Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ein großer Traum und eine verheißungsvolle Reise nach KopenhagenKinderwunsch - ja! Aber wie erfüllen ohne Partner? Nach mehreren gescheiterten Beziehungen beschließt die 35-jährige Brune, die Familienplanung ohne Mann in Angriff zu nehmen. Begleitet von ihrer besten Freundin Justine reist sie nach Dänemark, um dort eine Kinderwunschklinik aufzusuchen. In einem am Wasser gelegenen Häuschen in Kopenhagen nimmt ein ungewöhnliches Abenteuer seinen Anfang. Denn vor ihrem Termin hat Brune das dringende Bedürfnis, sich ein Bild vom natürlichen Umfeld eines möglichen Spenders aus dem Hygge-...
Ein großer Traum und eine verheißungsvolle Reise nach KopenhagenKinderwunsch - ja! Aber wie erfüllen ohne Partner? Nach mehreren gescheiterten Beziehungen beschließt die 35-jährige Brune, die Familienplanung ohne Mann in Angriff zu nehmen. Begleitet von ihrer besten Freundin Justine reist sie nach Dänemark, um dort eine Kinderwunschklinik aufzusuchen. In einem am Wasser gelegenen Häuschen in Kopenhagen nimmt ein ungewöhnliches Abenteuer seinen Anfang. Denn vor ihrem Termin hat Brune das dringende Bedürfnis, sich ein Bild vom natürlichen Umfeld eines möglichen Spenders aus dem Hygge-Land zu machen. Dabei kommt es zu manchem Missverständnis und einigen skurrilen Begegnungen, bis ein überraschendes Ereignis nicht nur Brunes Leben völlig auf den Kopf stellt...»Balsam für die Seele - dieser charmante Roman voller Humor und Zärtlichkeit sprüht nur so vor Lebensfreude« Version Femina»Lebensklug, lustig - eine Lektüre, die einfach glücklich macht« Freundin über Reise mit zwei Unbekannten
Zoe Brisby ist Kunsthistorikerin und literaturbegeistert. Ihre eigene schriftstellerische Karriere begann 2016, und nach Reise mit zwei Unbekannten ist Kopenhagen mon amour ihr zweiter Roman, der auf Deutsch erscheint. Zoe Brisby schätzt Humor und Herzensweisheit und ist der Meinung, dass ungewöhnliche Lebenssituationen einen manchmal im besten Sinn über sich hinauswachsen lassen.
Produktdetails
- Verlag: Eichborn
- Artikelnr. des Verlages: 0118
- 1. Aufl. 2022
- Seitenzahl: 349
- Altersempfehlung: ab 16 Jahren
- Erscheinungstermin: 28. Oktober 2022
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 144mm x 32mm
- Gewicht: 513g
- ISBN-13: 9783847901181
- ISBN-10: 3847901184
- Artikelnr.: 63756036
Herstellerkennzeichnung
Eichborn Verlag
Schanzenstraße 6-20
51063 Köln
telefonmarketing@luebbe.de
"Balsam für die Seele - dieser charmante Roman voller Humor und Zärtlichkeit sprüht nur so vor Lebensfreude" Version Femina "Lebensklug, lustig - eine Lektüre, die einfach glücklich macht" Freundin über REISE MIT ZWEI UNBEKANNTEN
Sich selbst in Frage stellen
Das Cover, der Klappentext und auch die Autorin selbst suggerieren einen schönen, leichten ,lustigen und hyggeligen Roman um das Thema alternative Familienplanung.
Ich habe ein schräges, absurdes Buch mit vielen Slapstick Einlagen bekommen. Da ich die …
Mehr
Sich selbst in Frage stellen
Das Cover, der Klappentext und auch die Autorin selbst suggerieren einen schönen, leichten ,lustigen und hyggeligen Roman um das Thema alternative Familienplanung.
Ich habe ein schräges, absurdes Buch mit vielen Slapstick Einlagen bekommen. Da ich die Autorin bereits kannte, war ich erstmal entsetzt.
Die beiden Hauptfiguren Brune und Justine waren dermaßen überzeichnet das man sie fast nicht mehr als junge Frauen, als Wesen aus Fleisch und Blut erkennen konnte. Sie bestanden nur aus Klischees, vorgefassten Meinungen, strikten Überzeugungen, sie waren mit Scheuklappen behaftet und hatten stellenweise ein Brett vorm Kopf.
Die Widersprüche zum realen Leben waren riesengroß, ebenso waren es die Ansagen mit den tatsächlichen Handlungen.
Ich wusste einfach mitten im Buch nicht mehr ob ich weinen oder lachen sollte. Weinen wegen der verschenkten Lesezeit oder Lachen weil es dermaßen absurd war das so eine Frau ein Kind in die Welt setzt und das dieses Kind ein normales Leben führen kann.
Am Ende des Buchs habe ich mich noch einmal richtig geärgert, ich fand es war überfrachtet und realitätsfern geschildert.
