
Sophie Corrigan
Gebundenes Buch
Keine bösen Tiere - Das etwas andere Tierbuch für Kinder ab 7 Jahren
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Witziges Kindersachbuch wirft einen frischen Blick auf die TiereManche Tiere finden wir einfach eklig oder sie jagen uns eine Gänsehaut über den Rücken. Wir sagen Pfui-Spinne, flüchten uns vor Mäusen auf Tische und Stühle oder finden Geier fies. Aber haben diese Tiere ihren schlechten Ruf verdient? Dieses Kindersachbuch räumt mit den Vorurteilen über diebische Elstern, böse Killerwale oder gemeine Raubmöwen auf und erläutert, welche wichtige Rolle sie für unser Ökosystem spielen.Wir Menschen begegnen den Tieren häufig mit einer ganzen Reihe von Vorurteilen. Indem dieses Buch kons...
Witziges Kindersachbuch wirft einen frischen Blick auf die Tiere
Manche Tiere finden wir einfach eklig oder sie jagen uns eine Gänsehaut über den Rücken. Wir sagen Pfui-Spinne, flüchten uns vor Mäusen auf Tische und Stühle oder finden Geier fies. Aber haben diese Tiere ihren schlechten Ruf verdient? Dieses Kindersachbuch räumt mit den Vorurteilen über diebische Elstern, böse Killerwale oder gemeine Raubmöwen auf und erläutert, welche wichtige Rolle sie für unser Ökosystem spielen.
Wir Menschen begegnen den Tieren häufig mit einer ganzen Reihe von Vorurteilen. Indem dieses Buch konsequent die Perspektive unserer tierischen Mitbewohner einnimmt, räumt es mit Stereotypen und Missverständnissen auf und bringt uns dazu, unsere Sichtweise zu hinterfragen und über unsere Vorannahmen zu lachen.
Fressen Motten nur Klamotten? Weit gefehlt! Die meisten Nachtfalter sind wunderschön und leisten einen wichtigen Beitrag zur Bestäubung unserer Pflanzenwelt. Sind Spinnen gruselige Krabbeltiere, die uns Angst machen wollen? Quatsch! Spinnen haben mehr Angst vor uns, als wir vor ihnen und sie fangen Insekten wie Stechmücken, die uns sonst sehr lästig werden können.
Sophie Corrigans witzige Illustrationen bringen die Leser zum Lachen, während sie zusammen mit den Sachtexten wissenswerte und wahre Fakten über Schlangen, Wölfe und Mistkäfer aufdecken.
Manche Tiere finden wir einfach eklig oder sie jagen uns eine Gänsehaut über den Rücken. Wir sagen Pfui-Spinne, flüchten uns vor Mäusen auf Tische und Stühle oder finden Geier fies. Aber haben diese Tiere ihren schlechten Ruf verdient? Dieses Kindersachbuch räumt mit den Vorurteilen über diebische Elstern, böse Killerwale oder gemeine Raubmöwen auf und erläutert, welche wichtige Rolle sie für unser Ökosystem spielen.
Wir Menschen begegnen den Tieren häufig mit einer ganzen Reihe von Vorurteilen. Indem dieses Buch konsequent die Perspektive unserer tierischen Mitbewohner einnimmt, räumt es mit Stereotypen und Missverständnissen auf und bringt uns dazu, unsere Sichtweise zu hinterfragen und über unsere Vorannahmen zu lachen.
Fressen Motten nur Klamotten? Weit gefehlt! Die meisten Nachtfalter sind wunderschön und leisten einen wichtigen Beitrag zur Bestäubung unserer Pflanzenwelt. Sind Spinnen gruselige Krabbeltiere, die uns Angst machen wollen? Quatsch! Spinnen haben mehr Angst vor uns, als wir vor ihnen und sie fangen Insekten wie Stechmücken, die uns sonst sehr lästig werden können.
Sophie Corrigans witzige Illustrationen bringen die Leser zum Lachen, während sie zusammen mit den Sachtexten wissenswerte und wahre Fakten über Schlangen, Wölfe und Mistkäfer aufdecken.
