Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Helgoland ist ihr SchicksalHelgoland 1925. Die Insel erlebt eine Zeit von Glanz und Reichtum. Die ganze Welt scheint sich in den Felsen verliebt zu haben und dort das Leben feiern zu wollen. Tine Tiedkens hat sich nach den schweren Kriegs- und Nachkriegsjahren eine neue Existenz als Blumenhändlerin und Hebamme aufgebaut. Auch für ihre Tochter Henriette fügt sich zunächst alles zum Besten, als ihr Mann Otto den reichen Bankier Silberbach als Gönner für seinen Bootsbau gewinnt. Doch Ende der 20er Jahre ändert sich das politische Klima, das Böse verschont auch die Insel nicht. Und schon b...
Helgoland ist ihr Schicksal
Helgoland 1925. Die Insel erlebt eine Zeit von Glanz und Reichtum. Die ganze Welt scheint sich in den Felsen verliebt zu haben und dort das Leben feiern zu wollen. Tine Tiedkens hat sich nach den schweren Kriegs- und Nachkriegsjahren eine neue Existenz als Blumenhändlerin und Hebamme aufgebaut. Auch für ihre Tochter Henriette fügt sich zunächst alles zum Besten, als ihr Mann Otto den reichen Bankier Silberbach als Gönner für seinen Bootsbau gewinnt. Doch Ende der 20er Jahre ändert sich das politische Klima, das Böse verschont auch die Insel nicht. Und schon bald schweben Tine und Henriette in höchster Gefahr ...
Helgoland 1925. Die Insel erlebt eine Zeit von Glanz und Reichtum. Die ganze Welt scheint sich in den Felsen verliebt zu haben und dort das Leben feiern zu wollen. Tine Tiedkens hat sich nach den schweren Kriegs- und Nachkriegsjahren eine neue Existenz als Blumenhändlerin und Hebamme aufgebaut. Auch für ihre Tochter Henriette fügt sich zunächst alles zum Besten, als ihr Mann Otto den reichen Bankier Silberbach als Gönner für seinen Bootsbau gewinnt. Doch Ende der 20er Jahre ändert sich das politische Klima, das Böse verschont auch die Insel nicht. Und schon bald schweben Tine und Henriette in höchster Gefahr ...
Anna Jessen liebt die Nordsee seit der Kindheit. Daher ist jede mögliche Reise dorthin eine willkommene Gelegenheit, sich den Wind um die Nase wehen zu lassen, Feuersteine zu sammeln und auf der Düne den Gedanken nachzuhängen. Helgoland ist für Anna Jessen die 'Insel der Wünsche', faszinierend durch die einzigartige Natur, die liebenswerten Menschen und nicht zuletzt durch die besondere Geschichte, die dieser Fels erlebt hat. Neben dem Reisen gilt die ausgesprochene Leidenschaft Anna Jessens dem Schreiben, der Musik und der Arbeit im Buchhandel.
Produktdetails
- Die Helgoland-Saga 3
- Verlag: Goldmann
- Seitenzahl: 635
- Erscheinungstermin: 17. Mai 2023
- Deutsch
- Abmessung: 188mm x 126mm x 40mm
- Gewicht: 405g
- ISBN-13: 9783442494262
- ISBN-10: 3442494265
- Artikelnr.: 66343945
Herstellerkennzeichnung
Goldmann TB
Neumarkter Straße 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Broschiertes Buch
Grandioser Abschluß der Reihe mit treffendem Zeitgeist
Helgoland 1925. Die schlimmen Kriegsjahre sind überstanden und Helgoland ist ein beliebtes Ziel für betuchte Urlauber. Tine Tiedkens hat ihr gutes Auskommen als Blumenhändlerin und Hebamme und Tochter Jette hat ebenfalls …
Mehr
Grandioser Abschluß der Reihe mit treffendem Zeitgeist
Helgoland 1925. Die schlimmen Kriegsjahre sind überstanden und Helgoland ist ein beliebtes Ziel für betuchte Urlauber. Tine Tiedkens hat ihr gutes Auskommen als Blumenhändlerin und Hebamme und Tochter Jette hat ebenfalls Glück gehabt, ihr Mann Otto baut Boote und das Geschäft läuft gut. Aber schon Ende der 20er Jahre bringt die Weltwirtschaftskrise und Hitlers Einfluß das politische System ins Wanken. Helgoland wird als Festung ausgebaut, was für viele Inselbewohner das Ende ihrer Existenz bedeutet und auch Tine und Jette kommen in Gefahr.
