leben, das sie sich immer gewünscht hat - mit allen Vor- und Nachteilen.
Mal ein etwas anderer Kriminalroman, der sich wunderbar locker-flockig und unterhaltsam liest. ich bin nicht gut darin, Bücher zu Ende zu lesen, aber hier ging es wie von selbst. Als Extra gibt es am Ende Claras beste Rezepte aus ihrem italienischen Restaurant zum Nachkochen.
Der Fokus bzw. die Spannungskurve liegt hier weniger auf den kriminellen Machenschaften, sondern auf der Persönlichkeitsentwicklung der Heldin, die viel spannender ist, als es ein Kunstraub für mich je sein könnte. Also vielleicht keinen genretypischen Krimi erwarten, sondern eher ein Persönlichkeitsportrait an einem Wendepunkt des Lebens.
Ich war in einer ähnlichen Situation und konnte mich sehr gut mit Clara identifizieren. Die Autorin ist Therapeutin und weiß denke ich ganz gut, was sie da beschreibt. Menschen handeln nicht immer rational...
Die beiden Rezepte, die ich bisher ausprobiert habe - die Minestrone und die Ziegenkäse-Arancini mit Haselnüssen - waren sehr lecker!
Einfach ein wunderbarer Genuss!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Sei vorsichtig mit deinen Wünschen, sie könnten in Erfüllung gehen.“
Gleich vorweg, mit diesem Krimi erwartet die Leser ein turbulentes, wenn auch wenig glaubhaftes Abenteuer à la Bonnie & Clyde. Worum geht’s?
Köchin Clara lebt mit Franklin, …
Mehr
„Sei vorsichtig mit deinen Wünschen, sie könnten in Erfüllung gehen.“
Gleich vorweg, mit diesem Krimi erwartet die Leser ein turbulentes, wenn auch wenig glaubhaftes Abenteuer à la Bonnie & Clyde. Worum geht’s?
Köchin Clara lebt mit Franklin, einem Lehrer zusammen und ist mit der Beziehung unzufrieden. Das liegt nicht nur an ihren wenig familienfreundlichen Arbeitszeiten, sondern auch an den unterschiedlichen Charakteren. Clara liebt ihren Job in dem italienischen Restaurant. Doch irgendwie fehlt ihr der sprichwörtliche Pfeffer im Leben. Ein Lichtblick ist jener Gast, der immer am Donnerstag im Restaurant speist und den sie heimlich Mr. Dreamy nennt.
Durch Zufall wird sie eines Nachts Zeugin eines Kunstdiebstahls und sieht sich Viktor, „ihrem“ Mr. Dreamy, gegenüber. Der entführt sie kurzerhand und nach einer mitternächtlichen Kocheinlage verfällt sie dem charismatischen Gentlemangauner.
Clara träumt von Abenteuern an seiner Seite, verliert ihren Job sowie ihre Freundinnen und wird zur Komplizin eines weltweit tätigen Kunsträubers. Das aufregende Leben in feinen Hotels gefällt der recht naiven Clara, doch je länger sie mit Viktor zusammenlebt, desto mehr regt sich ihr schlechtes Gewissen.
Das Erwachen aus den gefährlichen Unternehmungen ist letzten Endes schmerzhaft, denn Gabriel, ein Kunstexperte von Interpol ist den beiden auf den Fersen.
Meine Meinung:
Dieser Krimi ist leicht und locker zwischen Suppe und Hauptspeise zu lesen. Man darf sich keine tiefschürfenden Dialoge oder psychologischen Tiefgang erwarten. Geboten werden dafür im Anhang einige köstliche Rezepte zum Nachkochen und ein kurzer Einblick in den Alltag einer Restaurantküche.
Mit dem Charakter Clara bin ich leider nicht wirklich warm geworden. Sie wirkt auf mich wie eine Sechzehnjährige, die in ihren Tagträumen vom Prinzen auf seinem Schimmel wartet, und nicht wie eine toughe junge Frau. Sie wird von ihrer Mutter gegängelt und die Treffen mit ihren Freundinnen scheinen sich ebenfalls auf niedrigem Niveau zu bewegen. Da sind ihre Wünsche nach einem aufregenden Leben grundsätzlich verständlich. Ist es ihrer Naivität oder ihrer Frustration zuzuschreiben, dass sie sich auf diesen Mann einlässt?