Produktdetails
- Verlag: Ravensburger Verlag
- Originaltitel: The Not Bad Animals
- Artikelnr. des Verlages: 48025
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 160
- Altersempfehlung: von 7 bis 10 Jahren
- Erscheinungstermin: 7. Februar 2022
- Deutsch
- Abmessung: 257mm x 188mm x 21mm
- Gewicht: 784g
- ISBN-13: 9783473480258
- ISBN-10: 3473480258
- Artikelnr.: 62521658
Herstellerkennzeichnung
Ravensburger Verlag
Otto-Maier-Straße 1
88214 Ravensburg
service@ravensburger.de
Witzig und originell
„Keine bösen Tiere“ ist ein ganz besonderes und originelles Sachbuch für Kinder ab 7 Jahren. Es werden 38 Tiere genauer unter die Lupe genommen, mit denen viele Menschen negative Gefühle verbinden.
Auf einer Doppelseite werden Vorurteile über …
Mehr
Witzig und originell
„Keine bösen Tiere“ ist ein ganz besonderes und originelles Sachbuch für Kinder ab 7 Jahren. Es werden 38 Tiere genauer unter die Lupe genommen, mit denen viele Menschen negative Gefühle verbinden.
Auf einer Doppelseite werden Vorurteile über ein Tier genannt, auf der folgenden Doppelseite werden Fakten und Wissenswertes über das Tier geschildert.
Die ausgewählten Tiere, z.B. ein Opossum, sind sehr interessant und auch Erwachsene lernen hierbei noch etwas.
Es vermittelt nicht nur altersgerecht Sachwissen, sondern ist auch spannend und unterhaltsam.
Die kurzen Sätze in Sprechblasen und die detailreichen, liebevollen und farbenfrohen Illustrationen erwecken auch bei Lesemuffeln die Lesefreude. Die kurzen Textabschnitte sind leicht zu verstehen und passende Illustrationen und „Ausrufe“ tragen zusätzlich zum besseren Verständnis bei. Man kann sich sehr lange damit beschäftigen.
Das Buch ist sehr gut gelungen, eine klare Leseempfehlung für wissbegierige Kinder und Erwachsene. 5 Sterne!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Der Mensch bildet sich immer wieder Vorurteile - oft ist ein Quäntchen Wahrheit dabei, aber meistens hat man doch unrecht.
So ist es auch bei den Tieren, die in diesem Buch vorgestellt werden. Jedes Tier hat eine Doppelseite mit den Vorurteilen bekommen - immer sehr düster gehalten (eben …
Mehr
Der Mensch bildet sich immer wieder Vorurteile - oft ist ein Quäntchen Wahrheit dabei, aber meistens hat man doch unrecht.
So ist es auch bei den Tieren, die in diesem Buch vorgestellt werden. Jedes Tier hat eine Doppelseite mit den Vorurteilen bekommen - immer sehr düster gehalten (eben die böse Seite) und eine andere Seite mit der Richtigstellung (hier sind die Tiere sehr süß dargestellt).
Wir waren überrascht, wie viele Tiere hier aufgelistet sind - aber ja auch wir haben bei Kamelen und Anglerfischen Vorurteile (das waren die beiden, die wir am wenigsten im Buch erwartet hätten). Ansonsten finden sich viele bekannte Tiere in dem Buch wieder.
Die Illustrationen sind schön und kindgerecht, sowohl auf der bösen, als auch auf der lieben Seite. Die Vorurteile sind in Sprechblasen dargestellt und in schönen präzisen Sätzen formuliert. Auf der lieben Seite dann auch wieder kurz und knapp mit einem Faktenkästchen. Sehr informativ für gestaltet, aber nicht überladen und locker.