Diese Reihe sollte man in der Reihenfolge lesen, sonst fehlen entscheidende Entwicklungen der Personen. Anna Jessen erzählt in "Die Insel der Wünsche" das Schicksal von Tine Tiedkens, inzwischen Großmutter und erfolgreiche Blumenladenbesitzerin. Ihr Werdegang zeugt von starkem Willen, denn sie hat sich aus dem Armenviertel Hamburgs befreit und sich mit harter Arbeit und viel Durchhaltevermögen auf Helgoland eine Existenz geschaffen. Mit dieser Protagonistin kann man wunderbar mitfiebern, denn das Schicksal hat es nicht immer gut mit Tine gemeint, sie erlitt viele Niederlagen und Schicksalsschläge, die sie aber immer wieder überwunden hat. Um 1920 gilt Helgoland als glanzvolles Urlaubsparadies für die Reichen, die schweren Nachkriegsjahre scheinen überstanden. Doch die politischen Veränderungen kommen mit Hitlers Machtergreifung auch auf Helgoland an. Es wird massiv gegen die jüdischen Bewohner vorgegangen und die Insel wird zu einem Bollwerk von politischer Macht aufgebaut. Es kommt soweit, das die Bevölkerung sich dem Druck der Besatzer beugen und sogar die Insel und damit ihre Heimat verlassen muss. Diese Aspekte machen einmal mehr die Grausamkeit dieses Systems deutlich und ich verweise in dieser Hinsicht nachdrücklich auf das erhellende Nachwort der Autorin.
Die politischen Entwicklungen beginnend in der Weimarer Republik werden im Roman verständlich und zeitgemäß eingebunden und machen die politische Lage der erstarkenden NSDAP deutlich. Aber zum damaligen Zeitgeschehen gehört auch die ansteigende extreme Inflation, dazu hat mir in der Handlung die Problematik doch etwas gefehlt, denn die Probleme der Geldentwertung muss man auch auf Helgoland gespürt haben.
Der wunderbar flüssige Erzählstil, die fühlbare Atmosphäre der Landschaft Helgoland und die bildhaften Lebensbedingungen der Menschen auf Helgoland vereinnahmen den Leser und man kann diesen "Wälzer" wunderbar leicht und locker weglesen. Die lebendig geschilderten Figuren sind mir schon in den Vorgängerbänden ans Herz gewachsen und so habe ich ihren Werdegang gespannt weiterverfolgt. Angesichts der politischen Bedrohungen der damaligen Zeit wurde mir mal wieder bewußt, wie sehr die Menschen früher leiden mussten.
Der Abschluß dieser Trilogie bekommt von mir wohlverdiente 5 Sterne. Die Reihe hat mich von Anfang bis Ende gut unterhalten und mit den Figuren und den geschichtlichen Hintergründen auf Helgoland gefesselt.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Klappentext:
„Helgoland 1925. Die Insel erlebt eine Zeit von Glanz und Reichtum. Die ganze Welt scheint sich in den Felsen verliebt zu haben und dort das Leben feiern zu wollen. Tine Tiedkens hat sich nach den schweren Kriegs- und Nachkriegsjahren eine neue Existenz als Blumenhändlerin …
Mehr
Klappentext:
„Helgoland 1925. Die Insel erlebt eine Zeit von Glanz und Reichtum. Die ganze Welt scheint sich in den Felsen verliebt zu haben und dort das Leben feiern zu wollen. Tine Tiedkens hat sich nach den schweren Kriegs- und Nachkriegsjahren eine neue Existenz als Blumenhändlerin und Hebamme aufgebaut. Auch für ihre Tochter Henriette fügt sich zunächst alles zum Besten, als ihr Mann Otto den reichen Bankier Silberbach als Gönner für seinen Bootsbau gewinnt. Doch Ende der 20er Jahre ändert sich das politische Klima, das Böse verschont auch die Insel nicht. Und schon bald schweben Tine und Henriette in höchster Gefahr ...“
Da ist er nun, der letzte Teil der Reihe rund um Tine. Die Sicht auf Helgoland wird langsam dunkel und trübe, brauner Sumpf tut sich auf und Tine wird schwer gebeutelt. Aber nicht nur sie. So viele Dorfbewohner erleben das schlimmste was Helgoland widerfahren ist - die Kriegsmaschinerie des 2. Weltkriegs. Anna Jessen verwebt hier wieder sehr gekonnt die Geschichte und ihre Protagonisten einer runden Story. Die Charaktere haben sich weiter entwickelt, Familientragödien tun sich auf, aber auch schöne kleine Lichtblicke werden dezent und gekonnt mit eingestreut. Die bildhaften Beschreibungen bleiben auch hier stetig und konstant wie in den anderen beiden Teilen und auch die Geschichte rund um Tine ist nach wie vor der feste, rote Faden - Gott sei Dank! Dennoch schweift Jessen mir manches Mal etwas zu viel in andere Familien ab, Längen entstehen durch verschiedene Kriegsgeschichten - hätte für meine Begriffe nicht sein müssen, aber es passt eben dazu.
