Juliane Stadler
Broschiertes Buch
König der Turniere
Historischer Roman 'Vom Leben im Hochmittelalter zwischen skrupellosem Machtstreben und wahrer Ritterlichkeit.' SWR 2
Versandkostenfrei!
Erscheint vorauss. 2. Oktober 2025
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
König der Turniere Opulentes MittelaltereposJuliane Stadlers großer historischer Roman über gefährliche Ritterturniere, perfide Intrigen und verbotene Liebe»Ein historischer Roman, wie man ihn sich nur wünschen kann.« SWR über Juliane Stadlers Debütroman »Krone des Himmels«Die großen europäischen Königshöfe im 12. Jahrhundert: Der ehrgeizige Ritter Erec schafft es, ins königliche Turnier-Team Englands aufgenommen zu werden und verliebt sich in die geheimnisvolle Genovefa.Frankreich, 1181: Der junge und außergewöhnlich talentierte Ritter Erec hat eine Truppe mittelloser Lanz...
König der Turniere Opulentes Mittelalterepos
Juliane Stadlers großer historischer Roman über gefährliche Ritterturniere, perfide Intrigen und verbotene Liebe
»Ein historischer Roman, wie man ihn sich nur wünschen kann.« SWR über Juliane Stadlers Debütroman »Krone des Himmels«
Die großen europäischen Königshöfe im 12. Jahrhundert: Der ehrgeizige Ritter Erec schafft es, ins königliche Turnier-Team Englands aufgenommen zu werden und verliebt sich in die geheimnisvolle Genovefa.
Frankreich, 1181: Der junge und außergewöhnlich talentierte Ritter Erec hat eine Truppe mittelloser Lanzenreiter um sich versammelt. Mit halsbrecherischem Wagemut gelingt es ihnen, in die erfolgreichste Turniermannschaft ihrer Zeit aufgenommen zu werden. Bei Hofe trifft Erec die faszinierende Genovefa, der er schon einmal unter mysteriösen Umständen begegnet ist. Eine schicksalhafte Liebe bahnt sich an, die unbedingt geheim bleiben muss, denn Genovefa ist verheiratet. Eigentlich sollte Erec am Ziel seiner Träume sein, aber mit seinen treuen Weggefährten gerät er mitten in eine lebensgefährliche Intrige und wird zum Spielball der Mächtigen ...
Wer die Romane von Ken Follett und Rebecca Gablé mag, wird Juliane Stadlers großartige und exzellent recherchierte Romane lieben.
Die promovierte Historikerin Juliane Stadler lässt in ihren schwelgerischen Romanen Geschichte lebendig werden und katapultiert ihre Leser:innen mitten hinein ins Herz des Mittelalters.
Das perfekte Geschenk für alle Fans historischer Romane, packender Lesestoff, mitreißend erzählt und hervorragend recherchiert.
Juliane Stadler studierte in Heidelberg Frühgeschichte, Archäologie und Alte Geschichte und promovierte über keltische Bestattungssitten. Mit ihrem Debüt »Krone des Himmels«, das mit dem Silbernen Homer ausgezeichnet wurde, gelang ihr auf Anhieb ein SPIEGEL-Bestseller. Zusammen mit ihrem Mann und zwei Söhnen lebt sie in der Domstadt Speyer.
Juliane Stadlers großer historischer Roman über gefährliche Ritterturniere, perfide Intrigen und verbotene Liebe
»Ein historischer Roman, wie man ihn sich nur wünschen kann.« SWR über Juliane Stadlers Debütroman »Krone des Himmels«
Die großen europäischen Königshöfe im 12. Jahrhundert: Der ehrgeizige Ritter Erec schafft es, ins königliche Turnier-Team Englands aufgenommen zu werden und verliebt sich in die geheimnisvolle Genovefa.