Wir erleben eine turbulente Reise durch Europas Hotels und lernen Gabriel, Viktors Bruder kennen, der als Ermittler von Interpol, seinem Bruder das Handwerk legen möchte - auch ziemlich unrealistisch.
Mr. Dreamy wirkt getrieben, überheblich und nützt Clara, wie vor ihr schon andere Frauen, nur aus. Also, nicht ganz der Traum aller Schwiegermütter, sondern ein echter Windhund.
Das schmerzhafte Erwachen aus dem Traum vom Abenteuer für Clara ist einerseits vorauszusehen, andererseits doch ein wenig abrupt und unglaubwürdig.
Fazit:
Wer eine leichte Krimiunterhaltung mit kulinarischen Köstlichkeiten sucht, ist hier richtig. Tiefgang oder historisch Bedeutsames darf man nicht erwarten. Gerne gebe ich hier 3 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Cover:
Das Cover zeigt bereits, dass hier auch das Kochen und Essen eine große Rolle spielt, denn man kann hier allerhand Zutaten entdecken. Neben Brokkoli und Möhren, findet man auch Aubergine, Salat, Gurke und vieles mehr. Ein bunter Gemüsemix, der hier auf dem Cover abgebildet …
Mehr
Cover:
Das Cover zeigt bereits, dass hier auch das Kochen und Essen eine große Rolle spielt, denn man kann hier allerhand Zutaten entdecken. Neben Brokkoli und Möhren, findet man auch Aubergine, Salat, Gurke und vieles mehr. Ein bunter Gemüsemix, der hier auf dem Cover abgebildet ist und auch ein wenig neugierig auf diesen Kriminalroman der besonderen Art macht.
Meinung:
Eine kulinarische Cosy Crime Geschichte mit ausgewählten Zutaten, Spannung und recht eigenen Charakteren. Clara steckt in ihrem Alltagstrott fest und wünscht sich mehr Aufregung und Abenteuer. Mit Viktor scheint sie da den perfekten Mann getroffen zu haben. Ein Mix aus kulinarischen Erlebnissen und scharfen Gerichten, gepaart mit hehlerischen Austausch, Raub und Kunsthandel. Clara ist schnell hin und hergerissen, ob dies wirklich ihr Ding ist und man merkt ihr diesen Zwiespalt regelrecht an.
Inhaltlich möchte ich hier jedoch nicht zu viel verraten und halte mich daher mit weiteren Details dazu zurück.
Der Schreibstil ist angenehm und locker. In die Charaktere und Handlungen findet man sich schnell hinein. Leider konnten mich sowohl Clara, wie auch Viktor noch nicht zu 100% überzeugen, auch wenn ich beide sehr gut ausgearbeitet fand, so ist bei mir leider die Funke nicht ganz über gesprungen. Aber das ist ja durchaus Ansichtssache. Mehr und mehr konnte ich mich aber in beide hineinversetzen und diese auch durchaus nachvollziehen.
Die Kapitel haben eine angenehme Länge und lassen sich sehr gut und flüssig lesen. Toll fand ich auch die Kapitelüberschriften. Diese hatten immer eine anderes Gericht als Titel. Diese Idee mit den Gerichten fand ich echt toll.
Der Mix aus Unterhaltung, Spannung, ein wenig Crime und Romance ist hier sehr gut gelungen und dabei wurde auch noch eine Prise kulinarische Rezepte mit eingebaut. Unterhaltung und Lesevergnügen wird hier geboten. Kein Krimi im herkömmlichen Sinne, viel mehr Cosy Crime, der besonderen Art.
Wer auf viel Blut und Action steht ist hier nicht ganz richtig. Wer spannende Unterhaltung sucht, gepaart mit leckeren Essenseinlagen ist hier genau richtig.
