
Christina Beer
Broschiertes Buch
Kiss me, Fräulein
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
In einem bayerischen Dorf, nur wenige Kilometer von der größten amerikanischen Kaserne entfernt, kämpfen drei junge Frauen um ihr Glück.Deutschland in den Fünfzigerjahren: In der Micky Bar treffen sie auf lebenshungrige Soldaten, die Gefallen an deutschen »Fräulein« gefunden haben und nicht genug von ihnen bekommen können: Die selbstbewusste Ingrid mit ihren blonden Engelslocken stürzt sich ins Abenteuer und ermuntert auch ihre beiden Freundinnen, sie in das Tanzlokal zu begleiten. Jule und Gerda zögern, zu groß ist ihre Angst vor ihren konservativen Eltern. Doch die Neugier auf da...
In einem bayerischen Dorf, nur wenige Kilometer von der größten amerikanischen Kaserne entfernt, kämpfen drei junge Frauen um ihr Glück.
Deutschland in den Fünfzigerjahren: In der Micky Bar treffen sie auf lebenshungrige Soldaten, die Gefallen an deutschen »Fräulein« gefunden haben und nicht genug von ihnen bekommen können: Die selbstbewusste Ingrid mit ihren blonden Engelslocken stürzt sich ins Abenteuer und ermuntert auch ihre beiden Freundinnen, sie in das Tanzlokal zu begleiten. Jule und Gerda zögern, zu groß ist ihre Angst vor ihren konservativen Eltern. Doch die Neugier auf das neue Lebensgefühl mit heißem Rock 'n' Roll und die Sehnsucht, den Alltag endlich hinter sich zu lassen, sind stärker. Unbeeindruckt von den missgünstigen Dorfbewohnern, die sie als »Ami-Liebchen« beschimpfen, gehen sie mutig ihren Weg - in eine verheißungsvolle, aber auch ungewisse Zukunft.
Deutschland in den Fünfzigerjahren: In der Micky Bar treffen sie auf lebenshungrige Soldaten, die Gefallen an deutschen »Fräulein« gefunden haben und nicht genug von ihnen bekommen können: Die selbstbewusste Ingrid mit ihren blonden Engelslocken stürzt sich ins Abenteuer und ermuntert auch ihre beiden Freundinnen, sie in das Tanzlokal zu begleiten. Jule und Gerda zögern, zu groß ist ihre Angst vor ihren konservativen Eltern. Doch die Neugier auf das neue Lebensgefühl mit heißem Rock 'n' Roll und die Sehnsucht, den Alltag endlich hinter sich zu lassen, sind stärker. Unbeeindruckt von den missgünstigen Dorfbewohnern, die sie als »Ami-Liebchen« beschimpfen, gehen sie mutig ihren Weg - in eine verheißungsvolle, aber auch ungewisse Zukunft.
Christina Beer wuchs in der Oberpfalz und in Frankfurt am Main auf und verbrachte einige Jahre in den USA. Unter Pseudonym hat sie zahlreiche Bestseller veröffentlicht, die in zwanzig Sprachen übersetzt wurden.
Produktdetails
- Die Frauen vom Badesee 1
- Verlag: Amazon Publishing / Tinte & Feder
- Artikelnr. des Verlages: 2496715994
- Seitenzahl: 334
- Erscheinungstermin: 9. Juli 2024
- Deutsch
- Abmessung: 186mm x 126mm x 24mm
- Gewicht: 327g
- ISBN-13: 9782496715996
- ISBN-10: 2496715994
- Artikelnr.: 70429214
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Authentische Einblicke ins dörfliche Leben der Oberpfalz nach dem Krieg
Schon beim ersten Blick auf die Kurzbeschreibung für dieses Buch wusste ich, dass ich es lesen muss. Ich selbst komme ganz aus der Nähe von Grafenwöhr und da war ich umso neugieriger. Diese Geschichte der …
Mehr
Authentische Einblicke ins dörfliche Leben der Oberpfalz nach dem Krieg
Schon beim ersten Blick auf die Kurzbeschreibung für dieses Buch wusste ich, dass ich es lesen muss. Ich selbst komme ganz aus der Nähe von Grafenwöhr und da war ich umso neugieriger. Diese Geschichte der Oberpfalz habe ich selbst nicht erlebt, aber natürlich ist sie auch Teil meiner Vergangenheit und Familie. Bis heute ist die Kaserne prägend in dieser Gegend, wenn natürlich lange nicht mehr so wie damals, als dieser Roman spielte.
Die drei Freundinnen Ingrid, Jule und Gerda sind so verschieden und gleichzeitig beste Freundinnen. Sie leben auf dem Land, kämpfen mit den zum Teil widrigen Bedingungen des Lebens nach dem Krieg und voller Traditionen. Zwei der Väter sind aus dem Krieg heimgekehrt und können sich nicht mehr recht in den dörflichen Alltag einleben, einer ist gefallen. Jede der drei jungen Frauen hat ihre Träume, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Ich fand es total spannend, das mit zuverfolgen und zu lesen. Gerne hätte ich direkt weitergelesen, es war für mich, als würde das Buch mittendrin aufhören - nun heißt es warten auf den zweiten Band.
Etwas gestört haben mich an einigen Stellen Rechtschreibfehler (sie und Sie) oder falsche Ausdrücke wie "das Pferd reitet". Bei einem Buch, das zwei Lektorate und ein Korrektorat genossen hat, finde ich das schon überraschend. Ich bin da etwas pingelig, aber es trübt eben meinen Lesespaß.
Gut fand ich die vielen Schilderungen des Lebens in einem kleinen Dorf. Das wirkte sehr authentisch und erinnert mich an viele Erzählungen meiner Großeltern und Eltern. Das Konservative, der tiefe Glauben vieler, das Verharren in den Traditionen und dem Althergebrachten. Wie wichtig es ist, was die anderen denken, was die Nachbarn sagen, ... Gleichzeitig wird auch der Alltag mit dem bäuerlichen Leben gut dargestellt und wie die Bedingungen waren, zum Beispiel als Fernseher und Telefon aufkamen und wie besonders das war. Sehr gut gefallen haben mir auch die Kapitel in Texas, auch das wirkte auf mich sehr real. Insgesamt konnte ich mich gut in die Figuren einfühlen und mitleben und -leiden, das war richtig gut.
Ein schöner Roman, der tief in die Geschichte der Nachkriegszeit in der Oberpfalz eintaucht und sicherlich bei vielen Erinnerungen wachruft.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Tolle Zeitreise in die 50er Jahre
Mit ,, Kiss me, Fräulein " nimmt Christina Beer den Leser mit in das Leben der drei jungen Frauen Jule, Gerda und Ingrid, die Mitte der 50er Jahre für ihre Zukunftsträume kämpfen. Es ist der erste Teil der zweiteiligen Reihe ,, …
Mehr
Tolle Zeitreise in die 50er Jahre
Mit ,, Kiss me, Fräulein " nimmt Christina Beer den Leser mit in das Leben der drei jungen Frauen Jule, Gerda und Ingrid, die Mitte der 50er Jahre für ihre Zukunftsträume kämpfen. Es ist der erste Teil der zweiteiligen Reihe ,, Die Frauen vom Badesse ".
Die drei jungen Frauen sind beste Freundinnen und beim sonntäglichen Treffen am Badesee , werden Neuigkeiten und auch Sorgen ausgetauscht. Das Leben in dem kleinen bayerischen Dorf ist nicht besonders aufregend , manche fahren zur Arbeit in die nächstgelegene Stadt, um dort bei WittWeiden zu arbeiten. Vom Kriegsgeschehen haben die Bewohner nicht viel mitbekommen, nur die Arbeitskraft der fehlenden Väter und Ehemänner musste ersetzt werden. Als die Männer , zum Teil erst nach Jahren der Kriegsgefangenschaft, zurück kehren, erwarten sie , daß es nun alles wieder nach ihrem Willen geht. Die Frauen und Kinder haben sich zu fügen. Gar nicht so einfach, nach der langen Zeit, in der sie alles alleine bewältigt haben. Gerade in den Familien von Juke und Gerda ist das Familienleben dadurch schwierig. Das Mitwirken im Krieg und Kriegserlebnisse haben die zurück gekehrten Väter stark beeinträchtigt. Ingrid hat es etwas leichter, ihr Vater ist im Krieg gefallen und ihre Mutter lässt ihr Freiraum. Ingrid geht dann gerne in die Micky Bar im benachbarten Ort. Dort treffen sich die Soldaten der großen amerikanischen Kaserne, um etwas zu trinken und mit den ,, Fräuleins" , so werden die jungen Frauen von ihnen genannt, den neu aufkommenden Rock'n Roll zu tanzen. Den Einheimischen ist das ein Dorn im Auge, die jungen Frauen werden als Ami-Liebchen beschimpft. Nach längerem Zögern gehen auch ihre Freundinnen Jule und Gerda mit. Auch sie fühlen sich bei den freundlichen und sympathischen Amerikanern wohl ,die so ganz anders als die Bauernburschen aus dem Ort sind.. Es werden Bekanntschaften geschlossen und Jule trifft auf John, der ihr Herz im Sturm erobert. Bald träumt sie von einer gemeinsamen Zukunft mit ihm . Doch werden ihre Eltern das erlauben? Auch wenn sie bereits volljährig ist , hat der Vater das Sagen. Auch Gerda verliebt sich. Doch ihr Liebster wird von den konservativ und traditionell geprägten Eltern nicht akzeptiert und sue muss sich schweren Herzens dem Willen des Vaters beugen. Ingrid schafft es hingegen hinaus aus dieser einengenden Gesellschaft. Durch Zufall wird sie als Fotmodell entdeckt und dies eröffnet ihr ein aufregendes Leben.
Mit unglaublich bildhaften Beschreibungen zeichnet Christina Beer ein absolut realistisches Bild der 50er Jahre. Geprägt von der althergebrachten und traditionell konservativen Lebenseinstellung in dem kleinen bayerischen Ort, müssen die jungen Frauen hart kämpfen, um ihre eigenen Träume von der Zukunft zu verwirklichen. Oder sie passen sich an und leben so ,wie die anderen es von ihnen erwarten. Nur mit viel Mut und Stärke und gegen Widerstände können sie ihre Zukunft selbst gestalten. Was macht es mit ihnen und welche Konsequenzen entstehen dadurch für ihre Familien?
Durch den wunderbaren leichten und flüssigen Schreibstil, bin ich von der ersten Seite an hervorragend schnell in das Leben der drei Freundinnen eingetaucht. Durch die Perspektivwechsel konnte ich hervorragend in die Gedanken und Gefühle der drei jungen Frauen eintauchen. Auch wenn ihre Vorstellungen der Zukunft unterschiedlich ist und sie verschiedene Wege einschlagen, bleibt ihre tiefe Freundschaft erhalten.
Die Handlungsorte sind so detailliert beschrieben, daß ich mit Jule, Gerda und Ingrid in ihrem Zuhause , am Badestrand mit baden und in der Micky Bar tanzen war. Bei den erwähnten Liedern hat es ordentlich in meinen Füßen gekribbelt und ich hätte am liebsten mit getanzt und Sinalco getrunken.
Ich habe jede Seite des Buches so sehr genossen und war gefesselt wie es den drei Frauen ergeht, daß ich mich nur schwer von der Geschichte lösen konnte. Ich bin so begeistert, daß ich traurig war, als die letzte Seite endete.
Ich bin schon jetzt ganz gespannt auf den zweiten Teil der Reihe ,, Für immer , Darling " , auf den ich ungeduldig bis zum Dezember 2024 warten muß.
Eine ganz klare Leseempfehlung für alle, die in die 50er Jahre und das aufregende Leben mutiger junger Frauen , die sich gegen die Fesseln der Gesellschaft behaupten müssen , eintauchen wollen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Cover gefällt mir sehr und hat mich sofort neugierig auf die Geschichte gemacht. Der Titel passt perfekt zur Geschichte.
Deutschland in den 50er Jahren. Die Lust am Leben ist groß und so entdeckt Ingrid die Micky Bar für sich. Ingrids Vater ist im Krieg gefallen, ihre beiden …
Mehr
Das Cover gefällt mir sehr und hat mich sofort neugierig auf die Geschichte gemacht. Der Titel passt perfekt zur Geschichte.
Deutschland in den 50er Jahren. Die Lust am Leben ist groß und so entdeckt Ingrid die Micky Bar für sich. Ingrids Vater ist im Krieg gefallen, ihre beiden Freundinnen Gerda und Jule haben ihre Väter zwar noch, diese sind aber schwer vom Krieg gezeichnet. Das Leben im Dorf ist manchmal schwierig und so werden die drei Freundinnen schnell als Ami-Liebchen abgestempelt. Zwischen harter Erziehung und Moral lernen die Freundinnen das Leben und die Liebe kennen, mit vielen Herausforderungen.
Der Schreibstil hat mit gut gefallen, ich konnte mit alles detailliert vorstellen. Die Charaktere Jule, Gerda und Ingrid wurden gut und facettenreich beschrieben. Die Handlung war bis zum Ende spannend, ich freue mich schon sehr auf die Fortsetzung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zeit für Neues
Es geht zurück in die Fünfziger Jahre. Die Nachkriegszeit, die Zeit des Wiederaufbaues, des Wirtschaftswunders Eine Zeit, als die Menschen endlich wieder leben wollen.
In einem bayerischen Dorf, nur wenige Kilometer von der größten amerikanischen …
Mehr
Zeit für Neues
Es geht zurück in die Fünfziger Jahre. Die Nachkriegszeit, die Zeit des Wiederaufbaues, des Wirtschaftswunders Eine Zeit, als die Menschen endlich wieder leben wollen.
In einem bayerischen Dorf, nur wenige Kilometer von der größten amerikanischen Kaserne entfernt, kämpfen drei junge Frauen um ihr Glück. Rock'n'Roll in klein-bäuerlicher Umgebung. Mittendrin Ingrid, Jule und Gerda, die mehr vom Leben erwarten.
Der Schreibstil der Autorin entführt einen direkt in diese aufregende Zeit, Die verschiedenen Charaktere passen genau in ihre Rollen, füllen diese perfekt aus und spiegeln somit auch den Zeitgeist wider. Das unbändige Lebensgefühl der Jugend, die konservativen Eltern, die Verbitterung der Alten, wurde gut eingefangen. Während die Jugend diese Zeit genießt, die Frauen sich mit den GIs anfreunden, kommen die älteren nicht aus ihrer Haut. Es war spannend mitzuerleben, wie der Alltag auf den Höfen aussah, wie sich das Leben verändert, der Fortschritt seinen Lauf nimmt.
Ein unterhaltsamer Roman, der Zeit, Ort und Personen lebendig werden lässt. Einmal angefangen muss man direkt bis zum Ende durchlesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Shake, Rattle and Roll
In der Bayrischen Oberpfalz ist eine große Kaserne mit amerikanischen Besatzern stationiert. Die dortige Micky Bar ist auch für „deutsche Fräulein“ ein anziehender Ort, wo man den Alltag hinter sich lassen kann und ein paar wenige Stunden dem …
Mehr
Shake, Rattle and Roll
In der Bayrischen Oberpfalz ist eine große Kaserne mit amerikanischen Besatzern stationiert. Die dortige Micky Bar ist auch für „deutsche Fräulein“ ein anziehender Ort, wo man den Alltag hinter sich lassen kann und ein paar wenige Stunden dem Vergnügen und dem Tanz frönen kann. Mitreißende neue Musik aus Amerika, Rock’n‘Roll, wird hier gespielt und die jungen Soldaten haben durchwegs gute Manieren, oft sogar bessere als die heimischen Bauernsöhne. Wie all das die drei Freundinnen Jule, Ingrid und Gerda beeinflussen wird? Ami-Liebchen sind ja nicht gerade gerne gesehen unter den Deutschen …
Abwechselnd erzählt Christina Beer aus dem Blickwinkel der drei Mädchen, welche anfangs zwischen 17 und 19 Jahren alt sind. Dabei wechseln nicht nur die Szenen, sondern auch immer gleich einige Jahre, sodass weniger Wichtiges übersprungen wird. Alsbald feiern auch die beiden Jüngeren ihren 21. Geburtstag und damit ihre Volljährigkeit. Dass sie damit aber von ihren Eltern unabhängig sind, das ist in den 1950er-Jahren nicht der Fall. Und es gibt immer noch Vorbehalte gegen Amerikaner, insbesondere „Neger“ (was aufgrund des Realitätsbezuges auch so ausgesprochen wird). Aber auch Geschiedene und Evangelische bringen Schande über die selbsternannten „ehrbaren Katholiken“. Viel Konfliktpotential liegt in dieser Geschichte, Christina Beer greift etliche Punkte davon auf und arbeitet sie so in eine durchaus glaubwürdige Handlung ein, welche sich da oder dort ähnlich zugetragen haben könnte. Manchmal fehlen mir beim Lesen etwas die Emotionen der Hauptfiguren, fügen sie sich vielleicht zu schnell in ihre jeweilige Situation ein. Ein wenig Schwung, der zum Ende hin aufkommt, hätte schon früher gut getan. Nichtsdestotrotz ist die Zeit gut dargestellt, die Atmosphäre schön eingefangen. „Was der Vater sagt, das wird gemacht.“ „Solange du deine Beine unter meinen Tisch stellst, wirst du gehorchen.“ Ältere Leser haben das möglicherweise noch selbst gehört, jüngere aus Erzählungen mitgenommen. Ebenso die „g’sunde Watschen, die noch keinem geschadet hat.“ Während Jule, Ingrid und Gerda sich früher immer am Badesee getroffen haben, gehen sie mittlerweile ganz unterschiedliche Wege. Wohin sie diese führen? Lest selbst!
Deutschland in den 1950ern, Abhängigkeit der Frauen von ihren Eltern und später ihren Ehemännern, Ami-Liebchen unter schrägen Blicken der Einheimischen oder die aufstrebende Mode- und Filmszene – vielfältige Themengebiete fließen ein in diesen Roman. Auch wenn er etwas ruhiger gehalten ist, durchaus lesenswert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für