Mein Großer liebt es jetzt schon und der kleine fand die Bilder toll.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Du brauchst keine Angst zu haben
In dem Buch "Keine bösen Tiere" wird gehörig mit Vorurteilen gegen insgesamt 38 Tieren aufgeräumt. So werden jedem der Tiere 4 Seiten gewidmet. Zum einen wird der schlechte Ruf des Tieres mit düsteren und gefährlich wirkenden …
Mehr
Du brauchst keine Angst zu haben
In dem Buch "Keine bösen Tiere" wird gehörig mit Vorurteilen gegen insgesamt 38 Tieren aufgeräumt. So werden jedem der Tiere 4 Seiten gewidmet. Zum einen wird der schlechte Ruf des Tieres mit düsteren und gefährlich wirkenden Illustrationen dargestellt auf der jeweils darauf folgenden Doppelseite wird klargestellt um welche wunderbaren Tiere es sich jedoch in Wirklichkeit handelt. Die dazugehörigen Bilder zeigen das Tier dann auf eine niedlichere Art und Weise.
Beispielsweise der "böse Wolf" der in Wirklichkeit Menschen meidet oder dem Stier, der ständig wütend ist und auf alles losgeht was Rot ist. In Wirklichkeit wird dieser nur wütend wenn er gereizt wird und ist zudem farbenblind.
Das Buch enthält lustige Bilder, kurze Texte und am Ende eine Übersicht schwieriger Wörter wie zum Beispiel Aas, Fossil, Kadaver oder lumineszierend.
Ein durchaus gelungenes Buch um Kindern die Angst zu nehmen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Idee von diesem Buch finde ich sehr gut.
Es werden verschiedenste Tierarten vorgestellt, auf der ersten Doppelseite ihre negativen Eigenschaften, bzw. oftmals einfach nur gängige Vorurteile. Auf der zweiten Doppelseite wird gezeigt, was davon wahr ist und woher die Vorurteile …
Mehr
Die Idee von diesem Buch finde ich sehr gut.
Es werden verschiedenste Tierarten vorgestellt, auf der ersten Doppelseite ihre negativen Eigenschaften, bzw. oftmals einfach nur gängige Vorurteile. Auf der zweiten Doppelseite wird gezeigt, was davon wahr ist und woher die Vorurteile stammen.
Dieser Kontrast ist durch die Zeichnungen ganz wundervoll hervorgehoben worden! Was große Kulleraugen doch bewirken können ist erstaunlich!
Meine Erstklässlerin motiviert der comicartige Stil zum Lesen, da ist der Text so schön übersichtlich und schreckt nicht ab.
Ich finde besonders gut, dass nicht nur die üblichen Verdächtigen wie Spinne und Wolf portraitiert werden, sondern auch absolute Exoten ihren Platz in diesem Buch gefunden haben.
Das Buch ist sehr dick und schwer, die Seiten stabil und griffig, es ist sehr hochwertig gefertigt und ein echter Hingucker!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Manche Tiere haben keinen guten Ruf. Ratten, Spinnen oder Skorpione lösen zumindest bei den meisten Menschen kein näheres Interesse oder gute Gefühle aus. Genau darum geht es in diesem Buch.
Der Aufbau ist gelungen. Auf einer Doppelseite ist eine eher düstere Illustration des …
Mehr
Manche Tiere haben keinen guten Ruf. Ratten, Spinnen oder Skorpione lösen zumindest bei den meisten Menschen kein näheres Interesse oder gute Gefühle aus. Genau darum geht es in diesem Buch.
Der Aufbau ist gelungen. Auf einer Doppelseite ist eine eher düstere Illustration des jeweiligen Tieres zu finden. Gleichzeitig werden die verschiedenen Vorurteile, die viele bezüglich des Tieres haben, genannt.
Danach folgt eine freundliche Seite mit Fakten über das Tier. Das Ganze ist auch wieder abwechslungsreich illustriert und verteilt.
Ich habe das Buch zusammen mit unseren Mädels (8 und 10 Jahre) angesehen.
Es geht hier um Vampirfledermäuse, Schnappschildkröten und Tasmanische Teufel. Doch auch gewöhnlichere Tiere wie Regenwürmer, Schweine oder Möwen kommen hier zu Wort.