Toll fand ich auch die vielen Rezepte am Schluss, die hier nochmal genauer auf- und ausgeführt werden. So kann man diese auch selbst sehr gut nachkochen.
Fazit:
Der Mix aus Unterhaltung, Spannung, ein wenig Crime und Romance ist hier sehr gut gelungen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Bonnie und Clyde lassen grüßen!
Im Emons Verlag erscheint der kulinarische Krimi "Minestrone um Mitternacht" von Simone Hausladen.
Clara ist Anfang dreißig, arbeitet als Köchin und führt ein eintöniges Leben ohne große Abwechslung. Ihre Beziehung …
Mehr
Bonnie und Clyde lassen grüßen!
Im Emons Verlag erscheint der kulinarische Krimi "Minestrone um Mitternacht" von Simone Hausladen.
Clara ist Anfang dreißig, arbeitet als Köchin und führt ein eintöniges Leben ohne große Abwechslung. Ihre Beziehung zu Franklin ist eingefahren und langweilig und so sehnt sie sich nach aufregenden Abenteuern. Dann lernt sie Viktor kennen, einen Kunstfälscher und Dieb, verfällt seinem Charme und ihr langweiliges Leben bekommt plötzlich eine neue Wendung. Denn Clara hilft ihm bei seinen kriminellen Machenschaften. Als Viktor in London einen Millionenbetrug vorbereitet, ist ihnen ein Kunstexperte von Interpol auf der Spur. Was er Clara über Viktor erzählt, mag sie gar nicht glauben. Wie wird sie sich entscheiden, soll sie Viktor verraten oder selbst als Kriminelle gesucht werden?
Bei diesen genussvollen Krimi erlebt man eine unterhaltsame Diebesreise mit Verfolgungsjagd und wird auch von kulinarischer Seite sehr gut unterhalten. Denn Clara ist ein Kochtalent, ihr gelingen wunderbare Gerichte, die sie vor unseren Leseaugen zubereitet. Alle Gerichte sind italienisch angehaucht, die Kapitel tragen die Namen dieser Köstlichkeiten und im Anhang gibt es die passenden Rezepte.
Die sympathische, etwas naive Clara erstickt in ihrem Leben voller Alltagstrott, sie sehnt sich nach neuen Abenteuern. Und dieses Abenteuer erreicht sie in Person von Viktor, der als Kunstdieb und Fälscher sein Unwesen treibt und Clara als Hilfskraft in seine Pläne einbindet. Doch Viktors Bruder Gabriel ist ihm als Interpol-Agent auf der Spur und nimmt Kontakt zu Clara auf.
Im Verlauf der Handlung entsteht ein Katz-und Maus-Spiel, wie man es von Bonnie und Clyde kennt. Doch ist die Liebe zwischen Clara und Viktor echt?
Dieser Krimi sorgt für gute Unterhaltung. Interessant ist die persönliche Verwicklung der Charaktere, die ein wenig wie Kunstfiguren wirken und etwas klischeereich vorgestellt werden. Im Laufe der Handlung taucht man in die Vergangenheit der Beteiligten ein und erlebt auch emotionale Wünsche und Verluste. Man kann Clara durchaus verstehen, dass sie keine Lust mehr auf ihren Chef und ihren Freund hat und sich von Viktor umgarnen lässt. Doch irgendwann geht ihr ein Licht auf. Spannend war, ob sie früh genug den Absprung schafft. Insgesamt stehen die Figuren im Vordergrund und haben Vorrang vor der Krimihandlung, bei der nicht die Ermittlung entscheidend ist, sondern die abwechslungsreichen Taten ein Eigenleben entwickeln.
Der angenehm ruhig erzählte Krimi spricht Leser:innen an, die eine Vorliebe für unblutige und kulinarische Krimis haben. Mir hat er bis auf kleine Schwächen gut gefallen!