Frankreich, 1181: Der junge und außergewöhnlich talentierte Ritter Erec hat eine Truppe mittelloser Lanzenreiter um sich versammelt. Mit halsbrecherischem Wagemut gelingt es ihnen, in die erfolgreichste Turniermannschaft ihrer Zeit aufgenommen zu werden. Bei Hofe trifft Erec die faszinierende Genovefa, der er schon einmal unter mysteriösen Umständen begegnet ist. Eine schicksalhafte Liebe bahnt sich an, die unbedingt geheim bleiben muss, denn Genovefa ist verheiratet. Eigentlich sollte Erec am Ziel seiner Träume sein, aber mit seinen treuen Weggefährten gerät er mitten in eine lebensgefährliche Intrige und wird zum Spielball der Mächtigen ...
Wer die Romane von Ken Follett und Rebecca Gablé mag, wird Juliane Stadlers großartige und exzellent recherchierte Romane lieben.
Die promovierte Historikerin Juliane Stadler lässt in ihren schwelgerischen Romanen Geschichte lebendig werden und katapultiert ihre Leser:innen mitten hinein ins Herz des Mittelalters.
Das perfekte Geschenk für alle Fans historischer Romane, packender Lesestoff, mitreißend erzählt und hervorragend recherchiert.
Juliane Stadler studierte in Heidelberg Frühgeschichte, Archäologie und Alte Geschichte und promovierte über keltische Bestattungssitten. Mit ihrem Debüt »Krone des Himmels«, das mit dem Silbernen Homer ausgezeichnet wurde, gelang ihr auf Anhieb ein SPIEGEL-Bestseller. Zusammen mit ihrem Mann und zwei Söhnen lebt sie in der Domstadt Speyer.
Juliane Stadler studierte in Heidelberg Frühgeschichte, Archäologie und Alte Geschichte und promovierte über keltische Bestattungssitten. Mit ihrem Debüt 'Krone des Himmels', das mit dem Silbernen Homer ausgezeichnet wurde, gelang ihr auf Anhieb ein SPIEGEL-Bestseller. Zusammen mit ihrem Mann und zwei Söhnen lebt sie in der Domstadt Speyer.
Produktdetails
- Verlag: Piper
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 752
- Erscheinungstermin: 2. Oktober 2025
- Deutsch
- Abmessung: 205mm x 136mm x 46mm
- ISBN-13: 9783492066358
- ISBN-10: 3492066356
- Artikelnr.: 73795816
Herstellerkennzeichnung
Piper Verlag GmbH
Georgenstr. 4
80799 München
info@piper.de
»Leich geschrieben und wahnsinnig fesselnd.« SWR - Kaffee oder Tee 20240605
Gebundenes Buch
Mit ihrem opulenten historischen Roman entführt Juliane Stadler ihre Leser in das Mittelalter, genauer gesagt in die Zeit von Henri II. Plantagenêt und seinen Söhnen Richard Plantagenêt (bekannt als Richard Löwenherz), Geoffroy Plantagenêt, Jean Plantagenêt …
Mehr
Mit ihrem opulenten historischen Roman entführt Juliane Stadler ihre Leser in das Mittelalter, genauer gesagt in die Zeit von Henri II. Plantagenêt und seinen Söhnen Richard Plantagenêt (bekannt als Richard Löwenherz), Geoffroy Plantagenêt, Jean Plantagenêt (John ohne Land bzw. später König von England) und dem Jungen Henri. Die komplexen historischen Machtverhältnisse in Frankreich, Flandern und einzelnen deutschen Fürstentümern des 12. Jahrhunderts, inklusive der persönlichen Verflechtungen zwischen Englands Königshof und den Adelshäusern auf dem Kontinent sind sehr gut dargestellt. Damit die Leser hier ihren Durchblick behalten, gibt es einen Stammbau der Plantagenêts sowie ein ausführliches Personenverzeichnis.
Das Buch erzählt die Geschichte von Ritterehre, Turnieren, erbitterten Machtkämpfen vor allem in der Familie Plantagenêt sowie von unerfüllter Liebe, Heirat aus Staatsräson und Willkür.
Neben den fiktiven Charakteren wie Erec, Genovefa oder dem Straßenjungen Peb kreuzen zahlreiche historische Gestalten wie eben die Plantagenêts und Frankreichs König Philipp oder der römisch-deutsche Kaiser Friedrich Barbarossa unsere Wege. Die Figuren, sei es in Haupt- oder Nebenrollen, sind sehr gut gezeichnet und wirken authentisch.
