Kai Lüftner
Gebundenes Buch
Marie Käferchen
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Marienkäfer sind klein, süß und summen nett. Nicht so Marie Käferchen! Ihr Herz schlägt für Rock 'n' Roll. In den Händen hält sie die E-Gitarre, ihre Stimme schmettert Melodien, sie singt und groovt, was das Zeug hält. Papa Käfer, Frau Schneck und Herr Heuschreck sind weniger begeistert von der Musik. Überhaupt meiden die anderen Wiesenbewohner bald die musikalisch ambitionierte Marie. Sie ist einfach zu laut ! Marie singt irgendwann allein auf der beschaulichen Wiese. Doch dann naht Verstärkung in Form einer bunten Käfer-Band, die auf der Wiese ein Konzert geben will. Die Band er...
Marienkäfer sind klein, süß und summen nett. Nicht so Marie Käferchen! Ihr Herz schlägt für Rock 'n' Roll. In den Händen hält sie die E-Gitarre, ihre Stimme schmettert Melodien, sie singt und groovt, was das Zeug hält. Papa Käfer, Frau Schneck und Herr Heuschreck sind weniger begeistert von der Musik. Überhaupt meiden die anderen Wiesenbewohner bald die musikalisch ambitionierte Marie. Sie ist einfach zu laut ! Marie singt irgendwann allein auf der beschaulichen Wiese. Doch dann naht Verstärkung in Form einer bunten Käfer-Band, die auf der Wiese ein Konzert geben will. Die Band erkennt Maries Talent, und jetzt geht die Show erst richtig los. Wortkünstler Kai Lüftner schmiedet mitreißende Reime voller Charme und Witz. Dazu schafft Wiebke Rauers die amüsante Bildwelt für ein Käferchen, das so richtig den Verstärker aufdreht.
Kai Lüftner wurde in Ost-Berlin geboren. Er ist Kinder- und Jugendbuchautor, Musiker, Komponist, Hörbuchbearbeiter und Regisseur. Inzwischen hat er mehr als 20 Bücher veröffentlicht, mit seinem Kindermusikprojekt »Rotz ¿n¿ Roll« viele Erfolge gefeiert und Konzerte gegeben. Kai Lüftner lebt mit seiner Familie auf der dänischen Ostseeinsel Bornholm. Wiebke Rauers wurde in Düsseldorf geboren. Sie studierte Kommunikationsdesign mit Schwerpunkt Illustration in Düsseldorf. Nach ihrem Diplom zog sie nach Berlin und arbeitete als Charakterdesignerin in einem Animationsstudio. Seit 2015 illustriert sie freiberuflich Kinderbücher, Filme und Serien. Sie lebt mit ihrer Tochter, ihrem Mann und vielen Stofftieren in Berlin.
Produktdetails
- Verlag: NordSüd Verlag
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 32
- Altersempfehlung: ab 4 Jahren
- Erscheinungstermin: 23. Februar 2022
- Deutsch
- Abmessung: 253mm x 251mm x 10mm
- Gewicht: 363g
- ISBN-13: 9783314105913
- ISBN-10: 3314105916
- Artikelnr.: 62720324
Herstellerkennzeichnung
Zeitfracht GmbH
Ferdinand-Jühlke-Str. 7
99095 Erfurt
kas-va@zeitfracht.de
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Begeistert blättert Dietmar Dath durch dieses Kinderbuch von Kai Lüftner mit, den wie der Kritiker findet, "immer sehr schönen Bildern" von Wiebke Rauers. Darin entdeckt Marie Käferchen eine E-Gitarre und begibt sich auf die Suche nach sich Selbst und dem eigenen Ausdruck. Hier scheint mehr die Freude am gemeinsamen Toben vermittelt zu werden als eine tiefergreifende Moral, freut sich der Rezensent. Das ist für ihn keineswegs verwerflich, im Text erkennt sogar Bezug zu Adorno: Dass Kunst Magie ohne Anspruch auf Wahrheit sei, vermittelt ihm das Buch so zwischen den Zeilen. Und zwar ohne sich aufzudrängen. Ein wunderbares Buch, dass Kindern zeigt, dass auch sie "Flügel haben" können, wie das Käferchen, schließt er.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Was man summt, das ist man selber
Krach macht wach: Der wilde Band "Marie Käferchen" von Kai Lüftner und Wiebke Rauers ist Musik in Wort und Bild.