Ein locker-schräger Genuss-Krimi mit unterhaltender Krimi-Spannung plus Romanze!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Cover und der Titel zogen mich an. Es geht um Clara, die Anfang 30 und Sous Chefin in einem etablierten italienischen Restaurant ist. Sie ist liiert aber nicht happy. Ein männlicher Gast kommt immer donnerstags und fasziniert sie. Durch Zufall kreuzen sich ihre Wege und dieser Mann stellt …
Mehr
Das Cover und der Titel zogen mich an. Es geht um Clara, die Anfang 30 und Sous Chefin in einem etablierten italienischen Restaurant ist. Sie ist liiert aber nicht happy. Ein männlicher Gast kommt immer donnerstags und fasziniert sie. Durch Zufall kreuzen sich ihre Wege und dieser Mann stellt ihr Leben total auf den Kopf. Ein Fälscher, Dieb, Auftragsmaler und dabei so durchtrieben charmant...
Auf Leichen oder ähnliches wartet man vergebens. Aber das fehlte mir auch nicht. Man ist durchwegs gut unterhalten. Vor allem die kulinarischen Ausflüge in die italienische Küche haben mir gut gefallen. Toll, dass die vorkommenden Gerichte am Ende des Buchs zum Nachkochen aufgeführt werden. Einziger Minuspunkt, es war so schnell vorbei und ab ungefähr der Hälfte war mir der restliche Plot zu transparent.
Fazit: ein kurzweiliger Leckerbissen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Clara ist engagierte Sous Chefin in einem Restaurant; ihr Job, ihre Beziehung zu Franklin und ihre Freundschaften sind eingefahren und sie sehnt sich nach Aufregung und Abwechslung, als sie zufällig nachts Viktor kennenlernt. Bereits als regelmäßigen Gast hatte sie ihn Mr. Dreamy …
Mehr
Clara ist engagierte Sous Chefin in einem Restaurant; ihr Job, ihre Beziehung zu Franklin und ihre Freundschaften sind eingefahren und sie sehnt sich nach Aufregung und Abwechslung, als sie zufällig nachts Viktor kennenlernt. Bereits als regelmäßigen Gast hatte sie ihn Mr. Dreamy getauft, und obwohl er sich Kunstdieb und -fälscher herausstellt, bricht sie alle Brücken hinter sich ab und unterstützt ihn in seinen kriminellen Machenschaften. Viktor ist genial, doch einer ist besser: Sein Bruder Gabriel, der für Interpol nach Künstdieben sucht .....
Simone Hausladen hat mit "Minestrone um Mitternacht" einen durch und durch kulinarischen Krimi erschaffen , bei dessen Lektüre den Leser*Innen das Wasser im Munde zusammenläuft, wenn Clara in der Küche ihre ambitionierten Gerichte erschafft. Jedes Kapitel ist mit dem Namen eines (italienischen) Gerichts überschrieben, und hierfür finden sich alle Rezepte im Anhang des Buches. Passend dazu ist das Titelbild wunderschön gestaltet und fällt sofort ins Auge.
Die Autorin schreibt flüssig, erzählend und leicht und der recht kurze Krimi mit 207 Seiten ist schnell gelesen. Der Schwerpunkt liegt eindeutig auf den psychosozialen Verstrickungen der Figuren und Claras Kochkunst, weniger auf Kriminalfällen, die Spannungskurve bleiebt flach.
Die Figuren, auch neben Clara und Viktor, erscheinen mir allerdings ein wenig künstlich und sehr klischeehaft, und lange haderte ich mit den Handlungen der oft naiv bis planlos und unvernünftig wirkenden Hauptperson. Erst auf den zweiten Blick erschließen sich die emotionalen Sehnsüchte und die darauf folgenden, für Außenstehende schwer nachvollziehbaren, Handlungen. Hier gefällt mir auch, wie Simone Hausladen den (uns allen grundsätzlich bekannten?) Mr. Dreamy schonungslos entlarvt und am Ende eher als AlbtraumMann dastehen lässt. Und ist es nicht begreiflich, dass jemand einmal dem langweiligen und sich gehen lassenden Lebenspartner, dem ständig abwesenden, sich selbstüberschätzenden Chef oder den nervigen, um sich selbst kreisenden Freunden die Meinung sagen möchte?
Insgesamt hat mich der Kulinarische Krimi gut unterhalten und es machte Spaß, etwas neben dem Mainstream zu lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für