Geschickt verknüpft die Autorin Fakten mit Fiktion. Im Nachwort geht sie auf die Rolle der adeligen Frauen im Mittelalter ein. Nicht alle lassen sich in die Kemenate und auf den Gebärstuhl verbannen. Bespiele wie Eleonore von Aquitanien (die Mutter der Plantagenêt-Brüder und Gemahlin von Henri II.) oder Marie de Champagne, die es als Regentinnen für ihre Söhne manchmal mit ihren Ehemännern in Sachen Intrigen aufnehmen, sind eher selten. Und wenn sie erwähnt werden, dann nur aus Sicht der Männer, und daher wenig schmeichelhaft. Leider weiß man über das Leben der Frauen im Mittelalter viel zu wenig. Die neuere Forschung beschäftigt sich mit dem Thema „Frauen des Mittelalters fallen durch ihre Seltenheit auf - die Präsenz des Nichtvorhandenseins“. Wer hierzu mehr lesen möchte, dem sei das Buch „Femina“ von Janina Ramirez ans Herz gelegt.
Neben der oft schwierigen Situation der Frauen wird auch die unerfüllte Liebe zwischen homosexuellen Männern beiläufig, aber elegant und authentisch, in die Handlung integriert.
Die Autorin versteht es meisterhaft, einen durchgehend hohen Spannungsbogen zu erzeugen, auch wenn der interessierte Leser den Ausgang ein wenig voraussehen kann.
Besonderes Augenmerk legt die Autorin auf die Turniere, die nicht nur aus Schaukämpfen Mann gegen Mann, sondern als Generalprobe für echte Gefechte gesehen bestehen. Die Kämpfe werden auf faszinierende Weise präsentiert. Im Nachwort gewährt uns Juliane Stadler zusätzliche Einblicke, in vielleicht bislang noch nicht so geläufige Fakten.
Fazit:
Wer gerne ein penibel recherchiertes und fesselnd erzähltes Mittelalterepos lesen möchte, ist mit diesem Buch bestens bedient. Gerne gebe ich hier 5 Sterne und eine klare Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Turniere, Lug und Trug im mittelalterlichen Frankreich
Ich war bereits Fan von Juliane Stadlers historischem Roman „Krone des Himmels“ und habe mich total auf das Hörbuch von „König der Turniere“ gefreut. Zu recht, wie sich herausstellte. Allein die Wahl des …
Mehr
Turniere, Lug und Trug im mittelalterlichen Frankreich
Ich war bereits Fan von Juliane Stadlers historischem Roman „Krone des Himmels“ und habe mich total auf das Hörbuch von „König der Turniere“ gefreut. Zu recht, wie sich herausstellte. Allein die Wahl des Sprechers ist ein absolutes Highlight. Tobias Kluckert macht einen ausgezeichneten Job und bringt dem Hörer die Geschichte lebhaft und bildhaft nahe. Eine klasse Leistung!Mithilfe des personalen Erzählers lässt Stadler den Leser (bzw. in meinem Fall den Hörer) in die Charaktere ihres Romanes schlüpfen. Allen voran in die Figur des jungen, draufgängerischen Ritters Erec. Mit seiner Gruppe zusammengewürfelter junger Freunde zieht er im mittelalterlichen Frankreich 1181 von Turnier zu Turnier, um sich einen Namen zu machen. Durch seine ehrgeizige, aber auch unbesonnene Art, gelingt es ihm und seinen Anhängern in die Turniermannschaft des jungen Königs Henri aufgenommen zu werden. Ein bahnbrechender Erfolg. Doch das Leben am Hof des Königs ist geprägt von Intrigen, Missgunst und Verrat. Erecs Situation verschärft sich, als er sich in eine wunderschöne, selbstbewusste Frau verliebt, die für ihn unerreichbar scheint. Durch die Zuneigung zu ihr wird ein Stein ins Rollen gebracht, der alles zu zermalmen droht, was Erec sich aufgebaut hat und sogar der König selbst gerät in Gefahr.Mir war nicht bewusst, dass Turniere damals ein so beliebter Sport waren, wie es laut der Autorin heute zum Beispiel Fußball ist. Stadler gewährt dem Leser (Hörer) einen spannenden Einblick in die Vergangenheit. Ausführlich und mit spürbarem Hintergrundwissen beschreibt sie den Ablauf der Turniere und ja, hier fragt man sich anfangs, worauf sie hinaus will. Was ist der rote Faden der Geschichte? Aber keine Sorge, das Dranbleiben lohnt sich. Je weiter die Story fortschreitet, desto mehr Fahrt nimmt sie auf und entwickelt sich zu einem fulminanten, durchdachten und mitreißenden Höhepunkt, bei dem alle Puzzleteile an ihren Platz fallen. Besonders gefällt mir die Einbindung so vieler realer Persönlichkeiten aus der damaligen Zeit. Eine gelungene Verbindung aus realen Charakteren, Ereignissen und Fiktion. Zudem meisterhaft geschrieben und fast noch meisterhafter gesprochen. Auch sind die Figuren authentisch in Handlung und Wort, außerdem sympathisch und lebensecht. Glückwunsch, Frau Stadler, ein rundum gelungenes Werk, das mich bestens unterhalten hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Turniersport im Mittelalter
Viel Lesenswertes über das Mittelalter und die Turniere seiner Zeit.