Wenn ein Ton sehr laut ist und sehr grässlich, hält man sich die Ohren zu. Wenn ein Bild sehr groß ist und sehr schön, reißt man weit die Augen auf. Im Kinderbilderbuch "Marie Käferchen" geht es auf teils sehr großen und immer sehr schönen Bildern um teils sehr laute und manchmal sehr grässliche Töne. Diese Töne erzeugt die Heldin, nach der das Buch heißt. Sie hat gigantische Augen. Eigentlich sollte das selbst bei kleinsten Kindern einen Instinkt wecken, der das kleine Wesen beschützen will.
Aber irgendetwas unglaublich Raffiniertes hat die Künstlerin Wiebke
Krach macht wach: Der wilde Band "Marie Käferchen" von Kai Lüftner und Wiebke Rauers ist Musik in Wort und Bild.
Wenn ein Ton sehr laut ist und sehr grässlich, hält man sich die Ohren zu. Wenn ein Bild sehr groß ist und sehr schön, reißt man weit die Augen auf. Im Kinderbilderbuch "Marie Käferchen" geht es auf teils sehr großen und immer sehr schönen Bildern um teils sehr laute und manchmal sehr grässliche Töne. Diese Töne erzeugt die Heldin, nach der das Buch heißt. Sie hat gigantische Augen. Eigentlich sollte das selbst bei kleinsten Kindern einen Instinkt wecken, der das kleine Wesen beschützen will.
Aber irgendetwas unglaublich Raffiniertes hat die Künstlerin Wiebke
Mehr anzeigen
Rauers mit diesem Käferchen, diesem Gesicht, diesem lustigen Tropfen Glück von einem Körper angestellt (sind es die Wimpern? Die Ärmchen und Füßchen? Ist es die dolle Jeansjacke?), das den zwingenden Eindruck erzeugt, dieses Wesen wolle gar nicht beschützt werden, sondern bejubelt. Beim Krachmachen. Im Wald. Alle, die da sonst noch leben, sind perplex: "Was so kreucht, steht still und starre - / lauthals fetzt die E-Gitarre", reimt griffig der Texter Kai Lüftner.
Die Idee, ein Insekt, das auf Selbstfindung und Ausdrucksforschung hinauswill, ausgerechnet mit einer elektrischen Gitarre zu bewaffnen, hat eine ungeheure Evidenz. Denn was macht eine E-Gitarre, wenn man sie ins Stromnetz einstöpselt, an den Verstärker anschließt, dann aber erst mal nicht anspielt, sondern sozusagen ganz bei sich sein lässt, im puren Sein? Sie summt. Als ob sie sich sammelt und in sich hineinhorcht. Genau wie Marie Käferchen, bevor sie losbrüllt und so derbe wie möglich in die Saiten greift.
Man mag sich sorgen, was die Kleinen hier eigentlich lernen sollen. Wird die Anregung zum Toben nicht nach hinten losgehen? Machen die vergänglichen, hübschen Tätowierungen, die dem Buch beiliegen, Lust auf dauerhafte, was nicht allen Eltern recht sein kann? Aber andererseits: Man darf bei Kindern nicht jede Aktivität pädagogischen Zwecken unterordnen, das wäre (sogar rein pädagogisch betrachtet) ganz falsch. Es geht bei "Mariechen" eher um Bilder als um Bildung. Eine Moral hat das Ganze zwar, und die ist auch deutlich genug aufgezeigt: Allein lärmen macht einsam, gemeinsam lärmen macht froh.
Aber besonders lehrhaft wird das nicht vermittelt, ein kulturtragender Anspruch scheint nicht vorhanden - denkt man bei oberflächlicher Erstlektüre, bis man plötzlich über einen Vierzeiler stolpert, der eine Party beschreibt, die ausbricht, als Mariechen endlich gefunden hat, was die Musikrichtung, für die sie lebt, nämlich Rock 'n' Roll, dringend braucht, eine Band: "Und ganz oben surfte singend / spielend auf den Noten springend / Marie Käferchen wie die / wahrgewordene Magie." Mal ganz abgesehen vom schönen zusammengesetzten Wort "wahrgewordene" (Leute, die von der Autokorrektur ihres Smartphones beherrscht werden und daher nur noch Wörter tippen, die der doofe Algorithmus erkennt, hätten geschrieben: "wahr gewordene"), müssen sich Erwachsene, die den Philosophen Theodor W. Adorno gelesen haben und sich an seine Kernsätze erinnern, hier die Augen reiben, denn der sagt etwas, das der zitierte Vierzeiler direkt beantwortet: "Kunst ist Magie, befreit von der Lüge, Wahrheit zu sein."
Hier mag man sich daran erinnern, was "Bildung" eigentlich ist: eine auf Lehrplan- oder Seminarlänge heruntergekürzte Zusammenfassung der geistigen Geschichte der Menschheit, die man sich aneignet, um den nächsten Schritt der Kulturentwicklung tun zu können.
Warum also nicht schon Kindern Gedanken nahebringen, die auf Adornos intellektueller Flughöhe passieren? Mit diesem Erbe einmal bekannt gemacht, könnten Kinder, wie gesagt, den nächsten Schritt tun. Oder es interessiert sie nicht. Dann summen sie vielleicht einfach davon. Auch okay; Hauptsache, sie erfahren rechtzeitig (zum Beispiel aus Büchern wie diesem), dass sie Flügel haben. DIETMAR DATH
Kai Lüftner, Wiebke Rauers: "Marie Käferchen".
NordSüd Verlag, Zürich 2022. 32 S., geb., 15,- Euro. Ab 4 J.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Die Idee, ein Insekt, das auf Selbstfindung und Ausdrucksforschung hinauswill, ausgerechnet mit einer elektrischen Gitarre zu bewaffnen, hat eine ungeheure Evidenz. Denn was macht eine E-Gitarre, wenn man sie ins Stromnetz einstöpselt, an den Verstärker anschließt, dann aber erst mal nicht anspielt, sondern sozusagen ganz bei sich sein lässt, im puren Sein? Sie summt. Als ob sie sich sammelt und in sich hineinhorcht. Genau wie Marie Käferchen, bevor sie losbrüllt und so derbe wie möglich in die Saiten greift.
Man mag sich sorgen, was die Kleinen hier eigentlich lernen sollen. Wird die Anregung zum Toben nicht nach hinten losgehen? Machen die vergänglichen, hübschen Tätowierungen, die dem Buch beiliegen, Lust auf dauerhafte, was nicht allen Eltern recht sein kann? Aber andererseits: Man darf bei Kindern nicht jede Aktivität pädagogischen Zwecken unterordnen, das wäre (sogar rein pädagogisch betrachtet) ganz falsch. Es geht bei "Mariechen" eher um Bilder als um Bildung. Eine Moral hat das Ganze zwar, und die ist auch deutlich genug aufgezeigt: Allein lärmen macht einsam, gemeinsam lärmen macht froh.
Aber besonders lehrhaft wird das nicht vermittelt, ein kulturtragender Anspruch scheint nicht vorhanden - denkt man bei oberflächlicher Erstlektüre, bis man plötzlich über einen Vierzeiler stolpert, der eine Party beschreibt, die ausbricht, als Mariechen endlich gefunden hat, was die Musikrichtung, für die sie lebt, nämlich Rock 'n' Roll, dringend braucht, eine Band: "Und ganz oben surfte singend / spielend auf den Noten springend / Marie Käferchen wie die / wahrgewordene Magie." Mal ganz abgesehen vom schönen zusammengesetzten Wort "wahrgewordene" (Leute, die von der Autokorrektur ihres Smartphones beherrscht werden und daher nur noch Wörter tippen, die der doofe Algorithmus erkennt, hätten geschrieben: "wahr gewordene"), müssen sich Erwachsene, die den Philosophen Theodor W. Adorno gelesen haben und sich an seine Kernsätze erinnern, hier die Augen reiben, denn der sagt etwas, das der zitierte Vierzeiler direkt beantwortet: "Kunst ist Magie, befreit von der Lüge, Wahrheit zu sein."
Hier mag man sich daran erinnern, was "Bildung" eigentlich ist: eine auf Lehrplan- oder Seminarlänge heruntergekürzte Zusammenfassung der geistigen Geschichte der Menschheit, die man sich aneignet, um den nächsten Schritt der Kulturentwicklung tun zu können.
Warum also nicht schon Kindern Gedanken nahebringen, die auf Adornos intellektueller Flughöhe passieren? Mit diesem Erbe einmal bekannt gemacht, könnten Kinder, wie gesagt, den nächsten Schritt tun. Oder es interessiert sie nicht. Dann summen sie vielleicht einfach davon. Auch okay; Hauptsache, sie erfahren rechtzeitig (zum Beispiel aus Büchern wie diesem), dass sie Flügel haben. DIETMAR DATH
Kai Lüftner, Wiebke Rauers: "Marie Käferchen".
NordSüd Verlag, Zürich 2022. 32 S., geb., 15,- Euro. Ab 4 J.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Niedlich und rockig zugleich
Marie Käferchen ist wirklich ein außergewöhnliches Käferchen!
Ein Käferchen, das mich und meine Familie zum Schmunzeln, Grinsen, Lachen und Quietschen gebracht hat.
Die Geschichte ist kindgerecht, süß und rockig zugleich. Und es …
Mehr
Niedlich und rockig zugleich
Marie Käferchen ist wirklich ein außergewöhnliches Käferchen!
Ein Käferchen, das mich und meine Familie zum Schmunzeln, Grinsen, Lachen und Quietschen gebracht hat.
Die Geschichte ist kindgerecht, süß und rockig zugleich. Und es tut mir Leid, aber es ist einfach
So. Unfassbar. Niedlich!
Die Reime sind perfekt zum auswendig lernen und 5 Wochen später noch immer kontextlos wiederholen, was Kinder ja gerne machen, geeignet. Aber auch für erwachsene sind die Reime sehr gut lesbar. Das Reimschema passt und es klingt alles sehr natürlich und modern. Keine Spur von „Reim dich sonst fress ich dich“. Das Buch ist also selbst für hardcore- Germanist:innen wirklich gut geeignet.
Die Bilder sind der Oberhammer! Ich liebe die bunten Farben und die Tatsache, dass auch pink rockig sein kann. Nachdem ich das Buch gelesen habe, musste ich es sofort meinen Eltern zeigen. Es ist einfach richtig liebevoll gestaltet und letztendlich lagen wir, vor Lachen gekrümmt, im Bett und hatten Tränen in den Augen, weil es einfach zu abgöttisch niedlich war! Selbst meine Mutter war von der Niedlichkeit etwas überfordert und diese Frau kennt mich.
Außerdem enthält das Buch eine Spotify-Playlist und einen Link zum Hörspiel, was ich für eine richtig geniale Idee halte, auch wenn ich persönlich kein Spotify habe. Die Tattoos, die hinten eingeklebt waren, waren allerdings sehr willkommen! Es ist einfach ein total liebevolles Gesamtpaket und ich muss jetzt schon wieder grinsen, wenn ich an das Buch denke!
Lest das Buch und dankt mir später!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wer anders ist der rockt!
Das Cover dieses Buches ist so cool, da möchte man am liebsten direkt mit rocken.
Auch die Illustrationen im Buch begeistern uns sehr. Man merkt wie der kleine Käfer "Marie" voll und ganz in ihrer Leidenschaft aufgeht. Das ist schön und …
Mehr
Wer anders ist der rockt!
Das Cover dieses Buches ist so cool, da möchte man am liebsten direkt mit rocken.
Auch die Illustrationen im Buch begeistern uns sehr. Man merkt wie der kleine Käfer "Marie" voll und ganz in ihrer Leidenschaft aufgeht. Das ist schön und macht Freude zu sehen und zu lesen.
Der Text ist ganz toll im Reimformgeschrieben, so dass diese Geschichte sich ganz schwungvoll vorlesen lässt. Das macht nicht nur den Kindern sondern auch dem Vorleser viel Spaß.
Ein wunderbares Kinderbuch über das Anders sein. Es beschreibt perfekt, wie es im Lebens ist anders zu sein.
Wenn man anders ist und das der Gesellschaft nicht gefällt, wird man ausgegrenzt.
Sind aber noch mehr so anders oder akzeptieren dieses andere Verhalten. Dann wird es auch plötzlich von der Gesellschaft akzeptiert und bewundert.
Aber Anders sein ist immer toll! Also bewahrt Euch dies, denn dann habt man von der Menge ab und man fühlt sich toll weil man so ist wie man eben ist.
Maske tragen kann schließlich jeder.
Ein super süßes Kinderbuch mit tollen Texten und rockigen Bildern, das gefällt uns sehr.
Marie Käferchen wird uns noch viel Freude bereiten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Marie Käferchen, von Kai Lüftner und Wiebke Rauers
Cover:
Diese übersprudelnde Lebensfreude erleben wir dann im ganzen Buch, so klasse.
Inhalt und meine Meinung:
Ein tolles Buch, bei dem ich mich schon ins Cover verliebt habe.
Das Format mir 25 x 25 ist angenehm …
Mehr
Marie Käferchen, von Kai Lüftner und Wiebke Rauers
Cover:
Diese übersprudelnde Lebensfreude erleben wir dann im ganzen Buch, so klasse.
Inhalt und meine Meinung:
Ein tolles Buch, bei dem ich mich schon ins Cover verliebt habe.
Das Format mir 25 x 25 ist angenehm groß.
Die Illustrationen sind einfach klasse. Kräftige Farben, tolle Bilder. Die Stimmungslage ist den Tieren sofort anzusehen und springt auch irgendwie gleich über.
Dazu der lustige und freche Text in Reimform, einfach brillant gemacht.
Marie Käferchen, ist ein unangepasstes Marienkäferchen. Es folgt einfach seiner inneren Berufung und rockt und „rollt“ was das Zeug hält und lässt sich nicht unterkriegen.
Zuerst sind alle entrüstet, so was gab es noch nie, so geht es doch nicht….
Doch am Ende lassen sich alle anstecken und haben einfach nur eine gute Zeit und ihren Spaß (so wie es sein soll).
Es zeigt, anders sein ist gut und okay. Das stärkt das Selbstbewusstsein.
Das I-Tüpfelchen auf dem ganzen sind dann die Tattoos hinten im Buch.
Mein Fazit:
Dieses Buch ist zum absoluten Lieblingsbuch von mir und meiner Enkelin geworden.
Alle Daumen hoch und wenn möglich mehr als die volle Punktzahl.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das ist ein sehr nettes Kinderbuch, das ich nur jedem weiterempfehlen kann! Was den Kleinen mit am besten gefallen hat, waren die Reime, mit denen das Buch und die Erzählung aufgebaut ist. Darüber hinaus ist die Sprache auch sehr modern für ein Kinderbuch, wie ich finde. Hier und da …
Mehr
Das ist ein sehr nettes Kinderbuch, das ich nur jedem weiterempfehlen kann! Was den Kleinen mit am besten gefallen hat, waren die Reime, mit denen das Buch und die Erzählung aufgebaut ist. Darüber hinaus ist die Sprache auch sehr modern für ein Kinderbuch, wie ich finde. Hier und da ein englisches Wort, das eingedeutscht wurde und fertig ist der tolle Satz! Auch das Thema ist für mich etwas Neues: Endlich mal ein Kinderbuch, das Rockmusik (natürlich in kindgerechter Form) zum Thema macht - keine klassische Musik, auch keine Kindermusik. Einfach toll!
Darüber hinaus sind auch die Zeichnungen und die Farbgestaltung wunderbar stimmig und zum Thema passend. Die Idee, einen Marienkäfer, der normalerweise für mich absolut nichts mit Rockmusik zu tun hat, in die Hauptrolle schlüpfen zu lassen, ist auch etwas sehr Schönes, was ich sehr begrüße!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das absolut rockigste Bilderbuch aller Zeiten!
Es ist ein sooo schönes Bilderbuch!(Allerdings eher für ältere Kinder und auch ihre Eltern )
Die coole Farbauswahl mit schwarz und pink passt so richtig zum Charakter von Marie und ist einfach anders und cool.
Die Geschichte …
Mehr
Das absolut rockigste Bilderbuch aller Zeiten!
Es ist ein sooo schönes Bilderbuch!(Allerdings eher für ältere Kinder und auch ihre Eltern )
Die coole Farbauswahl mit schwarz und pink passt so richtig zum Charakter von Marie und ist einfach anders und cool.
Die Geschichte ist erst etwas traurig, denn alle wenden sich von der süßen, jedoch lauten Marie Käferchen ab...dabei hat sie nur etwas was sie über alles Liebt und ein besonderes Talent für laute rockige Musik. Alleine kann sie nun endlich so sein, wie sie möchte und mit ihrer Musik viel Krach machen...nur fühlt sie sich dann einsam.
Die Einsamkeit drückt sie anschließend in ihrer Musik aus.
Trotzdem gibt es ein tolles Happy End.
Der Text ist in Gedichtform geschrieben, allerdings mit vielen Stolpersteinen, so dass er nicht einfach zu lesen oder vorzulesen ist. Dadurch wirkt er der älteren Zielgruppe entsprechend anspruchsvoller und interessanter. Bei Kids in der Vorpubertät, denen es vielleicht genauso geht wie Marie, kommt es sicherlich gut an. Denn auch bei ihnen kommt oft das Gefühl der Einsamkeit auf, weil sie keiner versteht... Wie bei Marie, finden sie in der Peergroup Hilfe und können sie selbst sein.
Ein tolles Extra sind die Tatus und der Link zu den Liedern, die Marie Käferchen spielt. Die sind echt rockig cool!
Das Buch würde ich für Kids ab etwa 10 Jahren empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
... denn alle anderen sind schon vergeben!
Ein lustiges, kurzweiliges Kinderbuch, in Reimen geschrieben und mit fetzigen Illustrationen. Marie Käferchen ist anders als die anderen Käfer. Sie liebt es wilde Musik zu machen. Das passt den anderen Tierchen nicht. Aber sie zieht ihr Ding …
Mehr
... denn alle anderen sind schon vergeben!
Ein lustiges, kurzweiliges Kinderbuch, in Reimen geschrieben und mit fetzigen Illustrationen. Marie Käferchen ist anders als die anderen Käfer. Sie liebt es wilde Musik zu machen. Das passt den anderen Tierchen nicht. Aber sie zieht ihr Ding durch. Und wird schließlich von einer Band gefunden, mit der sie nun gemeinsam rockt.
Ein Plädoyer zu sich und seinen Wünschen und Träumen zu stehen. Und ja, damit steht man dann vielleicht auch mal alleine da. Aber langfristig findet man dadurch auch diejenigen, die mit einem auf der selben Wellenlänge liegen - neudeutsch: seinen Tribe. Und mit diesem lassen sich dann ganz wunderbare Dinge schaffen.
Mir ist nicht so ganz klar, warum die anderen Tiere plötzlich die Musik mögen, nur weil sie in einer Band spielt (weil diese bekannt ist?). Und die Bandmitglieder sind alle so süß und detaillreich gezeichnet, aber man erfährt nichts über sie. An einigen Stellen hätte ich mir mehr Details gewünscht. Aber das ist meine Erwachsenen-Sicht :-)
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Allgemein: Das Cover hat moch sehr in den Bann gezogen und ich finde es sehr ansprechend für Kinder gestaltet! Bunt aber harmonisch lädt es ein, die Geschichte hinter dem verrückt ausehenden Käfer erfahren zu wollen! Dabei lässt sich das Buch aufgrund seines perfekten …
Mehr
Allgemein: Das Cover hat moch sehr in den Bann gezogen und ich finde es sehr ansprechend für Kinder gestaltet! Bunt aber harmonisch lädt es ein, die Geschichte hinter dem verrückt ausehenden Käfer erfahren zu wollen! Dabei lässt sich das Buch aufgrund seines perfekten Formats super mit Kind auf dem Schoß halten wenn man vorliest :) Die bereits erwähnten Farben, ziehen sich angenehm durch das ganze Buch, weshalb ich persöhnlich auch kein Problem mit dem vielen Pink habe! Zudem sind die Zeichnungen von Wiebke Rauers wirklich witzig!! Vorallem die Gesichtsausdrücke lassen einen schmunzeln! Ich bin immernoch positiv überrascht, wie toll man die verschiedenen Insekten illustriert hat!
Die Geschichte wird uns in Reimen erzählt. Diese sind dabei überrascht modern verfasst und dennoch für Kinderohren bestimmt.
Marie vermittelt uns unter anderm die Botschaft, dass es vollkommen in Ordnung ist anders zu sein und dass man immer irgendwann die richtigen Leute trifft die die gleichen Interessen teilen. Klar verstehen kleine Kinder dies noch nicht so wie wir Erwachsene aber dennoch finde ich diese Idee super!
Ein Pluspunkt für die kleinen Leser und Zuhörer sind sicherlich die Sticker, die es zum Buch gibt und die Spotify-Playlist, wo man Mariechens Songs hören kann (ich habe jedoch kein Spotify).
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wer auf Rock und süße Tierchen steht kommt hier voll auf seine Kosten
Wir kennen bereits die Furzipups-Bücher und waren gespannt, wie dieses Buch umgesetzt ist.
Es ist vom Umfang her gleich umgesetzt. Gute Größe, Farbenkräftiges Cover, liegt gut in der Hand …
Mehr
Wer auf Rock und süße Tierchen steht kommt hier voll auf seine Kosten
Wir kennen bereits die Furzipups-Bücher und waren gespannt, wie dieses Buch umgesetzt ist.
Es ist vom Umfang her gleich umgesetzt. Gute Größe, Farbenkräftiges Cover, liegt gut in der Hand und wirkt stabil, auch wenn es doch mal runterfallen sollte.
Zum Inhalt: die Bilder sind ein krasser Kontrast. Teilweise düster da die Bilder sehr schwarztonhaltig sind, dann wieder die hellen, ins Auge stechenden, leuchten Farben wie Pink, Lila, usw. Von der Story her wieder sehr gut umgesetzt, auch wenn manche Reime echt teilweise zwei bis drei mal gelesen werden müssen bis die über die Zunge fluppen, da man sonst doch eher ein paar mal ins Stocken gerät. Das Ende fanden wir doch eher überraschend, aber da sollten sich die Leser ein eigenes Urteil drüber bilden. Als kleines Extra gibt es noch Tatoos dazu, die fanden die Kids auch richtig klasse.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine etwas andere Geschichte über ein kleines Marienkäfermädchen. Schon das Cover macht Lust auf das Buch, denn es wirkt nicht süß, sondern rockig und sobald man die Seiten aufschlägt, findet man all das auch im Buch.
Marie liebt und lebt den Rock ´n´ …
Mehr
Eine etwas andere Geschichte über ein kleines Marienkäfermädchen. Schon das Cover macht Lust auf das Buch, denn es wirkt nicht süß, sondern rockig und sobald man die Seiten aufschlägt, findet man all das auch im Buch.
Marie liebt und lebt den Rock ´n´ Roll, das merkt man an ihren Klamotten, ihrer Liebe zur lauten Musik und ihrem verrückten Tanzstil. Doch ihr Vater und die anderen Bewohner der Wiese sind nicht so begeistert von der Lautstärke und allem. Doch dann kommt eine bunte Käfertruppe, die einen Platz für ihre Band braucht und die Käferchen haben sich gefunden und rocken ab sofort gemeinsam die Bühne!
Dieses Buch ist in Reimform verfasst, was an fast allen Stellen auch wunderbar klingt und sich richtig gut vorlesen lässt. Meinen Kindern ( 1 und 4,5 Jahre) hat es super gefallen und sie haben beide gelauscht und sich die bunten Bilder angeschaut. Hier passen die grellen, starken Farben super, denn sie spiegeln Marie und ihre Art wieder.
Das Buch lernt schon Kindern, dass man auch anders sein darf und sich nicht immer anpassen muss. Man sollte an seinen Träumen festhalten, genau wie Marie das macht, dann ist alles möglich. Genau das möchte man seinen Kinder ja vermitteln. Sie sollen stark durchs Leben gehen.
Was mir dann auch noch sehr gefallen hat, ist der QR-Code zum Hörbuch und ein Hinweis zur Playlist auf Spotify. Haben Kinder zwar noch nicht, aber Eltern und ich denke es macht großen Spaß auch mal dort hineinzuhören. Und das allergrößte waren die Tattoos, die sich mein Sohn sofort genauer angeschaut hat.
Ein cooles Kinderbuch mit einem starken, selbstbewussten Käferchen, dass sich selbst treu bleibt. Empfehlenswert und perfekt als Geschenk.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Marie Käferchen rockt das Haus
Marienkäfer sind kleine Glücksbringer, schweben lautlos durch die Luft, sind niedlich und nett. Pah, denkt sich Marie Käferchen, das sind all die anderen, ich bin anders, denn ich mag es laut und rockig. Mit der E-Gitarre in der Hand und fetziger …
Mehr
Marie Käferchen rockt das Haus
Marienkäfer sind kleine Glücksbringer, schweben lautlos durch die Luft, sind niedlich und nett. Pah, denkt sich Marie Käferchen, das sind all die anderen, ich bin anders, denn ich mag es laut und rockig. Mit der E-Gitarre in der Hand und fetziger Musik lebt sie ihren Musikgeschmack so richtig aus und das finden die anderen Insekten nicht wirklich gut. Aber Marie lässt sich davon nicht unterkriegen...
Let's rock...dieses Kinderbuch ist de absolute Megahammer und rockt das Haus, denn hier ist gleich von Anfang Stimmung in den Seiten und Marie Käferchen weiß, wie sie die Herzen ihrer Fans im Sturm erobert.
Die Geschichte des Rocker-Käferchens wird in fetzigen Reimen erzählt, die von großen Träumen, lauter Musik und von der Ausgrenzung aus der Gemeinschaft handeln, nur weil sich Marie nicht den gängigen Meinungen über Marienkäfer anpassen möchte.
Das ändert sich, als eine Rockband einen Ort zum Proben sucht und Marie ihre große Chance wahrnimmt. Denn je mehr der Bass wummert und die rockigen Klänge in die Beine und Flügel der Insekten kriecht, desto mehr freuen sie sich, dass Marie Käferchen so gute Stimmung verbreiten kann.
Nicht nur für kleine Zuhörer:innen, sondern auch für die Vorlesenden ist dieses Kinderbuch eine Bereicherung, denn hier wird die Botschaft vom Verwirklichen der eigenen Träume schön transportiert, den Kleinsten Mut gemacht, zu den eigenen Vorlieben zustehen und dass es absolut in Ordnung ist, "anders" zu sein als all die anderen.
Knallbunte Zeichnungen lassen Rockkonzert-Feeling entstehen und setzen das rockige Thema perfekt um - Nieten und Buttons, kleine Totenköpfe, Zottelhaar und Kutte. Für die kleinen Rocker:innen gibt es fetzige Tattoos, die den Look vervollständigen. Dazu einen QR-Code, der zum Hörbuch führt und natürlich die Playlist auf Spotify, um die Fan-Base in absolute Ekstase zu versetzen.
Ein absolutes Highlight unter den Kinderbüchern !!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für