79,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Autor beweist im Laufe seiner Analyse eine gründliche Gelehrsamkeit sowohl in der Geschichte der Soziologie als auch in zeitgenössischen Theorien. Das Papier bietet eine Analyse der klassischen Soziologie Konzepte, soziologische Konzeptualisierung der Neo-Institutionen-Theorie von Ökonomen entwickelt und betont die poly-paradigmatischen oder Ansatz, der im Einklang mit der wissenschaftlichen Position des Autors ist. Der Autor vertritt die Position, dass die entscheidende Rolle bei der Veränderung sozialer Institutionen den Akteuren zukommt, die als Reaktion auf Veränderungen in der Umwelt…mehr

Produktbeschreibung
Der Autor beweist im Laufe seiner Analyse eine gründliche Gelehrsamkeit sowohl in der Geschichte der Soziologie als auch in zeitgenössischen Theorien. Das Papier bietet eine Analyse der klassischen Soziologie Konzepte, soziologische Konzeptualisierung der Neo-Institutionen-Theorie von Ökonomen entwickelt und betont die poly-paradigmatischen oder Ansatz, der im Einklang mit der wissenschaftlichen Position des Autors ist. Der Autor vertritt die Position, dass die entscheidende Rolle bei der Veränderung sozialer Institutionen den Akteuren zukommt, die als Reaktion auf Veränderungen in der Umwelt im Prozess der Interaktion neue Praktiken und Regeln produzieren und damit die Struktur der Institutionen verändern. An der hohen Relevanz des Buches und der seriösen Gültigkeit der vorgestellten Ideen gibt es keine Zweifel. Die Problematik des Institutionalismus (insbesondere des neo-institutionellen Ansatzes) sowie die Abhängigkeit des gesellschaftlichen Wandels vom zurückgelegten historischen Weg stehen im Mittelpunkt der aktuellen Diskussionen von Philosophen, Ökonomen, Soziologen, Politikwissenschaftlern, Kulturwissenschaftlern und Historikern. Geschrieben in einer guten literarischen Sprache, wird dieses Werk für ein breites Spektrum von Fachleuten und Studenten der Sozialwissenschaften nützlich sein.
Der Autor beweist im Laufe seiner Analyse eine gründliche Gelehrsamkeit sowohl in der Geschichte der Soziologie als auch in zeitgenössischen Theorien. Das Papier bietet eine Analyse der klassischen Soziologie Konzepte, soziologische Konzeptualisierung der Neo-Institutionen-Theorie von Ökonomen entwickelt und betont die poly-paradigmatischen oder Ansatz, der im Einklang mit der wissenschaftlichen Position des Autors ist. Der Autor vertritt die Position, dass die entscheidende Rolle bei der Veränderung sozialer Institutionen den Akteuren zukommt, die als Reaktion auf Veränderungen in der Umwelt im Prozess der Interaktion neue Praktiken und Regeln produzieren und damit die Struktur der Institutionen verändern. An der hohen Relevanz des Buches und der seriösen Gültigkeit der vorgestellten Ideen gibt es keine Zweifel. Die Problematik des Institutionalismus (insbesondere des neo-institutionellen Ansatzes) sowie die Abhängigkeit des gesellschaftlichen Wandels vom zurückgelegten historischen Weg stehen im Mittelpunkt der aktuellen Diskussionen von Philosophen, Ökonomen, Soziologen, Politikwissenschaftlern, Kulturwissenschaftlern und Historikern. Geschrieben in einer guten literarischen Sprache, wird dieses Werk für ein breites Spektrum von Fachleuten und Studenten der Sozialwissenschaften nützlich sein.
Autorenporträt
Irina Valeryevna Sitnova se graduó en el Departamento de Psicología de la Universidad Estatal de San Petersburgo. Defendió su tesis doctoral en el Instituto de Sociología de la Academia de Ciencias de Rusia. Estudió en el IASHE de la ANH (Universidad de Manchester). Actualmente es profesora asociada en el Departamento de Sociología de la Universidad Financiera del Gobierno de la Federación Rusa.