Im Mittelpunkt steht ein Ritter, der sich dem Turniersport verschrieben hat, was nicht ungewöhnlich ist zu einer Zeit, da Kämpfe als Vorbereitung auf einen Krieg durchaus Alltag …
Mehr
Turniersport im Mittelalter
Viel Lesenswertes über das Mittelalter und die Turniere seiner Zeit.
Im Mittelpunkt steht ein Ritter, der sich dem Turniersport verschrieben hat, was nicht ungewöhnlich ist zu einer Zeit, da Kämpfe als Vorbereitung auf einen Krieg durchaus Alltag waren. Weiterhin wird die Problematik des Jungen Königs Henri deutlich, der von seinem Vater zwar gekrönt, aber nicht mit Land oder irgendwelchen Rechten ausgestattet wurde. Beide finden zueinander und das Leben am Hof und bei den Turnieren wird erzählt. Eine Liebesgeschichte darf natürlich nicht fehlen; hier werden verbotene, eine heimliche und auch eine homosexuelle, Beziehungen einbezogen.
Eine Fülle an Ereignissen sorgt für Spannung und viele, interessante Wendungen. Das Mittelalter gegen Ende des 12. Jahrhunderts bietet hier viel Potential. Insbesondere die Heimtücke auf allen Seiten ist eine gute Basis für Turbulenzen. Gut gefallen hat mir, dass der Turnieralltag mit seinen Details wiedergegeben wird. Das Namensregister zum Ende des Buches war hilfreich, um den Überblick über die große Anzahl an Charakteren zu behalten, Gerne empfehle ich das Buch Lesern historischer Romane.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
OMG was war das für eine Überraschung!!
„ Am Ende ist Liebe eine Macht der Niemand widerstehen kann.
Und vieles wäre besser, würden wir uns häufiger ihrer Führung überlassen.“
OMG was war das für eine Überraschung!!
Ich bin ganz …
Mehr
OMG was war das für eine Überraschung!!
„ Am Ende ist Liebe eine Macht der Niemand widerstehen kann.
Und vieles wäre besser, würden wir uns häufiger ihrer Führung überlassen.“
OMG was war das für eine Überraschung!!
Ich bin ganz ehrlich. Erst war ich unsicher, ob ich Lust auf einen historischen Roman habe.
Und was mich erwartet. Ich habe schon in der Vergangenheit welche gelesen, aber einfach nicht in den letzten Jahren.
aber:
War das spannend, kurzweilig und auch informativ!
Liebe - Intrigen - Freundschaft- Loyalität und das in einer super spannenden Geschichte eingebettet!
Worum geht es?
Der ehrgeizige Ritter Erec schafft es, ins königliche Turnier-Team Englands aufgenommen zu werden und verliebt sich in die geheimnisvolle Genovefa.