Die Tiere erzählen viele Vorurteile und auch gute Fakten selbst, was optisch durch Sprechblasen gut zur Geltung kommt. Dadurch kann man das Ganze witzig vorlesen, da man die jeweilige gute und schlechte Stimmung natürlich auch in seine Stimme einfließen lassen kann. Das hat unseren Mädels Spaß gemacht.
Gefallen hat uns auch, dass man auch einiges über manche Tiere lernt, das man bisher noch nicht gewusst hat.
Fazit:
Eine witzige Idee, Vorurteile gegenüber bestimmten Tieren abzubauen. Das Layout ist ansprechend, so dass das Lesen und Entdecken Spaß macht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wer kennt Sie nicht? Die gängigen Vorurteile von einigen Tierarten sind weit verbreitet, aber was steckt dahinter? In diesem Buch werden erst auf einer Doppelseite die Vorurteile benannt. Passend dazu sind die Tierarten hier nicht so nett gezeichnet. Darauf folgt eine Doppelseite, die mit …
Mehr
Wer kennt Sie nicht? Die gängigen Vorurteile von einigen Tierarten sind weit verbreitet, aber was steckt dahinter? In diesem Buch werden erst auf einer Doppelseite die Vorurteile benannt. Passend dazu sind die Tierarten hier nicht so nett gezeichnet. Darauf folgt eine Doppelseite, die mit Fakten ebendiese entkräftet. Hier sind die Tiere betont niedlich dargestellt. Unser Favorit ist das Mäuschen mit den riesigen Kulleraugen, dass möchte man am liebsten gleich knuddeln. Dabei gibt es einen Kasten mit den wichtigsten Fakten, der sehr übersichtlich gestaltet ist. Meinen Jungs und mir haben übrigens die Seiten mit den Vorurteilen riesig Spaß bereitet, da wir einige davon gar nicht kannten;) Das Buch wirkt mit den Sprechblasen und kurzen Informationen eher wie ein Comic und ist daher sehr gut für Erst- und Weingläser geeignet. Ich würde es sogar als Vorlesebuch für noch jüngere Kinder empfehlen, da man zum einen Vorurteile nie früh genug abbauen kann und durch die vielen Bilder es einen leichten Bilderbuchcharakter hat. Für ältere Kinder, die sehr biologiebegeistert sind, liefert es allerdings nur wenig neue Informationen. Hier kam das Buch jedenfalls sehr gut an und wir haben einiges Neues über Schnappschildkröte, Vampirfledermaus, Ratte, Opossum, Spinne und Co. gelernt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Problem mit den negativ wahrgenommenen Tieren ist, dass der Mensch ihnen Verhaltensweisen zugeschrieben hat oder sie bewertet und interpretiert. Manche Tiere, die dabei ziemlich schlecht weg kommen, bekommen nun eine Lobby. Diese erfrischende Kinderbuch räumt auf mit Vorurteilen und zeigt …
Mehr
Das Problem mit den negativ wahrgenommenen Tieren ist, dass der Mensch ihnen Verhaltensweisen zugeschrieben hat oder sie bewertet und interpretiert. Manche Tiere, die dabei ziemlich schlecht weg kommen, bekommen nun eine Lobby. Diese erfrischende Kinderbuch räumt auf mit Vorurteilen und zeigt ganz normale Eigenschaften an Tieren auf, erklärt diese und erläutert, dass menschlicher Ekel oder Angst häufig irrational ist.
Alle Tiere wollen einfach ein gutes Leben führen und sind wichtiger Teil von Ökosystemen.
Vorurteile zu hinterfragen und mit ihnen aufzuräumen ist auch im Umgang mit anderen Menschen sehr wichtig und daher trifft dieses Kinderbuch einen wertvollen Punkt.
Auf je einer Doppelseite werden die Vorurteile gegen das Tier und dann die „Klarstellung“ dargestellt.