Der Abschluss der Geschichte hat mich dennoch komplett weggerissen und Tränen sind geflossen - Anna Jessen, da haben Sie und aber mal eine Überraschung beschert! Wow! Das war stimmig und mehr als ein gelungener Abschluss!
Wer sich in der Historie rund um Helgoland auskennt, wird sehr vieles hier wiederfinden und dankbar für die bildhaften Beschreibungen sein, aber fest steht, wer jetzt Helgoland besuchen wird, wird wohl nach dem Blumenladen von Tine suchen….und in Gedanken an diese wunderbare Geschichte auch vor dem inneren Auge sehen…hoch oben…auf dem Oberland…
Eine wunderschöne und sehr gekonnte Trilogie und deshalb vergebe ich sehr gern 4 sehr gute von 5 Sterne für diesen würdigen Abschluss!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Die bewegte Geschichte Helgolands geht in den 1920er Jahren weiter. Die Menschen haben sich vom großen Krieg erholt und die Insel gehört wieder zu den angesagten Erholungsorten. Auch für Tine und ihre Freunde geht es wieder aufwärts. Tines Blumenladen läuft sehr gut und als …
Mehr
Die bewegte Geschichte Helgolands geht in den 1920er Jahren weiter. Die Menschen haben sich vom großen Krieg erholt und die Insel gehört wieder zu den angesagten Erholungsorten. Auch für Tine und ihre Freunde geht es wieder aufwärts. Tines Blumenladen läuft sehr gut und als Hebamme wird Tine immer mehr gebraucht. Auch die Bootswerft ihres Schwiegersohnes Otto hat viele Aufträge. Doch der Schein trügt. Auch auf Helgoland verändert sich die politische Richtung. Damit wird das Leben für viele Menschen sehr gefährlich. Tine und die Familie ihrer Tochter Jette geraten in große Schwierigkeiten, genau wie viele andere Bewohner dieser schönen Insel.
Der dritte und abschließende Teil der Serie "Die Insel der Wünsche" trägt den Titel "Klippen des Schicksals" und beginnt in der 1920er Jahren. Anna Jessen beschreibt darin eindrucksvoll, mit welchen Methoden die leichtgläubigen Menschen auf die andere Seite gezogen werden konnten. Man spürt zunächst deutlich die Sehnsucht nach einem besseren Leben, doch die Stimmung schlägt schnell um und dann spürt man nur noch Angst. Bei dem Schicksal der Menschen, die nicht in das herrschende Weltbild passten, empfindet wohl jeder Mitleid. Der Roman gibt einigen von ihnen Namen und Gesichter. Daß es diese schöne Insel heute noch gibt, grenzt fast an ein Wunder. In allen Teilen dieser Helgoland-Trilogie wird drastisch beschrieben, wieviel die berühmten Felsen schon aushalten mußten. Da kann man gut verstehen, daß die Bewohner stolz auf ihre Heimat sind. Dieses Buch ist, genauso wie die beiden vorherigen Teile, eine unterhaltsame Reise nach Helgoland und führt den Leser durch die dramatische Geschichte dieser Hochseeinsel.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für