Frankreich, 1181: Der junge und außergewöhnlich talentierte Ritter Erec hat eine Truppe mittelloser Lanzenreiter um sich versammelt. Mit halsbrecherischem Wagemut gelingt es ihnen, in die erfolgreichste Turniermannschaft ihrer Zeit aufgenommen zu werden. Bei Hofe trifft Erec die faszinierende Genovefa, der er schon einmal unter mysteriösen Umständen begegnet ist. Eine schicksalhafte Liebe bahnt sich an, die unbedingt geheim bleiben muss, denn Genovefa ist verheiratet. Eigentlich sollte Erec am Ziel seiner Träume sein, aber mit seinen treuen Weggefährten gerät er mitten in eine lebensgefährliche Intrige und wird zum Spielball der Mächtigen …
Die Charaktere
Ich fand alle super ausgearbeitet und viele machen eine fantastische Entwicklung durch. Ich finde das Buch hat nicht nur Erec und Genovefa als Hauptcharakter.
Auch einige Charaktere in Erecs Team oder auch der junge König und der Marshall (Guillaume Le Maréchal) waren von Bedeutung.
Pep und sein Hund wahren für mich heimliche Favoriten in meiner Gunst der Lieblingscharaktere, aber wie gesagt ich mochte alle.
Und trotz der vielen Figuren und Schauplätze verliert man überhaupt nicht den Überblick, es ist einfach sehr gut erzählt.
Die Erzählperspektive war in der dritten Person und begleitet abwechselnd die Hauptcharaktere. Das bringt uns einigen näher und man bekommt als Leser viel mit. A
ber es wird auch Spannung aufgebaut mit den springenden Orten und Personen.
Der Schreibstil war super zu lesen und die Hintergründe sind mit Liebe zum Detail recherchiert. Das Nachwort ist auch sehr empfehlenswert!!
So viel über die damalige Zeit, aber vor allem den Turniersport erfahren!! Hollywood move over!
Ich sag nur:
Turniere damals waren wie:
„American Football vom Pferderücken mit Lanze und ohne Schiedsrichter.“
Ein spannender Manschaftssport.
Ein aboslute Leseempfehlung wer gefährliche Ritterturniere, perfide Intrigen und verbotene Liebe in einem guten Buch schätzt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
“König der Turniere”: Ein opulentes Mittelalterepos, das die Leser:innen in die Welt der großen europäischen Königshöfe im 12. Jahrhundert entführt. Juliane Stadler erzählt von gefährlichen Ritterturnieren, perfiden Intrigen und verbotener …
Mehr
“König der Turniere”: Ein opulentes Mittelalterepos, das die Leser:innen in die Welt der großen europäischen Königshöfe im 12. Jahrhundert entführt. Juliane Stadler erzählt von gefährlichen Ritterturnieren, perfiden Intrigen und verbotener Liebe.
Die Hauptfigur, der ehrgeizige Ritter Erec, schafft es, ins königliche Turnier-Team Englands aufgenommen zu werden. Doch seine Liebe zur geheimnisvollen Genovefa birgt Gefahr, denn sie ist verheiratet. Während Erec am Ziel seiner Träume zu sein scheint, gerät er mit seinen treuen Weggefährten mitten in eine lebensgefährliche Intrige und wird zum Spielball der Mächtigen.
Juliane Stadler, promovierte Historikerin, lässt in diesem Roman das Mittelalter lebendig werden. Ihre exzellent recherchierten Details und die mitreißende Erzählung machen “König der Turniere” zu einem Lesevergnügen für Fans von Ken Follett und Rebecca Gablé.
Das Hörbuch wird von Tobias Kluckert gelesen und verspricht ein packendes Hörerlebnis. Wer historische Romane liebt, wird von diesem Werk begeistert sein
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
LEHRREICH UND UNTERHALTSAM - EIN MITTELALTER-ROMAN
Print 798 Seiten - ich habe den Roman als Hörbuch gehört - wunderbar gelesen von Tobias Kluckert. Daher mag man mir vergeben, wenn ich Namen falsch schreibe.
Ich mag Historienromane sehr und habe alles von Follet, vieles von …
Mehr
LEHRREICH UND UNTERHALTSAM - EIN MITTELALTER-ROMAN
Print 798 Seiten - ich habe den Roman als Hörbuch gehört - wunderbar gelesen von Tobias Kluckert. Daher mag man mir vergeben, wenn ich Namen falsch schreibe.
Ich mag Historienromane sehr und habe alles von Follet, vieles von Gablé und einiges von Wolf gelesen.
Nun also ein weiteres Mittelalter-Epos, wobei hier eine recht kurze Zeitspanne abgehandelt wurde - wenn ich recht erinnere 1181 bis 1183. Und der Roman hat mir etwas Neues über das Mittelalter erzählt; ja, es gab Intrigen, die Guten und die Bösen, die Mächtigen und die Unterworfenen, die Treuen und die Verräter. Aber all dies spielt nicht in einer Aufstrebenden Stadt, nicht über Generationen. Nein, wir erleben den Erfolg eines mittellosen Turnierritters (Erec), der mit seinen Freunden mehr recht als schlecht von einem Turnier zum nächsten zieht und sich einigermaßen über Wasser hält. Kurz vor dem Ruin der ganzen Mannschaft ergibt sich ein Glücksfall, der ihn und seine Männer in den direkten Umkreis des „Jungen Königs“ Henry hebt. Nunmehr sollte sein Leben glücklich verlaufen, doch Intrigen und eine verbotene Liebe hindern ihn.
Mehr möchte ich zum Inhalt (siehe zudem den Klappentext) nicht sagen.
Mir hat der Aufbau der Geschichte sehr gut gefallen, auch wenn es etwas gedauert hat, bis ich wirklich tief eintauchen konnte. Anfangs schleppte sich die Erzählung etwas hin, meine Geduld wurde jedoch belohnt, denn später (nicht zu spät) nahm die Geschichte richtig Fahrt auf. Ich habe gelernt, dass die Ritter-Turniere anders aufgebaut waren, als Hollywood es mir in den pompösen Ritterfilmen beigebracht hat. So ist das Lanzenreiten (zwei Ritter mit einer Bande zwischen ihnen) nur ein Vorgeplänkel - das eigentliche Turnier ist ein Mannschaftskampf auf breiter Front. Zudem wird man in die ersten Schritte des heutigen Footballs (oder eher des Rugbys) eingeweiht…viel Spaß dabei.
Auch erfährt man etwas über die Machtverhältnisse und Gebietsansprüche im Mittelalter; wie auch über Troubadoure und verbotene Liebe - sowohl zwischen Männern und Frauen aber auch zwischen Männern. Und am Ende kommt auch die wortwörtliche Rittetlichkeit nicht zu kurz.
Sehr schön ist auch das historische Nachwort, welches nochmals Aufschluss gibt, über Fakten und Fiktion im Roman und zudem eine kleine abschließende Geschichtsstunde birgt, die man sich nicht entgehen lassen sollte.
Insgesamt ein toller Historienroman, den ich jedem Liebhaber dieses Genres wärmstens empfehlen kann.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Nachdem mich ja schon der historische Debütroman "Krone des Himmels" begeistern konnte, wollte ich unbedingt auch diesen Roman lesen. Eine Ära des 12.Jahrhunderts, zur Zeit der Auseinandersetzungen zwischen dem Jungen König Heinrich und seinen Brüdern Richard, Geoffroy …
Mehr
Nachdem mich ja schon der historische Debütroman "Krone des Himmels" begeistern konnte, wollte ich unbedingt auch diesen Roman lesen. Eine Ära des 12.Jahrhunderts, zur Zeit der Auseinandersetzungen zwischen dem Jungen König Heinrich und seinen Brüdern Richard, Geoffroy und seinem Vater. Langanhaltende Fehden, Eifersucht, Neid und Machtdemonstrationen, die zu eskalieren drohen, denn plötzlich steckt man als Leser inmitten eines Spinnennetzes aus hinterhältigen Intrigen, die an Bosheit und Hinterlist nicht zu überbieten sind.
Menschen werden gegeneinander ausgespielt, ausspioniert und charmelos erpresst, wobei sie meist gar keine andere Wahl hatten, als sich ihrem Schicksal zu fügen.
Auch verbotene Liebe ist ein großes Thema, denn die Damenwelt hatte in dieser Ära eigentlich keine andere Aufgabe, als sich dem Schicksal zu fügen, egal welche Wünsche und Vorstellungen sie hatten. Ehen wurden arrangiert, Pflicht war es viele Kinder als Erben und Nachfolger für den Thron zu bekommen. Auch die Homosexualität, obwohl verpönt, so doch insgeheim praktiziert und je nach Königshaus geduldet ist ein Thema in diesem Buch, wenn auch dezent und ohne explizite Szenen.
Anfangs hatte ich etwas Schwierigkeiten mit den vielen meist französischen Namen, Zuständigkeitsgebieten der mitteleuropäischen Königshöfe und Regionen und wer auf welcher Seite und für welchen Königssohn kämpft. Doch ein Namensverzeichnis mit Erklärung samt zusätzlicher Begriffserklärungen im Anhang machen es einem leichter und mit der Zeit gewöhnt man sich. Auf jeden Fall toll recherchiert.
Es geht äußerst turbulent in diesem doch sehr umfangreichen Buch zu, die Autorin versteht es wirklich, Spannung zu erzeugen und den Bogen fast durchgehend zu halten, trotz vieler Dispute und Erwähnung von Orten der Kampfhandlungen.
Interessant für mich, war die Art der Turniere, die damals völlig anders durchgeführt wurden, als man es bisher kannte.
Deswegen würde ich auch unbedingt empfehlen, das Nachwort zu lesen, so macht es einiges an Entwicklungen und Abläufen verständlicher.
Mit dem jungen Ritter Erec erlebt man einen mutigen, treuen, wenn auch manchmal hitzköpfigen, sturen Ritter, der es mit seinem Turniertalent an die Seite des jungen König Heinrichs und seinen klugen und vernünftigen Marschall schafft. Zusammen mit seinen Turnierbegleitern und dem jungen Straßenkind Pep erlebt man ein abwechslungsreiches, aufregendes und spannendes Spektakel, was auch öfter mit großen Schwierigkeiten, Gefahren und Rückschlägen verbunden ist, natürlich auch mit einer schönen Portion Romantik. Alle Charaktere, ob gut oder böse, sind großartig getroffen, so dass man sofort Bilder im Kopf hatte.
Parallel habe ich das Buch auch als Hörbuch genossen, denn Tobias Kluckert ist einfach ein großes Talent für solche Erzählungen und hat mich wieder mal unglaublich begeistern können. Er ist ein Meister im Sprechen von historischen Romanen, der es jedes Mal wieder schafft, dass man sich als Leser komplett in der Handlung wiederfindet, wie eine Zeitreise, die atemberaubend, spannend, romantisch, unterhaltsam und großes Kino ist.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Ritter und Turniere das gehört für mich einfach zusammen. Allerdings denken ja viele bei Rittertunieren nur an das Lanzenstechen oder auch Tjosten. Aber das war lange nicht alles, im Gegenteil das war nur ein kleiner Teil.
Juliane Stadler erzählt in ihrem farbenprächtigen Roman …
Mehr
Ritter und Turniere das gehört für mich einfach zusammen. Allerdings denken ja viele bei Rittertunieren nur an das Lanzenstechen oder auch Tjosten. Aber das war lange nicht alles, im Gegenteil das war nur ein kleiner Teil.
Juliane Stadler erzählt in ihrem farbenprächtigen Roman vob dieser besonderen Welt. Von den Menschen die damit verbunden waren und von der wunderbaren Zeit des Mittelalters.
Es geht um Ritter und Trobadoure und auch die ganz normalen Menschen, wie ein Straßenkind oder Pferdeburschen. So wird ein buntes und authentisches Bild des Mittelalters und der Tuniere gezeichnet
Natürlich darf in diesem Roman auch die Liebe nicht fehlen und dazu noch eine Intriege in die die Charaktete geraten und fertig ist der perfekte Mittelalterroman.
Ich bin wieder begeistert wie lebendig die Autorin die Zeit beschreibt und man merkt ihr die intensive Recherche an. Mit ihrem Buch habe ich eine Zeitreise gemacht, von der ich begeistert war.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für