Bei mehreren Tieren wird darauf eingegangen, dass „negative“ Verhaltensweisen erst vom Menschen hervor gerufen werden. Füchse und Tauben beispielsweise wühlen nur deshalb im Müll, weil Menschen so viele Lebensmittel weg werfen, die die Tiere erst anlocken. Das sind interessante Aspekte und sie verdeutlichen immer wieder den Gedanken, dass das Leben der Menschen mit dem der Tiere verknüpft ist und wir für viele Geschehnisse in unserer Umwelt Verantwortung tragen.
Am Ende des Buches gibt es eine Liste mit Erklärungen für „schwierige Wörter“ wie Stoffwechsel, Population, Aas und ähnliche - schön kindgerecht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Welche Tiere sind tatsächlich gefährlich und böse?
Viele Tiere verüben auf uns Menschen eine große Faszination. Manche Tiere jedoch erscheinen uns auch als sehr gefährlich oder gemein. Aber sind diese Tiere das wirklich? Oder liegt es an Märchen, Geschichten …
Mehr
Welche Tiere sind tatsächlich gefährlich und böse?
Viele Tiere verüben auf uns Menschen eine große Faszination. Manche Tiere jedoch erscheinen uns auch als sehr gefährlich oder gemein. Aber sind diese Tiere das wirklich? Oder liegt es an Märchen, Geschichten oder anderen Gründen, dass wird sie ablehnen und nicht mögen?
Das Buch “Keine bösen Tiere" räumt mit genau diesen Vorurteilen auf. Welche Tiere sind völlig harmlos? Und fürchten wir uns womöglich völlig grundlos vor ihnen? Sehr anschaulich präsentiert das Buch auf jeweils eine Doppelseite die gängigen Vorurteile zu einem Tier und löst diese auf der folgenden Doppelseite auf, so dass man ein gutes Vorher- Nachher-Bild bekommt.
Die dazu gemalten Bilder unterstreichen gekonnt die jeweilige Ängste und Vorurteile auf der einen und zeigen auf der folgenden Seite, wie es tatsächlich ist: als zumeist harmloses Geschöpf. Gut gefällt mir, dass sowohl die Vorurteile als auch die Fakten in für Kinder gut verständlichen, kurzen Texten in einzelnen Sprechblasen dargestellt sind.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Keine Bösen Tiere von Sophie Corrigan ist ein etwas anderes Tierbuch für Kinder ab 7 Jahren und räumt mit einigen Vorurteilen auf. Es gibt Tiere von denen behauptet wird das sie dreckig, eklig, fies und bösartig sind.
Dieses Buch zeigt den Kindern in einfacher Sprache und mit …
Mehr
Keine Bösen Tiere von Sophie Corrigan ist ein etwas anderes Tierbuch für Kinder ab 7 Jahren und räumt mit einigen Vorurteilen auf. Es gibt Tiere von denen behauptet wird das sie dreckig, eklig, fies und bösartig sind.
Dieses Buch zeigt den Kindern in einfacher Sprache und mit vielen Bildern, dass das nicht stimmt. Dazu hat sich die Autorin 38 Tiere raus gesucht. Jedem Tier hat sie 4 Seiten gewidmet. Zuerst zeigt sie auf zwei Seiten die Vorurteile und ihre vermeintlich schlechten Seiten auf. Auf den folgenden zwei Seiten wird mit dem Vorurteil aufgeräumt und es werden Fakten aufgezeigt die das Tier in einem besseren Licht darstellen.
Das Buch ist liebevoll und informativ gestaltet. Unser Sohn ist acht und er liebt dieses Buch. Er hat es ganz schnell alleine durch gelesen gehabt. Dies ist durch die eher kurzen Passagen für Leseanfänger und auch für ältere sehr angenehm. Da es keinen echten Fortlaufenden Text gibt sondern eher Sprechblasen bzw kleine Absätze in dem immer eine andere Sache hervorgehoben wird können Kinder sich eher darauf konzentrieren und mit Spaß an das Buch ran gehen.