Weil ich mich so geärgert habe ging es mir nicht mehr aus dem Kopf. Immer wieder musste ich darüber nachdenken. Was wäre Wenn?
Wenn die Autorin gar keinen Roman über Kinderwunsch, Familienplanung, alternative Empfängnismethoden und um mit Justine zu sprechen, über Umweltschutz, gesunde Ernährung, Rettung aller Tierarten schreiben wollte. Sondern uns Lesern einen Spiegel vorhalten, weil wir so festgefahren in unseren Überzeugungen sind. Warum wollen wir unbedingt etwas und setzen alle möglichen Mittel dafür ein, was wir vielleicht gar nicht haben sollen, weil irgendeine höhere Macht, oder andere es andere Gründe gibt, es als nicht gut für uns ansieht. Warum wollen wir unbedingt unser Umfeld zu unseren Ansichten und Meinungen bekehren, das ist schon in früheren Zeiten nicht gut gegangen.
Gerade das Thema Umwelt und Klima wird zu- nehmend radikalisiert, da hilft vielleicht die Überspitzung mal wieder auf den Boden der Tatsachen zu kommen, Ich glaube das fast jeder mittlerweile tut was er kann, da braucht niemand jemanden an seiner Seite der zeigt wie viel man nicht richtig macht.
Brune spricht mit vielen Menschen über ihre Pläne und alle haben eine Meinung dazu, es wirkt über griffig, aber was wenn es nur sagen soll, das Leben ist nicht perfekt mach das Beste daraus.
Mit diesen Gedanken ist es ein wunderschöner Wohlfühlroman, ich musste mich nur im Nachhinein darauf einlassen. Schwieriger Fall aber notwendig.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Cover hat mich total angesprochen und überhaupt erst dafür gesorgt, dass ich mich für das Buch interessiere, denn eigentlich lese ich ja eher Krimis und Thriller. Aber ab und zu darf es auch etwas fürs Herz sein.
Das Thema Kinderwunsch fand ich interessant, denn …
Mehr
Das Cover hat mich total angesprochen und überhaupt erst dafür gesorgt, dass ich mich für das Buch interessiere, denn eigentlich lese ich ja eher Krimis und Thriller. Aber ab und zu darf es auch etwas fürs Herz sein.
Das Thema Kinderwunsch fand ich interessant, denn eigentlich wird darüber nicht geredet, vor allem wenn man Single ist, so wie Protagonistin Brune. Es hat für mich dann auch immer einen eher traurigen Beigeschmack, deswegen konnte ich mir das Thema humoristisch aufbereitet nicht so gut vorstellen.
Die Autorin macht das, indem sie Brune und ihre beste Freundin Justine sehr überspitzt und zum Teil naiv handeln lässt. Das muss man mögen. Ich war beim Lesen eher zwiegespalten. Es gab so oft Situationen, in denen ich einfach nur den Kopf geschüttelt habe, zum Beispiel als Brune die halbe Apotheke an Kinderbedarf leer kauft, obwohl sie noch nicht mal annähernd dabei ist, schwanger zu sein. Auch Justine hat mich mit ihrer übertriebenen Art was ihren veganen Lebensstil und den Hang zur Weltrettung angeht oft genervt.
Schön fand ich allerdings die Begegnungen mit anderen Personen in Dänemark. Auch hier werden Klischees bedient und es ist teilweise sehr belehrend, aber ich fand diese Gespräche sehr angenehm zu lesen.
Gut gefallen hat mir auch, dass man ein bisschen das dänische Lebensgefühl mitbekommen hat. Ich möchte unbedingt auch mal nach Kopenhagen reisen. Ich hätte gern noch ein wenig mehr davon gehabt.
Natürlich ist der Plot ziemlich vorhersehbar. Das hat mich nicht gestört, denn man hat das ja oft bei Romanen und ich bin nicht mit der Intention herangegangen, überrascht zu werden, sondern wollte einige gemütliche Lesestunden verbringen. Das ist gelungen. Und das Ende war dann doch nicht so vorhersehbar, es bleibt sogar ein wenig offen, was sehr gut passt.
Insgesamt bin ich zufrieden, denn was ich wollte, habe ich bekommen. Allerdings wird mir das Buch auch nicht so lange im Gedächtnis bleiben, und wenn, dann wohl eher Brunes nervige Art. Deswegen gibt es von mir 3 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Belehrungen
Französin Brune beschließt, auf unkonventionellem Weg ein Kind zu bekommen, einen passenden Mann hat sie aber nicht dazu. Also soll es eine Kinderwunschklinik in Dänemark richten. Ihre militante Ökofreundin Justine wird sie begleiten. Diese Justine ist penetrant …
Mehr
Belehrungen
Französin Brune beschließt, auf unkonventionellem Weg ein Kind zu bekommen, einen passenden Mann hat sie aber nicht dazu. Also soll es eine Kinderwunschklinik in Dänemark richten. Ihre militante Ökofreundin Justine wird sie begleiten. Diese Justine ist penetrant belehrend, verletzt Brunes Privatsphäre auf das Gröbste und ist ausgesprochen unsympathisch.
Was als ausbaufähige Idee begann, mausert sich zu einem Achtsamkeitsratgeber. Verschiedene Personen äußern wiederholt phrasenartige Lebensweisheiten. Slapsticksituationen, die nicht wirklich lustig sind, reihen sich aneinander. Eigenartige Zufälle und alberne Aktionen begleiten Brunes Reise. Über das titelgebende Kopenhagen erfährt man wenig, „Mon amour“ erklärt sich nicht, auch der Fakt, dass alle Dänen rothaarig sind und französisch sprechen, erscheint klischeehaft.
Aber das Cover ist sehr schön.
Der Klappentext ließ viel erwarten, geliefert wurde davon kaum etwas.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Anders als erwartet:
Nach dem Klappentext und dem absolut wunderschönen Cover hatte ich einen leichten Roman erwartet, welcher sich mit dem Kinderwunsch als Single auseinander setzt.
Bekommen habe ich einen absolut schrägen Roman, der dominiert wird von zu viel Slapstick auf der einen …
Mehr
Anders als erwartet:
Nach dem Klappentext und dem absolut wunderschönen Cover hatte ich einen leichten Roman erwartet, welcher sich mit dem Kinderwunsch als Single auseinander setzt.
Bekommen habe ich einen absolut schrägen Roman, der dominiert wird von zu viel Slapstick auf der einen Seite und vielen Belehrungen auf der anderen Seite.
Leider haben mich auch die Charaktere nicht wirklich mitnehmen können. Sowohl Brune als auch Justine waren komplett überzeichnet und teilweise vor Naivität nicht zu überbieten.
Auch eine Reise nach Kopenhagen möchte ich nach dieser stereotypen Darstellung der Stadt/der Dänen allgemein erstmal nicht unternehmen.
Wirklich schade, ich habe dieses Buch wirklich voller Vorfreude in die Hand genommen und bin jetzt recht ernüchtert zurück geblieben, vor allem das Ende hat dem Buch dann wirklich die Krone aufgesetzt und mich schon fast verärgert.
Ganz klar muss ich allerdings sagen: wäre durch den Klappentext nicht der Eindruck eines Buches über alternative Familienplanung entstanden, sondern wäre von vornherein klarer gewesen, dass es ein Roman ist, der sich u.a. mit Selbstfindung sowie Umwelt - und Klimaschutz beschäftigt hätte ich das Buch zwar nicht unbedingt gelesen, aber zumindest besser gewusst was mich erwartet. So hatte ich einfach andere Erwartungen damit verknüpft, die nicht gehalten werden konnten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Warmherziger Schreibstil
Die Französin Brune gerät in Torschlusspanik. Noch immer hat sie keinen verlässlichen Partner gefunden. Sie wünscht sich sehnlichst ein Kind, und mit 35 Jahren tickt ihre biologische Lebensuhr. Da hört sie von einer Kinderwunschklinik in …
Mehr
Warmherziger Schreibstil
Die Französin Brune gerät in Torschlusspanik. Noch immer hat sie keinen verlässlichen Partner gefunden. Sie wünscht sich sehnlichst ein Kind, und mit 35 Jahren tickt ihre biologische Lebensuhr. Da hört sie von einer Kinderwunschklinik in Dänemark, das Thema Fremdbesamung elektrisiert sie. Ihre Freundin Justin, eine hyperaktive Umweltaktivistin, lehnt diese Idee zunächst ab, begleitet sie dann aber nach Kopenhagen, um sich die Sache erst mal in Ruhe anzuschauen.
Das liebevoll gestaltete Cover des Buches lädt sofort dazu ein, es in die Hand zu nehmen und darin zu blättern. Die Autorin lässt keinen Zweifel daran, dass sie Kopenhagen und die Dänen liebt. Man mag ihre Schilderungen als klischeehaft und unrealistisch abtun, aber sie entwickeln einen Sog, dem man sich nur schwer entziehen kann. Die zwei ungleichen Frauen schlittern von einem skurrilen Abenteuer ins nächste, und mehr als einmal musste ich herzlich lachen. War ich zunächst irritiert vom Fehlen eines roten Fadens in der Handlung und dem für mich unerwarteten Ende, so erschloss sich mir die Absicht der Autorin ganz allmählich. Man sollte diesen Roman als das betrachten, was er ist, nämlich fröhlich-ungetrübte Unterhaltung. Nicht mehr und nicht weniger. Die Beweggründe der beiden Protagonistinnen sind nicht unbedingt ernst zu nehmen. Man kann sich mit ihren Eskapaden herrlich aus dem Alltag ausklinken. Auf jeden Fall habe ich jetzt große Lust, mir Kopenhagen einmal selber anzuschauen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für