Angelika Schwarzhuber
Broschiertes Buch
Liebesschmarrn und Erdbeerblues
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Traumprinz gesucht, Bayer gefunden - Sagt man in Bayern eigentlich auch »Ich liebe dich«?Michi ist ihr Traummann - bis er »Ich liebe dich« zu ihr sagt. Genauer: »I hob mi fei sakrisch in di valiabt«. Lene rennt kopflos davon und kommt zu dem Schluss: Auf Bayerisch gibt es Liebe nicht!Diese Theorie schlägt nicht nur im niederbayerischen Passau hohe Wellen und beschert Lene mehrere Männer, die ihr das Gegenteil beweisen wollen. Da ist Karl Huber, der Sprachwissenschaftler, der die bayerische Kultur durch diesen »Schmarrn« gefährdet sieht. Ernesto, der Spanier, der so schön »Te quier...
Traumprinz gesucht, Bayer gefunden - Sagt man in Bayern eigentlich auch »Ich liebe dich«?
Michi ist ihr Traummann - bis er »Ich liebe dich« zu ihr sagt. Genauer: »I hob mi fei sakrisch in di valiabt«. Lene rennt kopflos davon und kommt zu dem Schluss: Auf Bayerisch gibt es Liebe nicht!
Diese Theorie schlägt nicht nur im niederbayerischen Passau hohe Wellen und beschert Lene mehrere Männer, die ihr das Gegenteil beweisen wollen. Da ist Karl Huber, der Sprachwissenschaftler, der die bayerische Kultur durch diesen »Schmarrn« gefährdet sieht. Ernesto, der Spanier, der so schön »Te quiero« sagen kann. Und immer noch oder schon wieder Michi, der zu ihr zurückwill. Doch was will Lene?
Der Regionalkrimi war gestern - Regionalromantik ist heute!
Michi ist ihr Traummann - bis er »Ich liebe dich« zu ihr sagt. Genauer: »I hob mi fei sakrisch in di valiabt«. Lene rennt kopflos davon und kommt zu dem Schluss: Auf Bayerisch gibt es Liebe nicht!
Diese Theorie schlägt nicht nur im niederbayerischen Passau hohe Wellen und beschert Lene mehrere Männer, die ihr das Gegenteil beweisen wollen. Da ist Karl Huber, der Sprachwissenschaftler, der die bayerische Kultur durch diesen »Schmarrn« gefährdet sieht. Ernesto, der Spanier, der so schön »Te quiero« sagen kann. Und immer noch oder schon wieder Michi, der zu ihr zurückwill. Doch was will Lene?
Der Regionalkrimi war gestern - Regionalromantik ist heute!
Angelika Schwarzhuber lebt mit ihrer Familie in einer kleinen Stadt an der Donau. Sie arbeitet auch als erfolgreiche Drehbuchautorin für Kino und TV und wurde für das Drama »Eine unerhörte Frau« unter anderem mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet. Zum Schreiben lebt sie gern auf dem Land, träumt aber davon, irgendwann einmal die ganze Welt zu bereisen.
Produktdetails
- Blanvalet Taschenbuch 37955
- Verlag: Blanvalet
- Originalausgabe
- Seitenzahl: 352
- Erscheinungstermin: 16. Juli 2012
- Deutsch
- Abmessung: 188mm x 128mm x 28mm
- Gewicht: 310g
- ISBN-13: 9783442379552
- ISBN-10: 3442379555
- Artikelnr.: 34504780
Herstellerkennzeichnung
Blanvalet
Neumarkter Str. 28
81673 München
www.randomhouse.de
+49 (0800) 5003322
"Der Regionalkrimi war gestern - Regionalromantik ist heute!"
"Toller Roman mit viel Witz und Herz." Lea
"Dieses Hörbuch ist so luftig wie ein Kaiserschmarrn, witzig und romantisch."
INHALT:
Lene ist mit Michi zusammen. Doch eines Tages sagt er "I hob mi fei sakrisch in di valiabt". Lene findet das gar nicht so toll und passend und stürzt davon. Kann mann "Ich liebe dich" einfach so ins Bairische übertragen? Das Chaos nimmt seinen Lauf und alles …
Mehr
INHALT:
Lene ist mit Michi zusammen. Doch eines Tages sagt er "I hob mi fei sakrisch in di valiabt". Lene findet das gar nicht so toll und passend und stürzt davon. Kann mann "Ich liebe dich" einfach so ins Bairische übertragen? Das Chaos nimmt seinen Lauf und alles kommt anders als erwartet.
FAZIT:
Eine wundervolle lustige LIebesgeschichte, die obwohl der Monat Juli 2012 noch nicht vorbei ist, mein Favorit für diesen Monat ist!
Lene ist wundervoll chaotisch und man ist ständig am Schmunzeln und am Überlegen, was wohl bei ihrer Suche nach dem Glück und der blau-weißen Liebe noch alles kommt. Das Buch bringt einen in Stimmung mal nach Bayern zu fahren und dort die Donau herunter zu schippern.
Dies ist zwar der Debütroman der Autorin, aber das Buch ist auf jeden Fall etwas für Fans von Kerstin Gier und Anne Hertz: Ich freue mich auch, dass auf der Verlagsseite bereits angekündigt wird, dass die Autorin bereits an ihrem nächsten Buch schreibt. Ich bin dabei!
Die beigefügten Rezepte runden das Buch stimmig ab. Leider waren die im Vorwort aufgeführten "Vokabeln" Bairisch - Hochdeutsch in der ebook-Version nicht enthalten, aber mich hat es als Niedersachse überhaupt nicht gestört, da lediglich ab und zu einige Wörter und dann halt DIE gesuchten Formulierungen auf Bairisch waren. Das Cover und das Design der Kapitelüberschriften finde ich sehr gelungen.
Ich habe das Buch gestern angefangen und konnte es gar nicht aus der Hand legen, daher vergebe ich 10 von 10 Punkten! Darauf ein Weizen und eine Brezel....
HINWEIS: Die Vorgeschichte ist für das Verständnis des Romans nicht erforderlich.
http://kleeblatts-buecherblog.blogspot.de/2012/07/angelika-schwarzhuber-liebesschmarrn_27.html
Weniger
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Auf der Suche nach der weiß-blauen Liebe
Als Michi Lene mit einem bayrischen Liebesgeständnis überrascht, flieht sie Hals über Kopf zu ihrer Freundin Claudia. Gemeinsam mit ihr versucht sie herauszufinden, was sie zu dieser Flucht veranlasst hat und kommt zu dem Schluss: Sie …
Mehr
Auf der Suche nach der weiß-blauen Liebe
Als Michi Lene mit einem bayrischen Liebesgeständnis überrascht, flieht sie Hals über Kopf zu ihrer Freundin Claudia. Gemeinsam mit ihr versucht sie herauszufinden, was sie zu dieser Flucht veranlasst hat und kommt zu dem Schluss: Sie konnte das Liebesgeständnis nicht erwidern, weil es in Bayern dafür keine passenden Worte gibt! Doch Claudia möchte ihr beweisen, dass es die Liebe auf bayrisch gibt. Und so erscheint am nächsten Tag in der Zeitung ein großer Artikel mit Lenes Behauptung. Dieser spaltet die bayrische Nation. Plötzlich soll Lene nicht nur einen Ratgeber schreiben, sondern zieht auch die Aufmerksamkeit einiger recht attraktiver Männer auf sich. Wird sie unter ihnen ihre weiß-blaue Liebe finden?
Das Cover ist ein echter Hingucker. In hellblau mit rosa Verzierungen zieht es definitiv die (weiblichen) Blicke auf sich. Ich gebe zu, dass ich allein deshalb überhaupt auf das Buch aufmerksam geworden bin. Wie nicht nur die Aufmachung, sondern auch der Titel andeutet, erwartet die Leserin eine durch und durch bayrische Liebesgeschichte.
Der Einstieg in diese Geschichte ist gut gelungen. Sie beginnt gleich mit Lenes Flucht und ihrer Behauptung, dass es keine bayrischen Worte für „Ich liebe dich“ gibt. Schnell findet sie sich zwischen den Fronten wieder und die Ereignisse in ihrem Leben beginnen, sich zu überschlagen. Zahlreiche Männer buhlen um Lenes Gunst, und auch als Leserin hatte ich schnell meinen Favoriten, mit dem ich Lene gerne zusammensehen wollte.
In zahlreichen amüsanten, romantischen oder auch skurrilen Situationen lernt Lene ihre Verehrer kennen und versucht, ihre große Liebe zu finden. Meist konnte mich dies gut unterhalten, gelegentlich störte mich jedoch Lenes naives Verhalten gegenüber Männern. Bis jetzt frage ich mich außerdem, was für ein Problem Lene eigentlich mit ihrer Körbchengröße hat, denn diese wird im Buch mehr als einmal erwähnt.
Das Bonusmaterial im Buch soll nicht unerwähnt bleiben. Einige Sätze im Buch sind auf bayrisch, und daher findet die Leserin im Umschlag einen bayrisch-deutschen Vokabeltrainer, der mir beim Verständnis einiger Begriffe weitergeholfen hat. Die Rezepte, die in der Geschichte erwähnt werden, sind außerdem hinten im Buch abgedruckt. Ich bin zwar keine große Köchin, doch durch die Zutatenlisten konnte ich mir in etwa vorstellen, was überhaupt in den Gerichten enthalten ist, die im Buch verspeist werden.
Insgesamt ist „Liebesschmarrn und Erdbeerblues“ eine leichte, amüsante Lektüre für zwischendurch. Der Autorin ist es gut gelungen, die bayrische Atmosphäre einzufangen und mit der Geschichte um Lenes Suche nach der großen Liebe zu verbinden. Als lockeren Liebesroman kann ich das Buch an alle Leserinnen weiterempfehlen!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
IBairisch ist gar nicht so schlimm wie ich manchmal denke. Wenn ich es mit selbst laut vorlese versteh ich das meiste sogar. Zum Glück für den Normaldeutschen außerhalb Bayerns ist das Buch zum Großteil auf hochdeutsch geschrieben und nur die Liebesbekundungen, die Lene Koller …
Mehr
IBairisch ist gar nicht so schlimm wie ich manchmal denke. Wenn ich es mit selbst laut vorlese versteh ich das meiste sogar. Zum Glück für den Normaldeutschen außerhalb Bayerns ist das Buch zum Großteil auf hochdeutsch geschrieben und nur die Liebesbekundungen, die Lene Koller sucht, nachdem ihr Freund Michi ihr eine gemacht hat. Aber es ist nicht das was Lene will. Gibt es auf Bairisch das genaue Ebenbild zu "ich liebe dich", "Te amo", "I love you" usw.? Das will Lene herausfinden und findet sich gleich von mehreren Männern begehrt. Doch sie folgt ihrem Herzen und nach ereignisreichen Wochen, schreibt Lene ihr Buch und findet auch für sich die richtige Liebe.
Das Buch war für mich mal etwas ganz anderes und vor allem die Worttabelle bairisch-hochdeutsch hat mir einige Male geholfen. Auch die Rezepte im Buch hören ich lecker an, vielleicht probier ich sie mal aus. Was mich vor allem aber angesprochen hat, war das Gefühl wirklich mitten in Lenes Leben und ihrem Buch zu sein, das sie gerade schreibt. Eine wirklich gelungene Idee. Das Buch ist frisch, die Figuren herzlich und wirklich liebenswert und auch alltäglich. Es findet sich auch viel mehr Tiefgang als von mir am Anfang erwartet und das freut mich. Ich kann das Buch als Sächsin wirklich weiterempfehlehn und auch wenn bairisch noch immer noch mein Lieblingsdialekt ist, hat das Buch doch ein wenig beigetragen ihn mir ein wenig näher zu bringen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Inhalt:
Lene steht kurz vor ihrem dreißigsten Geburtstag den sie wohl wie jedes Jahr mit ihrer besten Freundin Claudia feiern wird, die am gleichen Tag Geburtstag hat aber zwei Jahre jünger ist.
Sie ist mit ihrem Freund Michi glücklich und kann sich mit ihm eine Zukunft …
Mehr
Inhalt:
Lene steht kurz vor ihrem dreißigsten Geburtstag den sie wohl wie jedes Jahr mit ihrer besten Freundin Claudia feiern wird, die am gleichen Tag Geburtstag hat aber zwei Jahre jünger ist.
Sie ist mit ihrem Freund Michi glücklich und kann sich mit ihm eine Zukunft vorstellen bis er sagt: ,,I hob mi fei sakrisch in di valiabt."
Lene ist sich sicher, dass es die Liebe auf Bayerisch nicht gibt.
Meine Meinung:
Es gibt selten Romane, bei denen meine Gefühle solche Achterbahnfahrten durchmachen müssen wie bei diesem Buch von Angelika Schwarzhuber.
Ich musste die letzte Hälfte des Buches in einer Nacht unbedingt an einem Stück lesen und habe meinen Mann bei einem Lachanfall der mir die Tränen in die Augen trieb geweckt.
Obwohl das Buch sehr witzig geschrieben ist, war es auch emotional und stellenweise auch traurig.
Normalerweise fällt es mir schwer eine Geschichte zu mögen, wenn mir die Hauptprotagonistin so unsympathisch ist, wie Lene.
Auf der einen Seite wirkt Lene wie eine moderne junge Frau die auf der Suche nach der Bayrischen Liebe ist.
Auf der anderen Seite hat sie sich aufgeführt wie der letzte Bauerntrampel. Für sie schien es nur wichtig den richtigen Mann aus einem Rudel räudiger Rüden zu picken.
Die Auswahl war groß und anstatt das sich Lene einfach mal Gedanken gemacht hätte was sie wirklich will, hat sie ein Date nach dem anderen.
Michi war mir von Anfang an suspekt, er wirkte ziemlich oberflächlich.
Verleger Matthias war offen und direkt und irgendwie auch ziemlich interessant und anziehend.
Den Spanier Ernesto mochte ich nicht, denn obwohl er ganz gut dargestellt wurde, wirkte er wie ein Macho.
Am liebsten waren mir Lenes Papa, der ein fleißiger und netter Mann ist und der Grantlhuaba Karl Huber. Von Anfang an hatte er etwas magisch Anziehendes an sich, wohl weil er Lene richtig gekontert hat.
Er wirkt reif und intelligent und ist auf seine Art ganz bezaubernd.
Ich bin froh, dass ich meine persönliche weiß-blaue Liebe schon gefunden habe.
Fazit:
Angelika Schwarzhuber hat mit ihrem Debütroman mein und auch Lenes Herz berühren können. Sie hat mir einige Stunden witzigen Lesegenuss geschenkt. Ich freue mich auf die Fortsetzung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch "Liebesschmarrn und Erdbeerblues" von Angelika Schwarzhuber hat einen Umfang von 354 Seiten und ist über Blanvalet erschienen.
Das Buch gibt es als Softcover- und Ebookausgabe. In der Softcoverausgabe hat es eine mittelgute Gesamtqualität. Es besticht durch ein …
Mehr
Das Buch "Liebesschmarrn und Erdbeerblues" von Angelika Schwarzhuber hat einen Umfang von 354 Seiten und ist über Blanvalet erschienen.
Das Buch gibt es als Softcover- und Ebookausgabe. In der Softcoverausgabe hat es eine mittelgute Gesamtqualität. Es besticht durch ein auffälliges, blaues Cover, auf dem sich die schnörkelige Schrift abhebt, was einen schönen Effekt verursacht.
Gibt es eigentlich "Ich liebe dich" auch auf bayrisch? Lene kann das nicht glauben. Sie läuft einfach weg nachdem Michi ihr Traumprinz zu ihr sagt: »I hob mi fei sakrisch in di valiabt«.
Die Geschichte hat einen sehr flüssigen und einfachen Schreibstil und deshalb ist das Buch auch schnell gelesen und eignet sich auch für Zwischendurch. Die Story ist echt witzig und besitzt das passende bayrische Flair. An Anfang und Ende gibts ein kleines Wörterbuch mit hochdeutsch-bayrischen Übersetzungen und ein paar zünftige Rezepte zum nachkochen. Ich hatte wirklich viel Spaß beim Lesen.
Fazit: Eine witzige Liebesgeschichte für Zwischendurch. Schnell zu lesen, mit viel bayrischem Flair. Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für