Die Sprache ist kindgerecht und witzig, manchmal auch etwas eklig aber selbst diese Stellen werden humorvoll aufgearbeitet. Am Ende des Buches gibt es ein Glossar das Fachbegriffe und schwierige Wörter nochmal aufgreift und einfach erklärt. Die Illustrationen sind farbenfroh, kindgerecht, bunt und nicht wirklich realistisch. Aber dies macht es für Kinder noch interessanter und bleibt ihnen eher im Gedächtnis.
Wir waren zwar nicht mit jedem Vorurteil und jedem Fakt über das Tier einverstanden. Auch hatten wir das Gefühl nicht bei jedem Tier etwas neues zu erfahren. Aber darauf kommt es für mich auch nicht an. Es ist wichtig Kindern die Angst vor den Tieren zu nehmen und ihnen zu zeigen das jedes Lebewesen seinen Raum und seine eigenen Eigenschaften hat. Das sie ein Wunder sind und wir sie mit Respekt und nicht mit Vorurteilen betrachten sollten.
Ein tolles, unterhaltsames Kinderbuch bei dem ganz nebenbei spielerisch mit Vorurteilen aufgeräumt wird und den Kindern Wissen vermittelt wird.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein lehrreiches und lesenswertes Sachbuch – nicht nur für Kinder
Sicher kennt ihr das: ihr seht ein Tier und schon schwirren in eurem Kopf Vorurteile herum. Damit will dieses Buch von SophieCorrigan aufräumen.
Auf je zwei Doppelseiten werden die verschiedensten Tiere vorgestellt …
Mehr
Ein lehrreiches und lesenswertes Sachbuch – nicht nur für Kinder
Sicher kennt ihr das: ihr seht ein Tier und schon schwirren in eurem Kopf Vorurteile herum. Damit will dieses Buch von SophieCorrigan aufräumen.
Auf je zwei Doppelseiten werden die verschiedensten Tiere vorgestellt von A = Ameise über K = Kröte, M = Maus bis zu W = Wespe. Darunter sind auch nicht ganz so bekannte Tiere wie der Tasmanische Teufel, das Opossum oder der Komodordrache. Insgesamt werden hier 38 Tiere vorgestellt.
Auf den ersten beiden Seiten, die etwas dunkel gehalten sind, werden die „schlechten“ Eigenschaften der Tiere behandelt. Die folgenden beiden Seiten, die heller gestaltet sind, beginnen immer mit „Alles Quatsch“ oder „Dass ich nicht lache“ oder „Moment mal“ und vielen weiteren Aussagen, die beschreiben, dass diese Tiere meist gar nicht so fies sind, wie wir vielleicht denken. Dies alles geschieht in Ich-Botschaften, die wir auf verschieden großen und farbigen Sprechblasen entdecken. Die Illustrationen dazu passen sich den beiden Hintergrundfarben hell und dunkel gut an. So erkennt man gleich, ob dieses Tier hier gerade böse oder freundlich ist.
Insgesamt gefällt mir das Buch mit seinem Anliegen die Tiere in ihrer Ganzheit besser zu verstehen und einzuordnen sehr gut. Allerdings wird hier oft mit Verniedlichungen gespielt, die nichts mit dem Tier an sich zu tun haben. „Ich bin süß“ – die Hyäne, „ich bin ein kuscheliges Schätzchen“ – die Ratte oder „ich bin zwar mollig, aber niedlich“ – die Kröte hat nichts mit den Eigenschaften eines Tieres zu tun, die wir unsympathisch finden. Diese Verniedlichungen helfen mir und den Kindern nicht, ein Tier besser einzuordnen und zu verstehen.
Bei den meisten Tieren wird ihre positive Wirkung auf die Natur gut in den Vordergrund gestellt. So halten Geier die Umwelt sauber, Tauben und Möwen entsorgen das, was wir wegschmeißen. Die großen Tafeln mit „Fakten“ über jedes Tier haben uns besonders gut gefallen.
Ein interessantes, lehrreiches Buch, das den Kindern Vorurteile nehmen will. Ich, als Vorlese-Oma habe auch wieder einiges gelernt über die Tiere in unserer Umgebung.
Wir sollten aber immer daran denken, dass einige der Tiere auch gefährlich werden können.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote