PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Im Alter von über achtzig Jahren hat Margherita Civitella, Tochter eines Italieners und einer Engländerin, ihre Erinnerungen an ihre Kindheit und Jugend im Zweiten Weltkrieg aufgeschrieben. Im zweiten Teil erzählt sie von ihrer ersten großen Liebe und von dem, was ihr Bruder und sein Freund Danny als Soldaten an der Front erleben.Margheritas Geschichte handelt vom Leben im Krieg und vom Erwachsenwerden im Krieg.
D.G. Ambronn wurde am 3. Juli 1955 an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste geboren. Er studierte Anglistik, Germanistik und Philosophie in Kiel und lebt auch heute noch im Norden, sofern er nicht gerade auf Reisen ist. Mit "Dass du in Venedig wärst" veröffentlichte er 2020 seinen ersten Roman, eine Hommage an Venedig und die Liebe. Es folgten weitere Romane und Sammlungen von Erzählungen und Kurzgeschichten.
Produktdetails
- Verlag: Books on Demand
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 226
- Erscheinungstermin: 1. November 2023
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 120mm x 16mm
- Gewicht: 245g
- ISBN-13: 9783758307362
- ISBN-10: 3758307368
- Artikelnr.: 69252745
Herstellerkennzeichnung
Libri GmbH
Europaallee 1
36244 Bad Hersfeld
gpsr@libri.de
Wie bereits im 1. Teil, darf ich Margherita im 2. Teil bei ihren Erinnerungen lesend begleiten. Der Krieg geht weiter, er wird grausamer, trotzdem werden erste zarte Liebesgefühle nicht nur in Margherita geweckt. Der Schreibstil ist wieder flüssig und eingehend. Besonders gefällt mir …
Mehr
Wie bereits im 1. Teil, darf ich Margherita im 2. Teil bei ihren Erinnerungen lesend begleiten. Der Krieg geht weiter, er wird grausamer, trotzdem werden erste zarte Liebesgefühle nicht nur in Margherita geweckt. Der Schreibstil ist wieder flüssig und eingehend. Besonders gefällt mir die Ichform - gewinne ich doch so den Eindruck, als würde ich neben der über 80jährigen Margherita auf dem Sofa sitzen und mir ihre Erinnerungen über das Geschehene anhören. Der Autor D.G. Ambronn versteht es, seine Leserschaft mitten in die Kriegswirren mit hineinzuziehen und lässt trotzdem Raum und Platz zum eigenen Nachdenken. Besonders erwähneneswert sind das Vorwort (hier ist es wieder Margherita, die in Kurzform den ersten Teil ihrer Geschichte erzählt), das Nachwort (das über "bewusste historische Verstöße" aufklärt) sowie das Personenregister.
Fazit: Wieder lesenswert, gut recherchiert und trotz der verheerenden Kriegswirren ab und zu mit einer Prise Humor gewürzt - das macht Hoffnung auf einen weiteren Teil und noch mehr aus Margheritas Lebens- und Liebesgeschichte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein bewegender Blick zurück
In „Margherita und der dunkle Widerschein der Welt“ taucht der Leser in die Erinnerungen der über 80-jährigen Margherita ein, die sich an ihre Erlebnisse als 15-Jährige während des Jahres 1941 zurückerinnert.
Dieser …
Mehr
Ein bewegender Blick zurück
In „Margherita und der dunkle Widerschein der Welt“ taucht der Leser in die Erinnerungen der über 80-jährigen Margherita ein, die sich an ihre Erlebnisse als 15-Jährige während des Jahres 1941 zurückerinnert.
Dieser großartig recherchierte Roman erzählt einfühlsam vom Leben und Erwachsenwerden inmitten der Turbulenzen des Zweiten Weltkriegs. Durch die vielschichtige Erzählweise gelingt es dem Autor, ein umfassendes Bild der damaligen Zeit zu zeichnen und die unterschiedlichen Perspektiven auf eindringliche Weise darzustellen. Die Handlungsstränge von Margherita, Danny und den Geschehnissen um Gino laufen über weite Strecken parallel, wodurch ein fesselndes Gesamtbild entsteht.
Neben der packenden Geschichte liefert der Autor auch viele interessante Fakten zum historischen Hintergrund. Der Schreibstil ist sehr schön und unterstreicht die Atmosphäre des Buches eindrucksvoll. Die Charaktere sind authentisch und vielschichtig, was es leicht macht, sich in ihre Lage zu versetzen.
Das Cover des Buches fängt die Essenz der Geschichte perfekt ein. Die düsteren Braun- und Vollmonddarstellungen spiegelt gekonnt den Inhalt wider. Das Licht des Mondes die Hoffnung, die trotz der widrigen Umstände niemals ganz erlischt.
Die leicht verständliche Schreibweise und die interessante Beschreibung der Kriegsgeschehnisse machen das Buch zu einem fesselnden Leseerlebnis.
Fazit: Ein berührendes und fesselndes Leseerlebnis, das lange in Erinnerung bleibt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
ch war gespannt wie es weitergeht! Und ich wurde nicht enttäuscht. Dem Autor ist es gelungen, den Leser mit zunehmen in Margheritas Geschichte. Margherita muss viel zu schnell Erwachsen werden, in einem Krieg, der so brutal und grausam war. Mit viel Gefühl und Sachkenntnis erleben wir, wie …
Mehr
ch war gespannt wie es weitergeht! Und ich wurde nicht enttäuscht. Dem Autor ist es gelungen, den Leser mit zunehmen in Margheritas Geschichte. Margherita muss viel zu schnell Erwachsen werden, in einem Krieg, der so brutal und grausam war. Mit viel Gefühl und Sachkenntnis erleben wir, wie es der jungen Frau gelingt ihr Schicksal zu meistern. Danke für 2 tolle Romane
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dies ist der zweite Teil eines ganz persönlichen Romans aus dem Zweiten Weltkrieg. Margherita erinnert sich mit über achtzig Jahren daran, wie sie die Kriegsjahre erlebt hat, in diesem Teil sind es ihre Erinnerungen an das Jahr 1941.
Es ist etwa eineinhalb Jahre her, dass ich den ersten …
Mehr
Dies ist der zweite Teil eines ganz persönlichen Romans aus dem Zweiten Weltkrieg. Margherita erinnert sich mit über achtzig Jahren daran, wie sie die Kriegsjahre erlebt hat, in diesem Teil sind es ihre Erinnerungen an das Jahr 1941.
Es ist etwa eineinhalb Jahre her, dass ich den ersten Teil von Margheritas Erzählungen gelesen hatte. Meine Sorge, ob ich wohl gut den Anschluss an die bisherige Geschichte finden würde, hatte sich schnell beantwortet.
Der Autor D. G. Ambronn lässt bereits im Vorwort Margherita zu Wort kommen. Als hätte sie in ihrer Erzählung eine längere Pause eingelegt, erinnert sie an Personen und Handlung aus dem ersten Teil. Das geschieht kurz und knapp, trotzdem fühle ich mich, als wäre gar keine Zeit vergangen.
Mit großem Interesse habe ich das Buch gelesen, das auf der einen Seite ganz viel aus Margheritas persönlichem Leben hergibt. Sie erzählt von ihrer ersten großen Liebe, aus der Schule, allerdings auch davon, dass der Krieg plötzlich ganz nah sein kann.
Gefallen hat mir die erneute Begegnung mit Margheritas Bruder Gino und dessen Freunden. Wie im ersten Teil gibt es auch hier wieder viel Wissenswertes, das einfach und mit wenigen Worten in spannenden Szenen übermittelt wird. In erster Linie denke ich hier an Malta, nur ein kleiner Punkt im Mittelmeer, der aber eine große strategische Rolle spielte.
Was mir an Ambronns Büchern noch gefällt, sind Hinweise auf bedeutende Persönlichkeiten, die oft wie nebenbei erwähnt werden. In einem anderen Buch bin ich dadurch auf E. T. A. Hoffmann aufmerksam geworden, dem ich hier am Anfang des Buches wieder begegnet bin durch eines seiner Zitate. Es passt wunderbar!
Gern gebe ich eine Leseempfehlung für diese Geschichte, die Margherita in einem weiteren Teil hoffentlich noch weitererzählt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Im zweiten Teil ,, Margherita und der dunkle Widerschein der Welt“ lässt der Autor D.G.Ambronn seine Protagonistin aus der Zeit von 1941 berichten. Wo Margerithas erste Liebesgefühle zu Sonny so richtig erwachen und wo der Krieg bereits mit voller Härte zugeschlagen hat.
Auch …
Mehr
Im zweiten Teil ,, Margherita und der dunkle Widerschein der Welt“ lässt der Autor D.G.Ambronn seine Protagonistin aus der Zeit von 1941 berichten. Wo Margerithas erste Liebesgefühle zu Sonny so richtig erwachen und wo der Krieg bereits mit voller Härte zugeschlagen hat.
Auch hier erinnert sich die bereits über 80 jährige Margherita an damals und der Leser erfährt in abwechselnden Kapiteln wie sie als junges Mädchen, das langsam erwachsen wird, ihre Zeit im Internat verbracht hat und wie sie merkt, dass ihre Gefühle zu Sonny immer stärker werden.
Man bekommt auch hier wieder einen guten Einblick darüber wie schwierig es für die Zivilbevölkerung war mit diversen Rationierungen über die Runden kommen zu müssen und wie jeder Tag ein Hoffen und Bangen ist, dass die Männer, die als Soldaten ihr Leben aufs Spiel setzen, wieder heil zurück kommen.
Mir hat dabei auch gefallen, dass man bei den jungen Mädchen, allen voran Margherita gemerkt hat, wie sehnsüchtig die ersten Liebesgefühle erwartet werden und wie ,,unschuldig“ dabei versucht wird auch beim anderen Geschlecht durch Kussübungen herauszufinden, wie sich Liebe wohl anfühlt. Zum Glück gibt es ja noch Sonny, der in der weiteren Geschichte für Margherita noch eine große Rolle spielen wird.
Wie auch im ersten Teil, hat hier der Autor wieder viel recherchiert bezüglich der Kriegsschauplätze und auch dem heißumkämpften Malta, wo Gino, Margheritas Bruder seine Einsätze hat. Viele Kämpfe, sowohl aus der Luft aus, als auch auf dem Meer haben tatsächlich stattgefunden, wo der Autor nur kleine Änderungen vorgenommen hat, wenn sie dadurch besser in die Geschichte gepasst haben. Es sind spannende Kampfszenen, wo man als Leser oft das Gefühl hatte, mitten drin zu sein. Für mich waren dabei ein wenig die vielen verschiedenen Namen und Abkürzungen, sowie die englischen Bezeichnungen der Flugzeuge, Schiffe.... zu ,,kompliziert“, wo ein Kenner der Materie sicherlich keine Probleme hätte.
Es gibt in der Geschichte wieder einige berührende Szenen, humorvolle Momente und vor allem den Wunsch der Protagonisten, dass der Krieg endlich zu Ende ist und dass das Leben noch vieles schönes zu bieten hat und jeder hofft, dieses mit seinem Liebsten genießen zu können.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dies ist nun der zweite Teil über Margherita und ihr Leben während des zweiten Weltkrieges. Margherita ist inzwischen 15 Jahre alt und der Krieg kommt immer näher. Ihr Bruder befindet sich inzwischen im Einsatz und auch dessen Freund Danny, ein deutscher Jude, hat sich freiwillig …
Mehr
Dies ist nun der zweite Teil über Margherita und ihr Leben während des zweiten Weltkrieges. Margherita ist inzwischen 15 Jahre alt und der Krieg kommt immer näher. Ihr Bruder befindet sich inzwischen im Einsatz und auch dessen Freund Danny, ein deutscher Jude, hat sich freiwillig gemeldet. Als Margheritha im Zug angegriffen wird und sie verletzt ins Krankenhaus kommt, ist es Danny, der sie oft besucht und sie verliebt sich unsterblich in ihn. Ihr früherer Schwarm Miles wird dabei vergessen. In diesem Buch spüren wir den Krieg, die Ängste der Soldaten, die Angriffe. Malta ist hier ein Stützpunkt der Armee. Auch die Zivilbevölkerung spürt inzwischen die Einschnitte in ihr Leben. Lebensmittel und Kleidung werden rationalisiert, es besteht Verdunklungspflicht und Ehemänner und Söhne werden verletzt, vermißt, getötet. Wir sind im Jahr 1941. In dem Buch werden die Kapitel einmal dem Krieg, Gino und Danny gewidmet, im nächsten Kapitel erfahren wir einiges über Margheritas Leben im Internat und ihre schwärmerische Liebe für Danny. Der Autor führt uns tief ins Kriegsgeschehen ein, wir erfahren einiges über die Kämpfe, was ich bisher nicht wußte und auch nicht darüber nachgedacht habe und wie sich England gegenüber Deutschland stellt und verhält. Eine Kriegsbeschreibung aus anderer Sicht. Die Erzählerin dieses Buches ist inzwischen eine sehr alte Dame und erinnert sich gut an diese Zeit. Der Autor versteht diese Gedanken gut umzusetzen und so halten wir ein teilweise historisch wertvoll wiedergegebenes Buch in Händen. Die Schreibweise ist leicht verständlich und die Kriegsgeschehnisse sind interessant beschrieben und nicht trocken dargelegt. Am Ende des Buches befindet sich ein Namensverzeichnis, so dass man sich die Personen ins Gedächtnis rufen kann und auch das Nachwort ist sehr informativ. Das Cover ist schlicht und einfach gestaltet. Ich bin schon gespannt, ob es eine weitere Fortsetzung geben wird.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für